Das Prachtkleid des Tigefinken

Diskutiere Das Prachtkleid des Tigefinken im Forum Asiatische Prachtfinken im Bereich Prachtfinken - Hallo, mein Tigerfinkenmännchen geht gerade in das Prachtkleid über. Am Bürzel ist schon rot mit weiße Tüpfel. Meine Frage an euch, wie lange...
C

canaria_berlin

Guest
Hallo, mein Tigerfinkenmännchen geht gerade in das Prachtkleid über. Am Bürzel ist schon rot mit weiße Tüpfel. Meine Frage an euch, wie lange dauert es bis das Prachtkleid komplett ist, so das der kleene ganz rot ist?
 
Die Mauser geht etwa über 4 Wo. Bei guter Kondition wechseln sie ihr Federkleid komplett. Wenn sie nicht toppfit sind zB. wenn zu kühl, dann behalten sie einen Teil ihres alten Gefieders und sehen dann etwas scheckig aus. Bei Lichtmangel, insbesondere UV-Licht, wird das Gefieder nur rotbraun oder sogar schwarz. In meiner AV werden sie ganz rot. Die Tüpfel scheinen auch etwas über ihre Gesundheit auszusagen. Meine haben nach der letzten Mauser besonders leuchtende Punkte und auch den Liedstrich unterm Auge besonders ausgeprägt bekommen. Du könntest da mal drauf achten, ob Du in den nächsten Monaten ebenfalls solche Beobachtung machen kannst.

Grüße, Al
 

Anhänge

  • Tüpf_10-04-09_k.jpg
    Tüpf_10-04-09_k.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 159
Hallo Al,

hast du die Beobachtungen auch bei den Hennen gemacht das die dunkle Flecken haben? Meine waren ja im Winter im Schutzhaus und sind jetzt erst in der AV und die Henne ist scheckig, denke mal es hängt mit dem Licht zusammen und bei direktem Sonnenlicht wird sie bald wieder wie eine Henne aussehen denn die Hähne färben sich jetzt auch. Denn sobald eine rote Feder im Brustgefieder erscheint kann man davon ausgehen, das es ein Hahn wird aber es sind mehr bräunliche Flecken.

Gruß, Andrea
 
Hennen haben eine durchgehend helle Brust und Bauch, aber keine weißen Punkte auf dem Bürzelgefieder, Andrea. Auch im Ruhekleid sind sie so immer zu unterscheiden!!

Ivan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Al,

hast du die Beobachtungen auch bei den Hennen gemacht das die dunkle Flecken haben? Meine waren ja im Winter im Schutzhaus und sind jetzt erst in der AV und die Henne ist scheckig, denke mal es hängt mit dem Licht zusammen und bei direktem Sonnenlicht wird sie bald wieder wie eine Henne aussehen denn die Hähne färben sich jetzt auch. Denn sobald eine rote Feder im Brustgefieder erscheint kann man davon ausgehen, das es ein Hahn wird aber es sind mehr bräunliche Flecken.

Gruß, Andrea

Ja, auch an den Weibchen habe ich schwarze Federn an Unterbauch und Steiß gesehen. Diese sind wieder weg. Ich werde im Herbst eine bessere Beleuchtung ins Schutzhaus installieren, so ca. 170 W Truelight kombiniert mit Biolux. Das müsste bei ca, 10,5 qm genügen. Beleuchtungsdauer dann ca. 10 h.
Die Männchen sind auch im Schlichtkleid schon intensiver gefärbt als die Weibchen. Bauch und Brust sind zitronengelb, die Flanken haben ein angedeutetes, weißes Pünktchenmuster, der Bürzel ist leuchtender rostrot mit weißen Punkten übersät. Die Pünktchen auf den Flügeln sind beim Männchen größer und zahlreicher. Bei den Weibchen ist ein gelbliches Beige an Bauch und Brust ohne Pünktchen und der rotbraune Bürzel hat keine Punkte. Die Jungen mausern nach ca. 15 Wochen in das Erwachsenengefieder, die Männlichen zunächst in das Schlichtkleid. Von daher sind Männchen und Weibchen leicht zu unterscheiden.

Jetzt nochwas: Auch im Schlichtkleid brüten die Männchen, bauen Nest, balzen, kämpfen und sind fruchtbar. Sie wechseln offenbar bei bestimmten Voraussetzungen die Gefiederfarbe, also sinkende Tageslänge, diätisches Futter. Dann haben sie ihr Schlichtkleid bis zur nächsten Mauser, können aber trotzdem den Bruttrieb bekommen.

Grüße, Alex
 

Anhänge

  • Tüpf_10-04-09_k2.jpg
    Tüpf_10-04-09_k2.jpg
    21,6 KB · Aufrufe: 106
  • Tüpf_12-04-09_k.jpg
    Tüpf_12-04-09_k.jpg
    17 KB · Aufrufe: 117
Oder aber man kann sie dazu bewegen, vom Prachtkleid direkt in ein neues zu wechseln und kein Ruhekleid anzulegen.
Ivan
 
Oder aber man kann sie dazu bewegen, vom Prachtkleid direkt in ein neues zu wechseln und kein Ruhekleid anzulegen.
Ivan

@ Ivan,

wie steuert man das? Es ist nämlich bei meinen so gekommen, dass einer ins Schlichtkleid gewechselt hat, während ein Anderer erst nach schlicht und dann wieder ins Prachtkleid gewechselt hat (in einem Mauservorgang). Das dritte Männchen hat einzelne Federn bekommen, die an der Spitze gelb und an der Basis wieder rot wurden. Da scheint etwas mit den Vitaminen zusammenzuhängen. In der Mauserzeit habe ich nämlich quasi mittendrin mit Vitaminzusatz begonnen, um ihnen die Mauser zu erleichtern. Zusätzlich bekamen sie Propolis ins Wasser. Damit erkläre ich mir diesen Wechsel.

Grüße, Alex
 
Ich habe noch einen älteren Hahn, ist noch ein Wildfang, der war 4 Jahre lang im Prachkleid u. hat erstmals ins Schlichtkleid gewechselt. Dieses Hahn und ein anderer Hahn haben diese orange Farbe im Bauch/Brustgefieder wobei das Paar was ich zuletzt gekauft habe eher grau gefärbt ist also sicher eine andere Unterart. Ich kann mich auch nicht erinnern das ich schon mal Tigerfinken mit dieser Graufärbung hatte bzw. solche gezogen habe. Mich verwirren diese dunkelbraunen Flecken im Brust/Bauchgefieder der Henne weil ich das so nicht kenne. Ich hab seit 10 Jahren Tigerfinken, wenn auch nur einige u. kann Hahn u. Henne unterscheiden aber irgendwie sieht die komisch aus u. ich hoffe das die Sonne schön scheint und sie zügig durch die Mauser kommt.

Schönes Wochenende
Andrea
 
Man gebe durchgehend Keimfutter und hat diesen Effekt.
Auch bei den Witwen der Dornbuschsteppen wie Königs, Stroh und Altlaswitwe läßt sich das Mausern von ein ins andere Prachtkleid so leicht manipulieren.
Das habe ich vor 20 Jahren gemacht, damit auf der Ausstellung die Witwen auch immer ihr Prachtkleid zeigten, denn im Ruhekleid machen sie nichts her.
Ruhezeit sollte auch Ruhezeit sein, denn durch zu gute Fütterung ergeben sich dann wieder zu viele Probleme, wenn man tatsächlich züchten möchte. Die Tiere aber schon 6 Monate durch übermäßige Fütterung permanent in Brutstimmung hatte.
Man sollte es als saisonale Fütterung bezeichnen und die tut dem Metabolismus der Tiere gut und nicht das dauernd Zuballern mit Vitaminen und chemischen Zusätzen.
Ivan
 
So werde ich es halten:

Von März bis Juli wird Powerfutter gegeben. Gequollene und gekeimte Saaten, Eifutter, Insekten, Grünfutter. Ab Juli keine gequollenen und gekeimten Saaten sowie Eifutter mehr, weiterhin Insekten und Grünfutter. Ab Oktober, November bis März trockene Saaten und etwas Grünfutter. Vitaminzusatz bekommen sie einmal die Woche in geringer Dosis. Zusätzliche Beleuchtung 10h.
Kleine Mauser wird sein im Februar / März, Brutzeit E-März bis Juli, große Mauser M-Juli - August. Überwinterung bei ca. 15°C.
Das waren meine Beobachtungen und der Rhythmus hat sich bewährt.
 
18Tüpfelastrilde, alle garantiert "Naturbrut" aus 08, aber unberingt.
Teilweise noch im Jugendkleid, bezw. am beginn der Mauser.
Gruß
Ivan
 

Anhänge

  • PICT1080.jpg
    PICT1080.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 110
wuaahh das Badehäuschen kann aber auch mal eine Säuberung vertragen..*grusel*

Schön wenn man den Platz hat Vögelchen zu züchten *träumt*
 
Da fühlt sich der da aber wohler. Meine drei Paare haben jetzt Junge in selbst gebauten Nestern unter Pflanzen und im Dickicht. Sie suchen eifrig nach Fliegen etc. Wind, Regen und Sonne machen ihnen nichts.
 

Anhänge

  • Tüpf_12-04-09_k2.jpg
    Tüpf_12-04-09_k2.jpg
    35,1 KB · Aufrufe: 81
Naturbrut im wahrsten Sinne des Wortes, fit bis in die letzte Federspitze. Abgabe der Jungen als Paare, garantiert blutsfremd, nicht unter 180 €.

Qualität hat ihren Preis. 8)
 
Naturbrut im wahrsten Sinne des Wortes, fit bis in die letzte Federspitze. Abgabe der Jungen als Paare, garantiert blutsfremd, nicht unter 180 €.

Qualität hat ihren Preis. 8)

So siehts aus. 55€ kann ich mir auch nicht vorstellen, da wären ja schon teilweise Kanarienpärchen teurer, obwohl man die überall bekommt und ja auch schon seit über 500 Jahren domestiziert sind. Wer verkauft denn schon TA für`n Appel und`n Ei? Dann würde ja keiner mehr den sonstigen Preis bezahlen. Wer macht denn schon freiwillig die Preise kaputt, wenn er doch mehr Geld haben könnte?
@ ivan: auch wenn du schon seit 20 Jahren keine deutschen TA Nachzuchten gesehen haben sollst, dann weißt du ja jetzt das es doch welche gibt. Einfach mal bei Alfriedro vorbei schauen.;)
 
Möglich, das jetzt mit den 08er Vögel die im Oktober/November rein gekommen sind, gezüchtet wird, aber mit den Tieren aus 08 kann man keine durchgefärbten Nachzuchten im April 09 presentieren.
Es gibt natürlich Leute, die verkaufen Tiere, die noch gar nicht geboren sind, bezwecks noch nicht flügge und selbstständig sind.
Aber es gibt wieder andere, die sind nicht so geldgeil und geben Tiere zum Selbstkostenpreis ab, wobei man bedenken sollte, das der Preis für TA auf eben dieses Niveau von 50.- bis spätestens zum Herbst fallen wird.
Auch für F1, denn wer ist so bescheuert und kauft "Nachzuchten" für 180.-, wenn er Importe für 50.- bekommen kann, zumal wenn die "Nachzuchten" noch nicht einmal beringt wurden?
Ivan
 
Bei mir werden die Jungen nicht geschlossen beringt, weil ich dafür das Nest beschädigen müsste, um die Jungen da herauszuholen. Auch hätte ich Angst, diese 2g-Winzlinge mit meinen groben Patschern zu verletzen. Außerdem dauert die Tortour, in einer Zeit, wo die Eltern noch intensiv hudern, viel zu lange. Die Kleinen kühlen dann aus. Daher gibt es offene Ringe und eine farbige Kennzeichnung.

Die 180 € pro Paar sind das, was ich selbst bezahlt habe, für die Elternpaare. Dazu käme der Liebhaberbonus, weil ich meine Viecherle nur so ungern weggebe. Also Schmerzensgeld gewissermaßen. Und wer sich meine Anlage und den Aufwand anschaut, der wird sicherlich verstehen, warum 180 € angemessen sind. Das Futter allein macht noch nicht den Preis. Der ist über das Jahr gerechnet wahrscheinlich nicht mal 100 €. Aber dazu kommen Reinigung, Voliere selbst und ihre Ausstattung, Licht und Heizung, Wasser, Bepflanzung der AV, Zusatzfuttermittel, Zeitaufwand und eben die Liebe. Die wird in unserer Gesellschaft am allerwenigsten honoriert. Sonst müssten Kindergärtnerinnen jetzt nicht streiken für das Allernotwendigste.

Wenn in der Voliere mit viel Liebe Nachwuchs erzeugt werden kann, dann soll man die wilden Artgenossen dort lassen, wo sie sind. Höchstens um den Genpool aufzufrischen, wäre mal gelegentlich ein WF-Ankauf sinnvoll.

Und man soll die Vögel, egal welcher Art, nicht als Massenartikel in Boxen vermehren und so Billigpreise machen. Die Tiere werden mehr geachtet, wenn sie auch einen anständigen Preis kosten. Einfaches Beispiel ist der Zebrafink, der für 5 - 10 € ein "Wegwerfartikel" ist. Wer dazu meint, die wären ja so produktiv, dem kann man ja sagen, dass andere Vögel ebenso produktiv sind, wenn man herausgefunden hat, was sie zum Leben haben wollen.
 
Der ZF ist das falsche Beispiel. Den kann ja jedes Heupferd vermehren und leider tun das die Vermehrer ja auch mit Leidenschaft und ohne Verstand.
Aber wenn du 180.- für ein Paar TA bezahlt hast, ist das deine eigene Schuld und das Geld wirst du nie zurück bekommen. Ich bekam meine ersten aus England im September 2008 und bezahlte 100.- für 1.1.
Wer zuviel Geld hat, sollte nicht erwarten, das andere das auch haben.
Da nun ja im letzten Herbst einige Tausend gekommen sind, werden sicher auch etliche nachgezüchtet, aber parallel dazu werden ja auch weiterhin immer noch die Naturentnahmen angeboten.
Der Wellenastrild wurde schon bei Abnahme von großen Mengen für 9.- das Stück gehandelt. Da ist auch nicht viel vom Paarpreis von 120.- in Anfang 2008 übrig geblieben. Händler bieten sie schon für 40.- das Paar an, also weniger als ich als Selbstkostenpreis für die TA verlange.
Wovon träumt ihr eigentlich sonst?
Mit erstaunten Grüßen
Ivan
 
Thema: Das Prachtkleid des Tigefinken

Ähnliche Themen

D
Antworten
2
Aufrufe
1.355
delticblue
D
C
Antworten
5
Aufrufe
1.249
Mergus
Mergus

Neueste Beiträge

Zurück
Oben