Peales Papageiamadinen

Diskutiere Peales Papageiamadinen im Forum Australische und ozeanische Prachtfinken im Bereich Prachtfinken - Hallo ich überlege mir ob ich Peals PA anschaffe.Aber zuerst muss ich mich Informiren.Es gibt so wenig literatur. Ich möchte wissen wie man sie...
Preise für Peales

Hallo,
in Deutschland kosten Peales aus Naturbrut € 200,00.
 
Hallo,
um absolut sicher zu sein, Jungvögel im Nest per Ring bestimmen,
Ringnummer aufschreiben, Vogel später kaufen; aber selbst das ist nicht sicher,
Glaubt mir, ich bin solange im Geschäft und habe so viele Dinge erlebt,
Wenn ich vorhabe, dich zu beschei...., dann beschei..... ich dich.
Für mich kein Problem, denn ich kenne aus 30 Jahren bitterer Erfahrung jeden Trick.
Ich wollte das mal gesagt haben, auch wenn es für manche unglaubwürdig klingt.
gruß
Siggi
 
Ammenzucht

Hallo,
das Problem mit der Ammenzucht ist die, dass man nicht weiß aus der wievielten Brut stammen die erworbenen Vögel. Ich habe bei sogenannten Züchtern in Holland schon viel gesehen und auch gekauft mit wechseldem Erfolg. Ich kenne Züchter die haben regelrechte Vogelfabriken. Mir hat mal jemand Sonnenamadinen gezeigt und gesagt das sei sein bestes Paar. Diese Vögel hatten kaum noch Federn aber innerhalb eines Monats bereits 4 Gelege zustande gebracht. Wenn man von solch ausgemerkelten Vögeln Nachzuchten bekommt, dann können die Vögel nicht mehr erfolgreich Junge aufziehen.
Auch in Deutschland gibt es schwarze Schafe, die senden z. B. ihre AZ Ringe nach solchen Mövchenzüchtern und die Nachzuchten werden in Deutschland als Naturbrut verkauft. Ich kaufe daher keine Vögel ohne mir die Zuchtanlage angesehen zu haben. Beim Vogelkauf ist immer Vorsicht geboten, insbesondere wenn es sich um teure Vögel handelt.
MfG Bambus
 
Hallo Bambus,

warum denn die Ringe nach den Niederlanden schicken, das Porto sparen sich die meisten.
Vor etlichen Jahren kam ein Mann zu mir und holte sich 10 junge noch nicht durchgefärbte RK-Papageiamadinen.
Da ich außerdem noch Schaumövchen züchte, nahm er sich auch noch 20 mit, ohne auf die Qualität zu achten.
Ich fragte ihn, es sei doch ungewöhnlich mit so vielen Mövchen eine Zucht zu starten, ich hätte auf einen "Schlag" noch niemals so viele abgegeben.
Er gab darauf hin unumwunden zu, daß er nicht beabsichtige, sie auch zu züchten. Das sagt doch genug!!
Zum Betreten der Zuchtanlage:
Die meisten lassen dich nicht gern in die Anlage, während der Zucht, zumal die 50 Paare Mövchen auch bei einem Kollegen sein können.
Und außerhalb der Zuchtperiode ist es noch schwieriger nachzuweisen.
Ich habe doch geschrieben, wenn ich dich jemand besche..... will, tut er es.
Trotzdem, um keinen falschen Eindruck zu erwecken, jeder kann zu jeder Jahreszeit in meine Anlage, einige die hier posten, haben sie schon gesehen.
Gruß
Siggi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ammenzcuth muss ncith problematisch sein,

ich betreibe sie nicht, aber ich lasse oft junge einer art von anderen der selben gattugn ausbringen, denn die prägung geschieht bis zum 50. Tag, das heißt, sobald die tiere selbständig werden, brigne ich sie mit ihrer art zusammen und präge sie nun richtig.

bisher hatte ich nur ein tier welches fehlgeprägt war.

ich verkaufe solche tiere aber nur unter der ausdrücklichen vormerkung das es ammennachzucht ist, ich nehem auhc nicht einfach die eir weg, sondern tausche die aus.

ich mache das, weil ich bemerkt habe das die wildfänge oft selber nicht fertig brüten, besonders maliamarant, weinroter amarant, buntkopf PA und Hadesnonnen sind da ein bisschen problematisch, aber mit den jugnen aus der aufzcuht habe ich gute erfolge erzielen können udn die brüten selber.
 
Ich dachte von Buntkopf Pa. kommen schon lange keine Wildfänge mehr nach Europa. Die Probleme mit dem "zu Ende brüten" kenne ich nicht weder von Weinroten noch von Mali Amaranten auch nicht von Hadesnonnen. Mit Buntkopf Pa. Wildfängen habe ich leider keine Erfahrung. Wann brechen die Vögel die Brut ab während der Bebrütung der Eier oder später?

Jungvögel lassen sich übrigens, umso leichter auf eine andere Art prägen je näher diese mit Ihnen verwandt ist siehe dazu auch in: Bird Research and Breeding 2002. THALER, E. PEGORARO, K. METTKE-HOFMANN, C. The Influence of Controlled Imprinting on the Behavior of Hand-raised Birds. S.125-136). In vielen Fällen ist die Prägung ja umkehrbar und sie dürfte heute auch nicht das Hauptproblem bei der Ammenzucht darstellen sondern vielmehr die Tatsache dass:
a) Vögel sich weiter vermehren die genetisch dazu nicht in der Lage wären ("fehlender oder falscher Bruttrieb" etc.)
b) die "Profis" bei den teuren Arten auch vor einem achten Gelege nicht zurückschrecken (wieviel diese Jungv. als Start ins Leben im Ei mitbekommen kann sich jeeder ausmalen der einmal ein Vollgelege wiegt und mit dem Körpergewicht des Weibchens vergleicht, oder das Weibchen vor und nach Abschluß der Zuchtperiode wiegt)
c)Die Jungvögel nicht mehr das arteigene Verhalten zeigen (ist aber für uns Liebhaber wohl nicht so wichtig vermute ich mal)

Ich gebe "Bambus" recht das Problem sind sicherlich die Leute die Ammenzucht aus Profitstreben betreiben wobei sich selbst unter deren Nachzuchten ein Teil vielleicht sogar ein Großteil zuchtfähiger Jungvögel findet. Allerdings geht mit der Zeit (im Laufe der Generationen) viel vom natürlichen Verhalten der Art verloren so singen z.B. unsere australischen Prachtfinkenarten vielfach völlig unterschiedlich im Vergleich zu ihren wildlebenden Artgenossen.


Gruß Gerhard
 
@ gerhard, nein bei den coloria´s waren es keien wildfänge sondern F3 nachzuchten, das hatte ich vergessen.

also bei denn amaranten hörten sie oft schon nach dem eier legen auf, sie interessierten sich nicht für ihr gelege, auch war kein neuer bruttrieb vorhanden. darum das umlegen.

mit hadesnonnen hatte es erst geklappt und ein jungvogel flog aus das war es dann, es folgten insgesamt 12 eier in 4 gelegen und diese wurden etwa 9 bis 12 tage bebrütet und dann aufgehört. hier könnte es möglich sein, das die anderen nonnen gestöhrt haben, da ich alle zusamme halte.

ich selbst mache es nur notfalls, bzw. wen ich weiß es wird nichts, dann werden die eier gegen plastikeier oder auch mal zebrafinkeneier getauscht, letzteres ist nicht so schlecht, da sie sich so an die aufzucht gewöhnen und es später besser machen.

ich selbst lasse im höchstfall 2, selten 3 oder gar 4 bruten zu, denn ich setzte mehr auf qualität als quantität. und für mich ist es schon schön, wen eine art ein junges aufzieht.


mfg
 
Ist schon komisch wie sich die Biester manchmal verhalten meine Hadesnachzuchten (allerdings schon stark ingezüchtet) die ich vor Jahren erwarb waren weit schlechtere Zuchtvögel als die späteren Wildfänge die sich wirklich prima vermehrten; dito bei den Weinroten- und Mali Amaranten allerdings gab es da keinen Unterschied ob Wildfang oder Nachzucht. Lediglich mein Aufzuchtfutter wurde von den eigenen Nachzuchten besser akzeptiert. Sind deine Malis eigentlich aggressiver als z.B. Dunkelrote oder Rosenamaranten? Das war mein größtes Problem mit den Malis obwohl andere Liebhaber ganz friedliche Paare hatten.

Gruß Gerhard
 
habe bisher keien rosenamaranten gehabt daher kann ich mich dazu nciht äußern aber ansonsten kann cih sagen:

ja der mali ist sehr aggresiv bei mir, er zeigt sich gegenüber allen als sehr streitsüchtig, ausser gegen senegalamaranten.
 
Preise Peals

Hallo,
Dieser Beitrag ist ja schon etwas älter.
Aber ich würde gerne Wissen wo mittlerweile die Preise für die Peals liegen.
Gruss
Michael
 
Hallo,
die Peales ist ein sehr temperamtvoller Vogel, der in der Regel auch den entsprechenden Platz benötigt. Ich züchte die PA seit Jahren und habe dabei festgestellt, dass die Qualität der Vögel, die man erwirbt immer schlechter wird. Es mag daranliegen, dass immer mehr Inzuchten erfolgen. Viele Vögel brüten schlecht und werfen die Jungen aus dem Nest. Allerdings erfordert die Haltung und Zucht auch sehr viel Geduld. Selbst Vögel die Junge bisher aus dem Nest warfen ziehen plötzlich ihre Jungen auf. Bei der Aufzucht muß darauf geachtet werden, dass tierische Nahrung sehr zurückhaltend gefüttert wird, wobei halbreife Hirse und Keimfutter sowie Eifutter erforderlich ist.
Zu den Preisen, es ist richtig in Deutschland kosten sie um die € 200,00 und in Holland kosten diese Vögel auch inzwischen um die € 160,00 und 180,00. Der angebene Preis vom fliegende Holländer liegt meines Erachtens schon Jahre zurück.
MfG Bambus
 
Nein sicherlich nicht, ich habe vor anderthalb Jahr auch schon mal 100 euro pro Paar bezahlt, und jetzt sind die hier um die 125 euro pro Paar
 
Thema: Peales Papageiamadinen

Ähnliche Themen

Zurück
Oben