Habicht kein „edler Greifer“

Diskutiere Habicht kein „edler Greifer“ im Forum Greifvögel und Eulen im Bereich Wildvögel - Die Ableitung des Gattungsnamens Accipiter von lat. accipere = zugreifen scheint so klar zu sein, dass sie kaum jemand hinterfragt. Und so findet...
Peregrinus

Peregrinus

Peregrinus
Beiträge
10.635
Die Ableitung des Gattungsnamens Accipiter von lat. accipere = zugreifen scheint so klar zu sein, dass sie kaum jemand hinterfragt. Und so findet man diese Erklärung auch in neuen und hochgelobten Werken wie dem Mebs wieder. Der Habicht als „edler Greifer“ – klar.

Wirklich klar? Nicht ganz!

Vor kurzem bin ich über das Buch „Die Raubvögel der Heimat“ aus dem Jahr 1934 gestolpert. Dort steht als Erklärung:

Name: "Accipiter": nicht von lat. accipere = ergreifen, sondern von griech. ōkýpteros = schnellbeschwingt; "gallinarum" von "gallina" = Huhn

Der mitteleuropäische Habicht wird dort Accipiter gallinarum genannt (die mitteleuropäische Form gallinarum wurde später zur Unterart heruntergestuft und wird heute innerhalb der Nominatform noch als Lokalform geführt).

Klingt auch logisch: „Greifer“ müßte im lateinischen doch Acceptor heißen, nicht Accipiter.

Der „edle Greifer“ wäre somit trefflicher mit „edler Schnellflieger“ zu übersetzen. Der alte Name Accipiter gallinarum wäre der „schnellfliegende Hühnerjäger“.

VG
Pere ;)
 
Wo wir schon mal beim Thema sind...

Ich habe mich eigentlich schon immer gefragt, warum die wissenschaftliche Bezeichnung für Baumfalken "falco subbuteo" lautet.

Bisher habe ich da noch keine schlüssige Antwort gehört oder gefunden und meine amateurhaften Erklärungsversuche lasse ich hier mal außen vor.
 
Ich habe mich eigentlich schon immer gefragt, warum die wissenschaftliche Bezeichnung für Baumfalken "falco subbuteo" lautet.

Bisher habe ich da noch keine schlüssige Antwort gehört oder gefunden und meine amateurhaften Erklärungsversuche lasse ich hier mal außen vor.
Eine interessante Frage.

„Subbuteo“ ist zunächst mal zweifellos mit „kleiner Bussard“ zu übersetzen. Das verwundert, da der Baumfalke so gar nichts von einem Bussard hat.

In dem oben benannten Werk von 1934 mutmaßt der Autor, dass der Begriff „Buteo“ ursprünglich möglicherweise für einen anderen Vogel als den Mäusebussard gebraucht wurde und erst später, nachdem der Baumfalke seinen Namen "subbuteo" hatte, für den Mäusebussard festgesetzt wurde.

Vielleicht für den Wanderfalken, dann würde der Begriff trefflich passen.

VG
Pere ;)
 
Eine interssante Überlegung !!
Ich habe mal sowas gehört, dass "Buteo" mit "schreit wie eine Katze" oder "katzenähnlich" übersetzt wird.
Wenn man sich den Bussard-Laut in Erinnerung ruft, klingt das auch einleuchtend.
 
In den alten Schriften ( Gessner Ausgabe 1669) wird der Baumfalke als Dendrofalco bezeichnet, was damals schon Baumfalke hiess. Peregrinus war auch damals schon üblich für den Wander. Der Habicht hiess bereits Accipiter und der Bussard- Buteo.
Später wurde dann einiges wieder umgestellt, z.B. Astur palumbarius / Falco palumbarius für Habicht oder Falco lanarius für den Saker und Falco candicans für den Ger. Alles in allem zum Teil ein totales Kuddelmuddel, das immer wieder auch zu Fehlbestimmungen führte.
 
Eine interssante Überlegung !!
Ich habe mal sowas gehört, dass "Buteo" mit "schreit wie eine Katze" oder "katzenähnlich" übersetzt wird.
Wenn man sich den Bussard-Laut in Erinnerung ruft, klingt das auch einleuchtend.

Eine Vermutung woher das deutsche Wort Bussard kommt ist das es aus "bus" (=Katze) und "aar"(=Adler) zusammengesetzt ist. :)
[Quelle: Die Greifvögel, Mebs/Schmidt]


Edit: Grade lese ich bei textlog.de :" Doch Bussaar ist nicht mit Aar zusammengesetzt, sondern es ist eine Umdeutung (Volksetymologie) aus frz. busard, wofür wir richtig der Bussard sagen." busard wird übersetzt mit "Weihe"
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu die Namen für den Bussard im Gessner 1669:
Italien- Poyana
Spanien- Gavia
Frankreich- Busard
Polnisch- Kania
Ungarisch- Vertse
Englisch- Bussard und auch Bustard
Holland- Buysart
Deutschland- Bushard, Busahrn, Bushart, Maswey, Mashuw

Schweiz ,ländliche Ausdrücke heute - Moosweih, Katzenadler, Hühnervogel,
 
Um das Kuddelmuddel noch ein wenig zu vertiefen:

Ich habe gerade einmal im "traite de faucconerie", einem Buch über die Falknerei im 19. Jahrhundert nachgelesen. Hier erwähnt der Autor auch den Namen falco arborealis, der, wie Eric schon gesagt hat, wohl von Albertus Magnus und Gessner im 17. Jahrhundert verwendet wurde.

Ich habe aber auch eine Erklärung für den Namen subbuteo finden können:

"Belon übernimmt von Aristoteles die grieschiche Bezeichnung eines Vogels namens Hypotriorches und ordnet sie, zusammen mit dem Namen Subbuteo, dem Baumfalken zu. Der Hypotriorches von Aristoteles, aus dem Turner glaubte einen Subbuteo machen zu müssen, weil Plinius festgestellt hatte, daß die Römer den Triorchis der Griechen Buteo nannten, ist jedoch ein Vogel, dessen Art man niemals mehr wird bestimmen können, da es Aristoteles versäumte, eine genaue Beschreibung zu geben."

Wer daraus schlau wird...

Friedrich II hat den Baumfalken übrigens als ubletus benannt, was ich übrigens in dem selben Buch gefunden habe.
 
Wer daraus schlau wird...
Zumindest erhärtet sich dadurch die These, daß buteo nicht ausschließlich für den Bussard verwendet wurde. Es fehlt zwar eine nähere Beschreibung dieses Vogels Buteo, aber es könnte sich - abgeleitet bzw. besser gesagt aufgeleitet von subbuteo - tatsächlich um den Wanderfalken handeln.

Offensichtlich entsprechen griech. Triorchis und Hypotriorchis ("normaler" und kleiner Triorchis) dem lat. Buteo und Subbuteo (ebenfalls normal und klein). Somit könnte mit Buteo tatsächlich auch mal der Wanderfalke bezeichnet worden sein.

VG
Pere ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Habicht kein „edler Greifer“

Ähnliche Themen

wdgnwas
Antworten
5
Aufrufe
383
wdgnwas
wdgnwas
Aras
Antworten
4
Aufrufe
588
Aras
Aras
h8cru
Antworten
4
Aufrufe
360
h8cru
h8cru
Zurück
Oben