Hallo Hendrik,
also wir geben beides, da wir nicht genug Eierschalen haben, um den gesamten Kalkbedarf zu decken. Es gibt also regelmäßig Muschelkalk und alle anfallenden Eierschalen gibt's als Zugabe obendrein. Mit Eierfressen hatten wir deshalb nie Probleme. Wir achten allerdings darauf, dass die Schalen immer klein zerkrümelt sind, damit sie von ihrer äußeren Erscheinung keinesfalls an Eier erinnern.
Einmal hatten wir eine Henne, die auf den Geschmack von Eiern gekommen ist - allerdings durch die regelmäßigen Windeier einer anderen Henne. In diesem Fall hatte sie gelernt, durch das einfache Anpicken der weichen Eihaut an den schmackhaften Inhalt zu kommen. Fand sie später kein Windei, hat sie das gleiche bei normalen Eierern versucht, da sie vom Aussehen ja ähnlich sind.
Diese Henne war auch nie wieder davon abzubringen und damit sie ihr "Wissen" nicht an die übrigen weitergeben konnte, landete sie leider in der Suppe...
Danach ist das dann auch nicht mehr vorgekommen.
Christiane