Hallo Eichhörnchen,
da kann ich Rainer nur zustimmen. Gehe bitte schnellstmöglich mit dem Tier zum TA. Bis dahin könntest Du einen sogenannten "Achtertourenverband" als Stützverband anlegen. (Bei offenen Brüchen muß zunächst eine Blustillung vorgenommen werden.) Ein hängender Flügel deutet auf einen Bruch der äußeren Knochen (Elle und Speiche) hin, während ein abgespreizter Flügel oder überkreuzte Flügelspitzen Zeichen für einen Bruch im Schulterbereich sind.
(Quelle: Natuheilpraxis Vögel, Bernard Dorenkamp, Verlag Gräfe und Unzer)
Das Anlegen des Verbandes geht wie folgt:
Man sollte niemals den gebrochenen Flügel und den gesunden Flügel am gesamten Rumpf fixieren, da die Gefahr besteht, eine Atembehinderung zu verursachen. Der Flügel wird leicht angewinkelt an den Körper gehalten, in Achtertouren wird der Flügel zunächst mit Verbandwatte und anschließend mit selbsthaftender Mullbinde, jeweils 1-2lagig umwickelt. Zum besseren Halt werden einige Streifen Klebeband auf den Verband aufgebracht. Mit Kreppband, welches später leicht aus dem Gefieder gelöst werden kann, werden die beiden Flügel an den Schwungfederenden zusammengeklebt. Der Vogel muß dann am Klettern gehindert werden, da er schlecht balancieren kann.
Bitte darauf achten, daß die Kloake und die Beinchen frei bleiben.
Die Heilung kann durch Kalziumgaben unterstützt werden. Bitte gehe möglichst schnell zum TA, da nur eine exakte Fixierung der beiden Bruchenden sicherstellt, daß der Flügelknochen wieder exakt zusammenwächst und der Vogel wieder fliegen kann. Knochenbrüche müssen innerhalb von 48 Stunden behandelt werden, da sonst die Chance, den Bruch wieder herzustellen, sehr gering ist.
(Quelle: Notfallhilfe für Papageien und Sittiche, Doris Dühr, Arndt Verlag;
Ziervogelkrankheiten, Doris Quinten, Ulmer Verlag)
Hoffe, daß es der kleinen Elster bald wieder besser geht. Halte uns doch bitte auf dem laufenden.