ADE aquosum bei Sperlingspapageien

Diskutiere ADE aquosum bei Sperlingspapageien im Forum Sperlingspapageien im Bereich Papageien - Hallo! Ich habe seit einem halben Jahr zwei Sperlingspapageien. Gestern hat mein Großer (Woody) leider typische Krankheitssymptome gezeigt...
LadyHoothoot

LadyHoothoot

Neuling
Beiträge
10
Hallo! Ich habe seit einem halben Jahr zwei Sperlingspapageien. Gestern hat mein Großer (Woody) leider typische Krankheitssymptome gezeigt (aufplustern, Kopf unter den Flügel stecken). Ich bin sofort zum vogelkundigen Tierarzt gefahren. Dort musste sein Schnabel stark geschliffen werden und er bekam eine Infusion zur Vorbeugung. Auch ein Abstrich wurde gemacht (Ergebnisse davon erfahre ich aber erst in ein paar Tagen). Bei der Untersuchung war die Tierärztin eigentlich sehr begeistert von ihm - er atmet super, er hat ein gutes Gewicht, er hat einen fitten Zustand. Zuhause hat er nach dem Besuch auch etwas mehr gefressen als in den letzten Tagen (ich vermute, weil es ihm jetzt mit dem geschliffenen Schnabel leichter fällt?). Er zwitschert, fliegt herum (auch Freiflug), ist sehr aufmerksam, kommt sofort zu mir, wenn ich Leckerlies anbiete, er putzt sich fleißig und trinkt und badet normal. Trotzdem setzt er sich dann einfach mitten am Tag wieder auf einen Ast und plustert sich auf und steckt wieder den Kopf unter den Flügel - manchmal für ein bis zwei Stunden durchgehend. Der zweite Papagei (Tweety) ist eigentlich dauerhaft munter und aktiv und rastet sich nie aus. Deswegen mache ich mir jetzt immer noch riesige Sorgen, ob es Woody gut geht - seit ich ihn habe, war er immer der ruhigere, der nicht so viel gespielt hat und weniger geflogen ist, also bin ich mir auch unsicher, ob es vielleicht einfach nur mit seiner Persönlichkeit zu tun hat, dass er etwas mehr schläft und sich ausruht. Eine weitere Beobachtung, die ich gemacht habe, ist dass er momentan nachts eigentlich nicht wirklich schläft, sondern auf Tweety aufpasst. Tweety ist Woodys Sohn, die Mutter ist laut der Züchterin unerwartet verstorben und Woody hat den Kleinen alleine großgezogen. Kann es sein, dass er vielleicht aktuell einfach nur etwas Schlaf aufholt? Vielleicht hat es auch damit zu tun, dass momentan die Fassade bei unserem Haus erneuert wird (die letzten zwei Tage direkt bei dem Zimmer/Fenster, wo die beiden ihren Käfig haben) und der Baustellenlärm Woody vielleicht mehr beeinflusst hat?

Meine Tierärztin hat mir jetzt noch etwas mitgegeben - ADE Aquosum. Ich soll dieses Mittel nun für zwei Tage in einer kleinen Dosis (0.1ml auf einen Liter Wasser verteilt) in ihren Wassernapf geben. Ich bin immer wahnsinnig unsicher bei Medikamenten, da ich einmal schlechte Erfahrungen mit einem anderem Tierarzt gemacht habe, wo mir ein Medikament für eine Gouldamadine verschrieben wurde, was diese nicht bekommen hätte dürfen (ich hab später in einem Forum gelesen, dass diese Augentropfen bei Goldis zu Nierenversagen führen kann) und dann verstorben ist. Ich habe leider keine Infos zu ADE gefunden - hat da jemand vielleicht schon Erfahrungen damit gemacht?

Tut mir leid für die ganzen Fragen - ich bin einfach extrem unsicher und möchte nichts falsch machen. Falls jemand noch Vorschläge hat, was ich besser machen könnte, wäre ich sehr dankbar!
 
Hallo @ LadyHoothoot, :0-
super, dass du gleich bei den ersten Krankheitsanzeichen deines Woodys eine vogelkundige Tierärztin aufgesucht hast. Ist es eine Tierärztin aus unserer Tierärzte-Liste?

Leider ist das Plustern, wie du es beschreibst, auf jeden Fall ein Grund für eine Erkrankung, mit "seiner Persönlichkeit" hat dies nichts zu tun. Nun, am Schnabel wird es auch nicht gelegen haben, dass er plustert aber gut, dass dieses Problem auch gleich bearbeitet wurde. (Ein übermäßiges Schnabelwachstum könnte ein Hinweis auf eine Lebererkrankung sein.) Das würde ich im Auge behalten. Aber mit Sicherheit fällt ihm nun das Aufspelzen von Körnern leichter als mit einem zu langen Schnabel.

Zu deinem Schreiben hätte ich noch einige Fragen. Du schriebst, dass er bei der Tierärztin einen fitten Zustand hatte. Warum hat er dann eine "Infusion" bekommen? Was genau hat er da gespritzt bekommen? Wozu oder wogegen? Zur Vorbeugung gegen was? Was hatte die Tierärztin dazu gesagt?

Wenn ich ein Problem mit einem meiner Sperlinge habe, untersucht mein Tierarzt alles ziemlich akribisch und lässt sich dabei Zeit. Herz und Lunge werden abgehört, das Tier wird abgetastet, Körperhaltung, Haut und Federkleid werden gecheckt, er wird gewogen und Abstriche von Augen, Rachen, Kropf und Kloake werden abgenommen, manches gleich untersucht, manches ins Labor eingeschickt. Bei Krankheitsanzeichen die nicht direkt einem Grund zuzuordnen sind, lasse ich noch ein Röntgenbild machen. Das war für mich immer sinnvoll, denn anhand des Röntgenbildes kann man schon mal viele Dinge ausschließen (oder es findet sich eventuell schon der Grund der Erkrankung).

Verstehe ich dich richtig? Du hältst "Vater" und "Sohn" zusammen? Ich weiß nicht, wie alt "Tweety" ist aber spätestens, wenn er in die Geschlechtsreife kommt, wird es böse Kämpfe geben, die unter Umständen mit dem Tod eines oder beider Tiere enden. Sperlingspapageien sind sehr territorial und nicht gerade zimperlich mit einem Rivalen. Dein "Woody" braucht dringend ein gegengeschlechtliches Partnertier. Bitte tausche deinen "Tweety" gegen eine geschlechtsreife blutfremde Henne aus. Ich persönlich finde das Geschäftsgebaren der Vogelverkäuferin unverantwortlich.

Nein, mit der Erneuerung der Fassade eures Hauses hat das Plustern nichts zu tun, auch nicht mit dem Baustellenlärm.

Hatte deine Tierärztin dir erklärt, auf was sie behandelt und warum sie dir das ADE-aquosum mitgegeben hat? Hat sie dir eine Diagnose genannt? (Steht etwas auf der Rechnung?) Das Präparat ist eine Lösung aus hochdosiertem Vitamin A, D und E (müsste auch auf der Flasche oder der Verpackung stehen). Soll es einfach nur zur Stärkung sein? Schaden anrichten wird es, soweit du es nicht überdosierst, nicht. Bei einer ernsthaften Erkrankung wird es jedoch auch nicht helfen. Und im Wassernapf hilft es schon gar nichts, denn dein Vogel wird, falls es ihm nicht schmeckt, wahrscheinlich viel zu wenig davon zu sich nehmen.

Abschließend kann ich nur sagen, dass das Plustern Tausend verschiedene Gründe haben kann. Dein "Woody" kann im Durchzug gesessen und sich erkältet haben, der Grund für das Plustern kann ebenso ein Organversagen sein. (Hattest du beim Kauf der Vögel einen Virentest machen lassen?) Deine Tierärztin muss dir diesbezüglich zeitnah weiterhelfen.

Nun warte ich erst einmal auf deine Antworten, falls du aber noch grundlegende Fragen hast, scheue dich nicht, sie hier zu stellen.

Liebe Grüße und alles Gute für Woody!

Luzi :zwinker:
 
Danke für deine ausführlichen Antworten Luzi, ich versuche deine Fragen so gut wie möglich zu beantworten!

Ja, die Tierärztin ist von der Liste!

Bezüglich der Infusion - ich kann leider nicht genau sagen, was er bekommen hat. Ich war völlig aufgelöst und habe bei der Behandlung nicht genau zuhören/zuschauen können (ich habe eine Phobie vor Ärzten und Spritzen, was leider in solchen Fällen immer richtig blöd ist, ich weiß ...). Es ist für mich immer unglaublich schwierig in solchen Situationen - ich habe erst September letzten Jahres meine letzte Gouldamadine aus meinem Schwarm verloren (die Kleine war fast 11 Jahre alt) und das hat mich extrem mitgenommen. In dem Moment, wo ich gesehen habe, wie Woody aufgeplustert war, bin ich einfach völlig zusammengebrochen und sofort zum Tierarzt vor lauter Angst, das wieder etwas ist, aber ich hab leider nicht wirklich viel mitbekommen ... Meine Mutter war dabei, die hat sich jetzt auch nur erinnert, dass Woody die Infusion als Unterstützung bekommen hat (eine Art Booster?). Ich hatte die Tierärztin auch nach Luftsackmilben gefragt (das Problem hatte ich bei meinen Goldis immer alle paar Jahre) und sie hat gesagt, sie könnte jetzt zwar ein vorbeugendes Mittel geben, aber eigentlich empfiehlt sie das nicht, weil er nicht alle Anzeichen dafür hat und sie ihm nicht unnötig schwere Medikamente geben möchte. Also denke ich, dass die Infusion nichts "extremes" war? Ich hoffe, ich drücke das alles richtig aus ....

Die Beschreibung von einer Tierarztbehandlung, die du normalerweise bei deinen Sperlis bekommst, stimmt laut meiner Mutter (wie gesagt, ich habe mich leider viel umdrehen müssen und hab die Behandlung nicht vollständig beobachtet) fast komplett überein, wie Woody untersucht wurde. Wir bekommen die Informationen für die Laboruntersuchung des Abstrichs am Mittwoch (es war sehr viel los in der Klinik, also war vermutlich keine Zeit für eine sofortige Untersuchung des Abstrichs - die Tierärztin, ihre Kollegin und eine dritte Kollegin haben sich aber während der Behandlung sehr viel Zeit genommen!).

Ja, Tweety ist Woodys Sohn. Tweety ist jetzt ein Jahr alt (zeigt auch schon typisches Geschlechtsverhalten) und ich hatte anfangs auch Bedenken. Woody ist durchaus sehr territorial, das konnte ich schon beobachten seit er bei mir ist. Sobald jemand in die Nähe des Käfigs kommt, setzt er sich "zwischen" der Person und drängt den Kleinen nach hinten, macht sich groß und stellt seine Federn hinten auf, fast wie ein Pfau (ich glaube er will den Kleinen immer noch verteidigen?). Streit zwischen den beiden konnte ich auch schon beobachten - war aber bis jetzt seeeehr minimal. Meistens kuscheln sie beide miteinander und putzen sich gegenseitig. Sie schlafen auch immer direkt nebeneinander und beim Freiflug sind sie auch immer zu zweit unterwegs. Zu Beginn hatte ich den Fehler gemacht, nur eine Futterschüssel zur Verfügung zu stellen, da haben sie sich öfters mal gegenseitig geärgert. Jetzt hat jeder seine eigene Schüssel und der "Streit" zwischen den beiden erscheint mir eher als kleines Ärgern zwischendurch (ich habe mir ein Video auf Youtube angesehen, wo Sperlis, die sich gut verstehen, miteinander streiten und da sind meine zwei deutlich weniger aggressiv miteinander). Selbstverständlich habe ich es aber immer in Beobachtung, wie sich die zwei miteinander verhalten und würde bei etwaigen Verschlechterungen natürlich sofort reagieren! Die Tierärztin war jedenfalls nicht besorgt, als ich ihr von dem Verhältnis der beiden erzählt habe. Woody war während der ganzen Behandlung sehr still, aber als dann Tweety untersucht wurde (und von der Transportbox rausgenommen wurde) hat er sofort geschrien und sich erst wieder beruhigt, als Tweety wieder bei ihm war.

Danke für die Infos zum Baustellenlärm - glücklicherweise ist der jetzt auch wieder vorbei, aber es ist super zu wissen, dass das nicht der Auslöser war!

Ich bin echt so blöd .... eine Rechnung habe ich mir nicht mitgeben lassen, auch nach Nachfrage nicht, also kann ich jetzt nicht nachschauen. Eine Diagnose wurde aber laut meiner Mutter nicht gemacht, da die Tierärztin auf das Abstrichergebnis warten wollte und sonst laut ihr keine Symptome vorhanden waren, die zu einer Diagnose führen hätten können. Das ADE ist zur Stärkung gedacht - ich habe mir nur Sorgen gemacht, dass es irgendwelche extreme Nebenwirkungen haben könnte (ich war zu aufgeregt um nachzufragen in dem Moment). Deine Informationen beruhigen mich da schon so weit, dass ich ihm das Mittel morgen geben werde. Wie du schon sagst, ist es sicher kein Heilmittel und er kann dem Mittel ausweichen, aber ich habe jetzt nicht mehr so viel Panik davor, ihm das Mittel zu geben - Danke!

Boah, vielen Dank für die Aufzählung von Gründen von aufplustern - einige davon hatte ich nicht im Blick. Bisher hatte ich nur Goulds und da war aufplustern eigentlich immer Krankheit oder Kälte, also war ich sofort panisch, als ich Woody so gesehen habe, da die Sperlis bis jetzt deutlich weniger kälteempfindlich sind als meine Goldis waren. Also hatte ich sofort an eine Krankheit gedacht.

Hmm, im Durchzug gesessen ist Woody glaub ich nicht, aber ich habe seit 2 Tagen meine Heizung zurückgedreht. Ich kann noch beschreiben, wie es ihm heute gegangen ist. Vormittags hat er wie immer gefressen, seine Leckerlies abgeholt, wir haben ein bisschen gespielt (er und Tweety können schon ein paar kleine Tricks) und er ist ein bisschen herumgeflogen. Dann ist er aber auf seinem Freispielplatz gesessen und hat sofort wieder den Kopf unter den Flügel gesteckt - eine halbe Stunde lang. Dann ist er wieder in den Käfig geflogen, hat sich gebadet und geputzt geputzt geputzt. Danach wieder den Kopf runtergesteckt und leicht aufgeplustert, aber er sitzt nicht "tief" dabei, sondern so wie sonst auch. Dann wieder viel gefressen. Ich hab dann nach seinem Bad die Heizung wieder raufgedreht, damit er sich nicht erkältet. Nachmittags hat er sich jetzt nicht mehr aufgeplustert oder geschlafen, sondern sich so verhalten wie immer. Er hat sich aber wahnsinnig viel geputzt - vielleicht fängt er mit der Mauser an? Es sind zumindest ein paar kleine Federchen runtergefallen und es liegen allgemein auch mehr Federn als in den letzten Monaten herum. Woody hat auch neue Federkiele im Gesicht momentan (Tweety ist ein fleißiger Helfer und putzt Woody mehr als sonst).

Einen Virentest habe ich beim Kauf nicht machen lassen. Die Züchterin hat gesagt, sie sind beide gesund. Aber ja, vielleicht hätte ich mich auf das nicht verlassen sollen, da bin ich vermutlich zu leichtgläubig. Ich wollte die beiden dann auch nicht gleich zum Tierarzt schleppen (wir wohnen SEHR weit weg vom nächsten vogelkundigen Tierarzt und ich wollte erst, dass sie sich zuhause eingewöhnen und nicht mehr gestresst sind). Vor Kurzem habe ich eine Transporttasche gekauft und sie in unser Training integriert, damit sie davor keine Angst haben und ich sie im Notfall gut transportieren kann. Eigentlich wollte ich mit den Beiden dann zu einem Kontrolltermin beim Tierarzt fahren, wenn sie sich möglichst wenig gestresst fühlen und die Transporttasche gut kennen (geplant war im Sommer, wenn ich keinen Stress mit Uni/Arbeit habe und den weiten Weg leichter planen kann). Das war jetzt rückwirkend betrachtet natürlich ein großer Fehler und ich hätte die beiden sicher schon früher kontrollieren lassen sollen - ich hatte einfach große Angst, dass ich sie mit zusätzlichem Stress einfach unnötig belaste, da sie bisher kein auffälliges Verhalten gezeigt haben. Da hab ich mich wohl von meiner Angst leider wieder mal besiegen lassen :(

Nochmal vielen Dank für deine Hilfe und falls ich dir irgendwas noch genauer erklären kann oder du noch Tipps hast, was ich verbessern kann, bin ich dir sehr dankbar!

Kleiner Anhang:
ein paar zusätzliche Infos, die vielleicht noch von Interesse sein könnten - der Käfig ist 1,5m x 60cm x 1m hoch; das Zimmer ist vollständig vogelsicher, steht in meiner Wohnküche (selbstverständlich alle Vorkehrungen wie richtige Pfannen und gute Durchlüftung getroffen, keine giftigen Pflanzen oder für Sperlis giftige Lebensmittel vorhanden); Freiflug so oft wie möglich und immer!!! unter Aufsicht (leider aufgrund meines aktuellen Terminkalenders ungefähr nur jeden zweiten Tag für 4 Stunden, an den anderen Tagen nur eine halbe Stunde; am Wochenende ist der Käfig den ganzen Tag offen); sie haben verschiedene Naturäste im Käfig, Lieblingsspielzeug ist eine Natur-Korkplattform, die ich alle paar Wochen austausche, weil sie die immer sofort komplett zernagen; Vogelgrit, Sepiaschale, Gritstein ist vorhanden; Futter wurde gestern vom Tierarzt überprüft und abgesegnet, sie bekommen auch jeden Tag Frischfutter (Karotte, Apfel, Gurke ...)
 
Hallo @LadyHoothoot, :0-
schön, dass du so zügig geantwortet hast. Und es beruhigt mich, dass deine Tierärztin wirklich von der Tierarztliste ist und sich dann vermutlich gut mit der Behandlung von Vögeln auskennt.

Ich bin immer noch nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstehe. Meintest mit "Infusion" die Gabe einer Spritze (Injektion)? Oder wurde dein Woody tatsächlich infundiert, also wurde ihm Flüssigkeit/ein Medikament intravenös eingegeben? Letzteres kann ich mir schlecht vorstellen. Ein "Booster" ist eine Auffrischungsimpfung. Gegen was sollte dein Vogel eine Auffrischungsimpfung bekommen? Falls er eine Injektion mit einem Medikament bekommen hat, würde ich an deiner Stelle morgen mal die Praxis/Klinik anrufen, nachfragen was die Ärztin gespritzt hat und mir die Rechnung zuschicken lassen. Da sollte eigentlich eine Diagnose sowie die Medikamente, die verabreicht wurden, draufstehen.

Der Verlust deiner Gouldamadine tut mir sehr leid. Ich weiß, wie sehr es schmerzt, wenn man ein Tier so lange in seiner Obhut hatte und dann verliert… :trost:

Bezüglich der Luftsackmilben bin ich der Meinung deiner Tierärztin: Sie hätte beim Abhören sicherlich das Rasselnde Atemgeräusch gehört und außerdem würde dein Woody wahrscheinlich noch andere Symptome zeigen, die dir aufgefallen wären. Ein "vorbeugendes Mittel" zu geben, wäre für den kleinen Organismus vermutlich nur belastend.

Ich drücke die Daumen, dass die Laborergebnisse am Mittwoch einen Hinweis geben, warum dein Woody tagsüber schläft.

Nochmal kurz zum Thema der gleichgeschlechtlichen Haltung: Du hattest ja geschrieben, dass du sie trennen wirst, wenn sich etwas am Verhalten zum Aggressiven hin ändert. Das beruhigt mich. Dennoch würde ich mir an deiner Stelle auf jeden Fall Gedanken machen, einen Hahn abzugeben und dafür eine geschlechtsreife blutfremde Henne dazuzugesellen. Es ist ganz normal, dass beide Sperlingspapageien momentan zusammen kuscheln und sich miteinander beschäftigen. Sie haben ja keine "Damen" vor Ort, deshalb müssen sie zusammen kuscheln. Es bleibt ihnen ja nicht anderes übrig. Hätten sie Hennen zur Auswahl, würde das vermutlich ganz anders aussehen.

Ja, ich würde mir auch Sorgen machen, wenn einer meiner Vögel tagsüber schläft. Meine beiden stecken die Köpfe wirklich nur abends zum Schlafen unter die Flügel. Ansonsten haben sie tagsüber zwei, drei Ruhephasen, dann dösen sie mit geschlossenen Augen nach einem ausgiebigen Flug, nach einer Mahlzeit oder nach anstrengendem Kabbeln untereinander, sitzen zum Ausruhen auf einem Zweig und plustern sich auf. Das ist bei ihnen der Unterschied zum abendlichen/nächtlichen Schlafen mit dem Kopf unter dem Flügel.

Vielleicht mausert Woody ja momentan ein wenig intensiver? Meine beiden verlieren das ganze Jahr über Federn, allerdings nie besonders viele auf einmal. Solange sie durch den Mauservorgang nicht flugunfähig sind oder sichtbare Löcher im Gefieder haben, ist das meiner Meinung nach weitestgehend normal.

Ja, vogelkundige Tierärzte sind leider rar gesät, so wohnen die meisten Vogelliebhaber sehr, sehr weit von dem nächsten "Vogelarzt" entfernt. Aber es war vollkommen richtig, dass du sofort mit Woody den Tierarzt zum Vorstellen des Tieres aufgesucht hast.

Vielleicht hast du Lust, ein Foto deiner beiden Süßen zu zeigen? Oder ihr Zuhause? Inspirationen zur Käfig-/Voliereneinrichtung sind immer gerne gesehen.

Und ich würde mich sehr freuen, wenn du hier nach dem Tierarztbesuch (oder wirst du nur mit der Tierärztin telefonieren?) am Mittwoch ein Update schreibst. Davon profitieren alle Leser, die ähnliche Sorgen mit ihren Vögeln haben und hier hineinschauen.

Liebe Grüße
Luzi :zwinker:
 
Danke Luzi für deine erneuten Antworten!

Ich fürchte, ich habe das mit der Spritze wirklich nicht gut erklärt - die Tierärztin hat es sowohl "Infusion" als auch "Booster" als auch "Injektion" genannt (vermutlich, das ich mir einfach mehr darunter vorstellen kann - ich war wahnsinnig aufgelöst und die Tierärztin hat versucht, mich trotzdem in die Behandlung miteinzubeziehen und mir alles zu erklären). Ich wohne in Österreich, vielleicht sind da die Begrifflichkeiten auch etwas anders. Ich hab noch einmal meine Mutter gefragt - sie hat gesagt, Woody hat eine Spritze bekommen, wo Vitamine drin waren.

Das Ruheverhalten, das du bei deinen Vögelchen beschreibst, zeigt Woody sonst auch genau so! Deswegen war ich auch sofort so panisch, als ich das andere Verhalten mit Kopf unterm Flügel stecken gesehen habe.

Heute morgen war Woody wieder so, wie ich sonst auch kenne. In der Früh wollte er sofort auf meinen Arm und ist dann auf meine Schulter gehüpft. Tweety ist ihm dann wie immer gleich nachgehüpft. Dort lassen sich dann beide immer hin und her chauffieren, bis ich den Käfig vollständig gereinigt habe und alle Schüsseln wieder ausgetauscht habe. Das mache ich täglich. Mit nur einem verfügbaren Arm brauche ich da immer etwas länger bei der Reinigung, damit ich die beiden nicht beim Balancieren störe. Wenn die frisch gefüllten Schüsseln dann nach ca. 15 Minuten im Käfig sind, fliegen die beiden sofort immer rein und futtern eine große Runde. Das war heute auch genauso. Die letzten zwei Tage wollte Woody nicht auf meine Schulter (dann kommt Tweety auch nicht rauf) und ich hab die beiden nur auf dem Außenspielplatz abgesetzt während der Käfigreinigung, wo Woody dann sofort den Kopf unter den Flügel gesteckt hat. Ich habe Woody heute dann noch eine Stunde beobachtet - nachdem er richtig viel gefuttert und getrunken hat (das Medikament hat die beiden vom Trinken bis jetzt nicht abgeschreckt), ist er auf seinen Lieblingsast geflogen (da war er die letzten zwei Tage auch weniger) und hat sich wieder fleißig geputzt. Er hat jetzt in der Stunde nicht einmal den Kopf runtergesteckt und er ist auch wieder "dünner" (weniger aufgeplustert). Er putzt sich aber auf alle Fälle mehr als sonst und es fliegen auch winzige Federn herum. Federlücken oder Flugunfähigkeit hat er nicht.

Ich habe gestern Nachmittag eben wie beschrieben die Heizung wieder raufgedreht. Seither hat Woody sich nicht mehr aufgeplustert. Ich will da jetzt natürlich noch nicht eine Kausalität reinsprechen, aber vielleicht hat ihm das etwas geholfen und ihm war die letzten Tage einfach nur kalt? Wir hatten auch einen Temperatursturz bei uns und es war deutlich kälter die letzten zwei Tage.

Am Mittwoch telefoniert meine Mutter mit der Tierärztin (wie gesagt, ich bin da leider immer zu aufgelöst). Selbstverständlich werde ich das Ergebnis dann hier reinschreiben!

Vielen Dank nochmal für deine Hilfe!

Ich versuche noch ein paar Bilder anzuhängen, die Fotos sind von Dezember (ich fotografiere nicht gerne, die Beiden haben eine Riesen-Aversion gegen mein Handy und fürchten sich davor und da will ich sie nicht stressen gerade) - das erste Foto ist von ihrem Käfig kurz vorm Einzug (Ich hab ein paar Kleinigkeiten verändert seither; neues Spielzeug, eine zusätzliche Futterschüssel, eine Badeschüssel am Boden). Das zweite Foto ist von ihrem Außenspielplatz, der direkt neben dem Käfig ist und da können sie auch direkt vom Käfig über einen Ast rüber, sobald ich ihn öffne. Beim Außenspielplatz habe ich auch noch ein paar Äste ergänzt seit dem Foto und die Transporttasche integriert, damit sie diese gut kennen (der Trick hat tatsächlich gut funktioniert, ich konnte die beiden sehr leicht einfangen und in die Tasche setzen und die Tierärztin war begeistert, wie ruhig die Beiden in ihrer Tasche beim Termin gesessen sind; sie hat die beiden während der Behandlung einzeln in eine andere Transportkiste vor Ort gesetzt und da waren die Beiden deutlich weniger ruhig drinnen). Das dritte Foto ist von Tweety (links) und Woody (rechts) auf ihrem Schlafplatz (die Züchterin hat uns erzählt, dass sie immer auf einem speziellen Hängegestell ganz oben schlafen bei ihr, also habe ich das gleiche Gestell gekauft und sie schlafen tatsächlich immer dort und rasten sich untertags auch meistens nur dort oben aus). Das Foto ist vom ersten Tag, wo sie eingezogen sind.
 

Anhänge

  • Foto1.jpg
    Foto1.jpg
    619 KB · Aufrufe: 13
  • Foto2.jpg
    Foto2.jpg
    392,4 KB · Aufrufe: 13
  • Foto3.jpg
    Foto3.jpg
    481,4 KB · Aufrufe: 13
:0- Hallo @LadyHoothoot ,
da hast Du aber zwei wirklich hübsche Krummschnäbel bei Dir aufgenommen. Glückwunsch!

Es kann durchaus sein, dass die Tierärztin eine sogenannte subcutane Infusion gemacht hat, also ein Flüsdigkeitsdepot unter die Haut ins Fettgewebe gespritzt hat. Die Flüssigkeit wird dann vom Körper resorbiert (aufgenommen) und wieder ausgeschieden. Häufig werden dabei noch Zusatzstoffe genutzt um z. B. die Nieren zu aktivieren.

Wenn ich richtig verstanden habe, mausert Dein Vogel aktuell recht stark. Das Ersetzen der Federn ist für den kleinen Körper ein Kraftakt, der sich auch in ruhigerem Verhalten bis hin zu längeren Schlafphasen äußern kann.

Trotzdem war es die richtige Entscheidung einen Tierarzt aufzusuchen, warte die weiteren Befunde ab und beobachte weiterhin gut.

Du bietest Du Deinen Sperlis viel Abwechslung. Hast Du auch schon mal frische Zweige angeboten? Auch wenn Hähne nicht die größten Nagetiere sind, beschäftigen sie sich eigentlich auch gerne damit.

Liebe Grüße
 
Hallo Ernalotte, vielen Dank für deinen Kommentar!

Ja, die beiden sind unglaublich süß! Seit sie bei mir sind, merke ich, dass ich deutlich weniger weiterbringe .... ich könnte die zwei einfach den ganzen Tag beobachten und mit ihnen spielen - mein Haushalt ist definitiv nicht mehr so effizient wie vorher xD

Frische Zweige habe ich bis jetzt noch nicht ausprobiert (bis jetzt habe ich nur zwei kleine Weidenbälle zur Verfügung gestellt, damit spielen sie aber nicht so viel) - ich kaufe für meine Kaninchen immer frische Obstzweige, dann werde ich mal testen, ob die zwei kleinen Piepsis die auch annehmen - danke für den Tipp!

Ich hoffe wirklich, dass es "nur" die Mauser ist und das Zimmer einfach etwas zu kalt war, weswegen Woody die Symptome gezeigt hat ... selbstverständlich werde ich die beiden weiterhin ganz genau beobachten! Jetzt gerade sitzen beide auf ihrem Schlafplatz (das machen sie meistens nach ihrer Frühstücks-Fressrunde) und schon etwas gemütlicher und leicht (wirklich minimal) aufgeplustert, aber beiden haben den Kopf vorne und sind sehr aufmerksam (sobald ich in die Nähe vom Käfig gehe, reagieren sie). Allgemein würde ich schon sagen, dass Woody im Vergleich zu vorgestern und gestern Vormittag wieder "normaler" aussieht.
 
Versuche doch mal Haselzweige aus der Natur, die wachsen fast überall. Den Standort beachten (nicht vom Straßenrand, neben Fabrik...), vor dem Abschneiden auf Verschmutzung (Vogelkot) sichten und zuhause gründlich mit heißem Wasser abspülen, mit sauberem Lappen abwischen -> fertig.
Eine Liste mit möglichen Zweigen findest Du auch hier im Forum.

Du bist übrigens nicht die einzige bei der manches vorher effizienter lief. :D
 
Vielen Dank für den Tipp - ich wohne in einem kleinen 500 Einwohner Dorf mitten am Land, ich werde mal einen Spaziergang machen und schauen, ob wir Haselzweige bei uns in der Umgebung haben :)
 
Hallo @LadyHoothoot, :0-
super, dass du gleich die Bilder eingestellt hast, so konntest du gleich Tipps und Links bekommen.

Ich freue mich, dass sich dein Woody mittlerweile lt. deiner Beobachtung wieder mit "normalem" Verhalten zeigt. Für Mittwoch sind die Daumen gedrückt, dass keine Auffälligkeiten in den Laborergebnissen zu finden sind.

Du zeigst auf den Bildern zwei wirklich sehr niedliche Piepser. Und der Käfig ist auch prima, allerdings für meinen Geschmack ein wenig zu kahl. Wie Ernalotte bereits schrieb, würde auch ich den Käfig ein wenig mehr mit frischen Zweigen für die beiden Süßen attraktiv machen (einen guten Link dazu hat dir ja Corinna bereits geschickt), vielleicht auch das hintere Gitter ein wenig mit Zweigen, Korkplatten oder Grasmatten abdichten, damit es ein bisschen gemütlicher ausschaut und sie dir außerdem im Laufe der Jahre nicht deine Holzwand mit (beispielsweise) Obststückchen "einsauen". Meine beiden Helden schleudern beim Fressen doch so manches mit dem Schnabel hin und her und das landet dann dort wo es eigentlich nicht hingehört.

Weinreben zum Klettern oder als Schaukel sind bei meinen beiden auch immer sehr beliebt.

Nutzt du Sand als Einstreu? Nehmen die beiden denn Sandbäder?

Du schriebst, dass du eine Badeschüssel am Boden stehen hast, baden sie unten auf dem Boden?

Zur Beschäftigung könntest du auch noch eine Wühlkiste unten einstellen (aber bitte nicht gerade unter einem Sitzplatz). Wenn du Ergänzungsfutter in Form von Schreddersachen und kleinen Leckereien, z.B. kleine Zweige oder Balsaholzstücke oder getrocknete Blüten mit Samenständen usw. hineinfüllst, sind sie bestimmt neugierig und beschäftigen sich auch damit.

Bei mir sah das anfangs so aus (die Hirsekolben waren zur Bestechung, damit sie überhaupt in die Wühlkiste hineinfliegen):
2025_05_05_ADE aquosum bei Sperlingspapageien.jpg
Liebe Grüße
Luzi :zwinker:
 
Danke Luzi für deine tollen Vorschläge!

Ja, ich bin momentan auch ziemlich am ausrasten und Panik schieben wegen Mittwoch, aber ich hoffe einfach mal aufs beste. Vielen vielen Dank jedenfalls fürs Daumendrücken!

Ich war heute Nachmittag nicht zuhause, aber die restliche Zeit habe ich die Beiden beobachtet - Woody hat den Kopf nicht ein einziges Mal unter den Flügel gesteckt, aber er ist (wenn ich meinen Augen noch trauen kann) ein winziges bisschen mehr aufgeplustert als vor dem ersten Zeigen der Symptome, aber überhaupt kein Vergleich mehr zu vorgestern! Ich hoffe, dass die Spritze der Tierärztin vielleicht genau das war, was er gebraucht hat und er sich jetzt wohler fühlt

Das Bild vom Käfig war von ganz am Anfang, inzwischen sind noch ein paar Äste, Plattformen und Spielzeug dazugekommen. Ich wollte aber bewusst etwas weniger in den Käfig reingeben, damit sie trotzdem Platz zum Fliegen haben. Ich habe also eine "Flugstrecke" im Käfig freigelassen, wo nichts hängt, damit sie sich da genug bewegen können. Das nützen sie auch jeden Tag aus.

Für die Rückwand werde ich mich mal etwas umschauen, was ich da am besten gestalten kann.

Den Sand nutze ich als Einstreu - ich reinige die Bodenflächen auch jeden Tag (Futterreste und Kot werden entfernt und etwas frischer Sand wieder aufgefüllt und eine Handvoll Vogelgrit auf dem Sand verstreut). Richtig Sandbäder hab ich bei den Beiden noch nicht beobachten können. Am Nachmittag machen sie aber meistens eine ausgiebige Runde am Boden, wo sie das runtergefallene Futter wie auf einer Schatzsuche im Sand ausgraben und herumbuddeln (wahnsinnig niedlich zu beobachten).

Die Badeschüssel (ganz flach) war eigentlich gedacht, dass sie mehr Platz zum Baden haben, da sie immer oben in dem kleinen Wasserschüsselchen geplantscht haben. Die Kleinen sehen das aber anders - gebadet wird nach wie vor nur in der oberen Schüssel, die untere Schüssel nützen sie dafür jetzt als häufigeren Trinkplatz. Außerdem nutzt Tweety die untere Wasserschüssel als Frisbee-OIympiatrainingsplatz (er schmeißt die Gurken oder Karottenscheiben von der Futterschüssel immer gezielt durch den Käfig und trifft meistens genau die Wasserschüssel - vor Niedlichkeit oft fast nicht auszuhalten beim Zuschauen xD)

Die Idee mit der Wühlkiste finde ich richtig cool - da muss ich mich auch mal ganz genau reinlesen, was ich ihnen da alles reingeben kann - vielen Dank für den Tipp!
 
Hallo @LadyHoothoot, :0-
das hört sich doch prima an. :zustimm: Wenn Woody tagsüber nicht mehr tief und fest schläft und sich aufplustert, dann hat sich der Tierarztbesuch doch gelohnt.

Für Teilbereiche der Rückwandgitter (oder Seitenwand- oder Frontgitter) eignen sich außer Korkplatten, Gras- oder Strohmatten auch Pflanzen (z.B. Golliwoog = Kriechendes Schönpolster), die du mittels ausreichend großem Wassernapfhalter einhängen kannst.

Badebehälter nutzen meine beiden auch nur im oberen Gehegebereich, würden sie unten Baden, könnten sie, nass wie sie danach sind, bei Gefahr vermutlich nicht so schnell nach oben flüchten.

Die Wühlkisten werden bei mir regelmäßig mit neuen, meist getrockneten Futterpflanzen/Blüten bestückt. Zurzeit sind Ringelblumen- und Studentenblumenblüten zusammen mit anderen Trockenpflanzen in den Schalen. Die Samenstände in den Blüten schmecken ihnen so gut, dass sie alle Blüten akribisch auseinanderpflücken.

2025_05_05_ADE aquosum bei Sperlingspapageien_Wühlkiste2.jpg

2025_05_05_ADE aquosum bei Sperlingspapageien_Wühlkiste3.jpg
Liebe Grüße
Luzi :zwinker:
 
Vielen Dank für die Nachfrage Luzi! Ich habe natürlich nicht vergessen mich hier zu melden - aber leider haben wir das Laborergebnis noch nicht erhalten. Die Tierärztin hat uns schon zweimal angerufen und sich nach Woody erkundigt und sich entschuldigt - das Labor ist momentan in einem großen Rückstau und deshalb sind sie Ergebnisse leider noch nicht da.
Nach der Beschreibung der aktuellen Situation von Woody war die Ärztin aber recht optimistisch (natürlich immer mit dem Hintergrund, dass wir das Ergebnis noch abwarten müssen). Sie hat Woodys aktuelles Verhalten auch gleich in seiner Krankenakte ergänzt.

Sobald es ein Update gibt, werde ich mich natürlich gleich hier melden - vorerst heißt es für mich aber weiter zittern (und sich die schlimmsten Horrorsachen vorstellen - ich bin in solchen Situationen immer völlig unbrauchbar …)
Danke fürs Mitfiebern!
 
Es ist zumindest erst einmal beruhigend, dass es deinem Woody anscheinend gut geht. Dann drücke ich weiterhin die Daumen, dass das Laborergebnis bald kommt und alles "ohne Befund" oder "negativ" getestet wurde.

Liebe Grüße
Luzi :zustimm:
 
Die Tierärztin hat sich gerade gemeldet - die ersten Laborergebnisse sind da und es liegt alles im Normalbereich! Ich könnte gerade echt nicht glücklicher sein (die ersten paar Runden Freudentränen hab ich auch schon hinter mir).

Das Labor hat auch noch bakterielle Kulturen angelegt, die sie noch 1-2 Wochen überprüfen werden (falls sich wirklich noch ein Pilz oder so daraus entwickelt, werden sie sich erneut melden), wenn ich das alles richtig verstanden habe. Aber bis jetzt berichtet das Labor von den Kulturen, dass alles super und normal aussieht! Auch hier würde ich natürlich nochmal ein Update geben, falls ich genaueres erfahre.

Woody ist die letzten Tage wieder ganz der Alte gewesen. Morgens und abends dreht er richtig viele Freiflugrunden, landet auf meinem Kopf, wenn ich ihm nicht genug Aufmerksamkeit gebe und bettelt fleißig nach Leckerlies. Gestern hatte er nach dem Frühstück, zu Mittag und nach dem Baden am Nachmittag jeweils eine Ruherunde, wo er auch den Kopf kurz unter den Flügel gesteckt hat. Er war dabei aber nicht aufgeplustert. Die Tierärztin meinte dazu, dass das völlig normales Verhalten sei (vor allem, da er ziemlich sicher gerade etwas mausert - er hat einige weiße "Stäbchen" im Kopfgefieder und vor ein paar Wochen habe ich einige große Federn im Käfig gefunden). Sie selbst ist in einem Papageienverein und viele Halter dämmen anscheinend sogar mittags das Licht, weil die Vögelchen da immer ruhen (auch mit Kopf unterm Flügel) - sie sieht da also aktuell kein Problem oder Krankheitsverhalten darin, solange dieses Verhalten nur zu diesen Zeiten und nicht öfter vorkommt und er nicht tief sitzt oder sich aufplustert. Sie meint, dass sich Woody anscheinend einfach sehr wohl und sicher fühlt und vielleicht wegen der Mauser auch etwas kraftloser ist als sonst und nun deshalb bei seinen Ruhephasen momentan den Kopf unter den Flügel steckt. Das Knirschen mit dem Schnabel, was er samstags vor dem dem ersten Tierarzttermin gezeigt hat (weswegen ich auch sofort Panik gehabt habe), ist seit dem Schleifen des Schnabels vollständig verschwunden (die Ärztin vermutet hier, dass er einfach versucht hat, sich mit dem Knacken selbst den Schnabel zu richten - es war ihr besonders wichtig zu wissen, ob das Knacken immer noch da ist oder nicht).

Zusätzlich hat sie uns noch eine Apfelessigkur empfohlen (ich habe hier im Forum auch schon einige Themen dazu gesehen und durchgelesen), die ich Woody 1-2 Wochen geben soll (vor allem, falls er wieder etwas müder wirken sollte).
Die Ärztin hat uns noch gesagt, dass handelsübliche Mauserhilfen auf keinen Fall notwendig sind aktuell (sie empfiehlt diese generell nicht) und auch, wenn jetzt bei den Laborergebnissen noch etwas rauskommen sollte, sie wirklich nur im "schweren Fall" etwas geben würde. Sie meint, Woody ist in einem tollen Zustand und sie würde ihm nicht gerne Antibiotika geben wollen, wenn er eine "kleine Erkrankung" auch ohne Probleme und ohne Hilfe leicht überstehen würde. Ich hoffe, ich habe das wieder alles richtig rübergebracht und erklärt - im Allgemeinen kann ich nur sagen, dass die Ärztin und ihr Team jedes Symptom ganz genau abgefragt haben, sein Verhalten die letzten Tage auch genau beschrieben haben wollten und jeden Tag angerufen haben wegen Veränderungen - ich habe sowas bis jetzt bei keinem meiner Haustiere gehabt und bin wahnsinnig begeistert, wie sehr sich das Team um Woody kümmert!

Ich bin einfach soooo glücklich gerade, dass die Ergebnisse bis jetzt alle super ausgefallen sind und Woody sich wieder so verhält, wie ich ihn nun seit fast einem halben Jahr kenne! <3
 
Hallo @LadyHoothoot, :0-
ich freue mich sehr für euch! Vielleicht war es dann doch nur eine kurze Erschöpfungsphase, die ihn durch die Mauser ereilt hatte. Und manche Vögel ruhe eben nur aufgeplustert und andere schlafen tagsüber richtig mit dem Köpfchen unter dem Flügel. Deine Beschreibungen seines momentanen Verhaltens hören sich sehr gut an.

Ja, Mauserhilfen, die du im Handel erwerben kannst, sind wirklich nur Geldverschwendung.
Schau mal hier: Die Ernährung der Sperlingspapageien. Hier ist meiner Meinung nach alles wichtige zum Thema Ernährung aufgeführt. Wenn du dann noch in die von Corinna aufgeschriebenen Links zum Thema Bäume/Sträucher schaust, hast du schon eine gute Ernährungsgrundlage, auch für die Mauserzeit.
Auch ich habe noch einen Informationslink zum Thema "Grünzeugs" **hier**.

Ich würde mich freuen, wenn du ab und zu mal hier vorbeischaust und ein bisschen von deinen beiden Süßen erzählst. Fotos sind auch immer gerne gesehen. :zustimm:

Liebe Grüße
Luzi :zwinker:
 
Thema: ADE aquosum bei Sperlingspapageien

Ähnliche Themen

W
Antworten
0
Aufrufe
1.280
wachtelmeister
W
G
Antworten
34
Aufrufe
6.498
g-31524
G
R
Antworten
15
Aufrufe
4.315
Madleine
M
crypteria
Antworten
4
Aufrufe
991
crypteria
crypteria
A
Antworten
1
Aufrufe
793
Stefan R.
S
Zurück
Oben