Beobachtungen Mai 2023

Diskutiere Beobachtungen Mai 2023 im Beobachtungen Forum im Bereich Wildvögel; Hier ist's überwiegend trüb, nass und kühl. Typisch Eisheilige eben. Da ist mit Schmetterlingen nicht viel los. Nur der Buchenspringrüssler ist...

  1. #21 Peregrinus, 14.05.2023
    Peregrinus

    Peregrinus Peregrinus

    Dabei seit:
    26.03.2005
    Beiträge:
    10.437
    Zustimmungen:
    1.801
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hier ist's überwiegend trüb, nass und kühl. Typisch Eisheilige eben. Da ist mit Schmetterlingen nicht viel los. Nur der Buchenspringrüssler ist zahlreich unterwegs. Das dürfte heuer viele durchsiebte Buchenblätter geben.

    VG
    Pere ;)
     
  2. Evy

    Evy Foren-Guru

    Dabei seit:
    16.02.2011
    Beiträge:
    2.862
    Zustimmungen:
    2.215
    Ort:
    73635 Rudersberg, Ba-Wü
    Danke Pere, für die Erklärung der weiblichen und männlichen Zapfen! Wir haben einige dieser hübschen rosa Zäpfchen auf dem Boden liegend gefunden, schätze mal, die Vögel haben sie runtergeschmissen. Für einige Vögel sind sie bestimmt eine Köstlichkeit. Die Fichte steht direkt vor dem Haus und noch nie haben wir so viele Zapfen gehabt - große, hängende, aber auch die kleinen rosafarbenen und die "Knubbelchen". Jetzt kann ich das auch unterscheiden :zustimm:
     
  3. Feder

    Feder Stammmitglied

    Dabei seit:
    09.11.2020
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    407
  4. #24 Peregrinus, 15.05.2023
    Peregrinus

    Peregrinus Peregrinus

    Dabei seit:
    26.03.2005
    Beiträge:
    10.437
    Zustimmungen:
    1.801
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ups, ich seh grad, ich hab "Blütenzapfen" geschrieben. Sollte "Blütenstände" heißen. Zu Zapfen werden sie erst später und auch nur die weiblichen. :~

    VG
    Pere ;)
     
    Evy gefällt das.
  5. Evy

    Evy Foren-Guru

    Dabei seit:
    16.02.2011
    Beiträge:
    2.862
    Zustimmungen:
    2.215
    Ort:
    73635 Rudersberg, Ba-Wü
    Wär mir nicht aufgefallen, die sehen ja aus wie rosa Zapfen. Heißt das eigentlich, dass die Fichte ein sogenannter Selbstbefruchter ist? Wenn sie männliche und weibliche Blütenstände ausbildet. (Könnte ja googeln, aber es schreibt sich hier grad so schön :))
     
  6. #26 Karin G., 15.05.2023
    Karin G.

    Karin G. Co-Admin
    Administrator

    Dabei seit:
    22.03.2001
    Beiträge:
    34.208
    Zustimmungen:
    5.827
    Ort:
    CH-Bodensee
    aber ich habe gegoogelt (hat mich jetzt auch interessiert) :zwinker:
    Da die Fichte einhäusig ist, trägt jeder Baum männliche und weibliche Blüten, die in aufrechter Zapfenform angeordnet sind. Zu einer Selbstbestäubung oder Inzucht kommt es aber nicht, weil an einem Baum meist die weiblichen und männlichen Blüten zeitlich unterschiedlich aufblühen. In der Regel ist es also der Blütenstaub einer anderen Fichte, der die Bestäubung bewirkt.

    siehste, wieder was gelernt :zustimm:
     
    SamantaJosefine und Evy gefällt das.
  7. Evy

    Evy Foren-Guru

    Dabei seit:
    16.02.2011
    Beiträge:
    2.862
    Zustimmungen:
    2.215
    Ort:
    73635 Rudersberg, Ba-Wü
    Wir werden noch richtig schlau hier :zustimm:
     
    Karin G. gefällt das.
  8. #28 Peregrinus, 19.05.2023
    Peregrinus

    Peregrinus Peregrinus

    Dabei seit:
    26.03.2005
    Beiträge:
    10.437
    Zustimmungen:
    1.801
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Vor genau 2 Stunden flog hier am See ein adultes Zwergdommelmännchen durch. Leider den Foto nicht griffbereit gehabt.

    VG
    Pere ;)
     
    MarNiko und Charlette gefällt das.
  9. #29 Domesticus, 23.05.2023
    Domesticus

    Domesticus Stammmitglied

    Dabei seit:
    11.10.2007
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    384
    Ort:
    Baden-Württemberg
    junge Amsel

    [​IMG]

    Ringeltaube

    [​IMG]

    junge Kohlmeise

    [​IMG]


    [​IMG]

    Distelfink

    [​IMG]

    erneut ein heller Mäusebussard

    [​IMG]

    männl. Mönchsgrasmücke

    [​IMG]

    weibl. Mönchsgrasmücke

    [​IMG]

    Feldhase

    [​IMG]

    Bocks-Riemenzunge

    [​IMG]

    geschützte und recht seltene Schopfige Traubenhyazinthe :freude:

    [​IMG]


    VG
    Domesti :)
     
    SittichLady, HeidiHH, Kleo@Kiwi und 12 anderen gefällt das.
  10. #30 MarNiko, 26.05.2023
    MarNiko

    MarNiko Mitglied

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    942
    Ort:
    Westlich von Koblenz
    Ein paar Beobachtungen von mir in den letzten Tagen.

    Gemeiner Widderbock, auch Wespenbock genannt:
    Den Anhang PSX_20230521_101422.jpg betrachten

    Es waren sogar zwei Stück da.
    Den Anhang PSX_20230521_101800.jpg betrachten


    Hartheu-Spanner
    Den Anhang PSX_20230522_180151.jpg betrachten

    Gelblichweißer-Kleinspanner
    Den Anhang PSX_20230523_211414.jpg betrachten


    Blutzikade
    Den Anhang PSX_20230523_211756.jpg betrachten


    Turmfalken-Männchen
    Den Anhang PSX_20230525_204005.jpg betrachten


    Mehlschwalbe
    Den Anhang PSX_20230525_142428.jpg betrachten


    Bienenfresser
    Den Anhang PSX_20230525_213058.jpg betrachten

    Den Anhang PSX_20230525_210623.jpg betrachten

    Es wird auch schon für Nachwuchs gesorgt. Die Kotspuren stammen von einem Uhu, der im selben Steinbruch brütet.
    Den Anhang PSX_20230525_192342.jpg betrachten
     
    Corella, SittichLady, HeidiHH und 7 anderen gefällt das.
  11. #31 Peregrinus, 26.05.2023
    Peregrinus

    Peregrinus Peregrinus

    Dabei seit:
    26.03.2005
    Beiträge:
    10.437
    Zustimmungen:
    1.801
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hm ... den Vogel hätte ich jetzt ohne mit der Wimper zu zucken als Weibchen angesehen.

    VG
    Pere ;)
     
    esth3009 gefällt das.
  12. #32 MarNiko, 26.05.2023
    MarNiko

    MarNiko Mitglied

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    942
    Ort:
    Westlich von Koblenz
    Ich hab von ihm noch ein paar Fotos gemacht, auf dem der blaugraue Kopf besser zu erkennen ist, weshalb ich, obwohl ich Deine Expertisen sehr schätze, diesmal bei meiner Meinung bleibe.

    VG
    Martin
     
    Corella gefällt das.
  13. #33 Kleo@Kiwi, 26.05.2023
    Kleo@Kiwi

    Kleo@Kiwi Foren-Guru

    Dabei seit:
    04.12.2018
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    650
    Ort:
    Sauerland
    Da wäre der erste Ausflug fast schief gegangen. Der Kleiber ist gerade vor das Küchenfenster geflogen. Gottseidank ist ein Fliegengitter davor, so dass der Aufprall nicht so heftig war.
     

    Anhänge:

    Sam & Zora, Isrin, mäusemädchen und 2 anderen gefällt das.
  14. #34 micarusa, 26.05.2023
    micarusa

    micarusa Foren-Guru

    Dabei seit:
    05.02.2010
    Beiträge:
    2.175
    Zustimmungen:
    1.797
    Ort:
    Sachsen
    Sehr schöne Bilder und Beobachtungen! Aber die Waldkauzkinderstube, ist ja Herzallerliebst!

    Anfang Mai konnte ich einen Blick ins Krähennest vor meinem Fenster ergattern. Mittlerweile sind die Blätter zu groß und man sieht die kleinen nur noch wenn sie am Nestrand sitzen.

    [​IMG]

    Graugänse beim Start. Auch dieses Jahr gibt es dort keine Gössel, was mich nicht sehr wundert, bei den ganzen Idoi..... die es dort gibt...

    [​IMG]

    Die Blaumeisen hatten auch alle "Flügel" voll zu tun.

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Gartenrotschwanz

    [​IMG]

    Kohlmeise

    [​IMG]

    Eine Rohrweihe die über ein Rapsfeld fliegt

    [​IMG]

    Eine Wiesenschafstelze im Rapsfeld

    [​IMG]

    Braunkehlchen in Raps. Die Weibchen waren etwas scheuer

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
    Corella, SittichLady, HeidiHH und 8 anderen gefällt das.
  15. #35 micarusa, 26.05.2023
    micarusa

    micarusa Foren-Guru

    Dabei seit:
    05.02.2010
    Beiträge:
    2.175
    Zustimmungen:
    1.797
    Ort:
    Sachsen
    Dieser Rotmilan ist ein Phänomen. Jedes Jahr sehe ich ihn, in der selben Region und immer nur mit zwei bis drei Stoßfedern. Ein Jahr mal gänzlich ohne Stoß. Wieso ist das so? Ist er Krank? Den Beobachte ich schon seit einigen Jahren.

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Stockenten beim Synchronputzen

    [​IMG]

    Junge Stare

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Schellente. Auch hier gab es für einen Tag 9 Jungvögel (leider hab ich sie nicht erwischt). Am nächsten Tag waren alle weg. Nun sitzen die 4 Stadtparkweibchen in den Baum und beobachten die Umgebung

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Mandarinenten

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
    Corella, Max78, SittichLady und 9 anderen gefällt das.
  16. #36 micarusa, 26.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 26.05.2023
    micarusa

    micarusa Foren-Guru

    Dabei seit:
    05.02.2010
    Beiträge:
    2.175
    Zustimmungen:
    1.797
    Ort:
    Sachsen
    Rehe

    [​IMG]

    [​IMG]

    Sommergoldhähnchen

    [​IMG]

    [​IMG]

    Ringeltaubenbrut mitten in der Stadt

    [​IMG]

    [​IMG]

    Schwanzmeisen

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Buchfink

    [​IMG]

    und noch ein Waldlaubsänger

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Einige junge Buntspechte guckten schon neugierig aus ihrer Höhle, andere sind noch so jung gewesen das man sie fast nicht gehört hat.



    Morgen gehts nach Texel :freude:

    Vg
    [​IMG]
     
    Corella, Max78, SittichLady und 10 anderen gefällt das.
  17. #37 Kleo@Kiwi, 26.05.2023
    Kleo@Kiwi

    Kleo@Kiwi Foren-Guru

    Dabei seit:
    04.12.2018
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    650
    Ort:
    Sauerland
    Die Bilder sind der Hammer.

    Jetzt bin ich neidisch. Texel ist meine Lieblingsinsel.
     
  18. #38 MarNiko, 27.05.2023
    MarNiko

    MarNiko Mitglied

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    942
    Ort:
    Westlich von Koblenz
    @micarusa tolle Beobachtungen sehr gut fotografiert!!!

    Ja, die Kinderstube der Waldkauze ist schön zu beobachten. Vor allem ist dort jetzt richtig Betrieb, denn anders wie zunächst angenommen sind es nicht nur zwei Kücken, sondern vier.

    Den Anhang PSX_20230527_142802.jpg betrachten
     
    Corella, SittichLady, HeidiHH und 6 anderen gefällt das.
  19. #39 harpyja, 27.05.2023
    harpyja

    harpyja Federleserin

    Dabei seit:
    24.01.2010
    Beiträge:
    4.776
    Zustimmungen:
    2.234
    Ort:
    S-H / NI
    Falls da noch Klärungsinteresse besteht: Das ist ein vorjähriges Männchen.
     
    Corella und MarNiko gefällt das.
  20. #40 MarNiko, 29.05.2023
    MarNiko

    MarNiko Mitglied

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    942
    Ort:
    Westlich von Koblenz
    Corella, SittichLady, HeidiHH und 6 anderen gefällt das.
Thema:

Beobachtungen Mai 2023

Die Seite wird geladen...

Beobachtungen Mai 2023 - Ähnliche Themen

  1. Beobachtungen Mai 2022

    Beobachtungen Mai 2022: heute einen Haussperling gesehen, der einen bettelnden Jungvogel hier an unserem Futterplatz fütterte (nur von weitem aus dem Küchenfenster...
  2. Beobachtungen Mai 2021

    Beobachtungen Mai 2021: Ich leg hier mal los! Im Park ist mir diese interessante fehlfarbene Stockente begegnet: Von der Färbung steht sie zwischen Erpel und Ente...
  3. Beobachtungen Mai 2019

    Beobachtungen Mai 2019: nanu, noch keine Beobachtungen im Mai :+keinplan (habe jedenfalls vergeblich nach einem Thema gesucht) heute erstmals ein Hausperling-Weibchen...
  4. Beobachtungen Mai 2017

    Beobachtungen Mai 2017: Ich eröffne mal den Mai mit den Heidelberger Wanderfalken die ich heute zum ersten Mal live gesehen habe. Die Jungen schauen als schon gerne raus...
  5. Beobachtungen Mai 2016

    Beobachtungen Mai 2016: Ich starte mal den Mai mit einem Waldkäuzchen (Aufnahmedatum war zwar der 30.4 aber der eine Tag machts nun auch nichts) [IMG] [IMG] Auch...