Vogelgrippe, Hintergründe, Summary und Links

Diskutiere Vogelgrippe, Hintergründe, Summary und Links im Forum Vogelgrippe / Geflügelpest im Bereich Allgemeine Foren - China beschuldigt, Vogelgrippe-Todesfälle zu verschweigen Die FAZ berichtet von 300 bestätigten Todesfälle und 3000 Menschen in Quarantäne in...
Liste der bisherigen H5N1 Funde bei wildvögeln. Funde bei gesund erscheineden Vögeln sind unterstrichen

Species Localities and dates


"Wild birds"† Siberia, Russia, Aug 2005 (1)
"Wild birds"† Kazakhstan, Aug 2005 (1)
Great crested grebe (Podiceps cristatus)‡ Siberia, Aug 2005 (2)
Black-necked swan (Cygnus melanocoryphus)§ Hong Kong, Dec 2002 (3)
Whooper swan (Cygnus cygnus)‡ Mongolia, Aug 2005; Germany, Denmark, and Iran, Feb 2005 (1,2)
Mute swan (Cygnus olor)‡ Romania, Croatia, Oct 2005; Russia (Volga delta), Nov 2005; Bulgaria, Greece, Italy, Slovenia, France, Germany, Austria, Switzerland, Hungary, Bosnia, Azerbaijan, Georgia and Iran, Feb 2006; Denmark, Serbia, Poland, and Czech Republic, March 2006 (1,2)
Coscoroba swan (Coscoroba coscoroba) § Hong Kong, Dec 2002 (3)
Bar-headed goose (Anser indicus) †‡ Hong Kong, Dec 2002; Qinghai Lake, China, Apr 2005; Mongolia, Aug 2005 (1,3,4)
Lesser white-fronted goose (Anser erythropus)‡ Romania, Oct 2005 (2)
Greylag goose (Anser anser)‡ Denmark and Germany, March 2006 (2)
Canada goose (Branta Canadensis§¶ Hong Kong,¶ Dec 2002 (3)
Red-breasted goose (Branta ruficollis)‡ Greece (Skyros Island), Feb 2006 (2)
Ruddy shelduck‡(Tadorna ferruginea)‡ Mongolia, Aug 2005, Kalmykia, Aug 2005 (2,5)
Wood duck (Aix sponsa)¶ Hong Kong, Dec 2002 (3)
Argentine shoveller (Anas platalea)§ Hong Kong, Dec 2002 (3)
White-cheeked pintail (Anas bahamensis)§ Hong Kong, Dec 2002 (3)
Chestnut-breasted teal (Anas castanea)# Hong Kong, Dec 2002 (3)
Chiloe wigeon (Anas sibilatrix)§ Hong Kong, Dec 2002 (3)
Mallard (Anas platyrhynchos)‡ Siberia, Aug 2005; Germany, Switzerland, and Hungary, Feb 2006 (2,5)
"Wild ducks" (Anas sp.)‡ Siberia, Aug 2005, Kalmykia, Aug 2005; Romania, Oct 2005; Crimea, Dec 2005; Germany, Switzerland, Ukraine, and Turkey, Feb 2006; Cameroon, March 2006 (1,2,5)
Gadwall (Anas strepera)‡ Siberia, Aug 2005 (5)
Eurasian wigeon (Anas penelope)‡ Mongolia, Aug 2005 (2)
Maned wood duck (Cheonetta jubata)# Hong Kong, Dec 2002 (3)
Common pochard (Aythya ferina)‡ Siberia, Aug 2005; France, Feb 2006; Switzerland and Germany, March 2006 (2,5)
Tufted duck (Aythya fuligula)‡ South Sweden, Denmark, Germany, and Switzerland, March 2006 (2)
Scaup (Aythya marila)‡ South Sweden, March 2006 (2)
Red-crested pochard (Netta rufina)† Hong Kong, Dec 2002 (3)
Rosy-billed pochard (Netta peposaca)§ Hong Kong, Dec 2002 (3)
Ruddy duck (Oxyura jamaicensis)¶ Hong Kong, Dec 2002 (3)
Goosander (Mergus merganser)§ Poland, March 2006 (2)
Smew (Mergus albellus)‡ Slovakia, Feb 2006 (2)
Little cormorant (Phalacrocorax niger)† Thailand, Dec 2004 (1)
Great cormorant (Phalacrocorax carbo)†‡ Qinghai Lake, People's Republic of China, Apr 2005 (4)
Grey heron (Ardea cinerea)†‡ Hong Kong, Dec 2002, Jan 2004, Dec 2004; Romania, Oct 2005 (1–3); Slovenia, Feb 2006 (2)
Little egret (Egretta garzetta)†‡ Hong Kong, Dec 2002 (3); Hong Kong, Jan 2006 (2)
Chinese pond Heron (Ardeola bacchus)† Hong Kong, Jan 2005 (1)
Asian openbill (Anastomus oscitans)† Thailand, Dec 2004 (1)
Greater flamingo (Phoenicopterus ruber)†** Hong Kong, Dec 2002; Kuwait, Nov 2005 (3,5)
Grey-headed fish-eagle (Ichthyophaga ichthyaetus)† Cambodia, Feb 2004 (1)
"Serpent eagle" (Spilornis sp.)† Cambodia, Feb 2004 (1)
"Hawk-eagle" (Spizaetus sp)† Cambodia, Feb 2004 (1)
Mountain hawk-eagle (Spizaetus nipalensis)† Thailand, Oct 2004 (6)
Common buzzard (Buteo buteo)‡ Denmark and Germany, March 2006 (2)
Rough-legged buzzard (Buteo lagopus)‡ Denmark. March 2006 (2)
Goshawk (Accipiter gentilis)‡ Germany, Feb 2006 (2)
Peregrine falcon (Falco peregrinus)†‡ Hong Kong, Mar 2003, Jan 2004; Slovakia, Feb 2006; Denmark and Germany, March 2006 (1,2)
Saker falcon (Falco cherrug)† Saudi Arabia, Jan 2006 (2)
Kestrel (Falco tinnunculus)‡ Germany, March 2006 (2)
Coot (Fulica atra)‡ Siberia, Aug 2005; Kalmykia Aug 2005 (5); Switzerland and Germany, March 2006 (2)
Common moorhen (Gallinula chloropus)**. Romania, Oct 2005 (2)
Great black-headed gull (Larus ichthyaetus)‡ Qinghai Lake, China, Apr 2005 (4)
Brown-headed gull (Larus brunnicephalus)‡ Qinghai Lake, China, Apr 2005 (4)
Black-headed gull (Larus ridibundus)†‡ Hong Kong, Dec 2002 (3); Hungary, Feb 2006 (2)
"Gulls" (Larus spp)‡. Crimea, Dec 2005; Croatia, March 2006 (2)
"Pigeons" (Columbiformes)† Thailand, Dec 2004 (1)
Rock pigeon (Columbia livia f. domestica)†** Hong Kong, Dec 2002; Thailand, 2005; Chelyabinsk, Russia, Aug 2005 (2,3,5); Crimea, Dec 2005 (2)
Red-collared dove (Streptopelia tranquebarica)† Thailand, Dec 2004 (1)
Eagle owl (Bubo bubo)‡ Sweden, March 2006 (2)
Forest eagle-owl (Bubo nipalensis)† Cambodia, Feb 2004 (1)
Brown fish-owl (Ketupa zeylonensis)† Cambodia, Feb 2004 (1)
Buffy fish-owl (Ketupa ketupu)† Cambodia, Feb 2004 (1)
Spotted wood-owl (Strix seloputo)† Cambodia, Feb 2004 (1)
"Parrots" (Psittaciformes)† Cambodia, Feb 2004 (1)
Black drongo (Dicrurus macrocercus)† Thailand, Dec 2004 (1)
House crow (Corvus splendens)‡ Hong Kong, Jan 2006; Afghanistan and Pakistan, March 2006 (2)
Large-billed crow (Corvus macrorhynchus)‡ Hong Kong, Jan 2006 (2)
Carrion crow (Corvus corone)‡ Crimea, Jan 2006 (2)
"Crows" (Corvus sp.)† Japan, Mar 2004 (1)
Rook (Corvus frugilegus)‡ Crimea, Dec 2005 (2)
Jackdaw (Corvus monedula)‡ Crimea, Dec 2005 (2)
Common magpie (Pica pica sericea)‡ Hong Kong, Jan 2006 (2)
"Magpies" (Corvidae)† Korea, Mar 2004 (1)
Oriental magpie robin (Copsichus saularis)‡ Hong Kong, Jan 2006 (2)
Red-billed mesia (Leiothrix lutea)† Taiwan, Oct 2005 (2)
Crested myna (Acridotheres cristatellus)‡ Hong Kong, Jan 2006 (2)
"Mynas" (Sturnidae)** Thailand, Oct 2005 (2)
Scaly-breasted munia (Lonchura punctulata)† Thailand, Dec 2004 (1)
White-rumped munia (Lonchura striata)‡ Hong Kong, Jan 2006 (2)
Munia (Lonchura sp.)‡ Hong Kong, Jan 2006 (2)
Japanese white eye (Zosterops japonica simplex)‡ Hong Kong, Jan 2006 (2)
Tree sparrow (Passer montanus)†‡** Hong Kong, Dec 2002; Thailand, 2005 (1–3)


*Those with known migratory populations are shown in bold. Underlined species had >1 seropositive test results in apparently healthy birds. Nomenclature follows the American Ornithologists' Union checklist (7) to the degree possible. Rasmussen and Anderton ( 8 ) is used as a supplementary source on this topic.
†Old World species infected as captives or in association with captive birds in a zoological park, smuggler holding pen, or domestic poultry facility.
‡Old World species in which infection was detected at a site distant from any known infected domestic bird.
§South American species, infected as a captive in a zoologic park.
¶North American species, infected as a captive in a zoologic park.
#Australian species, infected as a captive in zoologic park.
**Old World species; possible association with infected captive birds or poultry unknown.


Appendix Table References
Ellis TM, Bousfield R, Bisset L, Dyrting K, Luk G, Tsim S, et al. Investigation of outbreaks of highly pathogenic H5N1 avian influenza in waterfowl and wild birds in Hong Kong in late 2002. Avian Pathol. 2004;33:492–505.
Office International des Epizooties (OIE). Update on avian influenza in animals (type H5) 24 May 2006. Available from http://www.oie.int/downld/AVIAN INFLUENZA/A_AI-Asia.htm
Sims LD, Ellis T, Liu K, Dyrting K, Wong H, Peiris M, et al. Avian influenza in Hong Kong 1997–2002. Avian Dis. 2003;47:832–8.
Chen H, Smith G, Zhang S, Qin K, Wang J, Li K, et al. H5N1 virus outbreak in migratory waterfowl. Nature. 2005;436:191–2.
Brown I, Gaidet N, Guberti V, Marangon S, Olsen B, editors. Mission to Russia to assess the avian influenza situation in wildlife and the national measures being taken to minimize the risk of international spread. OIE 2005 [cited 2005 Oct 23]. Available from http://www.oie.int/downld/Missions/2005/ReportRussia2005Final2.pdf
Van Borm S, Thomas I, Hanquet G, Lambrecht B, Boschmans M, DuPont G, et al. Highly pathogenic H5N1 influenza virus in smuggled Thai eagles, Belgium. Emerg Infect Dis. 2005;11:702–5.
American Ornithologists' Union. Check-list of North American Birds. Seventh Ed. Washington: American Ornithologists Union; 1998.
Rasmussen P, Anderton J. Birds of South Asia: the Ripley guide. Barcelona: Lynx Ed.; 2005.

Media source: Birds and Influenza H5N1 Virus Movement to and within North America
John H. Rappole* and Zdenek Hubálek†
*Smithsonian Institution, Washington, DC, USA; and †Academy of Sciences, Valtice, Czech Republic
Vol. 12, No. 10 • October 2006
 
Thailand. Ein weiterer Fall

Die WHO meldet für Septemeber einen weiteren, -fatalen- Erkrankungsfall, von insgesamt 25.

Außerdem wurden Ende July Geflügelausbruchsfälle gemeldet.

Avian influenza – situation in Thailand – update 2

27 September 2006

The Ministry of Public Health in Thailand has confirmed the country’s 25th case of human infection with the H5N1 avian influenza virus. The case, which was fatal, was the third detected this year and the third fatality.

The case occurred in a 59-year-old farmer from Nong Bua Lam Phu Province in the north-eastern part of the country. He developed fever on 14 July, was hospitalized on 24 July, and died of severe pneumonia on 10 August. Possible H5N1 infection was suspected when relatives reported the sudden death, in the days prior to symptom onset, of several fighting cocks raised by the farmer. Local veterinary authorities noted a number of poultry outbreaks in the area.

He was treated with the antiviral drug, oseltamivir. Repeated tests on samples taken from his upper respiratory tract, most after antiviral treatment, were negative by PCR for all influenza A viruses, including H5N1. Virus was eventually isolated from lung samples taken at autopsy.

Of the 25 cases confirmed to date in Thailand, 17 have been fatal.

Poultry outbreaks were confirmed in two provinces of Thailand in late July of this year following a lull in outbreaks dating back to 9 November 2005.
 
68. Fall in Indonesien bestätigt.

Indonesien hat den 68. Erkrankungsfall, (52. fatal) bestätigt. Es handelt sich um einen 20 jährigen Mann, dessen Erkrankung gestern gemeldet worden war.
Einige Tage zuvor war sein 23. jähriger Bruder verstorben, ein Infektionsnachweis wurde jedoch nicht erbracht.

Media source
 
Die vietnamesische Strategie mit Imfpungen scheint bislang etwas nachhaltiger zu sein.
 
Vietnam: HPAI Ausbruch ende August

HIGHLY PATHOGENIC AVIAN INFLUENZA IN VIETNAM
Follow-up report No. 19

See also: 31 August 2006, 23 February 2006, 26 January 2006, 26 January 2006, 2 December 2005, 1 July 2005

Information received on 15 September 2006 from Dr Bui Quang Anh, Director, Department of Animal Health, Ministry of Agriculture and Rural Development, Hanoi:

End of previous report period: 30 August 2006 (see Disease Information, 19 [35], 625, dated 31 August 2006).
End of this report period: 15 September 2006.
Identification of agent: highly pathogenic avian influenza virus type H5N1.
Date of first confirmation of the event: 6 January 2004.
Clinical disease: yes.
Nature of diagnosis: clinical and laboratory.
New outbreak:
District/location: Hanoi Thanh Tri village Thanh Tri
Date of start of the outbreak: 26 August 2006 avi
Affected population: broiler ducks being sold at a market.

Diagnosis:
Laboratory where diagnostic tests were performed National Centre for Veterinary Diagnosis

Diagnostic tests used real-time RT-PCR

Date 1 September 2006

Results positive

Media source OIE
 
Gesundheitsorganisation warnt vor gefährlicherem Vogelgrippe
29.09.2006 03:48


Geneva (dpa) - Die Gesundheitsorganisation der Vereinten Nationen hat vor der wachsenden Gefahr eines neuen Virustyps der Vogelgrippe gewarnt.

Es gebe immer mehr Zeichen, dass das Virus fähig sei, sich zu verändern und Widerstandsfähigkeit gegen die meisten bisher wirkungsvollen Medikamente zu entwickeln, sagte Mike Perdue vom Influenza-Programm der WHO in Genf. Der Mediziner warnte außerdem davor, dass im Winter die Chance noch größer sei, dass eine Mutation entsteht. H5N1 kann auch Menschen gefährlich werden.
http://www.bkz-online.de/modules/news/article.php?storyid=249550
 
Geneva (dpa) - Die Gesundheitsorganisation der Vereinten Nationen hat vor der wachsenden Gefahr eines neuen Virustyps der Vogelgrippe gewarnt.

Es gebe immer mehr Zeichen, dass das Virus fähig sei, sich zu verändern und Widerstandsfähigkeit gegen die meisten bisher wirkungsvollen Medikamente zu entwickeln, sagte Mike Perdue vom Influenza-Programm der WHO in Genf. Der Mediziner warnte außerdem davor, dass im Winter die Chance noch größer sei, dass eine Mutation entsteht. H5N1 kann auch Menschen gefährlich werden.
die meisten bisher wirkungsvollen Medikamente?
Außer Amantadin fallen mir da nur Oseltamivir und Zanamivir ein. Und das besagt nichts über eine grössere Mammalienaffinität.

Dass im Winter die Wahrscheinlichkeit einer Mutation größer sein kann, ist schon seit Menschengedenken so, und hat nichts mit der gegenwärtigen Entwicklung zu tun.

Vermutlich bezieht sich Perdue auf die gegenwärtige Erkrankungsserie in Indonesien. Eine Gen Analyse zeigt aber, dass molekularbiologisch von einer verstärkten Säugeradaptation oder gar Zeichen gesteigerter Pandemiefähigkeit keine Rede sein kann:

Sämtliche Indo HA Signaturen zeigen im Fusionspeptid außer einer Serin- einfügung, (> 75% der Fälle) deren Bedeutung völlig unklar ist, keine Besonderheiten.

Insbesondere die RBS weisen, mit Ausnahme von 221S u.227S, aviäre Signaturen auf, wenn man die derzeit diskutierten Kriterien zugrundelegt.
Die PB2 zeigt nur in 3 von 37 Fällen die allgemein als virulenzerhöhend geltende E627K Mutation auf.

Die hohe Erkrankungsrate hat vermutlich andere Ursachen, auf geänderte Erregereigenschaften dürfte sie jedenfalls nicht zurückzuführen sein.

Dies gilt auch für den berüchtigten Karo Kluster.

Indo FP
NSPQRE R=>S RRKKR*GLF

Indo RBS 183 - 228:
HHPNDAAEQTRLYQNPTTYISVGTSTLNQRLVPKIATRSKVNGQSG
 
Avian influenza - situation in Egypt - update 9

11 October 2006

The Ministry of Health in Egypt has confirmed the country's first case
of human infection with the H5N1 virus since May of this year.

The patient is a 39-year-old woman from the Gharbiya governorate in the
Nile Delta. She developed symptoms on 30 September and was hospitalized
on 4 October. She subsequently developed pneumonia. She remains
hospitalized in stable condition.

Her recent history includes the home slaughter and defeathering of
around a dozen ducks when signs of illness and deaths began to occur in
the flock

Egypt reported a recurrence of poultry outbreaks in backyard flocks in
September 2006.

Previous human cases occurred from late March 2006 through May. To date,
the country has reported 15 cases, of which 6 were fatal.

Mediasource: WHO
 
H5N1-Virus bei Schweinen - Gefahr einer Grippe-Pandemie nimmt zu

Aktuelles

[15.10.2006]
H5N1-Virus bei Schweinen - Gefahr einer Grippe-Pandemie nimmt zu



In Indonesien ist das gefährliche Vogelgrippe-Virus H5N1 bei Schweinen festgestellt worden. Dies berichten indonesische Wissenschaftler der Tierärztlichen Fakultät an der Universität von Udayana in Denpasar, der Hauptstadt der Insel Bali. Das Virus entdeckten Studenten der Fakultät bei zwei von insgesamt 20 erkrankten Schweinen, die sie näher untersucht hatten. „Dies ist das erste Mal, dass eine H5N1-Infektion bei Schweinen nachgewiesen wurde und deshalb so bedeutsam, weil Schweine auch mit menschlichen Grippe-Viren angesteckt werden können,“ erklärt Prof. Peter Wutzler vom Institut für Virologie und Antivirale Therapie der Universitätsklinik in Jena und Präsident der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten. „Schweine gelten als so genannter Mischorganismus – in ihnen können Vogelgrippe-Viren auf menschliche Influenza-Viren treffen und ihre Gene mischen. Daraus könnte ein Pandemie-Virus entstehen, das die Gefährlichkeit des H5N1-Virus besitzt und – im Gegensatz zu diesem – außerdem von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Diese Gefahr, die von Medizinern und Wissenschaftlern bislang nur als mögliches Szenario diskutiert wurde, ist mit dem Fund in Indonesien jetzt ganz real.“

Bedrohlich: Enges Zusammenleben von Mensch und Tier
Schweine, Geflügel und Menschen leben in Südostasien auf engstem Raum zusammen - eine gefährliche Konstellation. Da es noch Jahre dauern wird, bis in dieser Region die Vogelgrippe zurückgedrängt werden kann, muss mit weiteren H5N1-Infektionen bei Schweinen gerechnet werden. Zudem wird durch den engen Kontakt zwischen Mensch und Tier die Übertragung von menschlichen Grippe-Viren auf Schweine erleichtert. In ihrem Bericht haben die indonesischen Wissenschaftler bereits angekündigt, ihre Untersuchungen zu verstärken. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, wie leicht und unter welchen Umständen das Virus auf Schweine überspringt. „Die Entwicklung in Indonesien gilt es ganz genau zu beobachten“, so Prof. Wutzler. „Wir müssen davon ausgehen, dass die Risiken für eine Grippe-Pandemie durch den Nachweis des H5N1-Virus bei Schweinen weiter zugenommen haben.“ Seit dem Ausbruch der Vogelgrippe Ende 2003 warnen Experten vor der Entstehung eines Pandemie-Virus, das eine weltweite Grippe-Epidemie mit Millionen Toten verursachen könnte.



In Risikogebieten Kontakt mit Geflügel meiden
Neben Schweinen kann auch der menschliche Körper zu einem „wandelnden Mischgefäß“ für ein kombiniertes Virus werden, wenn er sich mit Vogelgrippe infiziert und gleichzeitig mit dem normalen Influenza-Grippevirus ansteckt. „Auch in diesem Fall besteht die Gefahr, dass ein solches kombiniertes Virus direkt von Mensch zu Mensch übertragbar wird. Eine Grippe-Pandemie, an der Millionen Menschen sterben würden, wäre dann ebenso unausweichlich“, warnt Dr. Andreas Hellmann, Vorsitzender des Bundesverbandes der Pneumologen (BdP) und niedergelassener Lungenfacharzt im Lungenzentrum Augsburg. „In Risikogebieten müssen wir daher dringend davon abraten, in engeren Kontakt mit Geflügel zu treten. So sollten zum Beispiel Asienreisende in Gebieten mit gehäuften Vogelgrippefällen keine Geflügelmärkte oder Zoos besuchen. Außerdem ist eine Grippe-Impfung insbesondere auch für Reisende in Vogelgrippegebieten empfehlenswert. Zwar schützt diese nicht gegen Vogelgrippe, sie kann aber die Gelegenheiten zum Kontakt bzw. Gen-Austausch zwischen Influenza- und Vogelgrippeviren im menschlichen Körper verringern und damit die Gefahr einer Pandemie herabsetzen.“



Detaillierte Vogelgrippekarte informiert über aktuelle Ausbrüche und Risikogebiete


Der Bundesverband der Pneumologen (BdP) hat ab sofort die weltweit erste, interaktive Vogelgrippe-Karte im Internet auf seinem Patienteninformationsportal www.lungenaerzte-im-netz.de, das er gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) herausgibt, für jedermann einsehbar online gestellt. „Hier kann man sich einen guten Überblick verschaffen, wo in der Welt gehäuft bzw. die meisten Fälle von Vogelgrippe bisher aufgetreten sind – und damit: wo die größten Risikogebiete liegen“, erklärt Hellmann. „So kann der Bewohner einer betroffenen Gegend zum Beispiel nachschauen, wie lange die nach einem Vogelgrippefund ausgewiesenen Sperr- und Beobachtungsgebiete in seiner Umgebung noch gültig sind. Und Reisende, insbesondere auch Urlauber, können sich zur Planung ihres Aufenthalts anhand der aktuellen Ausbrüche von Vogelgrippe bzw. aufgetretener Todesfälle unter Menschen darüber informieren, welche Beschränkungen oder Gefährdungen vor Ort vorliegen bzw. wie sicher das gewählte Reiseziel ist.“



Zahlreiche, informative Details zu jedem Fall übersichtlich dargestellt
In dieser Weltkarte sind alle bisher – also seit dem Ausbruch der Geflügelpest im Frühjahr 2003 – durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gemeldeten und verifizierten Fälle von Vogelgrippe beim Menschen registriert. Außerdem verzeichnet die Karte, die auch weiterhin fortlaufend aktualisiert wird, alle weiteren Funde von mit dem Vogelgrippevirus infizierten Tieren, die von den Behörden der betroffenen Länder gemeldet werden. Dabei werden in der auf verschiedenen Vergrößerungsstufen ansteuerbaren Karte übersichtlich für jeden einzelnen Fall die folgenden Angaben vermerkt:
• welche Spezies betroffen ist - ob Mensch oder Wildvogel bzw. ein anderes Wildtier, oder aber Tiere aus Zuchtbetrieben bzw. Zoos;
• ob es sich um eine Infektion oder einen Todesfall handelt;
• welches Virus nachgewiesen wurde – das hochpathogene H5N1 oder eine weniger krankheitserregende Virenart;
• Datum und Fundort unter Angabe der GPS-Koordinaten;
• zusätzliche Informationen über die näheren Umstände des betreffenden Falles - wie zum Beispiel Hinweise darauf, wie und wo sich der Betreffende zuvor angesteckt haben könnte.



Auf unserem Patienteninformationsportal www.lungenaerzte-im-netz.de finden Sie weitere, ausführliche Informationen über Vorsichtsmaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten von Vogelgrippe und Influenza.. Informationen zur aktuellen Situation der Grippesaison sowie zu Risikogruppen in Deutschland und zur Grippeimpfung bietet www.grippeinfo.de.
http://www.lungenaerzte-im-netz.de/lin/linaktuell/show.php3?id=428&nodeid=18
 
In Indonesien ist das gefährliche Vogelgrippe-Virus H5N1 bei Schweinen festgestellt worden. Dies berichten indonesische Wissenschaftler der Tierärztlichen Fakultät an der Universität von Udayana in Denpasar, der Hauptstadt der Insel Bali. Das Virus entdeckten Studenten der Fakultät bei zwei von insgesamt 20 erkrankten Schweinen, die sie näher untersucht hatten. „Dies ist das erste Mal, dass eine H5N1-Infektion bei Schweinen nachgewiesen wurde und deshalb so bedeutsam, weil Schweine auch mit menschlichen Grippe-Viren angesteckt werden können,“
Diese aussage mag sich auf Indonesien beziehen. Es ist jedenfalls keineswegs das erste Mal, dass H5N1 Schweine Infektionen aufgetreten sind.

Ich nenne als Beispiel (von einigen) mal:
gi|54126496|gb|AY747609.1| Influenza A virus (A/swine/Fujian/1/2003(H5N1)) hemagglutinin (HA) gene, complete cds
gi|50261904|gb|AY646424.1| Influenza virus A (A/swine/Shandong/2/03(H5N1)) hemagglutinin (HA) gene, complete cds
gi|54126527|gb|AY747617.1| Influenza A virus (A/swine/Fujian/F1/2001(H5N1)) hemagglutinin (HA) gene, complee cds

Die theorie des "mixing vessel" ist uralt, und beschränkt sich nicht auf das Schwein als Medium. Auch Wachteln (u.a.) haben Rezeptoren für aviäre und humane Rezeptoren, was vor einigen Jahren in HK epidemiologisch eine Rolle gespielt hat.

Wichtiger wären Informationen über den Umfang der Infektion, horizontale Übertragung, sowie Verteilung des Organbefalls.

Vermutlich handelt es sich, wie bei den Humaninfektionen, um mehr oder weniger isolierte Einzelfälle, die durch katastrophale Haltungs und Hygienebedingungen entstanden sind.

Siehe auch postings über die derzeit grassierende mysteriöse Schweineseuche in China
 
Siehe auch postings über die derzeit grassierende mysteriöse Schweineseuche in China
Na da wollen wir mal hoffen das diese "mysteriöse Schweineseuche" nicht doch etwas anderes ist, als uns die "Vogelgrippe-Impfspezialisten" aus China uns weis machen wollen. Wäre nicht das erste mal, das, wollen wir mal sagen, nicht die ganze wahrheit dort gesagt wird.
 
aday: Wäre nicht das erste mal, das, wollen wir mal sagen, nicht die ganze wahrheit dort gesagt wird.
In Bezug auf H5N1-Infektion bei Schweinen in China ? Wieso ?

"Last week, a researcher at China's Harbin Veterinary Research Institute announced that pigs from farms in parts of China had been infected with the H5N1 strain of avian influenza (see previous report). China's Ministry of Agriculture has since confirmed the researcher's findings."
http://www.who.int/csr/don/2004_08_25/en/index.html
 
Last week, a researcher at China's Harbin Veterinary Research Institute announced that pigs from farms in parts of China had been infected with the H5N1 strain of avian influenza (see previous report). China's Ministry of Agriculture has since confirmed the researcher's findings. What is unclear from the few studies which have been conducted is whether the H5N1 virus has already become established in pig populations in China.
Because the findings remain preliminary and are not necessarily indicative for widespread infection among pigs, assessing the consequences of this information for public health is difficult. Providing a detailed risk assessment of the current situation requires an understanding of the main factors influencing the potential for the emergence of a pandemic influenza strain: the prevalence of H5N1 and human H3N2 virus in pigs in Asia, and the likelihood of a reassorted virus and its possible pathogenicity.
Wie schon berichtet, gibt es Gerüchte über eine ausgedehnte Epidemie in Schweinebeständen, an denen zumindest teilweise AI beteiligt sein könnte. Inwieweit dies zutrifft, lässt sich im Moment nur vermuten. Sollte das worst case Szenario zutreffen - mehrere Millionen bis hundert Millionen betroffene Tiere, wäre das ein GAU.

The role of pigs in genetic reassortment is not fully understood. While there has been no known natural occurrence of reassortment of influenza viruses in pigs that resulted in a new pandemic strain, the probability of this occurrence is not negligible.
Das bleibt häufig unerwähnt: Die vielfach angeführte Gefahr eines reassortment ist bisher nicht beobachtet worden und beruht auf theoretischen Überlegungen. Nachdem davon ausgegangen werden muss, dass die epidemiologischen Voraussetzungen seit Jahren bestehen, aber nichts eingetreten ist, schätze ich die Gefahr in dieser Hinsicht nicht sehr hoch ein.

Bei Gen Bank finden sich momentan folgende H5N1 Isolate.
AAT72505 568 Swine 4 (HA) H5N1 China 2003 Influenza A virus (A/swine/Shandong/2/03(H5N1))
AAV30828 568 Swine 4 (HA) H5N1 China 2003 Influenza A virus (A/swine/Fujian/1/2003(H5N1))
AAV30836 568 Swine 4 (HA) H5N1 China 2001 Influenza A virus (A/swine/Fujian/F1/2001(H5N1))
ABJ16473 568 Swine 4 (HA) H5N1 China 2004 Influenza A virus (A/swine/Henan/wy/2004(H5N1))
ABJ15720 568 Swine 4 (HA) H5N1 China 2004 Influenza A virus (A/swine/Guangxi/wz/2004(H5N1))
Ich konnte aus Zeitgründen bei den anderen Datenbanken nicht nachsehen. Es wäre möglich, dass in Los Alamos weitere Fälle liegen. Die Fälle aus Indoneseien sind im Moment nicht zugänglich
 
China, Schweine, Streptococcus suis

1. Nachtrag zum Thema porcine AI. In Los alamos finden sich folgende Isolate:
DQ997263 A/swine/Guangxi/wz/2004 NA (6) 1399 2004 H5N1
DQ997262 A/swine/Guangxi/wz/2004 HA (4) 1779 2004 H5N1
DQ997266 A/swine/Guangxi/wz/2004 PA (3) 2233 2004 H5N1
DQ997264 A/swine/Guangxi/wz/2004 NP (5) 1565 2004 H5N1
DQ997261 A/swine/Guangxi/wz/2004 PB2 (1) 2206 2004 H5N1
DQ997265 A/swine/Guangxi/wz/2004 NS (8) 875 2004 H5N1
DQ997260 A/swine/Guangxi/wz/2004 PB1 (2) 2340 2004 H5N1
DQ997259 A/swine/Guangxi/wz/2004 MP (7) 1027 2004 H5N1
DQ997251 A/swine/Henan/wy/2004 PB1 (2) 2341 2004 H5N1
DQ997258 A/swine/Henan/wy/2004 MP (7) 1027 2004 H5N1
DQ997254 A/swine/Henan/wy/2004 NA (6) 1398 2004 H5N1
DQ997255 A/swine/Henan/wy/2004 NP (5) 1565 2004 H5N1
DQ997253 A/swine/Henan/wy/2004 HA (4) 1779 2004 H5N1
DQ997257 A/swine/Henan/wy/2004 PA (3) 2233 2004 H5N1
DQ997252 A/swine/Henan/wy/2004 PB2 (1) 2341 2004 H5N1
DQ997256 A/swine/Henan/wy/2004 NS (8) 875 2004 H5N1

Und natürlich kann so eine Bakterieninfektion auch zu einer Viruserkrankung hinzukommen.

Das ist natürlich die Kardinalfrage. Es ist wahrscheinlich, dass die Lage prekär ist und sich verschiedene Ursdachen überschneiden.

Hier einige Links zum thema Streptococcus suis:
http://www.wpro.who.int/media_centre/news/news_20050816.htm
http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?artid=1434494
http://yaleglobal.yale.edu/display.article?id=7518

Der Ausbruch ist auf jeden Fall so gross, dass er Auswirkungen auf den Markt hat:
http://www.thepigsite.com/swinenews/12167/china-piglet-market-weekly

Auch der porcine Circovirus scheint eine Rolle zu spielen.
http://www.thepigsite.com/articles/...ease-focus-pmws-and-pdns-updated-3rd-feb-2001
http://www.flutrackers.com/forum/showthread.php?t=9923&highlight=swine+China

Man wird das Thema im auge behalten müssen.
 
Zur Symptomatik (im telegrammstil):

regular swine flu:
fever, coughing, sneezing, depression
as regular symptoms.

circovirus diseases.
high fatality rate & sudden death.(...)
porcine dermatitis
respiratory distress or laboured breathing.

Str. suis Serotype 2:
invasive deep-tissue infection with STSS, characterized by acute high fever, vascular collapse, hypotension, shock, and multiple organ failure.
meningitis, septicemia, arthritis, pneumonia, and even acute death

The promed-report about massive death report in China:
rising body temperature,
redness of the skin
rapid breathing

Vielleicht kann VK etwas über die Symtomatik der Str. suis Infektion einstellen.
 
Vielleicht kann VK etwas über die Symtomatik der Str. suis Infektion einstellen.
Du bist gut. Welches Schweinderl hättest' denn gerne ?
http://www.pigpool.de/db/default.cfm?did=468826
Mischinfektionen sind häufig. Die Symptomatik sagt jedenfalls nicht viel, wenn man nicht untersucht, um welche Erreger es sich handelt. Und die sollte man haben, um ein Antibiogramm zu erstellen.

"Webseiten wie z.B. Promedmail.org und Recombinomics.com, die das Auftreten von Infektionskrankheiten genau verfolgen, halten den Schwein-Streptokokkus als Ursache für die Erkrankungswelle für sehr unwahrscheinlich. Weder die Symptome noch die rasche Verbreitungsgeschwindigkeit über die weite Region machen den Streptokokkus suis als ursächlichen Keim wahrscheinlich. Das Muster spricht eher für einen Virus als ursächlichen Faktor."
Die Bakterien können auf einer stinknormalen Influenza "aufsitzen". Das würde ein ähnliches Ausbreitungsmuster erklären. Die übliche Schweineinfluenza ist dabei wahrscheinlicher als H5N1. Das Problem der Mischinfektionen bei Schweinen ist jedenfalls nichts neues.

Nur 'mal so am Rande:
"Kürzlich wurde der Vogelgrippevirus H5N1 in tiefgefrorenem Entenfleisch, das 2003 von China nach Japan versendet wurde, isoliert."
Haltbarkeit von nachweisbarem H5N1 in Gefrierfleisch 1,5 - 2 Jahre. Sagt allerdings nicht zwangsläufig etwas über die Infektiosität aus.

Nach Todesfällen wegen selbst gezüchteter Antibiotikaresistenzen brauchen wir aber gar nicht so weit weg zu suchen. http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/02/08/023a0103.asp?cat=/medizin/magen_darm/durchfall
Vor kurzem habe ich zur typischen Jahreszeit vor Beginn des Bodenfrostes 3 tote Nebelkrähen in dem Berliner Labor untersuchen lassen, in das auch alle toten Wasser- und Greifvögel zum Influenzatest kommen - auf eigene Kosten natürlich - obwohl ich mir die Diagnose schon denken konnte, weil sie jedes Jahr die gleiche ist: Clostridium perfringens, gegen das nur ein einziges Antibiotikum (und kein gängiges) helfen würde. Das Problem ist: es gibt keine Symptome: die Tiere sind bis zum Vorabend munter und am nächsten Morgen tot. Die Organbefunde sind massive Leber- und Milzschwellung mit Koagulationsnekrosen und im Darm diphtheroide und nekrotisierende Enteritis. Und das innerhalb von ein paar Stunden.

Symptome ? Bei schweren baktierellen Infekten sind es fast immer die gleichen, die letztlich zu Organversagen führen, und oft derart unspezifisch, daß sie auch bei uns - man glaubt es kaum - sehr häufig nicht erkannt werden. Eine bekannte "Grippewelle" hätte vielleicht sogar den Nebeneffekt, daß mehr Patienten eine Sepsis überleben, weil sie aus Angst vor der Grippe schneller eingewiesen würden. http://www.mdr.de/fakt/3341364.html
Übrigens auch alles nicht neu. Bei Reinhart habe ich schon 2002 die erste Sepsis-Studie betreut. Auf sehr hohes Roß gegenüber China brauchen wir uns angesichts solcher Zahlen m. E. nicht zu setzen. Mit dem traditionellen chinesischen Diagnosesystem ist so gut wie ausgeschlossen, daß eine Sepsis übersehen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vogelklappe schrieb:
Zitat:
Gegen ein aus H5N1 entstandenes humanes Pandemievirus ist Tamiflu mit hoher Wahrscheinlichkeit unwirksam.
Die Resistenz gegen das Mittel Tamiflu hängt nach geltender Meinung von der Substitution C=>T in pos 763 des Neurminidase Gens ab, die einen Austausch von Histidin gegen Tyrosin (H=>Y) bewirkt. Nicht mehr und nicht weniger.

Da ein sehr empfindliches funktionelles Gleichgewicht zwischen der Neuraminidase und dem Hämagglutinin besteht, können solche Veränderungen zur Beeinträchtigung der Funktionalität führen.

Tatsächlich gibt es Hinweise, dass in dieser Weise resistent gewordene Virenstämme eine etwas verminderte Virulenz aufweisen.

Inwieweit Tamiflu seine Feuerprobe im Falle einer ausgedehnten Epidemie oder Pandemie bestehen würde, lässt sich anhand der jetzigen Datenlage nicht mit ausreichender Sicherheit vorhersagen. Vorhersagen gleich welcher Art sind in der Medizin erfahrungsgemäss schwierig.
 
Thema: Vogelgrippe, Hintergründe, Summary und Links

Ähnliche Themen

harpyja
Antworten
14
Aufrufe
5.639
Hoppelpoppel006
Hoppelpoppel006
S
Antworten
7
Aufrufe
2.536
Sietha
Sietha
C
Antworten
7
Aufrufe
1.085
finchNoa@Barbie
F
Zurück
Oben