
shiverich
Mitglied
- Beiträge
- 122
Hallo allerseits,
Ende letzter Woche habe ich einen Haussperling (Nestling) von unseren Nachbarn übernommen, die sich die Handaufzucht nicht zutrauen. Jetzt brauche ich von erfahrenen Leuten gute Tipps, wie ich am besten weiter mit ihm umgehe. Zu den Fakten: Der Sperling wurde von Mauerseglern aus dem Nest geworfen und aufgesammelt, er konnte aufgrund der Lage des Nests nicht zurückgesetzt werden. Zu dem Zeitpunkt war er z.T. befiedert, die Augen waren schon offen (schätzungsweise 1 Woche alt? Dann wäre er jetzt ca. 2 Wochen alt). Er wird seit er bei mir ist warm gehalten (30-32°C, auf Terrarienheizmatte) und mit gemörsertem in Wasser angerührtem Claus Nestlingfutter, angefütterten Heimchen (ohne Kopf und Beinen), Fliegen, Spinnen, Ameiseneiern und jungen Steppengrillen gefüttert. Verhältnis Brei:Insekten ca. 1:2, zusätzlich pro Tag ca. 3 eingeweichte Beoperlen sowie Korvimin und Bird Bene Bac. Das Nestlingsfutter scheint ja nicht optimal zu sein, aber es war wirklich nichts anderes zu bekommen Nutribird A21 habe ich gleich bestellt, aufgrund der Feiertage hat sich die Lieferung aber extrem verzögert und heute kam schließlich die Meldung per Email, dass es in dem Online-Shop erst wieder Ende dieser Woche verfügbar ist... So, jetzt zu meinen Fragen: Wie alt wird der Spatz inzwischen sein? Momentan wirkt er auf mich sehr fit, agil, springt inzwischen selbständig auf den Nestrand zur Fütterung und danach wieder zurück. Das Nest hat er bisher nicht selbständig verlassen. Er ist schon ziemlich gut befiedert, am Schwanz sind aber noch die Federhülsen z.T. vorhanden und der hintere Teil vom Bauch ist noch nackt. Er hat heute früh 18 g gewogen.
Was soll ich ihm weiter füttern? Soll ich das Nutribird nochmal in einem anderen Online-Shop bestellen? Wie lange würde er das denn noch bekommen? Oder gibt es eine gute Alternative, die ich in einem Zooladen o.ä. kaufen kann? Ist die Insekten-Zusammenstellung soweit i.O.? Stimmen die Temperaturen, oder soll ich ihn kühler halten? Ab wann darf ich anfangen, ihm pflanzliche Bestandteile in den Brei zu mischen und was eignet sich da am besten (frische Samen von Wildpflanzen wie Löwenzahn, Hirtentäschelkraut u.Ä.?)? Braucht er noch weitere Futterzusätze wie Kalk usw.? Bekommt er später Probleme, wenn er alleine aufwächst? Hoffentlich kann mir hier Jemand helfen, würde mich sehr über Antworten freuen!
Viele Grüße,
Elsa
PS: Ich könnte auch ein Bild hochladen, wenn gewünscht, dann müsste ich mich mal einlesen wie das hier funktioniert...
Ende letzter Woche habe ich einen Haussperling (Nestling) von unseren Nachbarn übernommen, die sich die Handaufzucht nicht zutrauen. Jetzt brauche ich von erfahrenen Leuten gute Tipps, wie ich am besten weiter mit ihm umgehe. Zu den Fakten: Der Sperling wurde von Mauerseglern aus dem Nest geworfen und aufgesammelt, er konnte aufgrund der Lage des Nests nicht zurückgesetzt werden. Zu dem Zeitpunkt war er z.T. befiedert, die Augen waren schon offen (schätzungsweise 1 Woche alt? Dann wäre er jetzt ca. 2 Wochen alt). Er wird seit er bei mir ist warm gehalten (30-32°C, auf Terrarienheizmatte) und mit gemörsertem in Wasser angerührtem Claus Nestlingfutter, angefütterten Heimchen (ohne Kopf und Beinen), Fliegen, Spinnen, Ameiseneiern und jungen Steppengrillen gefüttert. Verhältnis Brei:Insekten ca. 1:2, zusätzlich pro Tag ca. 3 eingeweichte Beoperlen sowie Korvimin und Bird Bene Bac. Das Nestlingsfutter scheint ja nicht optimal zu sein, aber es war wirklich nichts anderes zu bekommen Nutribird A21 habe ich gleich bestellt, aufgrund der Feiertage hat sich die Lieferung aber extrem verzögert und heute kam schließlich die Meldung per Email, dass es in dem Online-Shop erst wieder Ende dieser Woche verfügbar ist... So, jetzt zu meinen Fragen: Wie alt wird der Spatz inzwischen sein? Momentan wirkt er auf mich sehr fit, agil, springt inzwischen selbständig auf den Nestrand zur Fütterung und danach wieder zurück. Das Nest hat er bisher nicht selbständig verlassen. Er ist schon ziemlich gut befiedert, am Schwanz sind aber noch die Federhülsen z.T. vorhanden und der hintere Teil vom Bauch ist noch nackt. Er hat heute früh 18 g gewogen.
Was soll ich ihm weiter füttern? Soll ich das Nutribird nochmal in einem anderen Online-Shop bestellen? Wie lange würde er das denn noch bekommen? Oder gibt es eine gute Alternative, die ich in einem Zooladen o.ä. kaufen kann? Ist die Insekten-Zusammenstellung soweit i.O.? Stimmen die Temperaturen, oder soll ich ihn kühler halten? Ab wann darf ich anfangen, ihm pflanzliche Bestandteile in den Brei zu mischen und was eignet sich da am besten (frische Samen von Wildpflanzen wie Löwenzahn, Hirtentäschelkraut u.Ä.?)? Braucht er noch weitere Futterzusätze wie Kalk usw.? Bekommt er später Probleme, wenn er alleine aufwächst? Hoffentlich kann mir hier Jemand helfen, würde mich sehr über Antworten freuen!
Viele Grüße,
Elsa
PS: Ich könnte auch ein Bild hochladen, wenn gewünscht, dann müsste ich mich mal einlesen wie das hier funktioniert...