Danke für deine ausführlichen Antworten Luzi, ich versuche deine Fragen so gut wie möglich zu beantworten!
Ja, die Tierärztin ist von der Liste!
Bezüglich der Infusion - ich kann leider nicht genau sagen, was er bekommen hat. Ich war völlig aufgelöst und habe bei der Behandlung nicht genau zuhören/zuschauen können (ich habe eine Phobie vor Ärzten und Spritzen, was leider in solchen Fällen immer richtig blöd ist, ich weiß ...). Es ist für mich immer unglaublich schwierig in solchen Situationen - ich habe erst September letzten Jahres meine letzte Gouldamadine aus meinem Schwarm verloren (die Kleine war fast 11 Jahre alt) und das hat mich extrem mitgenommen. In dem Moment, wo ich gesehen habe, wie Woody aufgeplustert war, bin ich einfach völlig zusammengebrochen und sofort zum Tierarzt vor lauter Angst, das wieder etwas ist, aber ich hab leider nicht wirklich viel mitbekommen ... Meine Mutter war dabei, die hat sich jetzt auch nur erinnert, dass Woody die Infusion als Unterstützung bekommen hat (eine Art Booster?). Ich hatte die Tierärztin auch nach Luftsackmilben gefragt (das Problem hatte ich bei meinen Goldis immer alle paar Jahre) und sie hat gesagt, sie könnte jetzt zwar ein vorbeugendes Mittel geben, aber eigentlich empfiehlt sie das nicht, weil er nicht alle Anzeichen dafür hat und sie ihm nicht unnötig schwere Medikamente geben möchte. Also denke ich, dass die Infusion nichts "extremes" war? Ich hoffe, ich drücke das alles richtig aus ....
Die Beschreibung von einer Tierarztbehandlung, die du normalerweise bei deinen Sperlis bekommst, stimmt laut meiner Mutter (wie gesagt, ich habe mich leider viel umdrehen müssen und hab die Behandlung nicht vollständig beobachtet) fast komplett überein, wie Woody untersucht wurde. Wir bekommen die Informationen für die Laboruntersuchung des Abstrichs am Mittwoch (es war sehr viel los in der Klinik, also war vermutlich keine Zeit für eine sofortige Untersuchung des Abstrichs - die Tierärztin, ihre Kollegin und eine dritte Kollegin haben sich aber während der Behandlung sehr viel Zeit genommen!).
Ja, Tweety ist Woodys Sohn. Tweety ist jetzt ein Jahr alt (zeigt auch schon typisches Geschlechtsverhalten) und ich hatte anfangs auch Bedenken. Woody ist durchaus sehr territorial, das konnte ich schon beobachten seit er bei mir ist. Sobald jemand in die Nähe des Käfigs kommt, setzt er sich "zwischen" der Person und drängt den Kleinen nach hinten, macht sich groß und stellt seine Federn hinten auf, fast wie ein Pfau (ich glaube er will den Kleinen immer noch verteidigen?). Streit zwischen den beiden konnte ich auch schon beobachten - war aber bis jetzt seeeehr minimal. Meistens kuscheln sie beide miteinander und putzen sich gegenseitig. Sie schlafen auch immer direkt nebeneinander und beim Freiflug sind sie auch immer zu zweit unterwegs. Zu Beginn hatte ich den Fehler gemacht, nur eine Futterschüssel zur Verfügung zu stellen, da haben sie sich öfters mal gegenseitig geärgert. Jetzt hat jeder seine eigene Schüssel und der "Streit" zwischen den beiden erscheint mir eher als kleines Ärgern zwischendurch (ich habe mir ein Video auf Youtube angesehen, wo Sperlis, die sich gut verstehen, miteinander streiten und da sind meine zwei deutlich weniger aggressiv miteinander). Selbstverständlich habe ich es aber immer in Beobachtung, wie sich die zwei miteinander verhalten und würde bei etwaigen Verschlechterungen natürlich sofort reagieren! Die Tierärztin war jedenfalls nicht besorgt, als ich ihr von dem Verhältnis der beiden erzählt habe. Woody war während der ganzen Behandlung sehr still, aber als dann Tweety untersucht wurde (und von der Transportbox rausgenommen wurde) hat er sofort geschrien und sich erst wieder beruhigt, als Tweety wieder bei ihm war.
Danke für die Infos zum Baustellenlärm - glücklicherweise ist der jetzt auch wieder vorbei, aber es ist super zu wissen, dass das nicht der Auslöser war!
Ich bin echt so blöd .... eine Rechnung habe ich mir nicht mitgeben lassen, auch nach Nachfrage nicht, also kann ich jetzt nicht nachschauen. Eine Diagnose wurde aber laut meiner Mutter nicht gemacht, da die Tierärztin auf das Abstrichergebnis warten wollte und sonst laut ihr keine Symptome vorhanden waren, die zu einer Diagnose führen hätten können. Das ADE ist zur Stärkung gedacht - ich habe mir nur Sorgen gemacht, dass es irgendwelche extreme Nebenwirkungen haben könnte (ich war zu aufgeregt um nachzufragen in dem Moment). Deine Informationen beruhigen mich da schon so weit, dass ich ihm das Mittel morgen geben werde. Wie du schon sagst, ist es sicher kein Heilmittel und er kann dem Mittel ausweichen, aber ich habe jetzt nicht mehr so viel Panik davor, ihm das Mittel zu geben - Danke!
Boah, vielen Dank für die Aufzählung von Gründen von aufplustern - einige davon hatte ich nicht im Blick. Bisher hatte ich nur Goulds und da war aufplustern eigentlich immer Krankheit oder Kälte, also war ich sofort panisch, als ich Woody so gesehen habe, da die Sperlis bis jetzt deutlich weniger kälteempfindlich sind als meine Goldis waren. Also hatte ich sofort an eine Krankheit gedacht.
Hmm, im Durchzug gesessen ist Woody glaub ich nicht, aber ich habe seit 2 Tagen meine Heizung zurückgedreht. Ich kann noch beschreiben, wie es ihm heute gegangen ist. Vormittags hat er wie immer gefressen, seine Leckerlies abgeholt, wir haben ein bisschen gespielt (er und Tweety können schon ein paar kleine Tricks) und er ist ein bisschen herumgeflogen. Dann ist er aber auf seinem Freispielplatz gesessen und hat sofort wieder den Kopf unter den Flügel gesteckt - eine halbe Stunde lang. Dann ist er wieder in den Käfig geflogen, hat sich gebadet und geputzt geputzt geputzt. Danach wieder den Kopf runtergesteckt und leicht aufgeplustert, aber er sitzt nicht "tief" dabei, sondern so wie sonst auch. Dann wieder viel gefressen. Ich hab dann nach seinem Bad die Heizung wieder raufgedreht, damit er sich nicht erkältet. Nachmittags hat er sich jetzt nicht mehr aufgeplustert oder geschlafen, sondern sich so verhalten wie immer. Er hat sich aber wahnsinnig viel geputzt - vielleicht fängt er mit der Mauser an? Es sind zumindest ein paar kleine Federchen runtergefallen und es liegen allgemein auch mehr Federn als in den letzten Monaten herum. Woody hat auch neue Federkiele im Gesicht momentan (Tweety ist ein fleißiger Helfer und putzt Woody mehr als sonst).
Einen Virentest habe ich beim Kauf nicht machen lassen. Die Züchterin hat gesagt, sie sind beide gesund. Aber ja, vielleicht hätte ich mich auf das nicht verlassen sollen, da bin ich vermutlich zu leichtgläubig. Ich wollte die beiden dann auch nicht gleich zum Tierarzt schleppen (wir wohnen SEHR weit weg vom nächsten vogelkundigen Tierarzt und ich wollte erst, dass sie sich zuhause eingewöhnen und nicht mehr gestresst sind). Vor Kurzem habe ich eine Transporttasche gekauft und sie in unser Training integriert, damit sie davor keine Angst haben und ich sie im Notfall gut transportieren kann. Eigentlich wollte ich mit den Beiden dann zu einem Kontrolltermin beim Tierarzt fahren, wenn sie sich möglichst wenig gestresst fühlen und die Transporttasche gut kennen (geplant war im Sommer, wenn ich keinen Stress mit Uni/Arbeit habe und den weiten Weg leichter planen kann). Das war jetzt rückwirkend betrachtet natürlich ein großer Fehler und ich hätte die beiden sicher schon früher kontrollieren lassen sollen - ich hatte einfach große Angst, dass ich sie mit zusätzlichem Stress einfach unnötig belaste, da sie bisher kein auffälliges Verhalten gezeigt haben. Da hab ich mich wohl von meiner Angst leider wieder mal besiegen lassen :(
Nochmal vielen Dank für deine Hilfe und falls ich dir irgendwas noch genauer erklären kann oder du noch Tipps hast, was ich verbessern kann, bin ich dir sehr dankbar!
Kleiner Anhang:
ein paar zusätzliche Infos, die vielleicht noch von Interesse sein könnten - der Käfig ist 1,5m x 60cm x 1m hoch; das Zimmer ist vollständig vogelsicher, steht in meiner Wohnküche (selbstverständlich alle Vorkehrungen wie richtige Pfannen und gute Durchlüftung getroffen, keine giftigen Pflanzen oder für Sperlis giftige Lebensmittel vorhanden); Freiflug so oft wie möglich und immer!!! unter Aufsicht (leider aufgrund meines aktuellen Terminkalenders ungefähr nur jeden zweiten Tag für 4 Stunden, an den anderen Tagen nur eine halbe Stunde; am Wochenende ist der Käfig den ganzen Tag offen); sie haben verschiedene Naturäste im Käfig, Lieblingsspielzeug ist eine Natur-Korkplattform, die ich alle paar Wochen austausche, weil sie die immer sofort komplett zernagen; Vogelgrit, Sepiaschale, Gritstein ist vorhanden; Futter wurde gestern vom Tierarzt überprüft und abgesegnet, sie bekommen auch jeden Tag Frischfutter (Karotte, Apfel, Gurke ...)