Meine Agaporniden

Diskutiere Meine Agaporniden im Forum Agaporniden Allgemein im Bereich Agaporniden - Nach ersten Erfahrungen mit Wellensittichen (1953 war's, glaube ich) haben mich dann die Agaporniden in ihren Bann gezogen. Ich war damals bei der...
Da hast Du schon recht. Normal ist etwas anderes, Deine sind ja lauter Mutanten.
 
Kannst Du mal genauer darauf eingehen, weil ich sehe da keine Mutation und ob Mutation oder nicht, sind es Rosenköpfchen.
Ja, es sind Rosenköpfchen.

Und ja es sind Mutationen, den Farbschlag kenne ich zwar nicht, aber der ließe sich bei Interesse ergründen.

Zum Vergleich - Wildfarbe vs. GuidoQ.-Vögel - verweise ich auf die von Dir hier eingestellten Diaschau über Rosenköpfchen im afrikanischen Freiland von Lietzow.

Zum Thema Mautation: die ist per se nicht gleich etwas Schlechtes, die kommt überall und immer wieder vor. Viele Mutationen verschwinden aber wieder wie sie gekommen sind, nämlich ohne aufzufallen, andere bieten den Mutanten aber Vorteile im Überlebenskampf gegenüber ihren Artgenossen und setzen sich durch. Wenn es keine Mutationen gäbe, dann wäre kein Leben auf der Erde - und das wäre doch sehr langweilig.

Trotzdem, ich finde die Wildform aber schöner und farbenfroher als die verwaschenen pastellfarbigen Modevögel.
 
Danke, meine bergische Claudia, hast mich wieder abgebremst :zwinker:
Es war kein Angriff auf Dich oder Deine Vögel und es wäre schön, wenn Du Dich selber gelegentlich mal abbremsen und Dich nicht auf "Deine bergische Claudia" verlassen würdest. Die hat hier nämlich genug zu tun und nicht nur Dich am Hals.
 
Post25
Mutationen haben nun mal den Vorteil das sie einen Zugewinn an weniger Farben darstellen.
Also ist im Klatrext eine Mutation immer mit dem Verlust an Farben verbunden.
Beim Blauen fehlt Gelb und Rot..usw.. und wo kein Gelb ist gibt es auch kein Grün, außer bei Schecken.
Aber es gibt ja auch welche, wo schon körperliche Veränderungen stark sichtbar sind..."Pariser Trompeter" und wie die Kulturgüter alle so heißen.
Aber eigentlich triffst du immer den Punkt...nett deine Kommentare zu lesen!
Ivan
 
Du hast schon recht mit den körperlichen Veränderungen. Darauf bin ich hier nicht eingegangen weil es ja hier nicht der Fall ist. Oft sind körperliche Veränderungen aber auch nur eine Folge der Auslese und der entsprechenden Verpaarung der Brutvögel.

Aber eigentlich triffst du immer den Punkt...nett deine Kommentare zu lesen!
Ivan
:freude: Dein Kommentar gleicht ja einem Ritterschlag! :D prost :bier:
 
Kein Ritterschlag, sondern nur eine sachliche Darstellung deiner Schlußfolgerungen die nun mal bar jeder Esoterik und Vermenschlichung sind.
Was eine Erwähnung immer wert sein sollte!
Ivan
 
Ich finde die wildfarbenen Rosenköpfchen auch nach wie vor am schönsten, meine allerersten Agas, die ich mir ausgesucht habe, waren auch wildfarbene (siehe mein Benutzerbild) aber es gibt nun mal so viele verschiedene Farbschläge, und alle weiteren mussten vom Alter und Geschlecht zu einem einzelnen passen, da hat der Halter nicht mehr die Wahl, sondern die Agas, und da waren die Gefiederfarben für mich zweitrangig. Und ein Aga "auf Freiersfüßen" interessiert sich nicht für Gefiederfarben (meine Erfahrung).

Aber ich züchte ja auch nicht und ich würde meine "Mutanten" auf jeden Fall nicht mehr hergeben. :)

Ich schreibe das nur beispielhaft auf, weil ich denke dass es vielen langjährigen Aga-Haltern ähnlich geht.
 
Die Prägung auf eine bestimmte Farbe findet schon im Nistkasten statt... über die Nestgeschwister.
Also "interessiert" das schon den Vogel, der später Ausschau nach einem Geschlechtspartner hält.
Er wird das dann eben bevorzugen, bei freier Partnerwahl....Zwangsverpaarungen sind eine andere Sache.
Daher ja spricht man ja auch von Fehlprägungen bei der Ammenzucht, wenn einzelne JV aufgezogen werden, die keinen Orientierungspunkt über Nestgeschwister haben und dann zwangsläufig auf die Ammenvögel geprägt sind, was bei späteren Verpaarungen mit Artgenossen dann etwas schwieriger wird.
Das mal am Rande zum besseren Verständnis!
Ivan
 
Danke für die Aufklärung Sigg,

ich hatte mal eine junge Lutino Henne (die auch nur Lutino Schwestern hatte) - die Eltern habe ich nicht gesehen. Diese Henne hat sich im Schwarm einen wildfarbenen Hahn ausgesucht, obwohl auch Lutinos zur Wahl standen.

Ich möchte Dir damit keineswegs widersprechen, nur von meinen Erfahrungen berichten. Ich verstehe nichts von der Vererbungslehre und ob es möglich ist, dass der Nachwuchs andere Farben hat, als die Eltern. Würde mich aber mal interessieren.
 
Meinst du das:
http://www.vogelforen.de/showthread.php?73625-Frage-zu-Agaporniden(lutino)
Also konnten beide AV WF/Lutino x WF sein.
Daraus fallen bei einer geschlechtsgebundenen Mutation 25% Lutino-Hennen.
Also widerspricht das nicht unbedingt meiner Aussage, denn bei den AV Lutino x Lutino hätten sich die Hennen wohl beide mit Lutino verpaart, denn die Henne sucht ja den Partner aus...wie im wirklichen Leben.
Ich habe da noch ein Beispiel, warum ich auf diesen Zusammenhang stieß:
Ich hatte aus einer Verpaarung mit ZF Grau x Grau bei 10 grauen JV eine weiße Henne, weil beide AV wohl spalt in weiß waren.
Ich hatte zu der Zeit nur Graue. Als ich mir deshalb einen weißen Hahn kaufte, war diese Henne nicht mit dem Hahn zu verpaaren, sie suchte immer die Nähe der grauen Hähne. Erst bei einer Sicht- und Ruftrennung von den Grauen konnte ich die Henne verpaaren.
Als ich Jahre später einen ähnlichen Fall hatte, fiel mir das wieder ein und ich begriff den Zusammenhang.
Gruß
Ivan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja genau, das waren die beiden Hennen damals. Wow, Du recherchierst ja gründlich. :zustimm:

Wobei das Lutino/Lutino-Pärchen dann bei den Züchtern geblieben ist und dort Nachwuchs bekommen hat.
Das Lutino/WF Pärchen habe ich wieder mit nach Hause genommen. Bei mir gab es keine Möglichkeit für Nachwuchs.

Interessant. Und wo kommen die Opalin Farbschläge her?
 
Ich zitiere mal:
"Die Mutation Opalin vererbt bei allen Psittaciden geschlechtsgebunden rezessiv. Aus 1,0 normal (nichtopalin) x 0,1 Opalin kommen nur 1,0 spalt opalin und 0,1 normal."

Lutino x Opalin (Lutino=Ino)
50.0% 1.0 ino /opalin
50.0% 0.1 ino
Ivan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wirklich interessant. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt bis auf die Knochen blamiere, weil ich so völlig unbedarft frage ...

Wenn es doch ganz ursprünglich mal nur ausschließlich wildfarbene Rosenköpfchen gab ... wie sind denn dann überhaupt irgendwann mal die Mutationen entstanden? Wo kamen denn die vielen Farben her?
 
Die Chance einer Miutation liegt bei 1:500000 in der Natur. Und die Natur räumt Mutationen, wenn sie nicht in eine Überlebensstrategie passen, gnadenlos wieder weg. Eine Verkleinerung des Genepools begünstgt das Auftreten von Mutanten. Nehmen wir mal Inzucht. Die meisten Mutationen sind in den letzten 30 Jahren entstanden. Heute gibt es bei bestimmten Vogelarten schon keine echte WF mehr, alles ist mit Mutationen zermatscht.
Ivan
 
Heute gibt es bei bestimmten Vogelarten schon keine echte WF mehr, alles ist mit Mutationen zermatscht.
Ivan
So ist es leider. Deshalb finde ich es so wichtig, daß immer wieder auf die Wildfarbe hingewiesen und diese von Züchtern auch aktiv unterstützt wird.

Bei den Wellensittiche ist ja Hopfen und Malz verloren, da hat kaum noch jemand einen reinen wildfarbenen Stamm. Zumindest gibt es dort aber keine Möglichkeit Hybriden zu züchten, was ja bei den Agaporniden zusätzlich ein Problem ist.
 
Thema: Meine Agaporniden

Ähnliche Themen

Zurück
Oben