Genehmigung und Anlage

Diskutiere Genehmigung und Anlage im Forum Greifvögel und Eulen im Bereich Wildvögel - Hallo, verzeihen Sie mir, wenn ich sicher auf bereits behandelte Themen zurückkomme. Ich bin großer Anfänger und möchte wissen, ob ich eine...
D

Didier

Neuling
Beiträge
7
Hallo,
verzeihen Sie mir, wenn ich sicher auf bereits behandelte Themen zurückkomme.
Ich bin großer Anfänger und möchte wissen, ob ich eine Besitzergenehmigung für eine mittelgrosse Eule (eine Waldeule oder eine Brillenkauz) in Bayern vom Amttierarzt erhalten kann, obwohl ich nur derzeit über eine Inneneinrichtung (grosser Vogelkäfig) verfüge und nicht von einer Außenanlage. (Die Außenanlage kommt später). Die übrigen Voraussetzungen (Pflege, Ernährung, usw) werden a priori erfüllt.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Meinungen und Ratschläge.
Didier
 
Moin,

ich duze mal, weil das hier im Forum so Usus ist.

Nein, diese Genehmigung wirst du auf keinen Fall bekommen. Und zwar weil
1. Voraussetzung für die Haltung (aka Voraussetzung für die Anschaffung) z.B. beim Brillenkauz eine Voliere von mindestens 12m² ist (dabei 2,5m hoch) und
2. den Sachkundenachweis nicht einfach ein TA ausstellen darf. Zunächst musst du nachweisen, dass du Sachkunde erworben hast. Und so, wie es klingt, musst du zunächst überhaupt Sachkunde erwerben.

Die übrigen Voraussetzungen (Pflege, Ernährung, usw) werden a priori erfüllt.
Nein, a priori funktioniert in der Haltung fleischfressender, streng geschützter Arten gar nichts. Wenn du dir einen Jungvogel holst und ihn eine Woche falsch ernährst, erwirbt der Vogel unumkehrbare, lebenslange Behinderungen, um es mal krass auszudrücken.
Eine mittelgroße Eule ist außerdem in der Lage, dich und Dritte bei falschem Umgang zu verletzen.
Und wenn du an Freiflug denkst: Hier geschieht nichts ohne Jagd- und Falknerjagdschein.

Das hier ist das aktuelle Haltegutachten für Greifvögel und Eulen in Deutschland, worauf diese Informationen basieren:

Ich empfehle dir, so vorzugehen: Als erstes suche dir einen Mentor (Privatperson oder Halteeinrichtung wie Zoo, Falknerei). Dann baust du eine geeignete Voliere oder lässt sie bauen und bemühst dich parallel um Sachkunde (Falknerkurs, Praktikum, Lehrgang etc.). Dann suchst du dir einen Züchter oder lässt dir am Besten einen empfehlen sowie eine zuverlässige Futterquelle und einen guten TA, der sich mit Vögeln auskennt. Und DANN kommt deine Eule zu dir.

VG harpyja
 
Hallo Harpyja,

dein Emblemvogel ist sehr schön!
Vielen Dank für diese sehr freundliche und bemerkenswerte Zusammenfassung von Ratschlägen. Ich dachte mir schon, dass der Zweck eines solchen Forums darin besteht, Erfahrungen auszutauschen, Ratschläge zu geben und eben Anfänger anzuleiten.

Deine Hinweise sind genau das, wonach ich gesucht habe. Herzlichen Dank dafür!
Einige Nuancen sind vielleicht von mir zu präzisieren:
Ich denke, ich werde mich a priori für eine Waldohreule entscheiden, die zwischen 30 und 37 cm groß ist, so dass die Fläche des Außenvoliers (nur) 7,5 m2 betragen sollte. Das wäre natürlich hauptsächlich für die warme Jahreszeit gedacht.
Ansonsten drinnen vor allem freies Fliegen. Keine zerbrechlichen oder gefährlichen Gegenstände natürlich. Und immerhin ein großer handelsüblicher Käfig, z. B. 204 x 100 x 194 (Montana Arkansas II). Was denkst du darüber?

Was die Ernährung und Pflege angeht, gibt es keine Probleme. Der Speiseplan ist bekannt. Da ich Chirurg im Ruhestand bin, habe ich Zeit und kann mein Wissen erweitern, und meine Tochter beendet gerade ihr Studium als Tierärztin. Sie hat bereits ein Praktikum in einem Vogelpark absolviert und plant, ein weiteres Praktikum in der Vogelabteilung ihrer Uni zu machen. Außerdem kennen wir mindestens einen Falkner und einen ad hoc niedergelassenen Tierarzt.

Ist die Person, die die Haltegenehmigung ausstellt, auch der zuständige Amtstierarzt des Sektors?
Ich würde gerne ein paar Kurse bei einem Falkner besuchen, wenn ich einen in meiner Nähe finde. Aber es scheint sich dabei nicht um einen offiziellen, anerkannten Abschluss zu handeln. Ist das also wirklich notwendig?

Das sollte schließlich funktionieren. Mein größtes Problem ist, dass ich gerade umgezogen bin und jetzt zur Miete wohne, mit nur einem kleinen Garten. Deshalb kann ich nicht alles machen, was ich will, z. B. einen riesigen Voliere bauen... Also relativ leichtes und zerlegbares Material. Ich werde sehen, was ich in dieser Hinsicht tun kann.

Auf jeden Fall noch einmal vielen Dank für deine gegenwärtigen und vielleicht auch zukünftigen Ratschläge, wenn du willst.

LG, Didier
 
Nutzt du eine Übersetzungsapp? Deine Beiträge lesen sich seltsam und auch dein Sprachverständnis scheint nicht ganz richtig zu sein.

Ich denke, ich werde mich a priori für eine Waldohreule entscheiden, die zwischen 30 und 37 cm groß ist, so dass die Fläche des Außenvoliers (nur) 7,5 m2 betragen sollte. Das wäre natürlich hauptsächlich für die warme Jahreszeit gedacht.
Ansonsten drinnen vor allem freies Fliegen. Keine zerbrechlichen oder gefährlichen Gegenstände natürlich. Und immerhin ein großer handelsüblicher Käfig, z. B. 204 x 100 x 194 (Montana Arkansas II). Was denkst du darüber?

Das ist eine einheimische Art, deren Haltung noch strengeren Regeln unterliegt.

Und wie bereits geschrieben: Ohne eine feste Voliere, die den Ansprüchen genügt, das Ablegen eines Sachkundelehrgangs und/oder Prüfung wird dir niemals Eulenhaltung genehmigt. Die Haltung in der Wohnung und in einem Käfig ist selbst zeitweise tierschutzwidrig und verantwortungslos.
(Und: Eulenkot und Gewölle im Wohnzimmer? Du stellst dir nicht vor, wie widerlich das ist!)

Der Amtstierarzt hat außerdem nichts damit zu tun. Die Genehmigung muss die Obere Naturschutzbehörde akzeptieren, bei der du den Vogel auch anmelden musst.

Da ich Chirurg im Ruhestand bin, habe ich Zeit und kann mein Wissen erweitern, und meine Tochter beendet gerade ihr Studium als Tierärztin. Sie hat bereits ein Praktikum in einem Vogelpark absolviert und plant, ein weiteres Praktikum in der Vogelabteilung ihrer Uni zu machen. Außerdem kennen wir mindestens einen Falkner und einen ad hoc niedergelassenen Tierarzt.

Wenn die Tochter die Eule halten wollen würde, wäre das möglich, aber da du es ja bist, ist das völlig unerheblich. Mein Vater hat auch einen Motorradführerschein, aber deshalb darf ich ja nicht Motorrad fahren.

Ich würde gerne ein paar Kurse bei einem Falkner besuchen, wenn ich einen in meiner Nähe finde. Aber es scheint sich dabei nicht um einen offiziellen, anerkannten Abschluss zu handeln. Ist das also wirklich notwendig?

Ja, Sachkunde ist wie beschrieben zwingend notwendig. Informiere dich auch bei Tierparks. In manchen Bundesländern kannst du auch den Falknerkurs ohne Vorkenntnisse besuchen und bekommst dafür eine Sachkundebescheinigung.

Das sollte schließlich funktionieren.
Nein, so, wie du es planst, nicht.

Da ich Chirurg im Ruhestand bin
Ich hoffe, du hast nicht auch a priori operiert.
 
Sprich doch einfach mal mit einer Greifvogelstation. Ich weiß zwar nicht aus welchem Bundesland Du kommst, aber es gibt sie in fast allen Bundesländern.
Dort kannst Du Dich genau über die einzelnen Arten informieren, Haltung, Pflege, Ernährung usw.
Als Falkner übernimmst DU auch die Pflichten.

Wie kommst Du ausgerechnet auf Eulen?
 
Mein größtes Problem ist, dass ich gerade umgezogen bin und jetzt zur Miete wohne, mit nur einem kleinen Garten. Deshalb kann ich nicht alles machen, was ich will, z. B. einen riesigen Voliere bauen... Also relativ leichtes und zerlegbares Material. Ich werde sehen, was ich in dieser Hinsicht tun kann.
Hast du alle Nachbarn schon befragt, ob sie mit den zukünftigen Eulenrufen klarkommen?

Wenn du im Netz unter Waldohreule dir z.B. die Betteltufe anhörst, bekommst du einen ungefähren Eindruck.
Du schriebst in einem anderen Faden, dass du evtl. an einer Waldeule interessiert bist.
Wir hatten hier im Innenhof mal eine zeitlang ein Käuzchen im Kastanienbaum. Mir hat das nachts nichts ausgemacht. Im Gegenteil. Es gab Nachbarn, die nachts mit offenem Fenster schliefen, die genervt waren.

Gerade wenn du noch nicht lange da wohnst und die Nachbarn nicht gut kennst, ist es sehr wichtig das nächste Umfeld zu informieren und befragen. Bei Wohnungshaltung zur Miete sowieso, was bei dir ja der Fall ist.

Bei einem Greiftier, das eigentlich ein Wildtier und kein domestiziertes Haustier ist, muss evtl. auch dein Vermieter zustimmen. Das ist meiner Meinung nach die erste Grundvoraussetzung dies zu klären, da es den zukünftigen Lebensraum des Tieres darstellen soll.
Manche Vermieter reagieren empfindlich auf bestimmte Tierarten, weil sie befürchten, dass der Zustand ihres Objekts darunter leidet und Schäden nimmt. Eine Eule ist ein anderes Kaliber als Prachtfinken oder Wellensittiche. Wer im eigenen Haus wohnt ist klar im Vorteil.

Vermieter mögen auch keine eingehenden Beschwerden von Nachbarn, die sich durch "Ruhestörung" von Haustieren gestört fühlen. Egal ob im Haus oder im gemeinsamen (angrenzenden) Garten. Daraus können sich extreme Streitigkeiten ergeben. Gibt es in deinem Mietvertrag eine Passage, ob Haustiere erlaubt sind oder nicht? Ganz wichtig.
Mein Vermieter würde keine Eule akzeptieren, das wüsste ich jetzt schon.

Das andere Wichtige ist auch, ob du jetzt schon einen Tierarzt kennst, der im Krankheitsfall die Eule behandeln kann. Du schriebst, dass du einen niedergelassenen Tierarzt kennst. Könnte er tatsächlich explizit die Eule behandeln mit entsprechender Fachausbildung? Deine Tochter ist Tierärztin - könnte sie im Notfall den Greifvogel behandeln?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Harpyja, hallo esth3009,
vielen Dank für Ihre Kommentare.

Tatsächlich benutze ich zum Teil einen Übersetzer, um Zeit zu sparen, da meine Muttersprache Französisch ist, wie mein Vorname schon sagt.
Ich hielt diesen Übersetzer für zuverlässig, hätte aber aufgrund seiner Herkunft misstrauisch sein müssen. Tut mir leid.
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen: Einheimische Art, obere Naturschutzbehörde...
Meine Tochter lebt sowieso mit mir, aber der Vergleich mit dem Motorrad ist vielleicht ein wenig hergeholt.
Sachkunde: Einverstanden, danke noch!
Zum Thema Wissen: Ich lese den Unterricht meiner Tochter mit Interesse. Es gibt natürlich Unterschiede zwischen menschlichen und tierischen Krankheitsbildern, aber auch viele Gemeinsamkeiten, was ganz normal ist.
Was mich interessiert, sind die Besonderheiten zwischen den verschiedenen Spezies und das ist manchmal überraschend.
Auf der Ebene der Operationstechniken sind die Prinzipien im Grunde ähnlich, was normal ist.
Zum Vergleich, Lehre: Fachtierarzt: 5,5 + 3 oder 4 J. für verschiedene Tierarten, Mensch. Chirurg: mindestens 13 J. für eine einzige "Tierart"... Krebschirurg: mehr.
Eulen? Ich habe manchmal kleine Waldkäuze getroffen. Ich fand sie immer anmutig und zerbrechlich. Auch einen kleinen verletzten Falkenturm bei mir aufgenommen, den ich sehr gut überstanden habe. Immer frei im Haus. Kleine Kacke im Büro waren für mich kein Problem, weil ich ihm alles verziehen habe.

Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe!
LG, Didier
 
Bellissimo: Danke für die Erinnerungen hinsichtlich meines aktuellen Status als Mieter. Das ist meine große Schwäche, ich weiß. Es kann sein, dass mir die Bewilligung für ein 7,5 m2 großes Vogelhaus am Boden verweigert wird.
Dann warte ich auf einen passenderen Ort...
Herzlichen Dank an alle für die wertvollen Tipps!
LG, Didier
 
Thema: Genehmigung und Anlage
Zurück
Oben