Featherduster

Diskutiere Featherduster im Wellensittichfotos Forum im Bereich Wellensittiche; Hi. liebe budgie Freunde ! Ich wollte Euch einmal ein Bild zeigen von einem Featherduster( auf deutsch Staubwedel) Das kommt aus der Überzüchtung...

  1. #1 Sittichrabe, 17.06.2007
    Sittichrabe

    Sittichrabe Guest

    Hi. liebe budgie Freunde !
    Ich wollte Euch einmal ein Bild zeigen von einem Featherduster( auf deutsch Staubwedel) Das kommt aus der Überzüchtung von Schauwellensittichen. Werde später noch weiter eingehen.
     

    Anhänge:

  2. scotty

    scotty Guest

  3. ronsig

    ronsig Foren-Guru

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    2.704
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Waterloo, Ontario, Kanada
    Traurig

    Das ist ja wirklich traurig. Und Menschen sind Schuld am Leiden dieser armen Tiere.:k

    Sigrid
     
  4. Isrin

    Isrin Sperlis 4 ever

    Dabei seit:
    25.08.2005
    Beiträge:
    10.066
    Zustimmungen:
    3.172
    Ort:
    Mittelfranken
    :traurig: wie kann man nur .... :nene:
     
  5. #5 Manuela1, 17.06.2007
    Manuela1

    Manuela1 Guest

    naja, die Tumoranfälligkeit ist ja auch eine Folge der Überzüchtung...
     
  6. Peppi

    Peppi Guest

    Die sehen ja aus wie diese Langhaar-Meerschweine, aber schlimmer noch. Furchtbar... :k
     
  7. Kero

    Kero Stammmitglied

    Dabei seit:
    18.04.2007
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Ich frage mich woher ihr wissen wollt das es Featherduster nur hier gibt. Woher wisst ihr das sie in Australien nur nicht überleben?
    Auch hier wurde schon die Erfahrung gemacht das Hennen die schon gesunde Junge zur Welt gebracht haben Eier aus dem Nest geschmissen haben die ihnen untergelegt wurden. Zwei nicht ihre untergelegte Eier welche die echte Mutter ausgebrütet hat waren Featherduster.
    Also scheint doch die Ziehmutter gehört zu haben das etwas nicht stimmt und hat somit die Eier entsorgt.
    Außerdem haben Featherduster wie man weiss schlechte Überlebenschancen egal ob hier oder in Australien.
    Auch bekannt ist das Wellensittiche im Schwarm ihre Toten oder schwer Kranken auffressen oder anfressen zum Selbstschutz. Also wäre es nicht weiter verwunderlich wenn sie auch Featherduster die ohh Wunder doch aus dem Nest kommen aufgefressen werde so das man keine sieht.

    Nur mal so als Gedankenanstoß
    Auch Menschen haben Tumore, sind die auch überzüchtet? ;)
     
  8. Cat_85

    Cat_85 Stammmitglied

    Dabei seit:
    27.06.2006
    Beiträge:
    274
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Potsdam
    Nein. Aber bei Inzucht ist die Anfälligkeit sehr hoch. Das ist Tatsache.
     
  9. Kero

    Kero Stammmitglied

    Dabei seit:
    18.04.2007
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Kannst du mir bitte die Seite geben auf der ich das nachlesen kann. Ich wüsste gern mehr darüber.
     
  10. #10 Sittichrabe, 18.06.2007
    Sittichrabe

    Sittichrabe Guest

    Featherduster (Staubwedel )

    G'day Mates.
    Der Featherduster kommt aus einer Überzüchtung. Es wird bei den Schauvögel nur an größe gedacht.Je größer um so schöner. Soche Vögel gibt es in freier Wildbahn nicht.Würden dort auch nicht überleben,können nicht fliegen.Ich habe viele Vögel nach den Tode geöffnet und habe nachgeschaut , woran die Vögel gestorben sind. Die Inneren Organe von so einem großen Vogel sind die gleichen wie bei einem Hans-Bubi. Da sieht man auch das solche großen Wellensittiche viel mehr Energie aufbringen müssen wie der kleinere Wellensittiche. Bei den kleineren Wellensittichen gibt es Vögel die über 10 Jahre alt werden. Bei den großen Wellensittichen ist es nicht so. Ich werde weiter über den Featherduster schreiben.
    Muss los habe keine Zeit.
     
  11. Kero

    Kero Stammmitglied

    Dabei seit:
    18.04.2007
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Das stimmt so nicht Sittichrabe! Es ist so, dass allgemein die bei uns gezüchtetenen Wellensittiche nicht mehr so lang leben wie die früher bei uns gezüchteten. Aber immernoch länger als die wilden Wellensittche in Australien.
    http://www.dsv-ev.de/download/Lebensdauer.pdf

    Was mich doch sehr wundert ist. Wieso züchtest du 40 Jahre lang Schauwellensittiche und stellst sie aus wenn du denkst du verkürzt damit ihr Leben?
    Ich persönlich liebe Wellensittiche und würde nichts tun um ihr Leben zu verkürzen.

    Der Featherduster tritt nicht nur bei Schauwellensittichen auf sondern auch bei der Zucht von HB's auch bei sogenannten Raubzuchten.

    Manche Züchter vergleichen das auftreten von FD auch mit Mongolismus wie es beim Menschen vorkommt. Das Federwachstum ist schneller, sie sind meist aggressiver (verglichen mit anderen Wellensittichen) und haben häufig auch Probleme bei der Koordination von Muskulatur und Gleichgewichtsorgan. Außerdem haben sie eine stark verkürze Lebenserwartung. Das enorme Federwachstum kostet den Vogel soviel Kraft das er irgendwann gar nicht mehr genug fressen kann um das auszugleichen.
    FD's kann man nicht gezielt züchten! Sie kommen eben vor weshalb genau ist noch nicht geklärt.
     
  12. #12 Sittichrabe, 19.06.2007
    Sittichrabe

    Sittichrabe Guest

    Featherduster (Staubwedel )

    Ich habe erst angefangen mit den kleineren Wellensittichen. Habe eine sehr große Voliere gehabt 6m x 4m das war die schönste Zeit meiner Wellensittichzucht.Die Wellensitiche konnten sich selbt ihre Partner aussuchen. Es war halt eine schöne Sache. Aber dann wollte ich auf Ausstellungen und mit einem kleinerem Wellensittichen wird man ausgelacht.
    Habe dann Einzelhaltung Paarweise in Boxen gezüchtet und sehr viel Geld ausgegeben für Schauwellensittiche. Damit begannen auch die Probleme und die gab es viele. Nicht nur der Featherduster dazu kamen auch noch die Federzysten und die auch nicht so lange Lebenszeit der Schauwellensittiche.Nach 40 Jahren der Vogelzucht habe ich nun alles verkauft, meine Vögel mit Volieren und Haus und Hof. Ich schaue mir jetzt meine Lieblinge in Australien in der Freiheit an.
     
  13. Kero

    Kero Stammmitglied

    Dabei seit:
    18.04.2007
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Auch wenn man mit kleineren Wellensittichen züchtet sollte man darauf achten das sich der Bruder nicht die Schwester wählt oder die Mutter die Tochter. Bei den großen Schwärmen in Australien ist das eigentlich kein Problem. In den verhältnismäßig kleinen Schwärmen hier schon. Wellensittiche haben keine Eltern Kind Beziehung wie wir sobald die kleinen flügge sind sind sie wie jeder andere im Schwarm auch.
    Normal sind es gerade die guten Züchter die in Boxen züchten die ihren Vögel den Stress der Koloniebrut ersparen (bei der Koloniebrut werden weniger Eier gelegt als in den Brutboxen) und darauf achten das derartige Inzucht nicht in dem Maße vorkommt das sie sich schlecht auf die Gesundheit der Vögel auswirkt.
    Featherduster gibt es so wie es bei den Menschen behinderte Kinder gibt. Eine Laune der Natur, trotzdem wird dazu geraten, und ein verantwortungsvoller Züchter macht das auch so, dass ein Paar bei dem Featherduster kamen nicht mehr zusammen brütet.
    Merkt man das Vögel Zysten bekommen sollte man diese ebenfalls komplett aus der Zucht nehmen zum Wohle der Vögel egal wie teuer der Vogel oder die Vögel waren.

    Ich weiss nicht wie du gezüchtet hast und will mir darüber auch kein Urteil erlauben. Du schreibst Einzelhaltung? Wie soll man das verstehen? Setzt man die Paare in die Boxen sollten sie in Sicht und Rufweite des restlichen Schwarms sein. Ebenfalls sollte man nicht mehr als 2-3 Bruten im Jahr zulassen. Die Vögel müssen sich ja wieder erholen. In dieser Zeit sind sie auch ganz normal in der Voliere bei den anderen.

    Man sollte auch darauf achten das die Vögel das richtige Futter bekommen. Das normale Futter das man als nur Halter gibt ist für SW's in der Zucht nicht ausreichend.

    Von der erfahrenen Züchtern die ich kenne bist du der erste der meint SW's sterben eher.

    Viel Spaß in Australien!
     
  14. Kero

    Kero Stammmitglied

    Dabei seit:
    18.04.2007
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Huch oder die Tochter den Vater, nicht die Mutter die Tochter :achja:
     
  15. #15 Mary B., 20.06.2007
    Mary B.

    Mary B. Guest

    Hallo zusammen,



    die Featherduster sind ja in den 60-iger Jahren aufgetaucht, die ersten wurden schon 1960 gemeldet. Da in den 60-iger Jahren, es wohl kaum einen Unterschied zwischen Schauwellensittichen und Hansi-Bubis gab, ich mein bis die Schauwellensittiche das sind, was sie heute sind, hat ja seine Zeit gebraucht, (ich glaub so ab den 80-iger wurde der Unterschied immer extremer) so, könnte ich mir vorstellen, dass die Featherduster auch in einer
    Hansi-Bubis-Zucht auftreten könnten, persönlich kenne ich keinen Fall, gibt ja nur Berichte von den Schauvögel.


    Ähm, was sind denn eigentlich Raubzuchten? (noch nie gehört)


    Hier ist ein Foto von einem Halbseiter, die eine Seite Featherduster und die andere Seite normal (yellow).
     
  16. Kero

    Kero Stammmitglied

    Dabei seit:
    18.04.2007
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab jemanden gefragt der Featherduster tritt sogar bei den Wellensittichen in Australien auf, den wilden.

    Raubzuchten sind Zuchten in denen die Paare zur Brut angesetzt werden und ohne Pause weiter brüten müssen, bis sie an Entkräftung sterben.
    Vorallem die letzten Jungen aus solchen Bruten sind kleiner und anfälliger für Krankheiten. Die Jungen werden meist, einzig für den Profit, in Zoofachgeschäfte verkauft.
     
  17. #17 Mary B., 20.06.2007
    Mary B.

    Mary B. Guest

    Hallo,

    wäre sehr traurig, wenn es stimmen sollte, man kann nur hoffen, dass das mal wissenschaftlich geklärt wird.


    danke, für die Erklärung, dass es leider unverantwortliche Züchter gibt, die eben die Vögel total auslaugen, ist mir bekannt, wusste nur nicht, dass man dies Raubzuchten nennt.
     
  18. Kero

    Kero Stammmitglied

    Dabei seit:
    18.04.2007
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Behinderungen gibt es beim Menschen und bei Tieren, selten gibt es eine Erklärung und verhindern kann man es auch nicht, zumindest derzeit noch nicht.



    Man lernt eben nie aus ;)
     
  19. #19 hjb(52), 22.08.2007
    hjb(52)

    hjb(52) Guest

    Den Artikel krame ich mal aus der Kiste heraus.

    lt. Erhebungen und Aufzeichnungen der Tierärzte, wurde schon vor einigen Jahren folgendes fest gestellt.

    Duchschnittsalter eines normalen Wellensittich liegt heute bei 6 Jahren.
    Vor ein- zwei Jahrzehnten war der Duchschnitt doppelt so alt.

    Duchschnittsalter eines Standard Wellensittichs liegt heute bei 6 Jahren.
    ...........................lag der Durchschnitt bei 3-4 Jahren.

    In Australien, werden die Vögel oftmals kaum älter als ein Jahr. Mutationen haben auch weniger Überlebens Changsen. Wobei schon oft Opaline gesehen wurden.

    Soviel zur Lebenserwartung von Wellensittichen.
    Im letzten Monat starb mein ältester Standardwellensittich. Ein Standard, ein Texas Clearb. rez. Er wurde im Herbst 1996 gezüchtet. Ich bekam ihn 1998. Überlebte sogar den Umzug meiner Zuch im letzen Jahr. Der Züchter hatte ihn auch ausgestellt und war bei ihm und bei mir in der Zucht.

    Ein Lutino Standard Hahn 2000 gebohren kam 2003 zu mir und war im letzen Jahr noch erfolgreich in der Zucht mit Nachwuchs. Bis jetzt geht es ihm soweit gut, z.Zt. Mauser.

    FD - dazu kann es kommen, wenn die Vererbungsgene verrückt spielen. Soetwas kommt bei Menschen und auch oft in der Tierzucht vor, das Gene geschädigt sind. Oder gar ein Gen zuviel da ist. Das, obwohl beide Elternteile gesund sind. Sollte es in der Zucht bei einem Paar zu einem FD kommen, wird der Züchter beide Vögel aus der Zucht nehmen und danach nie mals wieder so zusammen verpaaren. Die Meisten werden die normalen Geschwister auch nicht mehr in die Zucht nehmen.
    FD wird weiter gegeben. Zumeist werden sie nicht alt, die meisten sterben, sobald sie sich selber versorgen müssen. Aber es ist war, wie schlimm es ist ist bei jedem Vogel anders.

    Zysten im Gefieder habe ich auch schon damals bei den Hansi Bubis gehabt, so das ich manche Theorien anderer Züchter nicht voll unterstützen kann. Es liegt also nicht alleine an der Buff Feder. Bei diesen Vögeln ist es zumeist so, das die frisch wachsende Feder zu schwach ist aus dem Federkanal normal heraus zu wachsen und es so zu einer gestörten Verwachsung ( Zyste )kommt. Wellis ohne Schwanzfedern gibt es auch bei den normalen Wellensittichen. Also scheint da auch bei den Genen etwas nicht in Ordnung zu sein. Zusätzlich gibt es dann noch Federerkrankungen die über Bakterien/Vieren entstehen. u.A. Renner.................

    Ein verantwortungs bewuster Züchter, wird solche Tiere immer aus der Zucht nehmen.

    Ich wundere mich doch sehr was hier so geschrieben und angedeutet wird.

    Vor Jahren wollten die 100 %igen Naturschützer, die Vogelzucht möglichst verbieten, nebst Importe etc. Hätten sich da die Verbände, Vereine und der BNd oder ähnlich nicht so für die Züchter eingesetzt. Hätte ich keine Zucht mehr und ihr vielleicht nicht Euere Lieben Zuhause.

    Wenn also diskutiert wird, dann bei der Warheit bleiben.
    Es wird schon genug von Profilierungssüchtigen an Stuss in Zeitschriften und in Internet geschrieben, das sich manchmal Balken biegen. Das traurige dabei ist nur, das gerade dies bei vielen Leuten im Gedächnis bleibt. Das ist dann das Schlimme dabei. Falsche Vorurteile zu entkräften, bei Uneinsichtigkeit ist besonders schwer.
     
  20. #20 flaeschchen, 23.08.2007
    flaeschchen

    flaeschchen Guest

    Ja sowas, hallo hjb!
    Du hast Dich ja auch schon ewigst nimmer blicken lassen!
    Oder zumindest hab ich schon ganz lang nix mehr von Dir gelesen...
    Schön Dich hier zu sehen :)
     
Thema:

Featherduster