
Schnabler
Stammmitglied
- Beiträge
- 163
abgetrennt von hierEier legen und brüten
Hallo,da man unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema hört,will ich die meinige mal dazu geben.Ich durchleuchte keine Eier ,sehe auch so an der Lage und Farbe der Eier ob sie befruchtet sind oder nicht.Bei einem unbefruchtetem Gelege sollte m.M. nach die Henne ihren Törn absitzen lassend.h.nach 14 Tagen kommt das Nest mitsamt den Eiern raus.Lasse der Henne 3-4 Tage Zeit (die Zeit muß sein weil sonst sehr brutwillige Hennen im leeren Nistkörbchen sitzen bleiben ) und gebe dann das Nest mit neuem Nistmaterial wieder rein.In der Brutzeit des unbefruchtetem Geleges und der Wartezeit bis zum neuem Nest hat die Henne ihren Hormonhaushalt wieder aufgefüllt mit Hilfe von ausgiebigem Keimfutter.Ich bin der Meinung und habe es auch oft schon erlebt das Hennen die gebrütet haben plötzlich zu fett waren , deshalb ist auf eine ausgewogene Fütterung in der Brutphase zu achten.
Englischen Glosterzüchtern zu folgen wäre das unbefruchtete Gelege nach 10 Tagen zu entfernen und sofort mit einer neuen Brut zu beginnen.Das soll mehr Erfolg bringen und für die Hennen nicht so sehr stressig sein.Ich habe eigentlich mit meiner Methode bislang guten Erfolg gehabt.Muß aber auch erwähnen das meine wochenlange Vorbereitung zur Zucht wenig Schiergelege zugelassen haben. In dieser Saison einmal weil der junge Hahn einfach zu dumm war.Es wird sich zeigen ob er dazu gelernt hat.Viel Erfolg allen Kanaries.
Da das erste Gelege meiner neuen Henne ein Schiergelege war, habe ich mich nun überwunden, das Nest, wie von Heinrich beschrieben, herauszunehmen. Die Henne hat das relativ gelassen aufgenommen, aber der Hahn wirkt seitdem verstört. Er verhält sich merkwürdig, landet auf Plätzen, wo er sonst nie hinfliegt (vertikal an den Kaktus, bis er umknickt, z. B.), macht die ganze Zeit ziep-ziep-ziep-ziep Geräusche und wirkt stark gestresst. Er befliegt die Henne zwar noch regelmäßig, scheint dabei aber nicht zum „Höhepunkt“ zu kommen. Er balzt recht wenig und befliegt sie lustlos. Wenn er in Fahrt ist, passt es bei ihr nicht, so dass der Eindruck entsteht, dass die beiden aus dem Takt sind.
Das Nest habe ich vorgestern entfernt und noch kein neues wieder eingehängt, um ihr eine Verschaufpause zu geben.
Diese Ziep-Geräusche sind extrem nervig, weil das durchgängig so geht, wenn ich die beiden in den Freiflug lasse. Da ich hier im selben Raum auch arbeite, dürfen sie momentan nicht so ausgiebig raus wie sonst.
Kennt jemand diese Ziep-Geräusche? Es wirkt wie eine Kombi aus Triebigkeit und Stress. Kann man da was machen oder muss ich es einfach aussitzen? Hat noch jemand Erfahrung mit derartigem Verhalten eines Hahns?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: