Frage zum Thema Ivomec

Diskutiere Frage zum Thema Ivomec im Australische und ozeanische Prachtfinken Forum im Bereich Prachtfinken; Ich habe mal eine Frage zum Thema Ivomec. Meine beiden Goulds, die ich mir erst vor 3 Wochen geholt habe haben Luftsackmilben. Sie haben schon von...

  1. #1 Amadina, 09.08.2004
    Amadina

    Amadina Guest

    Ich habe mal eine Frage zum Thema Ivomec. Meine beiden Goulds, die ich mir erst vor 3 Wochen geholt habe haben Luftsackmilben. Sie haben schon von Anfang an viel geniest. Ich wußte bis dahin nicht, dass es Luftsackmilben sein könnten, sonst wäre ich schon früher zum Tierarzt gegangen. Sie niesen immerzu, haben Stimmverlust und man hört ein knackendes Geräusch. Letzten Samstag war ich mit ihnen beim Tierarzt. Der hat beiden Ivomec auf dei Haut unter den Flügel gegeben. Jetzt sind schon 3 Tage vergangen und es hat sich meiner Meinung nach noch nicht viel getan. In diesem Forum habe ich gelesen, dass man Ivomec frühestens nach 8-10 Tagen wieder verabreichen darf. Kann mir jemand sagen, wie lange das Mittel wirkt bzw. ab wann man eine Besserung merken müsste. Mein Tierarzt hat gesagt, dass dieses Ivomec 0,02 % verdünnt ist. Ich bin schon am verzweifeln und habe Angst, dass sie es nicht schaffen könnten.
     
  2. #2 Munia maja, 09.08.2004
    Munia maja

    Munia maja Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.02.2004
    Beiträge:
    5.599
    Zustimmungen:
    704
    Ort:
    Bayern
    Hallo Amadina,

    im Grunde genommen hat es der TA schon richtig gemacht. Ivomec hat eine Langzeitwirkung, deshalb muss (und soll) es nur alle 10-14 Tage gegeben werden.
    Nachdem die Vögel nun schon länger die Krankheit in sich tragen, wird es halt ein wenig dauern, bis die Behandlung anschlägt. Falls es in den nächsten Tagen gar nicht besser werden sollte, geh lieber nochmals zum TA. Manchmal schädigen die Luftsackmilben die Atemwege so stark, dass sich ganz leicht ein anderer Infekt "draufsetzt" (z.B. Bakterien, Pilze). Der müsste dann auch noch therapiert werden.

    Viel Glück mit Deinen Goulds,
    Steffi
     
  3. #3 FliegendeHollaender, 10.08.2004
    FliegendeHollaender

    FliegendeHollaender Guest

    Hat er auch gesagt warum er es unter die Fluegel getan hat?
    Normalerweise geht das im Nacken auf die Kropfhaut
     
  4. Rasti

    Rasti Foren-Guru

    Dabei seit:
    05.06.2004
    Beiträge:
    4.996
    Zustimmungen:
    11
    Ort:
    Bayern - München
    guten morgen,
    Fl.Holl. hat recht , es gehört in den Nacken und lt neuesten Erkenntnissen soll man es - bei akuter Erkrankung - bereits nach 6 Tagen wiederholen, da Vögel eine relativ hohe Körpertemperatur haben und somit der Entwicklungszyklus der Milbe vom Ei zum adulten Tier schneller abläuft - d.h.die Milben werden schneller " erwachsen " :D und außerdem müssen 1 Tropfen pro 20 gr. Vogel verabreicht werden und ganz wichtig ist die richtige Verdünnung !!!!!!!!!!!! Ist nach der 2. Anwendung keinerlei sichtbarer Erfolg zu erkennen , sollte sich der TA die Verabreichung eines Sulfo - präparates überlegen z.B.: Sulfonamid 33 % forte : 0,15ml auf 50 ml Wasser als Trinkwasser verabreichen - bei größeren Trinkmengen dementsprechend erhöhen . + Badewasser raus oder nur kurze Zeit anbieten oder duschen - :D . Meist tritt erst nach frühestens ca 5 Tagen eine Besserung ein . Die Behandlung muß aber mindestens 2 Wo besser 3 Wochen gemacht werden um einen Rückfall möglichst zu verhindern . Kranke Vögel extra setzen , aber in Sichtweite der anderen - wird ihnen sonst zu langweilig . Viel Glück und gute Besserung - Rasti
     
  5. #5 Amadina, 10.08.2004
    Amadina

    Amadina Guest

    Danke erst mal für die schnellen Antworten. Warum der Tierarzt das Ivomec unter den Flügel gemacht hat, weiss ich auch nicht. Ich habe in diesem Forum schon öfters gelesen, das es im Nacken auf der Haut angewendet wird. Ich habe ihm schon gesagt, dass es den Vögeln noch nicht besser geht. Er meinte ich solle noch bis zum Wochenende warten, dann sind 8 Tage rum. Er hat mir auch etwas von dem Ivomec mitgegeben. Wo genau muss ich es anwenden, wenn ich es erneut geben muss- einfach in den Nacken? Er meinte auch, dass es 0,02% Ivermectin sei. Ob die Verdünnung richtig ist, weiss auch nicht.
     
  6. #6 FliegendeHollaender, 10.08.2004
    FliegendeHollaender

    FliegendeHollaender Guest

    Ich verwende immer ein 0,12% Loesung auf die Kropfhaut im Nacken also von oben.
    Die Federn auf die Seite blasen, dann ein Tropfen auf die Haut
     
  7. #7 Munia maja, 10.08.2004
    Munia maja

    Munia maja Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.02.2004
    Beiträge:
    5.599
    Zustimmungen:
    704
    Ort:
    Bayern
    Hallo nochmals,

    unter dem Flügel haben Vögel keine Federn, deshalb ist dort ebenfalls eine Applikation möglich.
    Wenn man aber nicht will, dass der Vogel sich an der Stelle pickt, dann ist die Nackenhaut die beste Stelle. Einfach die Federn ein wenig auseinanderblasen und das Medikament auf die Haut träufeln.
    Luftsackmilben haben einen Entwicklungszyklus (Ei-Larve-Nymphen-Adult) von mindestens 4 Wochen, daher ist ein sechstägiger Behandlungsabstand eigentlich Unsinn. Lieber seltener, dafür aber lange genug behandeln! Sonst schlüpfen doch noch irgendwelche Nachzügler und die Krankheit bricht wieder aus.
    0,02% ist die richtige Verdünnung.


    Hallo Rasti,

    warum ein Sulfonamid, wenn nicht klar ist, was für ein Erreger die Krankheit verursacht?


    MfG,
    Steffi
     
  8. #8 Amadina, 14.08.2004
    Amadina

    Amadina Guest

    Hallo!
    Ich habe den Goulds gestern nochmal das Ivomec verabreicht, was mir der Tierarzt mitgegeben hat. Diesmal habe ich es in den Nacken gemacht. Mal sehen. Ich glaube, dass es schon etwas besser ist.
    MfG Mandy
     
  9. Oli

    Oli Shake A Tail Feather

    Dabei seit:
    16.03.2000
    Beiträge:
    1.593
    Zustimmungen:
    4
    Hi

    würde mich auch einmal interessieren

    Gruß
    Oli
     
  10. #10 Bernd5023, 15.08.2004
    Bernd5023

    Bernd5023 Guest

    Hallo Mandy,
    hab gerade erst gelesen was Du da für Sorgen mit Deinen Gould´s hast.Also mit Luftsackmilben und Ivomac alles ok. aber überlasse es einfach einem richtigen Fachmann. Wenn Du da Hilfe suchst gehe auf meine HP da findest Du
    einen Link zu den Herren Dr. Sauer, beide sind prom.Vogeldoktoren und die besten die ich kenne Herr Dr. Sauer senj. übrigens der Cheftierarzt des VZE.
    Da bekommst immer und jederzeit Hilfe .
     
  11. #11 Amadina, 16.08.2004
    Amadina

    Amadina Guest

    Hallo!
    Dr. Sauer habe ich auch hier im Forum gelesen. Ist wohl irgendwo bei Bautzen. Wenn es nicht besser wird, wollte ich dort auch mal hinfahren. Ich wollte es den Vögeln nicht gleich zumuten, wegen der langen Srecke. Angerufen hatte ich beim Dr. Sauer schon. Er machte am Telefon einen sehr kompetenten Eindruck.
    Ich glaube aber, dass es jetzt nach der 2. Gabe des Ivomec bergauf geht. Der Hahn kann schon wieder, wenn auch nur schwach, singen und die Henne niest nicht mehr ganz so oft. Das knacken ist auch weg.
    Vielen Dank nochmal für Eure Tips.
    Mandy :)
     
  12. #12 Alfred Klein, 16.08.2004
    Alfred Klein

    Alfred Klein Depp vom Dienst ;-)

    Dabei seit:
    27.01.2001
    Beiträge:
    15.369
    Zustimmungen:
    2.973
    Ort:
    663... Saarland
    Du solltest das Ivomec sicherheitshalber noch ein drittes Mal geben.
    So kenne ich die Anwendung: Drei mal geben im Abstand von ca. einer Woche.
    Dadurch wird sicher gestellt daß auch die letzten Milben erwischt werden und keine mehr nachwachsen. Ivomec wirkt recht schnell und nicht langwirkend wie manche anscheinend glauben. Daher ist der dreimalige Einsatz dieses Mittels zu befürworten.
     
  13. #13 Amadina, 17.08.2004
    Amadina

    Amadina Guest

    Hallo!
    Ich werde das Mittel noch ein drittes mal geben. Ich möchte ja auch, dass das alles endlich vorbei ist. Der Hahn fängt schon wieder an mit dem balzen. Wenn die Henne jetzt schon wieder Eier legt ist das doch bestimmt nicht gut oder? Meiner Meinung nach muss doch die Krankheit erst richtig überstanden sein. Das Nest kann ich doch aber auch nicht entfernen, sonst könnte die Henne doch unter Legenot leiden. Soll ich sie einfach brüten lassen?
    Mandy
     
  14. #14 die Mösch, 17.08.2004
    die Mösch

    die Mösch Guest

    Hallo Amadina,

    ich würde an Deiner Stelle die Goulds "machen lassen". Es kann sein, dass das Gelege unbefruchtet ist, wegnehmen würde ich es trotzdem nicht.
    Luftsackmilben sind auch keine Krankheit sondern Parasitenbefall. Und mit dem Ivomec ist das richtige Mittel genommen worden, eine dritte Anwendung ist empfehlenswert.
     
Thema:

Frage zum Thema Ivomec

Die Seite wird geladen...

Frage zum Thema Ivomec - Ähnliche Themen

  1. Studentenumfrage zum Thema Fernglasfixierung

    Studentenumfrage zum Thema Fernglasfixierung: Sehr geehrte Teilnehmer des Forums, wir sind eine Gruppe von Studierenden einer deutschen Hochschule und haben ein Semesterprojekt zum Thema:...
  2. Dringende Frage zum Thema Nestkorb im Käfig

    Dringende Frage zum Thema Nestkorb im Käfig: Hallo in die Runde, vor kurzem ist mir ein Kanarienvogel zugeflogen, von dem ich dachte, es sei ein Hahn ( singt wunderschön). Ich habe u.a....
  3. neu hier und habe Fragen zum Thema Futter

    neu hier und habe Fragen zum Thema Futter: Hallo, ich lebe in den USA und habe seit einigen Monaten einen Weisshauben Kakadu mit Namen "Candy". Sie ist etwa 16 Jahre alt. Ich habe sie von...
  4. Umfrage zum Thema Rupfen !

    Umfrage zum Thema Rupfen !: Hallo, angeregt durch dieses Thema starte ich hiermit mal eine Umfrage bezüglich eurer Erfahrungen mit Rupfern. Es wäre wirklich mal interesant...
  5. Fragen zum Thema Nymphensittich

    Fragen zum Thema Nymphensittich: Guten Abend. Möchte mir Nymphensittiche zulegn und habe noch einige Fragen: - Meistens schreiben die Leute auf Homepage oder im Forum das sie...