Balkon Vogelsicher machen

Diskutiere Balkon Vogelsicher machen im Vogelzubehör Forum im Bereich Allgemeine Foren; Hallo, ich bekomme in 3 Wochen ein Pärchen Nymphensittiche und möchte um ein Unglück zu vermeiden den Balkon Vogelsicher machen. Auch da mein Mann...

  1. Zero

    Zero Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2020
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    21
    Hallo, ich bekomme in 3 Wochen ein Pärchen Nymphensittiche und möchte um ein Unglück zu vermeiden den Balkon Vogelsicher machen. Auch da mein Mann und ich im sommer viel draußen sitzen, wäre es auch schön wenn die Vögel mit könnten. Ohne Aufsicht sollen die Vögel aber dennoch nicht draußen sein, wegen unseren Pflanzen... Also hauptsächlich ist die Sicherung dazu da, dass sie nicht ausbüchsen können.
    Hab mich schon ein bisschen reingelesen, und würde entweder ein Draht verstärktes Katzennetz spannen oder ein holzrahmen mit Volierendraht bauen.
    Nun stellt sich aber die Frage, wie befestigte ich die beiden Sachen? Gibts da sowas wie eine Nagelpistole mit der ich das Netz an die Wand "tackern" kann? Wie befestigte ich den Holzrahmen? Er darf weder nach innen fallen wenn der Wind weht, noch nach draußen auf den Wäscheplatz und jemanden verletzen...
    Hat jemand hier schon sowas gebaut und könnte Tipps geben?
    Liebe Grüße
     
  2. #2 Sam & Zora, 16.01.2023
    Sam & Zora

    Sam & Zora Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.03.2019
    Beiträge:
    7.003
    Zustimmungen:
    7.470
    Ort:
    Bad Kreuznach
    Hallo,
    ist immer etwas schwierig das eine oder andere zu empfehlen wenn man die Gegebenheiten nicht kennt. Es wäre sicherlich hilfreich, wenn du mal ein Foto eures Balkons hier hochladen könntest, somit wäre sicher auch gut zu sehen, wie und wo etwas befestigt werden könnte.
    Es gibt statt Katzennetze auch z.B. spezielle Volierennetze nach Maß (haben früher damit unsere Terrasse abgesichert) mit denen man durchaus einen Balkon sichern könnte oder statt Holzrahmen.... Alurahmen mit einer Verdrahtung (könnte man auch eventuell von einem Volierenbauer nach /PlanMaß anfertigen lassen, oder die Einzelteile zum Selbstbau von diesem beziehen) nur um einmal ein paar Beispiele zu nennen.
     
    Max78 und SamantaJosefine gefällt das.
  3. #3 SamantaJosefine, 16.01.2023
    SamantaJosefine

    SamantaJosefine Schon lange dabei ;) verliebt in Kanarien :))

    Dabei seit:
    11.09.2014
    Beiträge:
    10.522
    Zustimmungen:
    8.895
    Ort:
    30853
    @Zero
    Niemals "gut und billig", lieber bombensicher und etwas mehr ausgeben.
    Im Nachbarhaus sind bereits DREI !!! Nymphen ausgebüchst, eben weil Katzennetz mit Tacker an Holzleiste als "bombensicher" erschien.
    Es wurde immer wieder nur notdürftig nachgebessert, aber weitere Vögel wurden angeschafft.
    Ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel. Natürlich ist es die "Schuld" der schreddernden Vögel.8(
    Der Balkon ist von links und rechts geschützt, darüber befindet sich ein Balkon der oberen Wohnung.
    Ich fasse es nicht. Noch immer bammelt das Provisorium vor dem Balkon.
    Es sind nicht meine Vögel, dennoch finde ich ein derartiges Vorgehen nicht nur schlampig, kann mich jedoch nicht immer einmischen.
    Ich würde immer die sicherste Variante wie @Sam & Zora es vorschlägt wählen.
    Aber du lässt deine Tiere wenigstens nicht unbeaufsichtigt wenn du das Haus verlässt. :zustimm:
     
    esth3009 und Max78 gefällt das.
  4. #4 Bernd und Geier, 16.01.2023
    Bernd und Geier

    Bernd und Geier Foren-Guru

    Dabei seit:
    23.04.2006
    Beiträge:
    959
    Zustimmungen:
    372
    Ort:
    38458 Velpke, OT Meinkot
    Wichtig ist natürlich auch zu wissen ob ihr zur Miete wohnt oder es euer Eigentum ist, nicht jeder Vermieter lässt es zu das etwas auf dem Balkon angedübelt wird. Wie schon oben erwähnt, Bilder wären hilfreich.
     
    Corella gefällt das.
  5. #5 SamantaJosefine, 16.01.2023
    SamantaJosefine

    SamantaJosefine Schon lange dabei ;) verliebt in Kanarien :))

    Dabei seit:
    11.09.2014
    Beiträge:
    10.522
    Zustimmungen:
    8.895
    Ort:
    30853
    Das ist natürlich auch wieder wahr, wenn der Eigentümer nein sagt, würde ich die Balkontür durch einen Insektenschutz absichern. Da haben sie Freiflug bei frischer Luft.
     
  6. #6 esth3009, 16.01.2023
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.247
    Zustimmungen:
    5.950
    Ort:
    Im Bergischen
    Normaler Insektenschutz ist nicht Nymphen sicher es sollte Edelstahlgewebe sein oder wenigstens Stahlgewebe
     
    SamantaJosefine gefällt das.
  7. #7 SamantaJosefine, 16.01.2023
    SamantaJosefine

    SamantaJosefine Schon lange dabei ;) verliebt in Kanarien :))

    Dabei seit:
    11.09.2014
    Beiträge:
    10.522
    Zustimmungen:
    8.895
    Ort:
    30853
    Hätte ich mir bei den "Brutalos" eigentlich denken können. Nix für ungut. :+knirsch:
    Die Erfahrungswerte sind auf deiner Seite. :+pfeif:
     
    esth3009 gefällt das.
  8. #8 esth3009, 16.01.2023
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.247
    Zustimmungen:
    5.950
    Ort:
    Im Bergischen
    Ja, leider.
    Aber wenn man nichts an der Wand befestigen kann, wirds Schwierig.
    Bei 2 Nymphensittichen hab ich es damals so gemacht, eine Voliere die durch die Balkontür passt und eine Rampe bauen. Bei Zweien muss der Käfig auch nicht übergroß sein, sollte aber Rollen haben.
    Eine andere Möglichkeit ist eine Voliere die den Balkon ausfüllt. Volieren & Gehege direkt vom Hersteller
     
  9. Zero

    Zero Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2020
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    21
    Hallo, das sollte jetzt keineswegs so rüber kommen dass es so billig wie möglich sein soll. :zwinker:
    @SamantaJosefine, mein Balkon ist wie bei deinen Nachbarn, also nur die Front muss abgedeckt werden, links und rechts und über uns ist alles dicht.
    Ich Bau nur gern und hab auch schon ne Idee in Kopf... Also rein theoretisch bräuchte ich nur nen großen Holzrahmen mit Volierendraht, der über die komplette Fläche geht, Nur was die Befestigung angeht hab ich noch keine richtige Idee... Evtl mit Winkeln... Könnte aber schwierig werden mit Bohren. Muss beim Vermieter nachfragen. Dann gibt es noch solche Gardinenstangen, die man ausziehen und einklemmen kann, aber ob ich daran den Holzrahmen befestigen kann weiß ich nicht. Evtl auch mehrere Holzrahmen und die dann miteinander verbinden. Oder ich füge nur einen Rahmen mit Volierendraht in die freie Fläche ein wo sie raus fliegen können und nicht über die komplette Fläche. Aber da kann ich auch schwer etwas befestigen...
    Hab mal meine Schnelle Skizze eingefügt damit ihr ungefähr wisst wie ich es meine.
    Jetzt ist es dunkel... Also schlecht mit Bildern...
    Eine Insektenschutz Tür aus starken Gewebe ist natürlich kein Problem, da mein Mann aber Raucher ist und öfters die Tür öffnet um raus zu gehen, möchte ich einfach einen weiteren Schutz haben, die Geier sind bestimmt schnell mal auf der Schulter und dann mit draußen...
    Liebe Grüße
     

    Anhänge:

  10. Zero

    Zero Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2020
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    21
    @esth3009, danke für den Link, aber um einen Voliere auf den Balkon zu bauen, ist er zu klein...
     
  11. #11 Munia maja, 16.01.2023
    Munia maja

    Munia maja Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.02.2004
    Beiträge:
    5.603
    Zustimmungen:
    708
    Ort:
    Bayern
    Hallo Zero,

    wenn Du Holzrahmen nimmst, dann könntest Du sie doch einfach an die Wand dübeln. Den Volierendraht einspannen und fertig wäre das Teil.

    Ich selbst habe einen komplett mit einem Katzenschutznetz gesicherten Balkon: für meine Katzen wohlgemerkt - für Nymphensittiche finde ich ein Katzenschutznetz nicht geeignet, da zum einen die Maschenweite zu breit ist und zum anderen auch ein drahtverstärktes Netz dem Knabberdrang der Nymphensittiche nicht standhalten wird. Mein Netz ist einfach mit Holzleisten fixiert, die "Überdachung" (war wegen meiner "Kletterkatze" Henriette nötig - siehe Katzenforum... ;) ) besteht aus einem eingeflochtenen Netz, welches mit Haken an die Wand gespannt wurde. Das Frontnetz hängt seit 2006 und ist immer noch reißfest. Ist allerdings auch kein ganz billiges gewesen... Das müsstest Du auch beim Volierendraht beachten.

    MfG,
    Steffi
     
    SamantaJosefine gefällt das.
  12. #12 SamantaJosefine, 16.01.2023
    SamantaJosefine

    SamantaJosefine Schon lange dabei ;) verliebt in Kanarien :))

    Dabei seit:
    11.09.2014
    Beiträge:
    10.522
    Zustimmungen:
    8.895
    Ort:
    30853
    @Zero
    Exakt, das würde ich eh als erstes anpeilen.
    Bei Wärmedämmung zicken die Vermieter gern, falls an der Fassade gebohrt werden soll.
    Verständlicherwese.
    Ich würde auch Winkel setzen, habe schon überlegt, ob man es so anbringen kann, dass es zu Winter wieder heraus genommen werden kann.
    Wenn du jetzt einen Holzrahmen anfertigst müsstest du so Millemeter-genau vorgehen dass er in die angebrachten Winkel gehoben werden kann, klack!
    Hach, ich weiß nicht einmal wie groß dein Balkon ist und mache wilde Baupläne.
    Gut, dass ich nur so kleine artige Schnäbelchen habe.
    Ich komme gut klar mit dem Insektenschutz in der Balkontür. Da macht es auch Klack, wenn ich raus gehe, in Mitte, wenn der Magnet sich schließt.
    Ich bin gespannt, ob dein Mann dir hilft, wünsche dennoch viel Freude.;)
     
  13. Zero

    Zero Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2020
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    21
    @SamantaJosefine, die Maße die zu bedecken sind, wären : 3,44m x 1,80m. Das wäre die freie Fläche.
    Bohren darf ich nicht, ich könnte mir nur von ner Firma ein Katzennetz anbringen lassen... Das kann ich aber auch gleich sein lassen :nonono:
    Aber ich habe gerade eine Idee... Und zwar brauch ich dafür den besagten Holzrahmen mit Volierendraht, befestigt wird der mit 4 ausziehbaren (Gardinen)stangen, die ich nur einklemmen muss, oben die Ecken und unten die Ecken, also die Stange geht dann von der Wand wo die Balkontür ist bis zu der Fläche die abgedeckt werden muss und der Rahmen ist dann so eingeklemmt und kann dann auch ganz einfach abgenommen werden. Muss nur mal gucken wie ich das mit der Sonnenmarkise mache... Und es darf nicht zu schwer werden... Ach ich habs schon richtig im Kopf wie es aussehen soll :hammer:
     
    SamantaJosefine gefällt das.
  14. #14 Bernd und Geier, 17.01.2023
    Bernd und Geier

    Bernd und Geier Foren-Guru

    Dabei seit:
    23.04.2006
    Beiträge:
    959
    Zustimmungen:
    372
    Ort:
    38458 Velpke, OT Meinkot
    Da du den Rahmen ja vom Boden bis zur Decke bauen musst wäre doch vielleicht auch eine Befestigung am Geländer möglich, dicke Kabelbinder oder so.
     
  15. Zero

    Zero Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2020
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    21
    Geländer gibt es nicht, der gesamte Balkon besteht aus Betonmauern. Das macht es ja so schwer...
     
  16. #16 Sam & Zora, 17.01.2023
    Sam & Zora

    Sam & Zora Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.03.2019
    Beiträge:
    7.003
    Zustimmungen:
    7.470
    Ort:
    Bad Kreuznach
    Finde es schön, was du für deine/eure zukünftigen Mitbewohner geplant hast.....möchte auch kein Spielverderber sein, aber noch einmal Bernd´s Anmerkung aufgreifen.
    Hast du dein Vorhaben mit deinem Vermieter intensiv abgeklärt/abgesprochen. Der "Umbau" des Balkons mit Rahmen o.a. ist eine bauliche Veränderung des Hauses, heißt, du brauchst auf jeden Fall dafür die Einwilligung und Genehmigung des Vermieters, gegebenfalls auch die der anderen Mieter...schriftlich, dass im nachhinein nichts passieren kann!
     
    Corella und SamantaJosefine gefällt das.
  17. Zero

    Zero Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2020
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    21
    Die Genehmigung bekomme ich schriftlich ausgestellt, nur wenn gebohrt werden muss, muss ich eine Firma beauftragen, die erstmal schaut wie und wo überhaupt gebohrt werden darf... Das wird also komplizierter hat er mir gesagt. Ihm wäre es lieber wenn ich eine andere Befestigungsmöglichkeit finde... Dann versuche ich es lieber ohne Bohren. Ansonsten sind die bei uns ganz locker, einige nachbarn haben große Solarpanele auf dem Balkon und fast jeder hat ein Katzennetz und ne Markise.
    In der Nachbarschaft hat auch jemand den Balkon als Wellensittichvoliere umgebaut, den würde ich ja zu gern fragen aber ich kenn den jenigen nicht. Und weiß auch nicht welcher Vermieter seiner ist....
    Liebe Grüße
     
  18. #18 Karin G., 17.01.2023
    Karin G.

    Karin G. Co-Admin
    Administrator

    Dabei seit:
    22.03.2001
    Beiträge:
    34.211
    Zustimmungen:
    5.828
    Ort:
    CH-Bodensee
    einfach mal bei ihm klingeln.... :zwinker:
     
    SamantaJosefine und esth3009 gefällt das.
  19. #19 Sam & Zora, 17.01.2023
    Sam & Zora

    Sam & Zora Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.03.2019
    Beiträge:
    7.003
    Zustimmungen:
    7.470
    Ort:
    Bad Kreuznach
    Super, danke für deine Antwort!

    Dann lernt man sich eben kennenI Ich würde hingehen und fragen ob du dir das mal anschauen darfst. Von Vogelhalter zu Vogelhalter wird er sich vielleicht sogar freuen, dass du Interesse an seiner Balkon-Voliere zeigst und dir eventuell nützliche Tips geben können...also trau dich! :)

    Karin war schneller.
     
    SamantaJosefine und Karin G. gefällt das.
  20. #20 Karin G., 17.01.2023
    Karin G.

    Karin G. Co-Admin
    Administrator

    Dabei seit:
    22.03.2001
    Beiträge:
    34.211
    Zustimmungen:
    5.828
    Ort:
    CH-Bodensee
    ich habe halt nur knapp und bündig geschrieben .... und du etwas ausführlicher :zwinker:
     
    SamantaJosefine gefällt das.
Thema:

Balkon Vogelsicher machen

Die Seite wird geladen...

Balkon Vogelsicher machen - Ähnliche Themen

  1. Unbekannte Tauben auf meinem Balkon

    Unbekannte Tauben auf meinem Balkon: Seit einigen Tagen kommen diese beiden Tauben, bisher sind nur Ringeltauben bei mir zu Gast. Diese zwei baden sogar in der Vogeltränke, sind...
  2. Spatzennest am Balkon - was tun?

    Spatzennest am Balkon - was tun?: Hallo liebe Vogelexpert*innen, ich habe bei mir am Balkon ein Spatzennest im Blumentopf entdeckt, drei Eier drin, die die Sperlingsmama...
  3. Jungtaube vom Balkon entfernt

    Jungtaube vom Balkon entfernt: Hey Meine Freundin hat 2 jungtauben die sich seid 23 Tagen auf ihren Balkon Befinden Heute wurden auf den Balkon Bauarbeiten ausgeführt Da die...
  4. Amseln haben im Balkonkasten gebrütet

    Amseln haben im Balkonkasten gebrütet: Hallo... Unsere "Haus- und Hof-Amseln haben bereits das zweite Mal, dieses Jahr im Balkonkasten gebrütet. Beim ersten Mal 4 Junge... zack-weg......
  5. Ganzjahresfütterung Balkon

    Ganzjahresfütterung Balkon: Hallo zusammen, Wollte mal einen neuen Beitrag erstellen, da es bei meinem Theard „Wintervogelfütterung“ doch etwas zu viel wurde. Mir ist...