Federling befall

Diskutiere Federling befall im Rassetauben Forum im Bereich Tauben; Hallo zusammen Ich wollte mal wissen was ihr für erfahrungen mit federlingen etc gemacht habt und vor allem was die besten mittel gegen diese...

  1. #1 bizzar1988, 31.05.2007
    bizzar1988

    bizzar1988 Mitglied

    Dabei seit:
    25.02.2007
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Töging Oberbayern
    Hallo zusammen

    Ich wollte mal wissen was ihr für erfahrungen mit federlingen etc gemacht habt und vor allem was die besten mittel gegen diese ungeziefer sind. Also ich habe mir jetzt parasit-ex besorgt und noch so ein komisches spray das milbentod heist. Ich weis nur nicht genau in welchem zeitraum das zeug wirken soll?? Bin schon auf eure antworten gespannt!
     
  2. #2 Ihre Majestät, 31.05.2007
    Ihre Majestät

    Ihre Majestät Guest

    Hallo Bizzi,
    Meine Erfahrung mit Spray ist eher negativ, da Sie nur im trockenen Zustand am Tier haften bleiben.
    Sobald die Tiere baden ist es mit dem Ungezieferschutz dahin.
    Ich habe beste Erfolge mit einer Mischung aus 1 Eßl Salz + 2 Eßl Apfelessig auf 10 Ltr Badewasser.
    An dieser Mischung können die Tiere auch mal trinken ohne gleich Durchfall zu bekommen.


    Gruß Franzl
     
  3. #3 Asterix92, 31.05.2007
    Asterix92

    Asterix92 Stammmitglied

    Dabei seit:
    18.01.2007
    Beiträge:
    423
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    64354 Reinheim (nicht direkt in Reinheim (gsd))
    hallo,

    Ich habe Nackentropfen für die Tauben.

    Diese helfen gegen alles möglcihe ungeziefer acuh federlinge

    gruß
    Asterix
     
  4. #4 Ihre Majestät, 31.05.2007
    Ihre Majestät

    Ihre Majestät Guest

    Hallo Asterix,
    vorsicht bei Nackentropfen!!!!
    Sie werden auf die Haut aufgetragen und verteilen sich dann in der oberen Hautschicht.
    In vielen Fällen kann das Imunschwäche und Hautproleme hervorrufen.

    Ist nicht von mir sondern von einem unabhängigen Institut.

    Gruß Franzl
     
  5. #5 Asterix92, 31.05.2007
    Asterix92

    Asterix92 Stammmitglied

    Dabei seit:
    18.01.2007
    Beiträge:
    423
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    64354 Reinheim (nicht direkt in Reinheim (gsd))
    echt!?!?

    Hatte bis nun noch keine Probleme mit den Tropfen
     
  6. Andrea

    Andrea -

    Dabei seit:
    03.02.2000
    Beiträge:
    4.586
    Zustimmungen:
    26
    Hallo Bizarr,
    ist das Parasit Ex von Klaus Gritstein Werke, dass Du das verwendest? Mit dem Wirkstoff Dichlorvos? Verwendest Du das am Tier? 8o
    http://www.gifte.de/Chemikalien/dichlorvos.htm
    Ich würde das nicht mal in einem leeren Schlag verwenden wollen.
    Hol Dir doch beim TA Frontline, kannst Du direkt am Tier anwenden.
    Viele Grüße,
    Andrea
     
  7. #7 bizzar1988, 31.05.2007
    bizzar1988

    bizzar1988 Mitglied

    Dabei seit:
    25.02.2007
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Töging Oberbayern
    Parasit-ex

    Hallo Andrea

    Also das parasit-ex oder wie auch immer wendet man nicht am tier an sonder tropft es auf die sitzflächen im schlag also hocker nistzellen usw. der schlag wird dann min 3 stunden komplet geräumt. Meine tierärtztin hat gemeint ich kann das zeug schon benutzen. Andere präperate hat sie leider nicht da gehabt deshalb hab ich mir noch den milbentod aus der fachhadlung geholt (auf rat vom ta natürlich)

    @ Franzl

    Also wenn das mit dem salz und apfelessig hinhaut dann mach ich lieber das da ich nicht so begeistert bin von der ganzen chemie (auser wenn es sein muss)
     
  8. #8 Islanddonek, 31.05.2007
    Islanddonek

    Islanddonek Foren-Guru

    Dabei seit:
    08.06.2002
    Beiträge:
    1.848
    Zustimmungen:
    1
    Also mal ganz vorsichtig mit dem Parasit-Ex (Dichlorphos): Es sollen schon Züchter im Schlag zusammengebrochen sein, nachdem sie das Mittel angewendet hatten. Keine Ahnung ob das stimmt, allerdings ist das Mittel hochwirksam, aber auch sehr vorsichtig anzuwenden. Es gab schon Leute die es fälschlicherweise als Tropfmittel auf dem Tier angewendet haben und die Tiere waren am nächsten Tag tot!!!

    Frontline ist eine gute Wahl gegen Federlinge. Viele alte Züchter wenden auch das Ardap-Spray auf dem Tier an, obwohl es nicht so angewendet werden darf, weil es neurotoxische Reaktionen hervorruft.
     
  9. UliB

    UliB Foren-Guru

    Dabei seit:
    28.11.2001
    Beiträge:
    1.691
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Düsseldorf
    Hallo,
    so viel wie ich weiss ist das Mittel der Wahl heute Frontline. Es wird übrigens auch auf die Haut am Bürzel aufgespritzt und verteilt sich über das Fettgewebe der Haut. Es hilft super und Dr. Sudhoff, (spezialisiert auf Tauben) und Taubenklinik empfehlen es.
    Gruß Uli
     
  10. #10 Heinrich H., 31.05.2007
    Heinrich H.

    Heinrich H. Guest

    Mittel gegen Federlinge

    Nabend zusammen,

    ein hervorragendes Mittel gegen Endo.-und Ektoparasiten ist auch Ivomec für Brieftauben. Bitte unbeidingt dazu sagen, dass man es für Tauben braucht. Dann ist die Lösung nicht so konzentriert. Es wird auch in den Nacken geträufelt.
    Hält einige Monate Parasitenfrei.

    Beste Grüße

    Heinrich
     
  11. #11 Asterix92, 31.05.2007
    Asterix92

    Asterix92 Stammmitglied

    Dabei seit:
    18.01.2007
    Beiträge:
    423
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    64354 Reinheim (nicht direkt in Reinheim (gsd))
    vielleicht meinen wir das selbe Heinrich.

    Das was ich habe ist normal auch für Brieftauben aber funktioniert auhc gut bei den Rassetauben und den BR.

    Ich werde morgen mal gucken wie das heißt und was drin ist.

    Gruß
    Asterix
     
  12. #12 Asterix92, 31.05.2007
    Asterix92

    Asterix92 Stammmitglied

    Dabei seit:
    18.01.2007
    Beiträge:
    423
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    64354 Reinheim (nicht direkt in Reinheim (gsd))
    jetzt muss ich doch nochmal meine Signatur ausprobieren

    XD
     
  13. #13 Islanddonek, 31.05.2007
    Islanddonek

    Islanddonek Foren-Guru

    Dabei seit:
    08.06.2002
    Beiträge:
    1.848
    Zustimmungen:
    1
    Ivomec

    Ist genau richtig. Eigentlich ist Ivomec nämlich zur Entwurmung bei Pferden, Rindern, Schafen... In entsprechender Verdünnung hilft es auch gegen Ektoparasiten bei Tauben.
    Es gibt auch aber auch diverse Produkte, die wie Ivomec angewendet werden. Diese freiverkäuflichen Produkte enthalten kein Ivomecin und sind oft nur von zweifelhafter Wirkung. Ebenso zweifelhaft sind Mittel, die ohne offizielle Beschriftung in irgendwelchen Flaschen gerne aus dem Benelux eingeführt werden. Dies gilt nicht nur für Ungeziefermittel, sondern für alle möglichen Medikamente....
     
  14. #14 doc-henning, 31.05.2007
    doc-henning

    doc-henning Stammmitglied

    Dabei seit:
    31.03.2006
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Also Frontline kann man bei Tauben problemlos als Tropfen oder Spray anwenden. Die Wirkung gegen Federlinge hält einige Monate da es sich in dem Hautfett verteilt und somit, auch beim Baden, nur sehr langsam wieder abgegeben wird. Daher sind mit Fronline behandelte Tauben auch sicher nicht mehr für den menschlichen Verzehr geignet!
    Ivomec ist ein Mittel welches durch die Haut in den Organismus eindringt, daher hat es auch eine Wirkung gegen Würmer. Allerdings ist diese Wirkung bei weitem nicht über Monate. Bei Rindern wirkt es gegen Milben etwa 1-2 Wochen. Tauben haben einen um ein vielfaches schnelleren Stoffwechsel und damit auch eine um ein vielfaches schnellere Ausscheidung. Die Wirkdauer ist also, trotz relativ hoher Dosierung eher im Bereich von Tagen, höchstens aber 1-2 Wochen anzusiedeln. Dieser Stoff reichert sich auch nicht so stark im Hautfett an, also auch hier sicher eine kürzere Wirkung als bei Frontline.
    Gruß doc-henning
     
  15. #15 Ihre Majestät, 01.06.2007
    Ihre Majestät

    Ihre Majestät Guest

    Hallo zusammen,
    also das mit den ganzen Mittelchen die man kaufen kann ist mit Sicherheit nich schlecht!
    Ich hab Sie selbst verkauft.
    Wenn Züchter diese Sachen unbedingt an Ihren Tieren ausprobieren wollen!

    Ein Freund von mir ist Prof.Dr.Dr.re.Nat. das mag er zwar nicht wenn man ihn so nennt aber er ist schon seit 40 Jahren Spezialist für Brieftauben und betreut das Freigehege Hellenthal in der Eifel.
    Er hat das was ich von meinem Vater übernommen habe als das einzige 100% unbedänklich und auch wirksamste Mittel benannt.

    Warum?
    In Kurzform!
    Salz und Essig zusammen im Wasser aufgelöst haben eine durchblutungsfördernde hautreinigende und allgemein fördernde Wirkung auf das Wohlbefinden.
    Es gibt keine Parasiten die an einer derart in der zusammensetzung schwankenden Wasserlösung von Salz und Essig eine Ressistenz bilden können.
    Zitat: Es ist wie bei den Medikamenten die aus Naturprodukten hergestellt werden.

    Wenn Tauben mind. einmal wöchendlich baden erziehlt man die gleiche Wirkung wie bei einer Behandlung mit irgendwelchen Chemichen Produkten.
    Sollte es Tauben im Bestand geben die nicht baden, was meiner Meinung nach auf einen negativen Gesundheitszustand zurück zu führen ist, kann man sich das Gemisch aus Salz und Essig auch in einer handelsüblichen Sprühflasche bereit stellen um die Tiere damit gegebenenfalls zu besprühen.
    Auch die Schlageinrichtung kann man wirkungsvoll damit behandeln.


    Gruß Franzl
     
  16. #16 OR-Michi, 01.06.2007
    OR-Michi

    OR-Michi Banned

    Dabei seit:
    27.02.2007
    Beiträge:
    5.373
    Zustimmungen:
    8
    Ort:
    Bayern zwischen Augsburg + Landsberg am Lech
    Hallo Franzl,
    das mache ich auch schon so seit Jahrzehnten!
    Das man dieses Gemisch auch im Schlag benutzen kann---war mir neu.

    Herzlichen Dank für den Tipp!
    Gruß
    Michael
     
  17. #17 Asterix92, 02.06.2007
    Asterix92

    Asterix92 Stammmitglied

    Dabei seit:
    18.01.2007
    Beiträge:
    423
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    64354 Reinheim (nicht direkt in Reinheim (gsd))
    Hii

    Ich habe ja gesagt (geschrieben) das ich mal gucke wie das Zeug heißt was ich meinen Tauben gebe.

    Also...

    ....Name: LW-Parasites und/oder Travipharma Das Hier

    Inhaltsstoffe sind leider nicht angegeben.
     
  18. #18 doc-henning, 03.06.2007
    doc-henning

    doc-henning Stammmitglied

    Dabei seit:
    31.03.2006
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Dieses Zeug zu besitzen ist mindestens eine Ordnungswiedrigkeit, es anzuwenden ist eine Straftat und es aus dem Ausland nacht Deutschland einzuführen ist Bannbruch, also eine weitere Straftat.
    Gruß doc-henning
     
  19. #19 Asterix92, 03.06.2007
    Asterix92

    Asterix92 Stammmitglied

    Dabei seit:
    18.01.2007
    Beiträge:
    423
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    64354 Reinheim (nicht direkt in Reinheim (gsd))
    ich hab das bei meinem futterhändler bekommen/gekauft.
    Es funktionirt aber super und von daher ist mir der Rest eigentlich egal da ich es ja nicht eingeführt habe und nicht kontrolliert wird was ich meinen Tauben gebe und was nicht.
     
  20. #20 GeorgB. † 2013, 03.06.2007
    GeorgB. † 2013

    GeorgB. † 2013 verstorben am 5.7.2013

    Dabei seit:
    30.01.2005
    Beiträge:
    897
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Gelsenkirchen
    Um den Artikel von Andrea zu ergänzen und die Gefährlichkeit des Wirkstoffes "Dichlorvos" zu unterstreichen hier ein paar Anwendungsvorschriften:

    VERWENDUNG

    Vorkommen/Verwendung :
    Der Stoff wird verwendet als:
    Insektizid
    TECHNISCHE SCHUTZMASSNAHMEN - HANDHABUNG

    Zu folgenden Unterkapiteln liegen Daten vor :

    Arbeitsraum | Apparaturen | Hinweise sicherer Umgang | Reinigung, Instandhaltung

    Arbeitsraum - Ausstattung/Belüftung :
    Arbeitsbereiche sind räumlich abzutrennen (z.B. durch
    Einkapselung in Kabinen).
    Sehr gute Be- und Entlüftung des Arbeitsraumes vorsehen.
    Der Fußboden sollte keinen Bodenabfluss haben.
    Waschgelegenheit am Arbeitsplatz vorsehen.
    Augenbrausen vorsehen. Standorte auffallend kennzeichnen.
    Beim Umgang mit größeren Mengen Notbrausen vorsehen.

    Apparaturen :
    Nur geschlossene Apparaturen verwenden.
    An der Eingabe- oder Entnahmestelle ist eine ausreichend
    dimensionierte Lokalabsaugung erforderlich.
    Emissionsgrenzwerte beachten, ggf. Abluftreinigung vorsehen.
    Behälter und Leitungen sind eindeutig zu kennzeichnen.

    Ungeeignete Werkstoffe:
    Eisen
    schwachlegierte Stähle

    Hinweise zum sicheren Umgang :
    Auf größte Sauberkeit am Arbeitsplatz achten.
    An Arbeitsplätzen dürfen nur die Substanzmengen vorhanden
    sein, die für den Fortgang der Arbeiten erforderlich sind.
    Ab- und Umfüllen in Lagerräumen ist verboten.
    Gefäße nicht offen stehen lassen.
    Für das Ab- und Umfüllen möglichst dichtschließende Anlagen
    mit Absaugung einsetzen.
    Nicht mit Druckluft fördern.
    Kleine Mengen nur unter dem Abzug abfüllen.
    Verspritzen vermeiden.
    Nur in gekennzeichnete Gebinde abfüllen.
    Bei offenem Hantieren jeglichen Kontakt vermeiden.
    Eindringen in den Boden sicher verhindern (Stahlwanne).
    Beim Transport in zerbrechlichen Gefäßen geeignete
    Überbehälter benutzen.

    Reinigung und Instandhaltung :
    Tägliche Reinigung durchführen.
    Beim Reinigen ggf. persönliche Schutzausrüstung benutzen.
    Verschmutzte Geräte dürfen nur nach Reinigung in anderen
    Arbeitsbereichen verwendet werden.
    Instandhaltungsarbeiten und Arbeiten in Behältern oder
    engen Räumen nur mit schriftlicher Erlaubnis durchführen.
    Arbeiten an Behältern und Leitungen nur nach sorgfältigem
    Freispülen durchführen.
    TECHNISCHE SCHUTZMASSNAHMEN - LAGERUNG

    Zu folgenden Unterkapiteln liegen Daten vor :

    Lagerbedingungen | Zusammenlagerung

    Lagerbedingungen :
    Unter Verschluss oder nur für fachkundige Personen
    zugänglich aufbewahren.
    Keine Lebensmittelgefäße verwenden - Verwechslungsgefahr!
    Behälter sind eindeutig und dauerhaft zu kennzeichnen.
    Möglichst im Originalbehälter aufbewahren.
    Zerbrechliche Gefäße in bruchsichere Übergefäße einstellen.
    Maximale Füllmenge 95 %.
    Behälter dicht geschlossen halten.
    Trocken lagern.
    Behälter an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
    Kleinere Gebinde in Schränken mit Auffangwanne aufbewahren.
    Vor Feuchtigkeit schützen.
    Werden mehr als 200 kg giftiger und sehr giftiger Stoffe
    gelagert oder beträgt der Anteil der sehr giftigen Stoffe
    mehr als 50 kg, sind die Bestimmungen der TRGS 514 zu
    beachten.

    Zusammenlagerungsbedingungen :
    Lagerklasse 6.1 B (Nicht brennbare giftige Stoffe)
    Es sollten nur Stoffe derselben Lagerklasse zusammengelagert
    werden.
    Die Zusammenlagerung mit folgenden Stoffen ist verboten:
    - Arzneimittel, Lebensmittel und Futtermittel
    einschließlich Zusatzstoffe.
    - Infektiöse, radioaktive und explosive Stoffe.
    - Verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase.
    - Selbstentzündliche Stoffe.
    - Stoffe, die mit Wasser entzündliche Gase entwickeln.
    - Organische Peroxide.
    - Brandfördernde Stoffe der Gruppe 1 nach TRGS 515.
    - Ammoniumnitrathaltige Zubereitungen nach TRGS 511.
    - Entzündbare feste Stoffe der Lagerklasse 4.1 A und 4.1 B.
    - Hochentzündliche, leichtentzündliche und entzündliche
    Flüssigkeiten.
    - Tiefkalt verflüssigte Gase.
    - brennbare Materialien, wie z.B. Papier, Pappe, Holz,
    Folien.
    Die Zusammenlagerung mit folgenden Stoffen ist nur unter
    bestimmten Bedingungen erlaubt (Einzelheiten siehe
    Konzept zur Zusammenlagerung von Chemikalien des VCI):
    - Druckgaspackungen (Spraydosen).
    - Brandfördernde Stoffe der Gruppen 2 und 3 nach TRGS 515.
    - Brennbare Feststoffe der Lagerklasse 11.
    Der Stoff sollte nicht mit Stoffen zusammengelagert werden,
    mit denen gefährliche chemische Reaktionen möglich sind.
    TECHNISCHE SCHUTZMASSNAHMEN - BRAND- UND EXPLOSIONSSCHUTZ

    Zu folgenden Unterkapiteln liegen Daten vor :

    Technische Maßnahmen | Vorsichtsmaßnahmen

    Technische, konstruktive Maßnahmen :
    Stoff ist brennbar.
    Feuerlöscheinrichtungen sind bereitzustellen.

    Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang :
    Rauchverbot beachten!
    Schweißarbeiten nur unter Aufsicht durchführen.
    Feuer- und Heißarbeiten dürfen nur mit schriftlicher
    Erlaubnis (z.B. Feuererlaubnisschein) ausgeführt werden.
    ORGANISATORISCHE SCHUTZMASSNAHMEN

    Unterweisung über Gefahren und Schutzmaßnahmen anhand der
    Betriebsanweisung (TRGS 555) mit Unterschrift erforderlich.
    Die Unterweisungen müssen vor der Beschäftigung und
    danach mindestens einmal jährlich erfolgen.
    Ein Flucht- und Rettungsplan ist aufzustellen, wenn Lage,
    Ausdehnung und Nutzungsart der Arbeitsstätte dies erfordern.
    Es ist sicherzustellen, dass die Arbeitsplatzgrenzwerte
    eingehalten werden.
    Messergebnisse sind aufzuzeichnen und aufzubewahren.
    Die Zahl der Beschäftigten, die mit dem Gefahrstoff
    umgehen, ist so klein wie möglich zu halten.
    Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche nach dem
    Jugendarbeitsschutzgesetz beachten.
    Beschäftigungsbeschränkungen für werdende und stillende
    Mütter nach der Mutterschutzrichtlinienverordnung beachten.
    Das Betreten der Betriebsbereiche ist nur den Beschäftigten
    gestattet. Entsprechende Hinweisschilder sind anzubringen.
    PERSÖNLICHE SCHUTZMASSNAHMEN

    Zu folgenden Unterkapiteln liegen Daten vor :

    Körperschutz | Atemschutz | Augenschutz | Handschutz | Hautschutz | Arbeitshygiene

    Körperschutz :
    Je nach Gefährdung dichte, ausreichend lange Schürze und
    Stiefel oder geeigneten Chemikalienschutzanzug tragen.

    Atemschutz :
    In Ausnahmesituationen (z.B. unbeabsichtigte
    Stofffreisetzung, Arbeitsplatzgrenzwertüberschreitung)
    ist das Tragen von Atemschutz erforderlich.
    Tragezeitbegrenzungen beachten.
    Atemschutzgerät: Gasfilter A
    Kennfarbe: braun
    Einzelheiten zu Einsatzvoraussetzungen und maximalen
    Einsatzkonzentrationen sind den "Regeln für den Einsatz
    von Atemschutzgeräten" (BGR 190) zu entnehmen.

    Zur Ergänzung des Schutzes evtl. erforderlich:
    Atemschutzgerät: Kombinationsfilter A - P2 oder A - P3,
    empfohlen A - P3
    Kennfarbe: braun-weiß
    Einzelheiten zu Einsatzvoraussetzungen und maximalen
    Einsatzkonzentrationen sind den "Regeln für den Einsatz
    von Atemschutzgeräten" (BGR 190) zu entnehmen.

    Atemschutzgerät: Isoliergerät
    Bei Konzentrationen über der Anwendungsgrenze von
    Filtergeräten, bei Sauerstoffgehalten unter 17 Vol%
    oder bei unklaren Bedingungen verwenden.

    Augenschutz :
    Es sollte ausreichender Augenschutz getragen werden.
    Gestellbrille mit Seitenschutz verwenden. Wenn Berührung der
    Augen mit Flüssigkeiten möglich ist, ist eine Korbbrille
    erforderlich.

    Handschutz :
    Schutzhandschuhe verwenden. Das Handschuhmaterial muss
    gegen den verwendeten Stoff ausreichend undurchlässig und
    beständig sein.
    Vor Gebrauch Dichtheit prüfen.
    Handschuhe vor dem Ausziehen vorreinigen,
    danach gut belüftet aufbewahren.
    Hautpflege beachten.
    Völlig ungeeignet sind Stoff- oder Lederhandschuhe.

    Informationen über geeignete Handschuhmaterialien liegen
    uns zur Zeit nicht vor.
    Geeignete Materialien beim Hersteller erfragen.

    Hautschutz :
    Hautschutzmittel bieten keinen ausreichenden Schutz
    gegen diesen Stoff. Schutzhandschuhe verwenden.
    Vor Pausen und bei Arbeitsende Hautreinigung mit Wasser und
    Seife erforderlich.
    Nach der Reinigung fetthaltige Hautpflegemittel verwenden.

    Arbeitshygiene :
    Besteht die Gefahr der Kontamination, dürfen in
    Arbeitsbereichen keine Nahrungs- und Genussmittel
    aufbewahrt und aufgenommen werden.
    Für diesen Zweck sind besondere Bereiche einzurichten.
    Berührung mit der Haut vermeiden. Nach Substanzkontakt ist
    Hautreinigung erforderlich.
    Das Eintrocknen des Stoffes oder seiner Lösungen auf der
    Haut ist unbedingt zu vermeiden.
    Berührung mit den Augen vermeiden. Nach Substanzkontakt
    Augenspülung vornehmen.
    Einatmen von Dämpfen vermeiden.
    Alkoholaufnahme unbedingt vermeiden.
    Berührung mit der Kleidung vermeiden. Verunreinigte
    Arbeitskleidung wechseln und gründlich reinigen.
    Getrennte Aufbewahrungsmöglichkeiten für Straßen- und
    Arbeitskleidung müssen zur Verfügung stehen, wenn eine
    Gefährdung durch Verunreinigung der Arbeitskleidung zu
    erwarten ist.
    Persönliche Hygiene streng einhalten.
    ENTSORGUNG

    Abfälle dürfen nur beseitigt werden, wenn eine Verwertung
    nicht möglich ist.
    Entsorgung erfolgt durch:
    Sonderabfallverbrennung - SAV

    Sammlung von Kleinmengen:
    In Sammelbehälter für giftige entzündliche Verbindungen
    geben.
    Sammelgefäße sind deutlich mit der systematischen
    Bezeichnung ihres Inhaltes zu beschriften und mit
    Gefahrensymbolen und R- und S-Sätzen zu versehen.
    Gefäße an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.
    Der zuständigen Stelle zur Abfallbeseitigung übergeben.
    MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG

    Gefährdeten Bereich räumen, betroffene Umgebung warnen.
    Zur Beseitigung des gefährlichen Zustandes darf der
    Gefahrenbereich nur mit geeigneten Schutzmaßnahmen
    betreten werden.
    Atem-, Augen-, Hand- und Körperschutz tragen (s. Kapitel
    Persönliche Schutzmaßnahmen).
    Ausbreitung der Flüssigkeit verhindern.
    Verschüttete Flüssigkeiten mit Universalbinder (z.B.
    Kieselgur, Vermiculit, Sand) aufnehmen und vorschriftsmäßig
    entsorgen.
    Anschließend Raum lüften und verschmutzte Gegenstände und
    Boden reinigen.

    Trinkwasser- und Umweltgefährdung:
    Eindringen in Gewässer, Kanalisation, Erdreich verhindern.
    Trinkwassergefährdung schon beim Eindringen geringer Mengen
    in Untergrund und Gewässer möglich.
    Behörden verständigen.
    Umweltgefährdung bei Freiwerden größerer Mengen des Stoffes
    in die Umgebungsatmosphäre möglich. Behörden verständigen.

    MfG
     
Thema: Federling befall
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. spray gegen federlinge

    ,
  2. federlinge tauben medikament

    ,
  3. federlinge mittel www.vogelforen.de

    ,
  4. welche naturmittel helfen gegen federlinge,
  5. ardap federling,
  6. federlinge spray,
  7. content,
  8. ardap gegen federlinge,
  9. frontline bei Federlinge,
  10. mittel gegen federlinge,
  11. frontline gegen federlinge
Die Seite wird geladen...

Federling befall - Ähnliche Themen

  1. Sind das Federlinge?

    Sind das Federlinge?: Hi, hab grad im internet ein Bild gesehen. Meine Frage nun sind das Federlinge? Oder ist das einfach nur abgenagt?
  2. Federlinge am greifvogel

    Federlinge am greifvogel: Hallo Otto (mein Harrishawk) hat unter den federn federlinge ich suche pulver was man ihm unter die Flügel machen kann finde aber nur 0815 Puder...
  3. Küken hat Federlinge

    Küken hat Federlinge: Hallo miteinander, gestern sind zwei Küken geschlüpft. Alles scheint normal zu sein und den Kleinen geht es gut. Dann heute haben wir sie...
  4. Verdacht auf Federlinge (Kanarienvogel)

    Verdacht auf Federlinge (Kanarienvogel): Ich weiß es ist sehr spät, doch ich habe mich gestern abend mit den Krankheiten der Kanarienvögel auseinandergesetzt. Dabei stieß ich auf das...
  5. Federlinge (Mallophagen)

    Federlinge (Mallophagen): Hallo! frischtod gefundene Taube, keine Verletzungen sichtbar, guter Ernährungszustand, evtl. Aufprallopfer und die Federlinge (die bei anderen...