Eier & Brutzeit

Diskutiere Eier & Brutzeit im Forum Kanarienvögel allgemein im Bereich Kanarienvögel - abgetrennt von hier Da das erste Gelege meiner neuen Henne ein Schiergelege war, habe ich mich nun überwunden, das Nest, wie von Heinrich...
Schnabler

Schnabler

Stammmitglied
Beiträge
163
Eier legen und brüten

Hallo,da man unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema hört,will ich die meinige mal dazu geben.Ich durchleuchte keine Eier ,sehe auch so an der Lage und Farbe der Eier ob sie befruchtet sind oder nicht.Bei einem unbefruchtetem Gelege sollte m.M. nach die Henne ihren Törn absitzen lassend.h.nach 14 Tagen kommt das Nest mitsamt den Eiern raus.Lasse der Henne 3-4 Tage Zeit (die Zeit muß sein weil sonst sehr brutwillige Hennen im leeren Nistkörbchen sitzen bleiben ) und gebe dann das Nest mit neuem Nistmaterial wieder rein.In der Brutzeit des unbefruchtetem Geleges und der Wartezeit bis zum neuem Nest hat die Henne ihren Hormonhaushalt wieder aufgefüllt mit Hilfe von ausgiebigem Keimfutter.Ich bin der Meinung und habe es auch oft schon erlebt das Hennen die gebrütet haben plötzlich zu fett waren , deshalb ist auf eine ausgewogene Fütterung in der Brutphase zu achten.
Englischen Glosterzüchtern zu folgen wäre das unbefruchtete Gelege nach 10 Tagen zu entfernen und sofort mit einer neuen Brut zu beginnen.Das soll mehr Erfolg bringen und für die Hennen nicht so sehr stressig sein.Ich habe eigentlich mit meiner Methode bislang guten Erfolg gehabt.Muß aber auch erwähnen das meine wochenlange Vorbereitung zur Zucht wenig Schiergelege zugelassen haben. In dieser Saison einmal weil der junge Hahn einfach zu dumm war.Es wird sich zeigen ob er dazu gelernt hat.Viel Erfolg allen Kanaries.
abgetrennt von hier

Da das erste Gelege meiner neuen Henne ein Schiergelege war, habe ich mich nun überwunden, das Nest, wie von Heinrich beschrieben, herauszunehmen. Die Henne hat das relativ gelassen aufgenommen, aber der Hahn wirkt seitdem verstört. Er verhält sich merkwürdig, landet auf Plätzen, wo er sonst nie hinfliegt (vertikal an den Kaktus, bis er umknickt, z. B.), macht die ganze Zeit ziep-ziep-ziep-ziep Geräusche und wirkt stark gestresst. Er befliegt die Henne zwar noch regelmäßig, scheint dabei aber nicht zum „Höhepunkt“ zu kommen. Er balzt recht wenig und befliegt sie lustlos. Wenn er in Fahrt ist, passt es bei ihr nicht, so dass der Eindruck entsteht, dass die beiden aus dem Takt sind.

Das Nest habe ich vorgestern entfernt und noch kein neues wieder eingehängt, um ihr eine Verschaufpause zu geben.

Diese Ziep-Geräusche sind extrem nervig, weil das durchgängig so geht, wenn ich die beiden in den Freiflug lasse. Da ich hier im selben Raum auch arbeite, dürfen sie momentan nicht so ausgiebig raus wie sonst.

Kennt jemand diese Ziep-Geräusche? Es wirkt wie eine Kombi aus Triebigkeit und Stress. Kann man da was machen oder muss ich es einfach aussitzen? Hat noch jemand Erfahrung mit derartigem Verhalten eines Hahns?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Diese Geräusche kenne ich leider nicht.WEnn die Eier mit der Spitze nach innen zum Zentrum liegen ist das Gelege befruchtetEier die stumpf ohne Glanz sind sind unbefruchtet. Die Gelege zeigen diese Zeichen nach dem 5- 6 Tag.
 
Hallo Schnabler
wäre es evt. möglich, aussagekräftige Fotos von deinen beiden Vögeln zu posten.
Die Henne auf deinem Profilbild ist für mich eine Rheinländer mit Haube.
Wie schaut ihr Partner aus.
Ich kann mir vorstellen, dass diese beiden Rassen nicht harmonieren, da aus meiner Sicht einfach etwas verpaart wurde, was nicht zusammen gehört.
Vlt. sollte man das Verhalten und das Schiergelege einmal daraufhin anpeilen und einen Zusammenhang dazu erkennen.
Leider hast du bis dato keinerlei Fotos von deinen Tieren gezeigt, auch ihr Umfeld wäre in diesem Falle von Bedeutung.
Ist der Partnervogel ein Rheinländer oder ein einfacher Farbkanare? Harmonieren diese Charaktere? Ich würde hier einmal den Hebel ansetzen und diese "Geräusche" deines Hahnes (welche eindeutig nerven darauf zurück führen.)
Die Tiere sind mit feinstem Instinkt begnadet, welcher von uns Menschen einfach ignoriert wird. Nach dem Motto, wird schon passen.
Ich hoffe, dass dir hier ein kompetenter Züchter den passenden Rat zukommen lässt und wünsche dir Nachwuchs.
 
Selen und Vitamin -E - in Verbindung mit Keimfutter könnte sehr wirksam sein,Wie sieht es mit den Lichtverhältnissen aus ?
Keimfutter haben sie bekommen, waren davon allerdings nicht so angetan und haben das meiste liegen lassen. Ich hatte sonst immer eine andere Sorte von Bird-Box, die kam besser an und keimte auch besser. Es gibt täglich Grünzeug, immer mal etwas anderes. Momentan Karotte.

Zunächst mal habe ich das Eifutter anders angemischt. Das wird jetzt sehr gern genommen.

Habe Mitte letzter Woche schon anderes Hauptfutter bestellt, das auch tierische Proteine enthält. Das soll heute eintreffen.

Auf SamantaJosefines anraten gibt es noch Avi-Concept ins Aufzuchtfutter.

Nekton-S & E sind ebenfalls bestellt und sollten morgen da sein.

Der Hahn hat sich übrigens wieder eingekriegt. Er war nur einen Tag lang wuschig. Das Ziepen scheinen Geräusche zu sein, die sie machen, wenn sie triebig sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf SamantaJosefines anraten gibt es noch Avi-Concept ins Futter.
Während der Kükenaufzucht habe ich es tgl. dem AzF. beigefügt,da meine Henne ihre vier Küken allein aufziehen musste.
Es hatte bei mir demnach einen unterstützenden Hintergrund, galt jedoch nicht der Zuchtvorbereitung für den Hahn. Ein Schiergelege bedeutet stets, dass der Hahn nicht entsprechend vorbereitet war, Fazit die Eier nicht befruchten konnte.
Immer dran denken, nach der Zucht ist vor der Zucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hast du zwar nicht dazugeschrieben, aber ich denke schon, dass es sinnvoll ist, zumal Picky während der Brutzeit Kopfgefieder und auch Federn aus dem Hauptgefieder verloren hat. Ist die Frage, ob man jetzt beides, Nekton und Avi-Concept supplementiert
 
Wenn eine Henne während der Brut Gefieder verliert, würde mir das zu denken geben. Ich bin weit entfernt davon, hierzu irgendwelche Vitamine oder ähnliche Präparate zu empfehlen.
 
IMG_4589.jpeg

Sie hat einzelne Federn verloren und das eh schon ausgedünnte Kopfgefieder ist noch etwas dünner geworden. Bevor sie angefangen hat zu brüten, habe ich sie bei der Tierärztin vorgestellt und die meinte, das wäre kein Problem.
 
Na also, da steht es doch, dem Aufzuchtfutter!!!!! hinzufügen.
Da es sich bei deiner Henne um eine Rheinländer Haube ( ich kenne mich mit dieser Rasse nicht aus) handelt, kann es doch sein, dass diese Rasse ein anderes beziehungsweise hochwertigeres Aufzuchtfutter benötigt.
Da du dich zu diesem Thema sehr bedeckt hältst, was ich sehr schade finde, kann dir wohl auch niemand weiter dazu Ratschläge geben. Des Weiteren wäre es doch wirklich gut für deine Tiere zu wissen, um welche Verpaarung es sich handelt.
 
Nun, das hab ich doch auch gemacht. Das macht ja auch Sinn. Sowohl für die Henne, als auch für die Küken
 
Nun, das hab ich doch auch gemacht
Ja du hast es gemacht während der Brutzeit beziehungsweise Aufzucht. Du solltest hier nicht Äpfel mit Birnen verwechseln. Bitte geh mal ganz ruhig und differenziert vor.
Bitte bedenke, während der Brutzeit ist der Drops bereits gelutscht. Da kann der Hahn nichts mehr beschicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Eier & Brutzeit

Ähnliche Themen

Antworten
2
Aufrufe
1.065
SamantaJosefine
SamantaJosefine
D
Antworten
13
Aufrufe
2.833
Gabi
Gabi
ManssurTv
Antworten
127
Aufrufe
13.210
bommelmatze
bommelmatze
Zurück
Oben