Goldbrüstchen - Unterarten zur Diskussion

Diskutiere Goldbrüstchen - Unterarten zur Diskussion im Forum Afrikanische Prachtfinken im Bereich Prachtfinken - Hallo Liebhaber von Kleinastrilden, auf meiner Homepage http://home.t-online.de/home/hhillar habe ich aktuell eine Sonderseite zum Thema...
H

helmuth

Guest
Hallo Liebhaber von Kleinastrilden,

auf meiner Homepage

http://home.t-online.de/home/hhillar

habe ich aktuell eine Sonderseite zum Thema Goldbrüstchen und seine Unterarten eingerichtet.

Anhand von Fotos stelle ich die Nominatform und 3 Unterarten vor.

Sicherlich Anlaß zur Diskussion?
 
...allerdings :)

Vor einiger Zeit hab ich mich auch ein wenig mit der Unterartenproblematik der Goldbrüschen beschäftigt, kam dabei aber letztlich zu keinem Schluß. Auch das Stöbern in der Fachbibliothek für Biologie der Uni Wien brachte mich nicht weiter.
Woher hast du die Info über die Unterarten bzw. weißt du wo die Originalbeschreibungen nachzulesen wären?

Danke auf jeden Fall für die Beschreibungen und die Fotos!

lg, Othmar

PS: welche Unterarten züchtest du?
 
Hallo Helmuth,

bei deiner Unterartenbeschreibung kann ich dir nicht ganz zustimmen.

A. s. clarkei geht in Ordnung dem stimme ich voll zu zumal ich das Pärchen kenne, es handelt sich um eines meiner Methusalem-Paare (wäre übrigens nett wenn du bei deinen Bildern das copyright der Fotografen erwähnen oder wenigstens fragen würdest!!).

A.s.subflavus kann ich auch noch nachvollziehen aus deren Verbreitungsgebiet wird auch fleißig importiert.

Ob aus dem Verbreitungsgebiet von A.s.niethammeri importiert wird? Ich glaube eher nicht. Diese Unterart ist nicht überall anerkannt und ohne genaue Kenntnis der Herkunft lässt sie sich nicht von A.s.clarkei unterscheiden die Überschneidung ist sehr groß (Auch in den Balgsammlungen in Bonn,Frankfurt, Londond wird man daraus nicht schlau).

Ähnlich sieht es bei A.s.miniatus aus die man wunderbar unter Vögel der Nominatform mischen kann ohne dass jemand die Vögel wieder herausfischen kann. Selbes Problem ohne Kenntnis der Herkunft lässt sich ein Großteil der Vögel nicht eindeutig zuordnen.

Ausgehend von Fotos aus der Büchern/Zeitschriften die Unterarten zu bestimmen dürfte mit Ausnahme von Clarkei und der Nominatform schlicht unmöglich sein zumal die Rot/Orangefärbung erheblich mit den Haltungsbedingungen zusammenhängt worauf schon GOODWIN (1960) hingewiesen hat.

Viel Erfolg mit deinen Vogelzwergen by the way was machen deine Schlegels?
 
Hallo Gerhard,

hast recht - die Fotografen der Fotos sollte ich erwähnen.

Die Unterscheidung der Unterarten ist sicherlich schwierig, wenn
man den Fangort nicht kennt. Nach Rücksprache mit W. Scholz ist eine Unterscheidung zwischen A. s. subflava und A. s. miniata sicherlich gegeben. Ich halte sie aber für äußerst schwierig, da bei beiden Arten sehr intensiv gefärbte Vögel und auch größere bzw. kleinere Vögel vorkommen.
Mit A. s. niethammeri ist das so eine Sache. Vor ca. einem Jahr habe ich einen ganzen Schwarm Goldbrüstchen bei einem Zoohändler gesehen. Drei Männchen waren dabei, die rein gelb waren ohne geringsten Anflug von Orange (entsprechend dem Foto). Entsprechende Weibchen konnte ich nicht zuordnen. Dies zu meinen Erfahrungen mit A. s. niethammeri. M. Giebing beschreibt niethammeri mit Foto in seinem Bericht AZ-Nachrichten
Juni 2002.

Ich denke bleibt auf alle Fälle ein interessates Theme, bei dem die Meinungen auseinander gehen.

Zu meinen Schlegel's : leider ist von meinem Paar das Männchen eingegangen und aus Platzgründen habe ich leider das Weibchen dann abgegeben.
Das Männchen hatte im Jahr zuvor leider immer schlecht befruchtet. Immer nur ein Jungvogel, da war's dann ganz schwierig. Nach 8-10 Tagen haben sie die Brut immer aufgegeben.

Prima Dein Bericht in der Gefiederten Welt - bestimmt Anstoß für viele es mit der Zucht zu probieren.
 
Auch zwischen clarkei und niethammeri nicht. Man findet mitten im Kernverbreitungsgebiet von A.s.clarkei Vögel die keinerlei orange zeigen (Ausnahme Unterschwanzdecken) und es fallen auch von clarkei Vögeln die orange zeigen Vögel die kein orange zeigen. Deshalb ohne Herkunftsnachweis sind die Angaben bei diesen Unterarten, wenn es sich tatsächlich um welche handelt, wenig wert.

Gruß Gerhard
 
Hallo gerhard

Deine Texte zu lesen macht spaß, soviel ahnung möcht ich auch mal haben! Meine eigentliche Frage, das Buch woran du grade schreibst, ist darin auch alles so ausführlich erklärt?? Wann soll es fertig sein und kannst du angaben zum etwa preis machen??
Ich habe nur die dünnen Finkenschmöger, sind nicht so toll, würde mir gern das Buch dann holen wenn es in den Handel kommt oder schon eher von Dir:D :D !!!
 
Hallo Gerhard,

welche Arten würdest Du tatsächlich unterscheiden?

Wie Du sicherlich weißt unterscheidet z.B. Bielfeld 4 Arten, Aschborn auch. Robiller nur subflava und clarkei...
In einem alten Kommentar von Dir schreibst Du selbst:....unsere miniata stammen aus Tansania.
 
Hallo Helmuth,

das ist schwer zu sagen, die Nominatform und clarkei sind die einzigen die man als Züchter nach dem Sichtbild 100% einordnen kann (auch die Weibchen). Bei den beiden anderen Unterarten ist die Übelappung der Merkmale doch recht groß, doch definieren sich Unterarten/Arten ja nicht nur über Gefider- oder morphologische Merkmale. Bielfeld und Aschenborn richten sich in ihrer Systematik an Wolters aus Robiller wohl eher an Sybley/Alquist die international eher anerkannt ist.
Genaueres werden bei solchen Streitfällen wohl erst DNA-Analysen zu Tage fordern. Vielleicht sind es ja valide Unterarten die aber eine bereite Übergangszone haben und zudem in der Ruhezeit weit umherstreifen so daß man in der Trockenzeit im subflava Gebiet plötzlich minata fangen kann und umgekehrt.
Aber selbst in den Museen liegen bei den einzelnen Untearten (die deutschen Museen halten sich meist an Wolters) Individuen die ohne Namensschild wohl nicht mehr in die richtige Schublade zurückgesteckt würden.

Ich konnte den Tansania Vogel nur deswegen miniata zuordnen weil ich das Fangebiet wußte und bei diesem Exemplar stimmten auch die ganzen Merkmale. Ganz kompliziert wird es dann wenn von einem clarkei Paar (das aus dem Kerngebiet dieser Unterart stammte) plötzlich Jungvögel fallen die dem Typus niethammeri entsprechen???.

Für miniata sprechen viele der in letzter Zeit eingeführten Goldbrüstchen die auffallend klein und intensiv rotorange gefärbt waren sie stammten zumindest aus Gebieten in denen miniata beheimatet sein soll. Von niethammeri bin ich noch richtig überzeugt.

Gruß Gerhard
 
Hallo Ronny,

danke für die Blumen aber die Erfahrung kommt mit der Zeit und ich habe den Vorteil das ich inzwischen berfuflich mit dem lieben Federvieh zu tun habe.

Zum Buch der Band über die Astrilde wird sicherlich noch eine ganze Weile dauern aber der Australier etc. Band ist schon ein Weilchen im Handel. Herausgeber sind NICOLAI/STEINBACHER und Autoren die oben erwähnten plus VAN DEN ELZEN und meine Wenigkeit. Ja ausführlich ist der Schmöker in jedem Fall je nach Art z.B. Goulds bis zu ca. 20 Seiten. Es ist sowohl für Vogelliebhaber als auch für Wissenschaftler gedacht und geht deswegen halt manchmal mehr in die Tiefe. Als Schnellkochbuch ist es sicherlich nicht das Beste. Am Besten irgendwo in der Bibliothek oder auf einer Vogelschau ansehen. (ISBN 3-8001-3294-4). Genug Eigenwerbung gemacht jetzt geht es erst mal wieder ans Arbeiten :-).

Gruß Gerhard
 
...leider ist mir kürzlich mein Goldbrüstchenhahn ohne Vorzeichen gestorben (habe ihn untersuchen lassen und warte noch auf den Befund). Durch Glück könnte ich am Freitag einen neuen Nachzuchthahn erwerben, allerdings dürfte die Unterart nicht so ganz feststehen. Alles was ich weiß ist, dass es sich um die "farbintensive Westafrika-Art" (so die Auskunft des Züchters) handelt.
Wär jemand von euch so nett die Merkmale zusammen zu fassen die zumindest Hinweise geben könnten ob es sich um S.s subflava oder um S.s. miniatus handelt? (Helmuths Seite hab ich gelesen)

danke, lg Othmar
 
Hallo Othmar,

miniata soll sich vor allem durch intensiveres orange, dass oft sogar feuer- oder blutrot verwaschen erscheint unterscheiden. Zudem sollen die Vögel etwas kleiner sein als die Nominatform (WOLTERS, 1969: Bonner Zoologische Beiträge, 20. 60-68)


Dummerweise hängen aber beide Merkmale davon ab wie die Haltungs-/Aufzuchtbedingungen waren. Deswegen dürfte es schwer sein die Vögel sicher zuzuordnen (wenn es denn wirklich 4 Unterarten gibt).

Gruß Gerhard
 
Goldbrüstchen-Unterarten

Hallo zusammen !

Entschuldigt, wenn ich als Neuling in diesem interessanten Forum mich in Eure Diskussion "Goldbrüstchen-Unterarten" einmische!

Ich las mit Interesse die ganzen Postings vor allem auch deshalb, weil ich seit rund 10 Jahren Goldbrüstchen halte. Zudem beschäftige ich mich vor allem mit der afrikanischen Vogelwelt.

Bislang ist mir noch nichts bekannt geworden betreffend Unterarten.

Könnt Ihr mich darüber näher informieren ?

Vor allem interessiert es mich, ob diese Unterarten regional auftreten, und dann wo die einzelne Unterart auftritt.
Welche Literatur könntet Ihr mir empfehlen ?

Für Eure Bemühungen besten Dank im voraus.

Schöne Grüsse von Ryk
 
Hallo Ryk!

Ich glaube viels dazu wurde in diesem Tread bereits abgehandelt.
Letzte Woche habe ich mir den von Gerhard zitierten Artikel von Wolters aus der Uni-Bibliothek organisiert. Leider besitze ich keinen Scanner, vielleicht kann ja Gerhard dir diesen Artikel zukommen lassen.
Nachdem ich diesen Artikel gelesen hab wundert es mich nicht mehr, dass es sehr unterschiedliche Angaben und Ansichten zu den Unterarten gibt, aber am besten, du würdest ihn selber lesen...

lg, Othmar
 
Thema: Goldbrüstchen - Unterarten zur Diskussion

Ähnliche Themen

Neueste Beiträge

Zurück
Oben