Beobachtungen im März 2025

Diskutiere Beobachtungen im März 2025 im Forum Beobachtungen im Bereich Wildvögel - Früüüüühhhhstück :)!
Auf meiner Gassistrecke haben heute auch viele Vögel den Vorfrühling genossen.
Schwanzmeisen huschten durchs Geäst und waren nur schwer mal halbwegs freisitzend zu erwischen.
Blaumeisen suchten zwischen den Weidenkätzchen nach Kleininsekten.
Mehrere Singdrosseln waren zu hören
Alle paar Meter schmetterte ein Rotkehlchen sein Lied
Aber der bei weitem lauteste von allen war der Kleinste: Der Zaunkönig
Ich war sehr froh, einen weiblichen und auch einen männlichen Eisvogel zu sehen. Wochenlang sah ich keinen und fürchtete schon, sie seien dem Winter zum Opfer gefallen. OK Sehen heisst nicht knipsen...mir gelang nur ein sehr schlechtes Belegbild des Weibchens auf sehr große Entfernung und durch viel Schilf hindurch.A1_00883_DxO.jpgA1_00876_DxO.jpgA1_00872_DxO.jpgA1_00862_DxO.jpgA1_00861_DxO.jpgA1_00867_DxO.jpg
 
Google:
Der Waldbaumläufer ist einer der kleinsten Vögel in Europa; er wird 12 bis 13 cm groß. Das Gewicht beträgt 9 g. Vom Aussehen her kann man ihn kaum vom Gartenbaumläufer unterscheiden, aber seine Hinterzehenkralle ist länger als bei diesem.

aha :+keinplan

wird bei der Vogelwarte etwas anders beschrieben:
Gartenbaumläufer
Waldbaumläufer
 
Der Vogel auf dem Bild ist für mich ein Waldbaumläufer.

VG
Pere ;)

Lieber Pere, liebe Karin, liebe(r) esth3009,

vielen Dank für die Hinweise und Gedanken zur Bestimmung!

Ich besitze kein ornithologisches Fachwissen und stütze mich zur Bestimmung auf meine Bestimmungsbücher.

IMG_20250317_0001.jpg

IMG_20250317_0002.jpg

Das Problem, dass sich Wald- und Gartenbaumläufer sehr ähnlich sind, ist mir darin auch schon begegnet. Entschieden habe ich mich für den Gartenbaumläufer aufgrund der leicht gefärbten Flanken und des Augenstreifens, der nicht ganz bis zum Schnabel reicht. Damit kann ich mich natürlich auch irren. Über eine gesicherte Bestimmung würde ich mich natürlich sehr freuen.

Viele Grüße

Romzig
 
Gibt es denn weitere Fotos von demselben Vogel? Am besten auch schräg von hinten. Dann könnte man das besser zeigen.

VG
Pere ;)
 
Meinung schon, aber keine Gewissheit
BAUMLAEUFER_VERGLEICH.jpg
  • Hinterzehe: kurz beim Gartenbaumläufer, lang beim Waldbaumläufer
  • Unterseite (Bauch): deutlich braun getönt bzw. gelblichbraun-weiß beim Gartenbaumläufer (GBL), rein weiß bzw. nur bräunlich überhaucht beim Waldbaumläufer (WBL)
  • Hand- / Armschwingen: helles Flügelfeld, gleichmässig gestuft beim GBL, schwarze rechteckige Kerbe im hellen Flügelfeld beim WBL
  • Ende der Armschwingen: deutliche weiße Spitzen / Punkte beim GBL, helle Spitzensäume ohne Punkte beim WBL
  • Klettern: Beine beim klettern meist unter dem Körper beim GBL, Beine oft seitlich vom Körper, V-förmig gestellt beim WBL
  • Gesang: kurz und mit einer Pause vor der Mitte scharf "tit tit tit" vom GBL, länger, aus zwei dünnen Trillern einem hohen folgt ein gleichmässig abfallender "tsii tsii tsii, tissi siii tsii" vom WBL
Quelle: Vogelbeobachtung und Naturfotografie Blog von canoncam.de

Für mich ist es ein Baumläufer.
 

Ich sehe den Waldbaumläufer bestätigt. Hat denn außer mir niemand eine Meinung? :+shocked:

VG
Pere ;)
Lieber Pere,

aus welchen Kriterien oder Merkmalen schließt du diese Einordnung?


Viele Grüße


Myosotis
 
Meinung schon, aber keine Gewissheit
Anhang anzeigen 456846
  • Hinterzehe: kurz beim Gartenbaumläufer, lang beim Waldbaumläufer
  • Unterseite (Bauch): deutlich braun getönt bzw. gelblichbraun-weiß beim Gartenbaumläufer (GBL), rein weiß bzw. nur bräunlich überhaucht beim Waldbaumläufer (WBL)
  • Hand- / Armschwingen: helles Flügelfeld, gleichmässig gestuft beim GBL, schwarze rechteckige Kerbe im hellen Flügelfeld beim WBL
  • Ende der Armschwingen: deutliche weiße Spitzen / Punkte beim GBL, helle Spitzensäume ohne Punkte beim WBL
  • Klettern: Beine beim klettern meist unter dem Körper beim GBL, Beine oft seitlich vom Körper, V-förmig gestellt beim WBL
  • Gesang: kurz und mit einer Pause vor der Mitte scharf "tit tit tit" vom GBL, länger, aus zwei dünnen Trillern einem hohen folgt ein gleichmässig abfallender "tsii tsii tsii, tissi siii tsii" vom WBL
Quelle: Vogelbeobachtung und Naturfotografie Blog von canoncam.de

Für mich ist es ein Baumläufer.
Lieber esth3009,

danke für diese ausführliche Gegenüberstellung. Ja, ich bin auch deiner Meinung.
Ich bin neugierig auf Peres Argumente und würde mich gern überzeugen lassen. Auf jeden Fall bin ich ratlos.


Viele Grüße


Myosotis
 
Es gibt ja nur ein habhaftes Merkmal, das man auf dem Foto sehen kann, und das ist die Stufe in der Handschwingenzeichnung, also das mittlere Merkmal in der gezeigten Gegenüberstellung. Die Spitzenflecken der Schwungfedern sieht man hier nicht.

Und dann eben die Gesamterscheinung. Auf mich wirkt der Gesichtsausdruck des Waldbaumläufers "normal", während ein Gartenbaumläufer immer ein bisschen aussieht, als könnte er nicht auf drei zählen. Aber das ist nur mein subjektiver Eindruck.

Wie ist denn das umgebende Habitat, in dem die Aufnahme entstand?

VG
Pere ;)
 
Thema: Beobachtungen im März 2025

Ähnliche Themen

SamantaJosefine
Antworten
56
Aufrufe
3.728
micarusa
micarusa
Karin G.
Antworten
44
Aufrufe
3.358
raptor49
raptor49
Peregrinus
Antworten
72
Aufrufe
7.533
Peregrinus
Peregrinus
HeidiHH
Antworten
67
Aufrufe
7.718
Peregrinus
Peregrinus
Domesticus
Antworten
15
Aufrufe
3.655
wp1954
W
Zurück
Oben