Baumläufer - GBL oder WBL?

Diskutiere Baumläufer - GBL oder WBL? im Forum Vogelbestimmung im Bereich Allgemeine Foren - Hallo, laut Internet unterscheidet sich Garten- und Waldbaumläufer wohl durch den Überaugenstreif und Länge und Form des Schnabels. Beim...
streuobstgucker

streuobstgucker

Mitglied
Beiträge
94
Hallo,
laut Internet unterscheidet sich Garten- und Waldbaumläufer wohl durch den Überaugenstreif und Länge und Form des Schnabels. Beim Waldbaumläufer soll der Schnabel kürzer sein und weniger gebogen. Anbei eine Collage verschiedener Vögel:
A Waldbaumläufer? B (2 Fotos, gleicher Vogel) WBL?
C Gartenbaumläufer? D GBL?
E GBL ? F WBL?

Wie immer, herzlichen Dank und Gruß, GüntherGarten od Waldbaumläufer Vogelforen.jpg
 
E lässt sich so nicht bestimmen. Alle anderen sind m. E. Gartenbaumläufer.

VG
Pere ;)
 
Also, Schnabel und Überaugenstreif sind nicht die richtigen Mittel der Wahl ;-)

Am ehesten kommst Du auf die Bestimmung mittels der Flügelzeichnung (das beige Feld in den Schwungfedern)...hast Du den Svensson zur Hand?
Dort ist es wunderbar beschrieben ;-)


VG, Merops
 
Bestimmungsproblematik Baumläufer

Hallo -

nicht selten ist eine Bestimmung dieser quirligen Kerle auch mit einem Svensson in der Hand und einem Premium-Fernglas in der anderen einfach nicht möglich. Daher hier eine Hinweise, jedoch tlw. sehr ausführlich:

… mal zur Bestimmung von WBL und GBL: das ist oft nicht einfach und feldornithologisch recht oft gar nicht möglich, da die eigentlich sich fast immer in Bewegung befindlichen kleinen Kerle auch noch nur sporadisch mal auf der Vorderseite des Baumes hinauf klettern (fliegen immer an untere Bereiche des nächsten Baumes um dort wieder hinauf zu klettern). Daher gibt es auch z.B. in Datenbanken wie 'ornitho.de' die Möglichkeiten 'Baumläufer, unbestimmt' auszuwählen.
Es geht im zeitigen Frühjahr recht gut mit den Stimmen; da verhalten sie sich wie viele Zwillingsarten: optisch zum Verwechseln ähnlich, aber akustisch (zumindest beim Reviergesang) bisweilen gut unterscheidbar. Die deutschen Artnamen täuschen (nicht nur bei WBL/GBL) meist: das Habitat kann auch beim WBL der Garten sein und vice versa.

Eine (sehr) ausführliche Betrachtung der Bestimmungsproblematik liefert u.a. ein Artikel der Fachzeitschrift Limicola zur optischen Bestimmung unter Zuhilfenahme der Grossgefiedermerkmale :

www.limicola.de/downloads.html

Das ist dann der Artikel von Daubenicht, einer der ganz wenigen online verfügbaren Publikationen.

Auch andere Merkmale (Verhalten, Stimme) sind da geeigneter, als die berühmte 'längere Hinterzehe' :

aus: Bergmann/Helb - Die Stimmen der Vögel Europas

u.a. :

WBL:eher zu Artgenossen gesellig als der GBL, WBL nur zur Brutzeit territorial (man sieht schon manchmal mehrere BL am selben Stamm) , bevorzugt geschlossene Waldgebiete mit glattstämmigen Nadelhölzern (s.a. Couzens)

GBL: nimmt auch künstl. Nistkästen an (z.B. Baumläuferhöhle m. seitl. Eingängen von Schwegler), Laubwald, Park, große Gärten. Bevorzugt raue Borke.

Stimme:

WBL: der bekannte dünne 'Blaumeisengesang', aber: Mischsänger sehr sehr selten (sagt der Altmeister der Vogelstimmen). Strophenfolge (3s, länger als bei GBL) gewöhnlich in größerem Abstand
Rufe: wiederholter, scharfes 'srrii' oder 'psiit' , oft zu Serien gereiht.
Flugruf: leises, gereihtes 'ti' oder 'tit'. Das bekannte, klare GBL-tüt fehlt ganz, außer Mischsänger s.o.
Revierstreitigkeiten: Drohtriller 'brüd-brüd-brüd-brüd …'

GBL: bekannte individuell konstante Strophe, Gesang kürzer und lauter als beim WBL. Gesang fast das ganze Jahr hörbar. Die seltenen Mischsänger (beide Gesangsstrophen) sind wohl ausschliesslich WBL, denen in ihrer Entwicklung das arteigene Vorbild gefehlt hat. Strophenfolge deutlich dichter als beim WBL.
Rufe: territoriale Erregung ' einzelne oder gereihte laute 'tüt' (die bekannten Rufe).
Revierstreitigkeiten: Drohtriller 'zitititit'. Manchmal dichte Folge von versch. Ruftypen 'srii pit srii pit tüi tüi tüi srii pit …'

Das sind so in etwa die 'charakterisierenden' Lautäußerungsunterschiede lt. Bergmann/Helb. Dialekte, Unterarten (Zypern, GR, Spanien) mal außen vor, weil leider keine Ahnung (also ich ;-). Sonagramme erstelle ich auf Wunsch mit RavenLite (auch time-lapse) per eMail.

Der Kosmosband 'Vogelbestimmung f. Fortgeschrittene' bietet stimmlich auch nicht mehr, die Feldkennzeichen sind (wie auch bei anderen Büchern ) dem Daubenicht (limicola-pdf) entnommen.

Bei den Treecreepers aus dem 'Birds by behaviour' (D. Couzens) steht zu den 'Shorttoes' (also GBL):
… much the more vocal of the two species.Call/song louder/more frequent than Treecreeper (WBL). Sings almost all year round. Treecreeper (WBL) mainly Feb-May.
…Treecreeper is more vigorous bird. Forages at more energetic rate, moving from tree to tree more quickly than Short-toed (GBL)
…Treecreeper far more aggressive to its rivals than Short-toed (GBL). Regularly fights/chases neighbours, behaviour rarely seen by Short-toed.
…Short-toed more inclined to spiral around tree trunks than Treecreeper (WBL). Shorter toe, less able to cope with smooth bark; e.g. beech trunk, so more readily takes to side branches (also z.B. bei Birken, sagt auch der Bergmann …)

Heute abend schau ich auch nochmal ins 'Kompendium' rein, und such' ggf. relevante Unterschiede raus (z.B. dringt der GBL eher mal in Städte vor usw.).

piep-piep
red kite
 
Die deutschen Artnamen täuschen (nicht nur bei WBL/GBL) meist: das Habitat kann auch beim WBL der Garten sein und vice versa.
Hier möchte ich zumindest für Baden-Württemberg relativieren. Natürlich gibt es Habitatüberschneidungen, aber mir ist bisher noch kein Waldbaumläufer im Hausgarten und noch kein Gartenbaumläufer im geschlossenen Wald untergekommen. Höchstens im Waldrandbereich hin zu Streuobstwiesen und Ortschaften mögen sie zusammen vorkommen. Insofern finde ich die Namensgebung durchaus passend.

WBL ... bevorzugt geschlossene Waldgebiete mit glattstämmigen Nadelhölzern (s.a. Couzens)
Was sind "glattstämmige" Nadelhözer????

VG
Pere ;)
 
@Pere: Fichten z.B.
Interessant ... Genau an Fichten ist der WBL oft zu sehen, aber eben nur gelegentlich an "glattstämmigen" als vielmehr an "rauhborkigen". Die "Glattstämmigkeit" ist eine Frage der Art, der Herkunft, des Alters, des Standorts.

VG
Pere ;)
 
Herzlichen Dank für die sehr ausführlichen Erläuterungen zur Unterscheidung GBL und WBL. Doch was Rufe und Gesang angeht, bin ich derzeit allermeist noch völlig überfordert. Ich habe bisher erst einmal einen Baumläufer gesehen und rufen gehört, den Rufen nach war es der GBL.

Zum Hinweis von Peregrinus "... Natürlich gibt es Habitatüberschneidungen, aber mir ist bisher noch kein Waldbaumläufer im Hausgarten und noch kein Gartenbaumläufer im geschlossenen Wald untergekommen. Höchstens im Waldrandbereich hin zu Streuobstwiesen und Ortschaften mögen sie zusammen vorkommen...".
=> Eine Reihe meiner Beobachtungen sind im Waldrandbereich hin zu Streuobstwiesen und Ortschaften, d.h. in waldrandnahen Hausgarten, am Waldrand oder waldrandnahen Streuobst.

Nochmals Dank und Gruß, Günther
 
Thema: Baumläufer - GBL oder WBL?

Ähnliche Themen

Naturfreak
Antworten
2
Aufrufe
445
Naturfreak
Naturfreak
taubeTaube321
Antworten
6
Aufrufe
808
Peregrinus
Peregrinus
wdgnwas
Antworten
0
Aufrufe
644
wdgnwas
wdgnwas
wdgnwas
Antworten
1
Aufrufe
549
Peregrinus
Peregrinus
paulundcosmo
Antworten
2
Aufrufe
630
paulundcosmo
paulundcosmo
Zurück
Oben