Beobachtungen: Wasservögel in Aktion

Diskutiere Beobachtungen: Wasservögel in Aktion im Forum Beobachtungen im Bereich Wildvögel - 6.11.2024 am See: Teichrallen, Reiherenten-M, Stockenten-Erpel-Bastard, Stockenten-Pärchen... 1m gelber Riese Teichralle pest nach internem...
Zu deinen Stockenten:
Ist sehr einfach: FARBMutation = selbe Art - Andere Farbe!

Bastard = Kreuzung mit anderer Art!
Oft fertig, manchmal erst nach Jahren.

Hybride = Nicht fertile Kreuzung mit anderer Art!
 
Hilfreiche Grundlage.
Aber woran erkennt man einen Bastard bzw. dass dies keiner ist?
Und wie nennt man ein Abkömmling von Stock- plus Hausente?

Ähnlich dir über Stockenten in Stadtmitte (10% bunt): Stockenten: Tierische Großstadtprobleme - von Thomas Schmidt
Da klingt an: auch gestörte Biotope, Kreuzungen mit Hausenten oder Hochbrut-Flugenten, aber so sehr verschieden bunt hauptsächlich wegen einer Hausenten-ähliche Stoffwechel-Umstellung (Domestizierung).
Nachvollziehbar. Aber "hauptsächlich" ist nicht "sicher", also (wie) kann man sich sicher sein?

Die tägliche (?)Profi-Meldung auf ornitho "Bastard, fehlfarben" ist vlt. weil es keine Sparte für "Farbmutation"?
Oder ist dort damit "Bastard oder fehlfarben" gemeint?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,
eine Kreuzung mit Hausgeflügel ist m.m.n. ziemlich unwahrscheinlich, wo sollen die denn alle auch herkommen???!?!???. VIEL wahrscheinlicher ist, daß wenn Stockenten mit engem Genpool mit Farbabweichungen z.B. weisse, oder auch dunkle Feder, halsringlos, Weißlatz o.a. Farbabweichungen nicht herausgeschossen werden (in Städten leider oft wegen der Gefahren durch Munition für den Menschen, und leider durch die Menschen selber nicht möglich), oder durch Räuber aus der Vermehrung genommen werden sich leider immer mehr im Genpool verbreiten. Wichtige Regel der Zucht: Die Farbe
Weiss hat immer den Drang sich genetisch auszubreiten. Beispiel: Stockente hat 2 weisse Schwungfedern. Ihre Nachzuchten schon 3-6. Nachzuchten untereinander gepaart bringen schon fast vollständig weisse Exemplare hervor. Gregor Mendel lässt grüßen. Wir Jäger entnehmen priorisiert fehlfarbige Exemplare, um die Wildfarbigen zu fördern. Genau das gleiche verfluchte Problem wie in der Vogelzucht. Die Mutationen verbreiten sich über Spaltervögel im Gesamtbestand, wenn zwei Partner mit passendem Genotyp der dieses abweichende Merkmal trägt verdeckt (rezessiv) oder unverdeckt (dominant) fortpflanzen kommt das dann dabei raus. Google mal: Stieglitz oder Gimpel Mutationen- da bekommt man das kotzen. Es gibt fast keine Phäno- und/ oder Genotypisch rein wildfarbigen Vögel mehr.....
Anderes Beispiel -Nutrias: Erst waren die Fehlfarbenen extrem selten, dann wurden die Spalttiere, die ja immernoch phänotypisch wildfarbige sind, immer mehr und gepaarten sich untereinander - Boom! Der Supergau war perfekt! Nun schwimmen überall Farbsumpfbiber in allen möglichen Farben rum- leider! Beispiel Mandarinente: In der Heimat richtig selten geworden, in Europa ist der X-fache Bestand der Freilandpopulation vorhanden, wären zur Bestandsstützung eigentlich sehr gut geeignet gewesen. Aaaber fällt leider komplett aus, da Spaltervögel nicht optisch erkannt werden können! Und sowas wie hier ist dort unerwünscht! Und dieser Weg ist der Richtige! Googeln mal nach Mutationen bei Mandarinente. Wirst Augen machen! Bastarde und Hybriden gibt's nicht mit Mandarinenten! Goggel mal, vielleicht findest du heraus warum......
Was deine ornithologischen Vogelseiten da betrifft, machen die sich darüber doch gar keine tiefergehenden Gedanken, da das Wissen über Vererbung sowie Hausgeflügel oft einfach fehlt. Fertig. Schild dran, abgehakt und nächste Seltenheit......
Fazit: Besser beobachten und zuerst einmal das naheliegende in Erwägung ziehen, als den phänomenalen superseltenen artenbarrieren überschreitenden sexuellen Fehltritt vermuten.....
 
Zuletzt bearbeitet:
So kann ich das jetzt gut nachvollziehen.
Also nicht "100%" sicher Mutation, aber höchstwahrscheinlich, Ausnahmen nicht ausgeschlossen.
Dazu passt auch, dass es in Innenstädten wohl weniger Hausenten gibt, aber >10% fehlfarben statt 1% außerhalb.
 
Zuletzt bearbeitet:
12.-16. Blässralle taucht wohl plumpsiger rein und schneller wieder rauf (3) als Reiherente (3).
Lachmöwe schwimmend: 2x Solo, 2x mit frischen Stockenten-Paaren.

W 2024-11-12 IMG_101007 Blässralle taucht auf im See sn bv v2 vf.jpg

W 2024-11-12 IMG_101010 Blässralle taucht auf im See sn bv v2 vf.jpg

W 2024-11-12 IMG_101013 Blässralle taucht auf im See sn bv v2 vf.jpg

4 Reiherenten-Männchen, links hinten mit stärkerem Übergang zum Prachtkleid,
rechts vorn gerade gerollt (s.o.) so dass man die weiße Flanke nicht sieht,
rechts hinten taucht gerade wieder auf... Detail folgt: viel tiefer drin als Blässralle, erst guckt nur Kopf einige Zeit raus.

W 2024-11-12 IMG_101058 4x Reiherenten See sn bv v2 vf.jpg

W 2024-11-12 IMG_101060 4x Reiherenten See sn bv v2 vf.jpg

aber taucht viel glatter

W 2024-11-12 IMG_100955 Reiherenten-M taucht im See sn bv v2 vf.jpg



W 2024-11-16 IMG_102511 Lachmöwen schwimmen aufm See sn bv v2 vf.jpg

W 2024-11-16 IMG_102514 Lachmöwen schwimmen aufm See sn bv v2 vf.jpg

W 2024-11-16 IMG_102582 Stockenten-Gruppe mit Lachmöwe aufm grTeich sn bv v2 vf.jpg

W 2024-11-16 IMG_102566 Stockenten-Gruppe mit Lachmöwe aufm grTeich sn bv v2 vf.jpg

Die Lachmöwen fühlen sich sichtlich wohl zwischen den Enten und Rallen, machen ihr Ding, gern viel im Flug umher.
(Z.B. flogen sie auch mit den Rabenvögeln überm Kampf zwischen Habicht und Rabenkrähe neulich - als ob dazu gehörig.)
 
Thema: Beobachtungen: Wasservögel in Aktion

Ähnliche Themen

SamantaJosefine
Antworten
44
Aufrufe
1.311
Evy
SamantaJosefine
Antworten
39
Aufrufe
1.741
Evy
SamantaJosefine
Antworten
48
Aufrufe
2.044
Karin G.
Karin G.
Zurück
Oben