Bestimmungsprobleme Möwe

Diskutiere Bestimmungsprobleme Möwe im Forum Vogelbestimmung im Bereich Allgemeine Foren - Hallo, ich habe diese Möwe am 14.05.13 am Pfaffenteich in Schwerin (MV) fotografiert. Die sitzt da schon eine Weile rum deswegen hab ich mal...
P

Pblei

Neuling
Beiträge
7
Hallo,

ich habe diese Möwe am 14.05.13 am Pfaffenteich in Schwerin (MV) fotografiert. Die sitzt da schon eine Weile rum deswegen hab ich mal den apperat mitgeschleppt weil mir das etwas komisch vorkam.

Die Beine machen auf dem Foto einen silbermöwenähnlichen Eindruck sind aber eher grünlich, der Kopf außerdem kleiner als der der Silbermöwe.

Also ich schwankte Anfangs zwischen Ringschnabel- und Armeniermöwe, bin nun aber verwirrt weil nichts recht passt.

Bin gespannt auf Ideen.

Beste Grüße Paul
 

Anhänge

  • P1090854.jpg
    P1090854.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 90
Hallo Paul,

jetzt mal ich als Laie. :)
Der relativ kurze gelbe Schnabel und die Augenfarbe sprechen für eine Silbermöwe.
Was ich nur nicht verstehe, warum der Kopf rein weiß ist und das Gefieder aber nicht einen adulten Vogel (grau) entspricht.
Ein Jungvogel hat so eine Gefiederfärbung aber laut meinen Büchern keinen weißen Kopf und gelben Schnabel dazu.

Grüße Sven
 
Hallo,

Vielen Dank soweit, ich finde so ein Federkleid auch auf keinem Bild.
Die Silbermöwen die daneben saßen hatten etwas größere Köpfe und vor allem länger gezogen. Der Kopf erinnert irgendwie an die Sturmmöwe und die
Ständer sind wie gesagt grünlich. Sollte es eine Silbermöwen sein wäre ich überrascht, auch die Schnabelfarbung...mh.

andererseits sind halt doch alle etwas individuell, und die Natur immer für Überraschungen gut. Wie sieht's aus mit Hybridisierung bei Möwen ?

beste Grüße p.
 
Bei Silbermöwen gibt es nicht "das" Federkleid. Bei der Silbermöwe handelt es sich um eine Vierjahres-Möwe, was bedeutet, dass sie vier Jahre bis zur endgültigen (grauen) adulten Erscheinung braucht. Mit Sommer- und Winterkleidern macht das also 9 verschiedene Gefiedervarianten sowie die Übergangsphasen zwischen den jeweiligen Kleidern, die in der Regel nicht alle in einem Bestimmungsbuch zu finden sind.

Diese Möwe ist unabhängig von der Art auf jeden Fall im 2. Sommerkleid (Schnabel- und Gefiederfärbung quasi vorbildlich ;) ) Ob cachinnans, argentatus oder michahellis - keine Ahnung, aber auf jeden Fall naher Verwandter der Silbermöwe, wahrscheinlich sogar genau diese, wie auch Pere schon sagte. Beinfarbe gibt da bestimmt Aufschluss, aber mit den "neuen" Arten kenne ich mich noch nicht so aus und will auch gerade nicht recherchieren ;)
 
Danke für die Erläuterungen!
Laut dem Svensson ist die Flügelfarbe erst im 3. Winter "meist grau" Aber der Kopf ist dann immer noch nicht so weiß wie auf dem Bild.
Das ist alles ganz schön kompliziert, aber ihr werdet es schon wissen mit Eurer Erfahrung.

Grüße Sven
 
Wenn du den Svensson von 1999 hast, führe dir mal die "Altersbestimmung von Möwen" auf Seite 169 zu (oder bei neueren/älteren Büchern sicher auch am Kapitelanfang der Möwen zu finden).
Diese Möwe hat noch so gut wie gar kein Grau in den Flügeln, das einzig graue ist der Mantel. Wenn die Flügel wie auf dem Foto angelegt sind, ist vom Flügel sowieso nur der Bereich der Armdecken und -schwingen zu sehen.
Die Kopfbefiederung folgt schon ab dem zweiten Sommer dem gleichen Wechsel wie auch bei adulten Vögeln: Im Winter wird das Schlichtkleid angelegt, da sind Kopf und Hals scheinbar schmuddelig braun gestrichelt, während über die Sommermonate schon ein rein weißer Kopf wie bei den Altvögel zu sehen ist. Liedring und Schnabel behalten aber die immature Färbung. Von daher wird der Kopf im 3. Winter schon wieder dunkel, während die Flügelfärbung sich immer mehr der adulten annährt.

Mauser von Großmöwen ist etwas komplex :)
 
Hallo! Das ist eine Silbermöwe im 3. Kalenderjahr/2. Sommer. Wenn die Beine quittegelblich und die Flügel etwas länger, spitzer gewesen wären, hätte man noch an eine Mittelmeermöwe denken können. Dazu passen aber weiter nicht der Jizz, die Gesamtfärbung, der Mauserstatus und die Zeichnung der Armdecken und Schirmfedern. Schirmfedern und Handschwingen würden sich bei MM ohnehin dunkler, kontrastreicher, vom Restgefieder abheben.
Nun könnte man noch L.a.argentatus, L.a.argenteus, Hybriden aus v.g., oder "omissus-typ" auseinandersetzen. Dann aber wird´s dicke :nene:

f.
 
Wenn du den Svensson von 1999 hast, führe dir mal die "Altersbestimmung von Möwen" auf Seite 169 zu (oder bei neueren/älteren Büchern sicher auch am Kapitelanfang der Möwen zu finden).
Diese Möwe hat noch so gut wie gar kein Grau in den Flügeln, das einzig graue ist der Mantel. Wenn die Flügel wie auf dem Foto angelegt sind, ist vom Flügel sowieso nur der Bereich der Armdecken und -schwingen zu sehen.
Die Kopfbefiederung folgt schon ab dem zweiten Sommer dem gleichen Wechsel wie auch bei adulten Vögeln: Im Winter wird das Schlichtkleid angelegt, da sind Kopf und Hals scheinbar schmuddelig braun gestrichelt, während über die Sommermonate schon ein rein weißer Kopf wie bei den Altvögel zu sehen ist. Liedring und Schnabel behalten aber die immature Färbung. Von daher wird der Kopf im 3. Winter schon wieder dunkel, während die Flügelfärbung sich immer mehr der adulten annährt.

Mauser von Großmöwen ist etwas komplex :)

Hallo harpja,

ich habe den Svensson von 2009 (erhalten erst vor 2 Wochen). Die Vielfalt der Angaben ist enorm aber teilweise auch schwierig.
Aber ich lese eure Meinungen sehr gern, sie sind interessiert und finde es faszinierend!
Egal was ich bestimme, oft ist es im Billigbuch besser als im Svensson.
Habe heute eine Klappergrasmücke getroffen, im Svenssosn hätte ich weiter geblättert, laut Rob Hume Vögel in Europa bin ich mir
zumindest ziemlich sicher, wenn auch nicht komplett.

Das Thema Möwen scheint einen extra Doktor Titel zu verdienen.

Viele Grüße Sven
 
Hallo! Das ist eine Silbermöwe im 3. Kalenderjahr/2. Sommer. Wenn die Beine quittegelblich und die Flügel etwas länger, spitzer gewesen wären, hätte man noch an eine Mittelmeermöwe denken können. Dazu passen aber weiter nicht der Jizz, die Gesamtfärbung, der Mauserstatus und die Zeichnung der Armdecken und Schirmfedern. Schirmfedern und Handschwingen würden sich bei MM ohnehin dunkler, kontrastreicher, vom Restgefieder abheben.
Nun könnte man noch L.a.argentatus, L.a.argenteus, Hybriden aus v.g., oder "omissus-typ" auseinandersetzen. Dann aber wird´s dicke :nene:

f.

Hallo fabalis,

vielen Dank für deine Erläuterungen! Ich bin eben noch Anfänger und froh über jede Info!

Danke und viele Grüße Sven
 
Thema: Bestimmungsprobleme Möwe

Ähnliche Themen

Zurück
Oben