Hallo Zorala!
Ich habe 5 Gellbauchastrilde gehaltet. Ich hatte Probleme, daß sie nach den Kauf krank waren. Nun meine Geschichte schreibe ich:
Meine erste Paar Gelbbauchastrilde habe ich im November 1985 aus den Zoohandlung angeschaffen, als ich vor ein Tag begeistert war und mit meinen Vater gesprochen habe. Ich setzte sie mit 1,1 Orangebäckchen, 1,0 Grauastrild, 1,1 Goldbrüstchen und 1,0 Kleinelsterchen im 1 m lang Holzkäfig. Sie flogen und turnierten in der Ecke des Käfigs direkt vor den Fenster und fraßen nasse Futter, weil meine Prachtfinken im Badehäuschen gebadet und den Wasser in Futternäpfen gespritzt haben, als ich noch jugendlich war, was ich nicht gelernt habe, wie ich trockene Futter von Baden trennen wollte, damit ich keine Gelbbauchastrilde krank machen wollte. Am Abend waren meine Gelbbauchastrilde sofort im Rohrkörbchen mit verwitweten Kleinelsterchen zum übernachten. Nach wenige Tage waren sie krank und hatten Darmkrankheite wegen nasse Futter! Nach eine Monat war ein meiner Gelbbauchastrilden gestorben. Nach einige Tag hat mein Vater mich einen dritte Gelbbauchastrild geschenkt. Meine beide Gelbbauchastrilde waren bis Sommer 1986 munter. Ein meiner Gelbbauchastrilden. wo ich von meinem Vater geschenkt bekommen habe, war im Spätsommer 1986 krank, weiß nicht warum er krank ist, vermutlich wieder Darminfektion. Nach wenige Tage war er gestorben. Nun war mein letzte Gelbbauchastrild, wo ich meine erste gekauft habe, war im Sommer 1986 auch krank und leidete unter die Gleichgewichtsstörung. Er starb im November 1986. In nächsten Tag habe ich wieder einen neue Paar Gelbbauchastrild in andere Zoohandlung angeschaffen und mit je 1,0 Orangebäckchen, Grauastrild, Goldbrüstchen und Kleinelsterchen im oben geschriebene Holzkäfig reingesetzt. Sie waren besser als mein erste Paar Gelbbauchastrilde und munter im ganze Käfig. Ein meiner Gelbbauchastrilden war im Februar 1987 leider wieder gestorben wegen Darmkrankheit. Meinen letzte Gelbbauchastrild habe ich "Gustav" getauft. Ich dachte, daß er ein Männchen war. Er lebte jahrelang als Partner mit Kleinelsterchen und später Orangebäckchen. Im März 1989 habe ich eine Überraschung bekommen, daß "Gustav" 2 Eier im Rohrkörbchen gelegt und festgebrütete hat, als er mit seinen Partner Orangebäckchen und 2 Nachbarn 1,0 Goldbrüstchen und 1,0 Kapuzenzeisig im Holzkäfig lebte. Ich habe eine neue Name von Gustav umgetauft, Hannelore! Die Eier waren leider unfruchtbar. Hannelore lebte bis Anfang Dezember 1990 bei mir, dann gab ich leider sie mit den Orangebäckchen und Kapuzenzeisig an einen Vogelliebhaber ab, weil ich eine Zuchtumstellung für einheimische Cardueliden machen wollte. Hannelore war 4-5 Jahre alt. Ich weiß leider nicht, wann sie gestorben war.
Ich kann empfehlen, daß die Gelbbauchastrilde nur für erfahrende Vogelliebhaber sind. Keine nasse bzw. feuchte Futter, wegen Darmkrankheiten, sonst sie schnell sterben. Sie sind leider teuer, nicht billig wie meine obengenannte Prachtfinken.