Dauerlegen - Hormonchip, Hormonspritze...welche Möglichkeiten gibt es?

Diskutiere Dauerlegen - Hormonchip, Hormonspritze...welche Möglichkeiten gibt es? im Forum Edelpapageien im Bereich Papageien - Ihr Lieben, seitdem Elly auf Pelletfütterung umgestellt werden mußte, hat sie sich in Laufe der Zeit zur Dauereierlegerin entwickelt. Letztes...
Sam & Zora

Sam & Zora

Foren-Guru
Beiträge
9.123
Ihr Lieben,

seitdem Elly auf Pelletfütterung umgestellt werden mußte, hat sie sich in Laufe der Zeit zur Dauereierlegerin entwickelt. Letztes Jahr hielt sich das noch in Grenzen, mittlerweile legt sie meist nach ca. 35/38 Tagen immer wieder nach. Anfangs hat sie sich ihr "Nest" in Ecken gebaut, dann in Wühlkisten, Körben, bis wir uns entschieden ihr einen Nistkasten zur Verfügung zu stellen, auch um ihre Aggression etwas herunter zu fahren, Nach Aufgeben der Brut und Entfernen des Kastens fing sie kurze Zeit später wieder an zu bauen. In Gesprächen mit verschiedenen Tierärzten nach Möglichkeiten die Hormone runter zu fahren, wurde wiederholt die Ausssage getroffen...solange sie feste Eier legt, keine Legenot bekommt, wäre sie gesund und sollten sie deshalb lassen, es liegt in deren Natur. Ja, wir wissen, dass gerade die Hennen der Edelpapageien das ganze Jahr über recht legefreudig sind und nein, wir wollen diesen Zustand nicht so belassen und haben in Erwägung gezogen ihr einen Hormonchip setzen zu lassen.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen bei seinen Vögeln damit machen können, ist es sinnvoll, hilfreich oder/und gibt es eventuell noch andere gute Alternativen? Also langsam sind wir wirklich am verzweifeln.
 
Hallo liebe Corinna, leider kann ich dir hier nur mit meiner Kanarienvogel Erfahrung weiterhelfen. Meine Henne hat im letzten Jahr, Mai 2023 eine Hormonbehandlung per Injektion bekommen. Wie du weißt durfte sie keine Eier mehr legen beziehungsweise der Trieb musste unterbunden werden. Ich habe natürlich auch mit meinem Tierarzt, welcher sie operiert hat Rücksprache gehalten, und der sagte mir, dass eine Hormonbehandlung zwar den Trieb unterbinden kann beziehungsweise unterbindet jedoch es dennoch zu einer Eiablage kommen kann.
Diese Hormonbehandlung hat allerdings sehr gut angeschlagen und ich werde zum nächsten Frühjahr wieder derartiges anstreben. Die Dauer beziehungsweise die Wirkung dieser Hormonbehandlung ist bei den Tieren unterschiedlich.
Wie mir meine Tierärztin sagte, schwankt es sogar zwischen acht Wochen bis zu sechs Monaten. Bei meiner Henne hat es sehr gut angeschlagen und es gab keinerlei Schwierigkeiten mehr. Allerdings sitzt sie auch von ihrem Hahn getrennt.
Nun weiß ich natürlich, dass man Finkenvögel nicht mit Papageien vergleichen kann. Aber du tust gut daran, wenn du dich weiter informierst und ich hoffe, dass auch noch andere Erfahrungswerte mit einfließen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Corinna,
in der Vergangenheit hatte ich Erfahrungen bei einem Rosenköpfchen mit Hormonspritzen und Implantaten. Diese können hilfreich sein.

Allerdings finde ich den Zusammenhang zwischen der Ernährungsumstellung auf Pellets und dem gesteigerten Bruttrieb ungeheuer spannend.
Gibt es Bestandteile in den Pellets, die dafür verantwortlich sind?

Da ich ein Rosenköpfchen habe, das hochgradig an Megabakteriose erkrankt ist, habe ich nach Alternativen gesucht. Aber mein Blick auf die Zusammensetzung der Pellets und Extrudate , hat mich nicht überzeugt. Unsere Vögel würden diese Inhaltsstoffe nie zu sich nehmein, die Zusammensetzung ist weit von dem Natürlichen entfernt.

Die Brutigkeit wird auch durch Vitamin E gesteuert. Wie viel ist davon in den Pellets enthalten?
 
Hallo Elsbeth,

der Bruttrieb kann mMn bei Elly nur der Ernährungsumstellung zusammen hängen, mit der "normalen" Körnerfütterung war dieser überhaupt nicht vorhanden. Elly darf leider keine Körner fressen, da sie diese nicht verdauen kann...durch die jahrelange Fehlernährung der vielen verschiedenen Vorbesitzer ist ihr Magen-Darmtrakt, sowie ihr Drüsenmagen stark beeinträchtigt, heißt, Körner werden nicht verdaut, sondern werden wieder erbrochen..nur mal zur Info.

Hier mal die beiden Pelletsorten die ich füttere (füttern soll), die Liste der Inhaltsstoffe sind zum herunterladen..

Hagen HARI Tropican Alternative

Hagen HARI Tropican Lifetime

Ich gehe mal davon aus, dass in den Pellets eventuell zu viel an Proteinen enthalten sind, eventuell gibt es noch eine andere Erklärung, bin momentan völlig ratlos.

Da du und auch Hannelore gute Erfahrungen mit Hormonchip und/oder Hormoninjektionen machen konntet, wäre das eine oder andere bei Elly sicher ebenfalls einen Versuch wert, so kann es jedenfalls nicht mehr weitergehen.

Was die Megabakteriose, die auch ich in meinem Wellensittich-Schwarm hatte, betrifft, habe ich diese mit speziellen Futterkuren mehrmals im Jahr gut in den Griff bekommen. Pelletfütterung wäre für meine Wellis nicht in Frage gekommen, da es den kompletten Schwarm betroffen hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du eine Idee, ob du lieber mit einer Spritze oder dem Implantat beginnen möchtest?

Das Implantat wurde etwas oberhalb des Beinchens eingeführt, es war deutlich tastbar. Es ist mit einem kleinen chirurgischen Eingriff verbunden.

Ich glaube, ich würde heute eher eine Spritze bevorzugen.

Fest gedrückte Daumen!
 
Hast du eine Idee, ob du lieber mit einer Spritze oder dem Implantat beginnen möchtest?
Ich denke, ich würde erst mal mit einer Spritze beginnen wollen, meine beiden Tierärzte der Vogelklinik Gießen setzen eh nicht gerne bei gesunden Vögeln (ohne Legenot) Hormonimplantate, weil es ein kleiner chirurgischer Eingriff ist und was die Narkose betrifft, eben auch mit Risiken verbunden sein könnte.

Danke dir für`s Daumen drücken (kann ich wirklich gut gebrauchen) und deinem Erfahrungsbericht. Mein Mann und ich werden das zeitnah im neuen Jahr in Angriff nehmen....wenn Gießen ablehnen sollte, haben wir dafür noch einen anderen guten, kompetenten Tierarzt auf dem Schirm.
 
Hannelore, auch dir lieben Dank für deinen Beitrag...und....

der sagte mir, dass eine Hormonbehandlung zwar den Trieb unterbinden kann beziehungsweise unterbindet jedoch es dennoch zu einer Eiablage kommen kann.
muss noch mal nachhaken ob ich es richtig verstanden habe. Der Trieb wurde durch die Hormonbehandlung bei deiner Henne unterbunden, aber trotzdem hätte es sein können, dass Eier gelegt werden, was ja bei Elly unterbunden werden soll...sonst macht das ja mMn gar keinen Sinn.
 
Hallo Corinna, es waren zwei unterschiedliche Tierärzte. Sie sah die Hormonbehandlung als sehr gute Lösung für meine Henne, was auch der Fall gewesen ist, denn es ist wirklich Ruhe gewesen. Der Operateur meinte jedoch, es könne zu einer Eiablage kommen, trotz einer Hormonbehandlung. Es muss nicht, es kann. Ich hatte Glück. Es hat wunderbar hingehauen. Ich würde dir unbedingt zu einer solchen Behandlung raten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Antwort.
Oft ist es ja wirklich so, dass der eine Ta dies meint, ein anderer jenes und man letztendlich als Halter genau so "schlau" ist, wie am Anfang. Ich denke, alle meinen es gut, wollen nur das Beste, hilft allerdings auf Dauer nicht wirklich weiter.

Jetzt weiß ich durch euch allerdings mehr und kann darauf aufbauen, mit der Hoffnung, dass das Edel-Mädel endlich mal zur Ruhe kommen kann....ihr Partner Sam und wir auch. :)
 
Wir wollen doch alle das Beste für deine Elly.
Das Mädchen muss wirklich endlich zur Ruhe kommen.
Knuspert sie denn noch fleißig, ihre sterile Eierschale?
 
oh das ist bedauerlich. Bei uns ist das schon Standard kommt in ein Näpfchen zusammen mit geschältem Buchweizen. Sogar mein Hahn Knuspert die Eierschale mit Begeisterung.
Knickknack!
 
Ich schreib hier mal meine Erfahrungen.

Ovogest ist für meine ein no go. Krümel wog nach der zweiten Spritze 150 g.

Enantone wirkt als Spritze bei Püppi und Fly nur Kurz (knapp einen Monat) es lässt sich aber auf zwei hinauszögern, und es müssen beide die Spritze bekommen. Enantone wird in der Humanmedizin als Monatsspritze verabreicht.

Deswegen handhaben wir es jetzt so das Püppi zweimal im Jahr einen Chip bekommt (der hält wenn es gut kommt 3 Monate) und wenn sie zwischendurch brutig wird eine Enantone Spritze.

Die anderen drei lassen sich leichter runter fahren, auch wenn es mal 2-3 Tage Trennung von den Männern bedeutet, einfach eine Unterbrechung der Routine-
 
Mit Ovogest hab ich mal leider einen völligen Flopp erlebt bei meinen Sperlis. Nach Verabreichung der Spritze lag 2 Tage später das nächste Ei und das Brutverhalten war völlig unbeeindruckt, als wäre nichts gewesen.
 
Sigrid, Marco...auch an euch vielen Dank für eure Beiträge!

Den Erfahrungsbericht einer Halterin über ihre beiden Wellensittiche bezüglich einer Hormonbehandlung und deren wirklich sehr heftigen Nebenwirkungen regt einem schon zum Nachdenken an, man möchte ja doch wirklich nur das Beste für seinen Vogel und dann erleben beide Seiten so etwas schlimmes und dies über einen längeren Zeitraum....mir wurde beim Lesen ganz anders. 8o

Ihr habt unterschiedliche Erfahrungen machen können, was ganz deutlich zeigt, dass Hormonbehandlungen kein einfaches Thema ist und es eine intensive, umfassende Zusammentragung von Infomationen darüber bedarf, um überhaupt eine Entscheidung für das eine oder andere, dafür oder dagegen treffen zu können.

Der Anfang ist erstmal gemacht....dafür danke ich euch ALLEN!
 
Thema: Dauerlegen - Hormonchip, Hormonspritze...welche Möglichkeiten gibt es?

Ähnliche Themen

L
Antworten
7
Aufrufe
1.421
esth3009
esth3009
Sammyspapa
Antworten
43
Aufrufe
4.971
Sammyspapa
Sammyspapa
K
Antworten
64
Aufrufe
4.186
kongograupi
K
Meckie
Antworten
7
Aufrufe
1.917
IvanTheTerrible
I
H
Antworten
5
Aufrufe
3.272
Hobbit
Hobbit
Zurück
Oben