Futter richtig "trocknen"

Diskutiere Futter richtig "trocknen" im Agaporniden Allgemein Forum im Bereich Agaporniden; Hallo zusammen! Könnt Ihr mir bitte folgende Frage beantworten? Obwohl wir das Futter unserer beiden Agas früher schon dunkel und einigermaßen...

  1. Möppi

    Möppi Guest

    Hallo zusammen!

    Könnt Ihr mir bitte folgende Frage beantworten?

    Obwohl wir das Futter unserer beiden Agas früher schon dunkel und einigermaßen "kühl" aufbewahrt hatten, kam es bei unserer Henne ja wie gesagt zu einer bakteriellen/mykotischen Infektion, an der sie letztendlich verstarb.

    Eigentlich können wir uns nicht vorstellen, dass die Infektion vom Futter herrührte, da wir mit dem "Agaporniden Premium" von futterkonzept immer durchweg sehr zufrieden waren (und Ratz der Hahn, zeigte ja keinerlei Anzeichen!).

    Dennoch haben wir uns damals dazu entschlossen, nur noch kleine Chargen einzukaufen, diese dann in Portionen aufzuteilen, um sie anschließend einzufrieren (erst in einen Gefrierbeutel verpackt, mit einer "Klemme" gut verschlossen und diesen Beutel dann in einer Lock&Lock-Dose aufbewahrt).

    Friert Ihr das Futter für Eure Agas auch ein?

    Das Problem ist jetzt folgendes:

    Wenn eine Futterration aufgebraucht ist, nehmen wir eine neue aus dem Tiefkühlfach (da wir die jeweils aktuelle Ration dann weiter im Kühlschrank aufbewahren möchten). Hier besteht natürlich das Problem, das aufgrund des sehr kalten Futters Luftfeuchtigkeit einkondensieren kann.

    Aus diesem Grund "trocknen" wir das Futter anschließend noch im Backofen, bevor wir es dann abschließend in einer Gefriertüte (und der Lock&Lock-Dose) im Kühlschrank verstauen.

    Wie hoch darf jedoch die Temperatur im Ofen maximal sein?

    Eine Arzthelferin bei unserem vogelkundigen Tierarzt sprach damals von 150°C, was mir persönlich viel zu hoch erscheint!

    Ich möchte natürlich verhindern, das wichtige Proteine im Futter denaturieren und dadurch unbrauchbar werden. Allerdings möchte ich natürlich auch mögliche Keime abtöten, weswegen ich die Temperatur nicht zu niedrig wählen kann.

    Momentan stellen wir die Temperatur auf 50°C - 60°C (obwohl hier meines Erachtens auch schon gewissen Eiweiße "zerfallen" können).

    Was meint Ihr?

    Da wir unter dem Dach wohnen, ist die vorherrschende Raumtemperatur vor allem im Sommer sehr hoch. Eine Lagerung im Raum ist hier also eher ungünstig. Es steht uns zwar eine Waschküche zur Verfügung; jedoch möchte ich nun auch nicht jedesmal, wenn ich Futter zubereiten möchte, dafür extra 2 Stockwerke in den Keller laufen (zudem dieser eben auch eine hohe Luftfeuchtigkeit (dort hängt mitunter Wäsche zum Trocken!) aufweist).

    Also bleibt nur der Kühlschrank!

    Habt Ihr einen Tipp, wie wir am besten verfahren sollten?

    Gruß,

    Möppi
     
  2. Gabi

    Gabi Moderatorin
    Moderator

    Dabei seit:
    19.06.2000
    Beiträge:
    2.963
    Zustimmungen:
    101
    Ort:
    NRW - 58710 Menden (bei Iserlohn/Unna/ Dortmund)
    Hallo Möppi,

    da ich selbst bisher keinerlei Probleme auch mit großen Futtersäcken (bei 20 Agas ;) ) hatte, habe ich bezüglich Deiner Frage leider keine Erfahrung. Hier aber kannst Du im Ernährungsforum einige Beiträge dazu lesen und bekommst evtl. dort bei nochmaliger Fragestellung Antworten von den Erfahrenen.
     
Thema:

Futter richtig "trocknen"

Die Seite wird geladen...

Futter richtig "trocknen" - Ähnliche Themen

  1. Eifutter richtig lagern und verwenden

    Eifutter richtig lagern und verwenden: Hallo allerseits, unser Hahn wird morgen ein neues Mädchen bekommen. Habe schon alles vorbereitet, der neue Käfig ist bezugsbereit, Nest,...
  2. Eltern rupfen Küken und füttern nicht richtig

    Eltern rupfen Küken und füttern nicht richtig: Mein Kanarienvogel Paar hat 2 Küken im Alter von 17 Tagen. Seit gestern sind die Kleinen aus dem Nest raus und wollen auch zum schlafen nicht mehr...
  3. Die richtige Futtermenge Körner

    Die richtige Futtermenge Körner: Hallöchen, der Jacko hört überhaupt nicht mehr auf Kommandos und macht eigentlich was er will. Keine Leckerei zieht mehr. Er ist voll gefuttert...
  4. Jungtauben richtig füttern

    Jungtauben richtig füttern: Hallo! Bei mir zuhause nisten Tauben und gestern ist ein Junges aus dem Nest geflattert. Ich habe es zwar geschafft es in ein selbstgebasteltes...
  5. Mache ich es richtig mit der Fütterung?

    Mache ich es richtig mit der Fütterung?: Hallo an die erfahrenen Hühnerhalter. Ich bin seit 2 Wochen Besitzer von 3 Hennen. Was die Fütterung betrifft bin ich etwas unsicher. Ich habe...