Das Agaporniden ABC

Diskutiere Das Agaporniden ABC im Forum Agaporniden Allgemein im Bereich Agaporniden - A Agaporniden sind große Papageien in einer kleinen Verpackung, sagt ein schwedisches Sprichtwort. Und in der Tat, sie sind überaus eigensinnig...
Quiko

Quiko

Foren-Guru
Beiträge
873
A
A
gaporniden sind große Papageien in einer kleinen Verpackung, sagt ein schwedisches Sprichtwort.
Und in der Tat, sie sind überaus eigensinnig, besitzergreifend, streitlustig, clever, unzertrennlich aber nicht treu, mutig, intelligent, unverwechselbar, individuell, stürmisch, unberechenbar, bissig, schmusig, kreativ und zauberhaft.

Ihre Vorliebe: anderen Agas (und falls vorhanden auch anderen kleineren Vögeln) in die Füße beißen. :k

Ihnen zuzusehen ist immer spannend und sie geben mir viel Gelegenheit zum Lernen.

Ich versuche einige Dinge zu beschreiben, die mir im Laufe von über 20 Jahren wichtig geworden sind. Die Fotos, die ich verwenden werde stammen aus den letzten 20 Jahren.

Erklärung zu den Fotos:
Mein Schwarm (damals waren es noch junge Tiere) war oft an einer Stelle im Zimmer zu finden. Und egal wo, es ging immer darum, dass es aus Sicht der Agas einen besten Platz gab.....
 

Anhänge

  • DSC_4858.jpg
    DSC_4858.jpg
    170,6 KB · Aufrufe: 18
  • DSC_0767.jpg
    DSC_0767.jpg
    310,6 KB · Aufrufe: 18
  • DSC_0741.jpg
    DSC_0741.jpg
    340 KB · Aufrufe: 18
  • DSC_3179.jpg
    DSC_3179.jpg
    325,9 KB · Aufrufe: 18
  • DSC_3289.jpg
    DSC_3289.jpg
    255,2 KB · Aufrufe: 18
  • DSC_2120.jpg
    DSC_2120.jpg
    205,1 KB · Aufrufe: 17
  • Agas in der Unterwelt.jpg
    Agas in der Unterwelt.jpg
    221,8 KB · Aufrufe: 17
  • Aktion im Kletternetz.jpg
    Aktion im Kletternetz.jpg
    224,7 KB · Aufrufe: 17
B
B wie beißen
. Agas haben im Verhältnis zu ihrer Kopfgröße einen sehr großen Schnabel: Und den reißen sie auf, sie drohen und beißen.
 

Anhänge

  • DSC_6186.jpg
    DSC_6186.jpg
    220,5 KB · Aufrufe: 9
  • 08.02.09 e.jpg
    08.02.09 e.jpg
    14 KB · Aufrufe: 9
  • Zwutschkerl mit Maximus.jpg
    Zwutschkerl mit Maximus.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 9
B
B wie Brutlust

Agas sind sehr brutlustig und verstehen einen Nistkasten in der Voliere als direkten Befehl, für Nachwuchs zu sorgen. Agas benötigen keinen Nistkasten als Ausstattung in der Voliere!

Häufiges Problem bei der Haltung eines einzigen Paares ist, dass eine Henne mehrere Gelege in kurzen Zeitabständen hat. Das führt zu einer Erschöpfung und letztlich auch zum Tode.

Mit den Augen der Agas zu sehen heißt, potentielle Nistmöglichkeiten erkennen. Deko, Röhren, Höhlen, Bücherregale, Zwischenräume unter Schränken, Kartons, Schubladen, Aktenordner, Schlitze zwischen Möbeln, alles das sind potentielle Brutorte. Diese sind anregend und werden als Aufforderung verstanden!

Brutllust ist aber immer auch ein Risiko für eine Legenot! Eine Legenot entsteht durch unzureichende Ernährung oder Brutvorbereitung.

Wer auch immer die Absicht hat, die Agas brüten zu lassen muss sich kundig machen, oder er spielt mit dem Leben seiner Vögel!
 
C
C wie charmant

Das sind sie!
 

Anhänge

  • DSC_0625.jpg
    DSC_0625.jpg
    415,2 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_3420 Oktober 2012.jpg
    IMG_3420 Oktober 2012.jpg
    88 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_3585 baden nov 12.jpg
    IMG_3585 baden nov 12.jpg
    112,8 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_4613.jpg
    IMG_4613.jpg
    43,8 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_4615.jpg
    IMG_4615.jpg
    39 KB · Aufrufe: 14
  • DSC_1281.jpg
    DSC_1281.jpg
    296,7 KB · Aufrufe: 15
  • DSC_4348.jpg
    DSC_4348.jpg
    237,9 KB · Aufrufe: 14
  • DSC_3657.jpg
    DSC_3657.jpg
    268,6 KB · Aufrufe: 14
  • DSC_0748.jpg
    DSC_0748.jpg
    236,3 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_5886.jpg
    IMG_5886.jpg
    323 KB · Aufrufe: 15
D
D wie dickköpfig

Wenn sie sich einmal etwas in den Kopf gesetzt haben, besteht keine Chance sie nachhaltig davon abzubringen. :D
Unter "schöner wohnen" verstehen sie etwas anderes als ich: das Tapetendesign und das Bücherlesen der Agas.....
Und sie lassen sich nur mäßig beeindrucken von meinen Aktivitäten zum Fernhalten....

Inzwischen ist alles gesichert. Kabel sind in Kabelkanälen, die die Agas nicht durchbeißen können, Schränke verschiebe ich, damit es in den Ecken nicht zu Raufereien kommt und die Bücherregale gibt es nicht mehr im Agazimmer....
 

Anhänge

  • Quiko fliegt in den Kabelkanal.jpg
    Quiko fliegt in den Kabelkanal.jpg
    253,7 KB · Aufrufe: 17
  • DSC_7489.jpg
    DSC_7489.jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 16
  • Apollo auf Abwegen 2.jpg
    Apollo auf Abwegen 2.jpg
    268,6 KB · Aufrufe: 16
  • Q&A wollen hiter die Welli-Voli.jpg
    Q&A wollen hiter die Welli-Voli.jpg
    295,8 KB · Aufrufe: 15
  • Quiko muss da hinter kommen 12.07.2010.jpg
    Quiko muss da hinter kommen 12.07.2010.jpg
    220 KB · Aufrufe: 16
  • DSC_2990.JPG
    DSC_2990.JPG
    432,8 KB · Aufrufe: 17
E
E wie Ernährung


Die Grundlage ist eine guten Saatenmischung (da gibt es keine Bäckereinebenerzeugnisse oder Vitaminzusätze), sie besteht aus verschiedenen Saaten, die dem Energiebedarf und Nährstoffbedarf der Agaporniden gerecht wird.

Ein grober Fehler in der Ernährung der Agaporniden ist die Ernährung ad libitum, also das Angebot einer unbegrenzten Menge an Futter. Das führt dazu, dass die Agas nur ihre Lieblingskörner futtern und sich dann zu einseitig ernähren.

Eine Saatenmischung alleine hält die Tiere nicht gesund.
An der Stelle verweise ich auf die überaus gut recherchierten Ernährungstipps von Charlette:

Das Futter und das Trinkwasser sind täglich zu erneuern. Die Trinkwasserbehälter sind täglich grundlich zu reinigen.
Runde Trinkwasserbehälter zum Beispiel aus Porzellan lassen sich besser reinigen als eckige Behälter aus Kunststoff oder die Wasserröhrchen, die man einhängt.
Trinkwasser muss in ausreichender Menge immer angeboten werden. Pro Paar gibt es in meinen Volieren mindestens einen Trinkwasserbehälter. Bei alten Tieren oder bei Tieren mit Bewegungseinschränkungen gibt es oft mehrere Trinkwasserbehälter.
Agas mögen auch Kräutertees. Thymiantee, Brennesseltee, Fencheltee oder Salbeitee können verdünnt auch angeboten werden zusätzlich zum normalen Wasser.

Frischkost in Form von Gemüse gibt es bei meinen Agas jeden Tag. Ich habe immer auch halbreife Hirse hier, die ich zum Erntezeitpunkt beim Hirsebauern beziehe und einfriere.
Ich nutze ebenfalls Keimfutter, welches ich ebenfalls einfriere und portionsgerecht auftaue und anbiete. Im Sommer setze ich kein Keimfutter an, die Gefahr des Verderbs ist zu hoch.

Ich persönlich verzichte auf das Angebot von Obst. Obst ist zuckerreich und in den Eingangsuntersichungen beim vogelkundigen Tierarzt wurden bei den Agas oft Megabakterien gefunden. Diese schädigen den Organismus und ernähren sich von Zucker!

Selbstverständlich sind auch Äste wichtig, sie enthalten Substanzen, die die Agas brauchen, aber auch hier verweise ich bezüglich der Auswahl der Äste auf Charlette.
 
E
E wie Eingangsuntersuchung


Jeden Neuzugang stelle ich bei meiner vogelkundigen Tierärztin vor. Diese macht eine allgemeine Untersuchung, sowie einen Kropfabstrich und eine Kotuntersuchung.
Und so sieht ein Abtsrich dann möglicherweise unter dem Mikroskop aus. Die riesigen langen Stäbchen sind Megabakterien. Der Name ist irreführend, denn es sind keine Bakterien sondern Pilze. Kommen sie in Mengen vor, sind sie behandlungsbedürftig.

Aber man kann auch andere unliebsame Entdeckungen machen: Trichonomaden (extrem ansteckend über das Trinkwasser....) oder im Kot z.B. auch Wurmeier. Hat man die erst einmal im Bestand, hat man viel zu tun und gefährdet die Tiere, die bereits zum Bestand gehören.
 

Anhänge

  • IMG_0936.jpg
    IMG_0936.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 5
E
E wie Einstreu


Früher habe ich gerne Buchenholzgranulat verwendet. Heute verwende ich nur noch Schelpensand, ich erkenne so deutlich besser Verunreinigungen und die Agas finden im Sand wichtige Mineralien.

Agaporniden, die an Megabakteriose erkrankt sind, dürfen keinen Sand als Einstreu haben.
 
E
E wie Entfiegen


Der Horror eines jeden Vogelhalters.

- Fenster in Kippstellung sind kein Hindernis.
- Fliegengitter, die mithilfe von Klettverschlüssen am Fenster befestigt sind, bieten keinen Schutz gegen das Entwischen eines Vogels.
- Fliegengitter können flott mit dem Schnabel eines Agas zerstört werden.
- Manche Agas sind sehr talentiert und öffnen Käfigtüren blitzschnell. Es macht "Pling" und die Türe ist geöffnet.
- Transporter, die man zum Transport der Agas nutzt, müssen gut gesichert sein. Sie sind in der Regel nur zusammengesteckt und können auseinander fallen. Ich sichere diese immer mit Kabelbindern an den Steckstellen und zusätzlich mit einem Karabinerhaken an der Öffnung.
 
Guten Abend Quiko,

meine Güte, was du hier machst ist großartig. Es muntert mich gerade sehr auf. An wen erinnern mich die Agarporniden trotz anderer Tapeten und Lektüre am meisten? Fängt mit M….. an. Nun ja, ich habe leider keine Haustiere mehr. Bin zu alt. Möchte nicht, dass ein Tier mich überleben würde. Wäre es anders, könnte ich mich tatsächlich in diese Vogelart verlieben. Was das betrifft, habe ich hier im Forum schon ganz viel kennengelernt. Hoffentlich geht es tatsächlich weiter bis —Z —. Vielen Dank für diesen Beitrag bisher.

Gruß Marga
 
E
E wie Einzelhaltung


Niemals! Agaporniden werden auch Unzertrennliche und lovebirds genannt und da ist der Name das Programm: unzertrennlich mit einem gegengeschlechtlichen Partnervogel derselben Agapornidenart zu sein!

Manchmal schmuggelt sich aber auch noch ein anderer heimlich dazwischen....
 

Anhänge

  • DSC_1913.jpg
    DSC_1913.jpg
    262,2 KB · Aufrufe: 6
  • DSC_1916.jpg
    DSC_1916.jpg
    200,8 KB · Aufrufe: 5
  • DSC_1569.jpg
    DSC_1569.jpg
    228,5 KB · Aufrufe: 4
  • IMG_3675.jpg
    IMG_3675.jpg
    78 KB · Aufrufe: 4
  • IMG_1711.jpg
    IMG_1711.jpg
    265 KB · Aufrufe: 4
  • DSC_2414.jpg
    DSC_2414.jpg
    231,1 KB · Aufrufe: 4
  • DSC_2432.jpg
    DSC_2432.jpg
    216,9 KB · Aufrufe: 5
  • DSC_5165.jpg
    DSC_5165.jpg
    222,9 KB · Aufrufe: 5
  • DSC_1151.jpg
    DSC_1151.jpg
    236,7 KB · Aufrufe: 6
  • DSC_8400.jpg
    DSC_8400.jpg
    331,6 KB · Aufrufe: 6
F
F wie Fenster


Fenster können von den Vögeln als Hindernis erkannt werden, wenn es davor z.B. Gardinen gibt.
Die Gardinen dürfen aber keine Bleikügelchen zur Beschwerung im Saum haben. Es passiert nicht selten, dass die Agas die Säume der Gardinen zerbeißen um die Kügelchen zu bekommen. Werden diese gefressen, so besteht Lebensgefahr!
Ebenso gefährlich sind Gardinen mit eingewebten Metallfäden. Agas sind neugierig und werden versuchen an das Glitzerzeug zu kommen. Nehmen sie das auf, besteht die Gefahr der Vergiftung und Lebensgefahr.

Ich schütze große Fensterflächen mit langen Streifen aus Transparentpapier, welche ich wild überkreuzend an die Scheibe klebe. Die Agas erkennen ein Hindernis und bremsen zumindest ab. Natürlich gibt es auch Draufgänger, die auf den Streifen landen.... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
F
F wie Federn


Federn dienen der Sicherung des Wärmehaushaltes und ermöglichen das Fliegen. Federn werden bei gesunden Vögeln in regelmäßigen Abständen während der Mauser erneuert.

Zur Pflege des Gefieders ziehen die Agas die Federn durch den Schnabel und entnehmen ein öliges Sekret aus der Bürzeldrüse um die Federn zu fetten und zu pflegen.
Wir ermöglichen den Agas auch regelmäßige Gefiederpflege durch ein Bad. Die Badegelegenheit muss so gewählt sein, dass der Aga auf dem Boden der "Badewanne" stehen kann.

Behinderte Tiere bekommen eine angemessene Badegelegenheit, die ihrer Behinderung gerecht wird.

Baden ist im Übrigen sehr ansteckend! :D
 

Anhänge

  • DSC_5422.jpg
    DSC_5422.jpg
    272,1 KB · Aufrufe: 13
  • DSC_5426.jpg
    DSC_5426.jpg
    270,2 KB · Aufrufe: 14
  • DSC_5267.jpg
    DSC_5267.jpg
    296,2 KB · Aufrufe: 14
  • DSC_4972.jpg
    DSC_4972.jpg
    272,1 KB · Aufrufe: 14
  • badet am 3.10.11.jpg
    badet am 3.10.11.jpg
    221 KB · Aufrufe: 13
  • DSC_0627.jpg
    DSC_0627.jpg
    267,6 KB · Aufrufe: 10
  • badet in der Bütt auf dem Schreibtisch.jpg
    badet in der Bütt auf dem Schreibtisch.jpg
    231,1 KB · Aufrufe: 11
  • DSC_8647.jpg
    DSC_8647.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 11
  • DSC_8641.jpg
    DSC_8641.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 12
  • DSC_8634.jpg
    DSC_8634.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 13
F
F wie Federlinge


Dummerweise gibt es auch z.B. mit Neuzugängen Überraschungen in den Federn: z.B. Federlinge.
Sie haften an den Unterseiten der Flügel. Bei der Eingangsuntersuchung wirft der vogelkundige Tierarzt daher auch immer einen genauen Blick auf das Gefieder.

Ich habe mir angewöhnt, alles was im Vogelzimmer unvorhergesehener Weise krabbelt, flott auf einem Tesastreifen zu fangen und den so übereinander zu legen, dass eine Blase rund herum entsteht. Dann stelle ich den Fund meiner vogelkundigen Tierärztin vor.
 

Anhänge

  • IMG_3354.jpg
    IMG_3354.jpg
    1 MB · Aufrufe: 2
F
F wie Fasern


Agaporniden zerlegen so ziemlich alles, was ihnen vor den Schnabel kommt. Das können auch Baumwollseile oder Seile oder Textilien irgendwelcher Art sein.
Im schlimmsten Fall nehmen die Agas eine große Menge davon auf, die sich im Kropf sammeln und diesen verstopfen.
Das bedeutet Lebensgefahr für das Tier. Im günstigen Fall kann der Aga operiert werden und mit ganz viel Glück können alle Fasern entnommen werden. Aber das Operationsrisiko darf man auch nicht unterschätzen.

Früher habe ich Hanf und Sisalseile verwendet und glücklicherweise musste ich nie einen Aga wegen solcher Problematik mit Fasern operieren lassen. Aber einmal ist möglicherweise immer das erste Mal und das Risiko ist mir zu hoch. Ich verwende keine Seile mehr.
 
F
F wie Freiflug


Gesunde Tiere benötigen gesicherten Freiflug um Atmung, Herz und Kreislauf zu trainieren. Je jünger die Agas sind, umso größer ist ihr Bewegungsdrang.

Das Zimmer muss gut gesichert sein. Und ein Zimmer hat potentiell viele Gefahren:
- Lücken zwischen Schränken und Möbeln (Absturzgefahr)
- ungesicherte Fenster (Gefahr des Aufpralls mit Genickbruch, Gefahr des Entfliegens)
- Kerzen (Verbrennungsgefahr)
- giftige Zimmerpflanzen
- gefüllte Vasen mit großer Öffnung (Gefahr des Ertrinkens)
- Putzwassereimer (Gefahr des Ertrinkens)
- Dämpfe von beschichteten Pfannen oder Raclettes (Vergiftung)
- Nikotin in Form von umherliegenden Zigaretten (Vergiftung)
- Nikotinrauch (Schädigung des Atmungssystems)
- Zinknasen am Volierengitter (Vergiftung)
- Lötzinn an der Kleidung (Vergiftung)
- Lebensmittelrückstände auf Tellern oder am Körper der Federlosen (z.B. Avokado, die extrem giftig ist!)
- Teppiche oder Matten, unter denen sich ein Agas verstecken kann (Lebensgefahr beim Drauftreten)
- Elektrokabel, z.B. an Zimmerdecken, die stromführend sind (Stromschlag, Verbrennung)
- andere Haustiere mit Jagdinstinkt (Verletzung, Tod)
- Raumdüfte oder Reinigungsmittel (Vergiftung)

Es gibt noch viel mehr Gefahren....

Behinderte Vögel bekommen je nach Behinderung keinen Freiflug, z.B. flugunfähige Vögel.
Ich habe eine wunderschöne Pfirsichkopfhenne, die zeitlebens flugunfähig ist. Sie kann noch nicht einmal flattern, was andere behinderte Agas durchaus noch können. Sie würde erkennt nicht die Risiken einer hohen Voliere, sie klettert überall hoch und fällt ungebremst zu Boden. Sie bekommt keinen Freiflug, und keinen Zuagng zu den großen Volieren, sondern einen entsprechend hergerichteten Käfig (Madeira Double oder ähnlich).

Auch sehr alte Vögel sind mitunter nicht mehr in der Lage am Freiflug teilzunehmen, weil sie es kräftemäßig gar nicht mehr schaffen. Da wäre es aus meiner Sicht fatal, würde man ihnen den regulären Freiflug mit gesunden Agas gewähren.
 

Anhänge

  • IMG_1368.jpg
    IMG_1368.jpg
    371,8 KB · Aufrufe: 6
Zwischenfrage zu den Bademöglichkeiten.
Sind die Schälchen nicht etwas zu tief ?
Es ist schon sehr , sehr lange her aber mir ist mal ein japanisches Mövchen im Badehäuschen ertrunken.
Wahrscheinlich war das Wasser zu hoch und seitdem bin ich besonders vorsichtig.
Also bei mir sieht das so aus :
 

Anhänge

  • IMG_7154_ji.jpg
    IMG_7154_ji.jpg
    462,6 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_7153_ji.jpg
    IMG_7153_ji.jpg
    528,2 KB · Aufrufe: 10
Sehr gute Rückfrage!
Mit diesen Badeschalen lasse ich nur Agas unter Aufsicht baden. Die Schalen mit dem Füllstand sind nicht Teil der Volierenausstattung. Das wäre mir auch zu gefährlich.
Bei Krümel (badet in der Bütt) kann man erkennen, dass das Wasser etwa auf unterer Bauchhöhe ist.
 
Bei mir auch nur außerhalb des Käfigs. Leider baden sie auch manchmal im Wassernapf kaum das sie wieder im Käfig sind obwohl draußen immer Schälchen mit Wasser vorhanden.
 
Thema: Das Agaporniden ABC

Ähnliche Themen

Zurück
Oben