Toby
Foren-Guru
- Beiträge
- 1.429
Hallo,
Jetzt kommt ja bald wieder die Zeit wo man überall Junge Vögel sieht und mir sicherlich wieder "vermeindlich" verlassene Jungvögel gebracht werden (wie es mir die letzten Jahre gezeigt haben). Meistens habe ich den Leuten gesagt den Vogel dort wieder hinzubringen wo er gefunden wurde, da sie meist immer noch von den alten gefüttert werden und manche Vögel (wie z.B. Amsel, Singdrossel und verschiedene Finkenvögel) ja recht früh ausfliegen, ehe sie richtig fliegen können.
Doch wenn mal wirklich ein junger Vogel verlassen wurde, bzw. noch nackt aus dem Nest rausgefallen ist habe ich ihn größtenteils erfolgreich großgezogen. Doch meistens hatte ich das Problem das Jungen, wenn sie selbstständig waren nicht weg wollten. Viele kamen noch regelmäßig zum fressen bis sie dann ganz wegblieben. Momentan habe ich einen von mir aufgezogenen Eichelhäher (seit 4 Jahren) und eine Singdrossel (seit 2 Jahren) die es nicht geschaft haben alleine klarzukommen. Der Eichelhäher kommt jeden abend in meine Volierenanlage zum schlafen, währnd die Singdrossel auf einem Holzbalken unter dem Dachvorsprung unseres Gartenhauses schläft. Ihr fressen finden sie teilweise in der Umgebung, aber größtenteils muss ich sie noch versorgen. Sie sind auch sehr zahm, wenn ich mit unseren Hunden gehe "fliegen" sie mit oder auch sonst sind sie fast immer da wo ich bin.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Wann und vorallen dingen wie wildert man die Vögel am besten aus ? Bisher hatte ich sie immer in einer alten Voliere sitzen wo ich die Tür später dann immer offen lasse und sie dann irgendwann ganz wegbleiben. Doch wie es das Beispiel der Singdrossel und des Eichelhäher zeigt klappt es nicht immer und ich will nicht irgendwann tausend Wildvögel haben die nicht in der lage sind sich selbst durchzuschlagen. Und wenn mir dann ein ein hilfloser Jungvogel gebracht wird und die eltern ihn wirklich verlassen haben kann ich ihn ja auch nicht sein Schiksal überlassen.
Also: Wann ist der richtige Zeitpunkt des fliegen lassen da, oder was muss man schon bei der Aufzucht beachten, das die jungen nicht auf den Menschen geprägt werden ????
------------------
MfG Tobias
Jetzt kommt ja bald wieder die Zeit wo man überall Junge Vögel sieht und mir sicherlich wieder "vermeindlich" verlassene Jungvögel gebracht werden (wie es mir die letzten Jahre gezeigt haben). Meistens habe ich den Leuten gesagt den Vogel dort wieder hinzubringen wo er gefunden wurde, da sie meist immer noch von den alten gefüttert werden und manche Vögel (wie z.B. Amsel, Singdrossel und verschiedene Finkenvögel) ja recht früh ausfliegen, ehe sie richtig fliegen können.
Doch wenn mal wirklich ein junger Vogel verlassen wurde, bzw. noch nackt aus dem Nest rausgefallen ist habe ich ihn größtenteils erfolgreich großgezogen. Doch meistens hatte ich das Problem das Jungen, wenn sie selbstständig waren nicht weg wollten. Viele kamen noch regelmäßig zum fressen bis sie dann ganz wegblieben. Momentan habe ich einen von mir aufgezogenen Eichelhäher (seit 4 Jahren) und eine Singdrossel (seit 2 Jahren) die es nicht geschaft haben alleine klarzukommen. Der Eichelhäher kommt jeden abend in meine Volierenanlage zum schlafen, währnd die Singdrossel auf einem Holzbalken unter dem Dachvorsprung unseres Gartenhauses schläft. Ihr fressen finden sie teilweise in der Umgebung, aber größtenteils muss ich sie noch versorgen. Sie sind auch sehr zahm, wenn ich mit unseren Hunden gehe "fliegen" sie mit oder auch sonst sind sie fast immer da wo ich bin.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Wann und vorallen dingen wie wildert man die Vögel am besten aus ? Bisher hatte ich sie immer in einer alten Voliere sitzen wo ich die Tür später dann immer offen lasse und sie dann irgendwann ganz wegbleiben. Doch wie es das Beispiel der Singdrossel und des Eichelhäher zeigt klappt es nicht immer und ich will nicht irgendwann tausend Wildvögel haben die nicht in der lage sind sich selbst durchzuschlagen. Und wenn mir dann ein ein hilfloser Jungvogel gebracht wird und die eltern ihn wirklich verlassen haben kann ich ihn ja auch nicht sein Schiksal überlassen.
Also: Wann ist der richtige Zeitpunkt des fliegen lassen da, oder was muss man schon bei der Aufzucht beachten, das die jungen nicht auf den Menschen geprägt werden ????
------------------
MfG Tobias