Impfung kann Seuche wirkungsvoll verhindern

Diskutiere Impfung kann Seuche wirkungsvoll verhindern im Forum Vogelgrippe / Geflügelpest im Bereich Allgemeine Foren - Hendl-Impfung verhindert Seuche -------------------------------------------------------------------------------- Eine...
NL: Einsatz heterologer (tot) Vollvakzine klassischen Musters

http://www.pharmazeutische-zeitung.d...?id=787&type=0

Die neueren Heterolog-Impfstoffe enthalten ebenfalls inaktivierte Influenza-Viren, allerdings von einem anderen Stamm als der kursierende Erreger. Das Impfvirus ist zwar vom selben HA-Subtyp (Hämagglutinin), unterscheidet sich aber im NA-Subtyp (Neuraminidase). So kann man zum Beispiel bei einem Ausbruch von H5N1 das Geflügel mit inaktivierten H5N3-Viren impfen. Die Tiere sind dann gegen alle H5-Varianten geschützt. Mit dem Nachweis von Antikörpern gegen N3 können dann aber geimpfte und infizierte Tiere unterschieden werden.

Diese auch als Marker-Impfstoffe bezeichneten Vakzine wurden laut OIE schon mehrfach erfolgreich eingesetzt, so zum Beispiel in Minnesota. Auch in Italien wurden zwischen 2000 und 2002 einige Geflügelbestände bei Ausbrüchen von H7N1 mit einer Vakzine gegen H7N3 geimpft. Ein Jahr nach den Impfungen war kein zirkulierendes Virus mehr nachweisbar, sodass die EU-Kommission die Handelbeschränkungen für Frischfleisch aufhoben. In Hongkong konnte ebenfalls ein H5N1-Ausbruch mit Massenimpfungen sämtlicher Geflügelbestände zusammen mit strengen Hygienevorschriften und Töten aller infizierten Tiere unter Kontrolle gebracht werden.
Dass eine Vakzinierung eine Vogelgrippe-Epidemie verhindern kann, selbst wenn nicht alle Tiere geimpft sind, zeigt auch eine aktuelle niederländische Studie. Forscher um Jeanet van der Goot vom Institut für Tierseuchenkontrolle in Lelystad untersuchten die Übertragung von Influenzaviren des Subtyps H7 an geimpften und ungeimpften Hühnern. Ungeimpfte Tiere, die gezielt mit dem Erreger infiziert wurden, starben an der Erkrankung. Auch alle zu diesen Tieren in den Käfig gesetzten Hühner infizierten sich und verendeten. Doch wenn geimpfte Tiere ein oder zwei Wochen nach der Vakzinierung mit dem Virus infiziert wurden, erkrankten sie nicht und überlebten. Ihre Virus-Ausscheidungsrate war außerdem so gering, dass sich keines der zu ihnen in den Käfig gesetzten ungeimpften Hühner mehr ansteckte. Dies berichteten die Forscher im November 2005 in der Fachzeitschrift »Proceedings of the National Academy of Sciences« (10.1073/pnas.0505098102). Eine rechtzeitige Impfung verhindert also die gefürchtete heimliche Ausbreitung des Virus in geimpften Populationen.

Detaills / Studie von van der Goot, Lelystad:

http://www9.minlnv.nl/pls/portal30/d...BIJLAGE3_0.PDF
 
Vaccination of hobby poultry and free-range chickens
http://www9.minlnv.nl/servlet/page?_pageid=1047&_dad=portal30&_schema=PORTAL30
On 22 February 2006 agreement was reached in Brussels on the preventive vaccination of hobby poultry and free-range chickens (see press release). In the Netherlands between one and three million non-commercial chickens and other poultry are kept. They can be vaccinated in march 2006. Vaccination is allowed up to June 2006, after which date the situation will be reviewed.
Press release: 'Preventive vaccination of hobby poultry given the green light' (Feb.22, 2006)
Protection vaccine
The vaccine will protect the birds for a maximum period of 12 months. Vaccinated birds are less susceptible to infection. In most cases they will not catch the disease themselves. Infected vaccinated birds excrete far less of the virus, which substantially reduces the risk of other animals getting infected. Not enough is known about the effect of vaccination in animals other than chickens, ducks, geese and turkeys.
Vaccination is voluntary
Keepers of hobby poultry and free-range chickens can decide for themselves whether to vaccinate their flocks or keep them under cover. Two or three weeks after the second vaccination (this depends on vaccine specifications) vaccinated birds are allowed outside again. In the event of an outbreak culling may include vaccinated flocks. This will depend on the scale of the outbreak. Culling will only be carried out if this is absolutely necessary from a veterinary point of view.
Veterinarian
Keepers of hobby poultry and free-range chickens who want to have their birds vaccinated should ring their veterinarian. The veterinarian vaccinates on site. Vaccination requires three visits. The first time the veterinarian comes around for vaccination, identification and registration of the birds. The second visit is for the second vaccination. During the third visit the veterinarian will take blood samples. The costs for the keeper depend on the size of the flock and the veterinarian's fees but will come down to an average 100 to 200 euros per keeper. Each vaccinated bird will be identified and registered.
Export
The vaccination of hobby poultry and free-range chickens should not have any effect on trade. There are no legal reasons for it. Response from Third World countries is difficult to predict but there, vaccination is less of a problem than in Europe. Hobby poultry must not be moved to other Member States unless authorisation is granted. Although there is no danger in eating the meat of hobby birds, they may not be put on the market for consumption. Vaccinated live poultry may not be moved abroad and must be slaughtered in the Netherlands. There is no ban on the export of eggs and meat of vaccinated animals.
Safety meat
There is no danger in eating the meat of vaccinated animals. Much of it is already in the shops, like Argentinean beef. All commercial poultry is vaccinated against Newcastle Disease as a matter of course and in parts Italy, poultry is vaccinated against the low pathogen strain of the bird flu virus, and this meat is also for sale in our shops.




Bitte nach Möglichkeit keine Kommentare posten, Freiwillige zum Übersetzen sind hochwillkommen
 
EU Regelungen

Dutch implementation of EU regulations on bird flu

http://www9.minlnv.nl/servlet/page?_pageid=1030&_dad=portal30&_schema=PORTAL30

The Netherlands' Ministry of Agriculture, Nature and Food Quality is implementing the EU measures as follows.
· Import ban from contaminated countries
· Protective measures for poultry
· Early warning
· Call bird ban
· Exhibition ban
· Import ban on wild birds and pet birds
· Vaccination of zoo animals

Import ban from contaminated countries
The European Commission has banned the import of poultry, other birds and products of poultry from the following countries: Turkey, Romania, Russian Federation, Kazakhstan, People's Republic of China, Indonesia, Cambodia, Malaysia, North Korea (DPRK), Thailand and Vietnam. Additionally, there is an import ban on feathers and parts thereof from all third countries. In the Netherlands, the Customs Service and other inspection services have intensified their spot checks at airports and sea ports.

Protective measures for poultry
As of February 20, 2006, poultry farmers and owners of so-called 'hobby animals' are required to prevent all contact between their poultry and other birds.
Protective measures
In order to to prevent all contact between their poultry and other birds and their excrement, poultry farmers and owners of hobby animals are required to take the following protective measures:
· Keep all birds inside all the time.
· Alternatively, free-range poultry's outside yards must be covered; the upside with solid materials such as plastic sheets, the sides with wire mesh or netting.
· Poultry must be fed and and watered in a covered space.
· Poultry must not be allowed to drink surface water, unless the water has undergone anti-virus treatment.
Poultry farmers with ducks, geese and other species
Contacts between ducks, geese and other poultry species (e.g. chickens) must be avoided.
Reporting cases of bird flu
In the Netherlands, reporting (suspected) cases of Avian influenza is mandatory. Both farmers and veterinarians must immediately contact the National Animal Diseases Center by phone (045) 535 4232 (24 hours per day, 7 days per week).
If non-commercial poultry gets inexplicably ill or in case of suspect mortality, keepers are required to call in a veterinarian. When transporting sick or dead birds, carry them in sealed plastic bags and wear gloves at all times.
Birds to which the rules apply
The protective measures apply to the following type of birds:
· Chicken-like birds (Galliformes): chickens, turkeys, quail, guinea hens, partridges, peacocks and the like
· Duck-like birds (Anatidae): ducks, geese and swans
· Pigeons

Early warning system
Since the 2003 bird flu outbreak, the Netherlands employs an early warning system. Its features are:
· Poultry farmers are required to consult a veterinarian if egg production falls by 5 percent or more a day on two consecutive days.
· Poultry farmers are required to consult a veterinarian if feed and drink intake falls by 5 percent or more a day on two consecutive days.
· Increased mortality of chickens older than 10 days of 0.5 percent or more a day for two consecutive days must be reported immediately to the National Animal Disease Center (see above).
· Increased mortality of turkeys of 1 percent or more a day for two consecutive days must be reported immediately to the National Animal Disease Center (see above).
· Increased mortality of all poultry of 3 percent or more a week must also be reported immediately.

Call bird ban
As of Oct. 31, 2005, the use of call birds and duck decoys is prohibited in duck hunting.

Exhibition ban
As of Oct. 31, 2005, all exhibits, shows, and races involving poultry, pet birds and pigeons are prohibited. Bird markets were already banned.

Import ban on wild birds and pet birds
Following the occurrence of an AI-infected parrot in the UK, a temporary ban on the import of wild birds and pet birds is in force until the end of June 2006.

Vaccination of zoo animals
The European Commission has conditionally approved the vaccination of zoo birds. Following Commission approval of a vaccination plan drawn up by the Dutch Ministry of Agriculture, Nature and Food Quality in close cooperation with the Netherlands' Zoo Association, most Dutch zoos have inoculated birds at risk.
 
Die Hoffnung heißt Prof. H.-D. Klenk

Hans-Dieter Klenk ist aufgebracht. Und deswegen hat er seinen Vortrag über die Angriffsmechanismen von Grippe-Erregern auch kurzer Hand um auf eine knappe halbe Stunde reduziert. Nun hält er ein Plädoyer für das Impfen. Nein, nicht die gewöhnlichen Aufforderungen an jeden unter 16- und über 50-Jährigen, sich der winterlichen Schutzmaßnahme zu unterziehen. Das Geflügel, die Hühner und Truthähne, die Enten, aber auch andere Nutz- und Zootiere will er endlich abwehrbereit sehen. Man dürfe die Augen nicht länger verschließen und von einzelnen Ausbrüchen der Vogelgrippe sprechen. „Der Virus hat sich längst über die gesamte Welt verbreitet. Und trotzdem beharrt die Bundesregierung auf ihrem Standpunkt, Geflügel und andere Nutz- und Zootiere, nicht zu impfen“, schimpft er.

Anzeige


Der Leiter des Instituts für Virologie in Marburg steht am Rednerpult des Tagungsgebäudes der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig. Eine illustre Runde hochkarätiger Wissenschaftler hatte sich gestern dort versammelt, um dem Influenza-Erreger eigens ein Symposium zu widmen. Organisiert hatten die Infektionsexperten die Veranstaltung vor etwa einem Jahr – für Doktoranden und Wissenschaftler. Doch am H5N1-Virus verendete Schwäne auf Rügen, infiziertes Geflügel in Brandenburg und nicht zuletzt die erste erkrankte Katze in Deutschland verschafften den Infektionsforschern der GBF ungeahnte Aktualität. So beherrschten die derzeit dringlichsten Fragen auch diese Tagung: Droht die nächste Pandemie für den Menschen? Was unterscheidet einen hochinfektiösen Grippe-Erreger von den gewöhnlichen alljährlich auftretenden Vertretern? Wie wird man der Vogelgrippe Herr?

Und so nutzte auch Klenk die Gelegenheit, deutliche Worte an die verantwortlichen Politiker zu richten. Anders würde man ja hierzulande nicht gehört, raunt er noch. Dabei spricht er weder aufgeregt noch hektisch. Wählt vielmehr ruhig und überlegt seine Worte aus. Gerne, fährt er fort, würde die Politik wissenschaftliche Argumente für ihre ablehnende Haltung vorkramen. Dass man geimpfte Tiere nicht mehr von erkrankten unterscheiden könnte. Dass behandelte Tiere den Virus an Wildvögel weitergeben könnten, weil sie ihn unerkannt in sich tragen. „Das sind keine wissenschaftlichen Gründe. Der Virus ist ja schon überall. Ein große Rollen spielen handelspolitische Gründe“, stellt er fest, weil dann die deutsche Produkte nicht mehr verkauft werden könnten.

Mit seiner Meinung steht er nicht allein. Klenk hat Mitstreiter. Albert Osterhaus zum Beispiel. Der umtriebige Niederländer hat 1997 vor jedem WHO-Labor H5N1 identifiziert. Und er wird nicht müde die Welt vor der nächsten globalen Grippe zu warnen. Ob es die Vogelgrippe sein wird, die mutiert auch für den Menschen zur Gefahr wird? Er weiß es nicht. Aber Vorbereitungen sollte man treffen. Und daran mangele es bislang. „Träte morgen eine Pandemie auf – was sollten wir machen?“ fragt er in die Runde. Vier Monate, wahrscheinlich sechs dauere derzeit die Impfstoff-Produktion. In dieser Zeit wäre der Globus bereits erkrankt. Und im Prinzip kenne man den Erreger, der die Welt einmal in Atem halten wird, vor seinem Ausbruch ja noch gar nicht.

Pandemien treten plötzlich und unvermittelt auf. Sie kenne keine Wintersaison – auch wenn sie bevorzugt dann auftreten. Das Abwehrsystem der Menschen ist nicht gegen sie gewappnet. Und sie sind schnell – die Viren vermehren und verbreiten im immer rascherer Geschwindigkeit. Immer noch wissen die Virologen nicht genau, was die Erreger der Spanischen Grippe-, Hong-Kong-Grippe oder der Asiatischen Grippe so aggressiv gemacht hat. Jedes Gen im Erbgut der Viren ist beteiligt, doch drei Faktoren scheinen ganz besonders wichtig zu sein.

Othmar Engelhard und seine Arbeitsgruppe von der University of Oxford untersuchten die Proteine, die der Erreger für seine rasante Vermehrung benötigt. Sie entdeckten Erstaunliches: Das Enzym, das die Vervielfachung des Erregers ermöglicht, lagert sich einfach an sein Pendant in den Körperzellen. „Wir vermuten, dass es so seine eigene Arbeit beschleunigt, die Maschinerie der Zelle für ihr eigenen Überleben aber hemmt“, erklärt er. Es sei möglich, dass die Körperzellen dadurch weniger abwehrstark seien – was die Vermehrung des Virus wiederum beschleunige.

Hans-Dieter Klenk stieß auf ähnliches: In einem Tierversuch stellten er und seine Mitarbeiter fest, dass genau dieses Eiweiß, das Engelhard für die schnelle Vermehrung verantwortlich macht, verändert werden muss, damit ein für Hühner tödlicher Grippe-Erreger genauso verheerend unter Mäusen wütet. „Es gibt jedoch noch zwei andere Stellschrauben im Erbgut des Virus, die wichtig sind“, so Klenk. Das sei das Hämagglutinin. Es verschafft ihm den Eintritt in die Zelle. „Eine Mutation an einer bestimmten Stelle hat ausgereicht, um den Virus die Artengrenze von Robben zu Hühnern überspringen zu lassen“, erzählt er. Ein anderes Eiweiß, dem Wissenschaftler bis vor wenigen Jahren nur eine untergeordnete Rolle beigemessen haben, ist in der Lage, wichtige Funktionen des Abwehrsystems zu blockieren.

Dass nur so denkbar wenig notwendig sei, um ein Grippe-Virus scharf zu mache, und dass die Menschheit dem nur so wenig geschützt gegenüber steht, beschäftigt Albert Osterhaus. Er schreitet nach vorn, und wieder zurück, zeigt immer und immer wieder auf seine Unterlagen und legt los: Es gebe drei wesentliche Schritte um einen Impfstoffe für Menschen herzustellen. „Erstmal muss bereits vor dem Ausbruch, den richtigen Virusstamm auswählen“, sagt er. Das klänge etwas unmöglich, fügt er hinzu. Sei es aber nicht. „Wir müssen alle Influenza-Virentypen, die sich im Tierreich tummeln, sammeln und genetische Karten über die Verwandtschaft erstellen“, erklärt Osterhaus. Das sei wie bei einer Landkarte, nur dass man den Computer nicht mithilfe von Entfernungen und Höhenunterschiede füttert, sondern eben mit Gensequenzen, Oberflächen- und Bindungseigenschaften. „Und dann baut man einen Virus zusammen, der von allen ein paar Eigenschaften hat, aber trotzdem nicht krankheitserregend ist“, sagt er. Aber natürlich müsse man dann mit gentechnischen Methoden arbeiten. „Fakt ist aber, dass Influenza-Grippestoffe heute noch im Hühnerei gezüchtet werden.“ Auch das müsse sich ändern, fordert er. Doch dürfe man die Industrie auch nicht ganz allein stehen lassen. „Klinische Test sind teuer und niemand kann es sich leisten ein Produkt herzustellen, von dem man noch nicht einmal weiß, ob man es jemals benötigt.“ Ein Fond müsse deshalb her. Gespeist aus der EU und ihren Mitgliedstaaten – und von der Pharmaindustrie – um wenigstens Prototypen für künftige Impfstoffe vorzubereiten und auch klinisch zu testen.

Nach feurigen 40 Minuten ist Osterhaus fertig. „Sag doch noch etwas zur Geflügelimpfung“, bittet Hans-Dieter Klenk. „Ja“, pflichtet er seinem deutschen Kollegen bei, „das ist der einzige Weg sicherzustellen, den Erreger an der Rückkehr zu hindern.“ Ja, man solle impfen. Ja, die Franzosen und Niederländer machten es richtig. Beide haben bei der EU beantragt, ihr Gefieder zu schützen zu dürfen. Seit dem 20. Dezember sind Impfungen auf Antrag für besonders bedrohte Regionen und Betriebe zulässig.

Und die fehlenden Kennzeichnung der Tiere? Papperlapapp, sagt Osterhaus, die gebe es bereits Antisera, mit denen man die Tiere sehr wohl auseinanderhalten könnte. „Wäre es nur die EU, hätte man sich längst auf die Impfung geeinigt. Aber die Staaten haben Angst, dass Japan oder die USA keine Geflügelfleisch mehr abnehmen“, vermutet er.

Doch so einig, wie in Braunschweig ist man sich in der Welt der Infektionsbiologen noch gar nicht. So stellt eine Gruppe von Virologen - unter ihnen der amerikanischen Vogelgrippen-Experte Roger Webster - in einem Sonderheft des Journal Emerging Infectious Diseases zu H5N1-Erreger die Hypothese auf, dass gerade die Impfungen in den asiatischen Länder, die Ausbreitung des Virus begünstigt hätte. Unzureichenden oder in zu geringen Dosen eingesetztem Impfstoff geben die Wissenschaftler die Schuld.

Ja, die Argumente kennt Klenk zu genüge. Natürlich gebe es immer Spekulationen darüber, dass „aus welchen Gründen auch immer, der Spuren des Virus in den Tieren überlebt“, sagt er. Doch diese Reste, so meint der Marburger, werden dem Menschen nicht gefährlich. Und selbst wenn man heute impfen wolle, würde man an ganz pragmatischen Dingen scheitern: „Vermutlich gibt es ihn einfach nicht. Keine Firma wird das Risiko eingehen, etwas zu produzieren, wenn die verantwortlichen Stellen sich so vehement dagegen wehren.“





http://www.heise.de/tr/artikel/70346
 
Handelsübliche Impfstoffe
Vogelgrippe

Töten statt impfen
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=787&type=0

von Christina Hohmann, Eschborn



Die Vogelgrippe hat Deutschland erreicht. Nun beginnt ein Streit, wie die Reaktion auf die Seuche aussehen soll. Ist Impfen oder Keulen sinnvoller? Für beide Alternativen gibt es Befürworter und scharfe Kritiker.

Nach ersten Fällen von Vogelgrippe auf der Insel Rügen, hat das Virus H5N1 am Wochenende auch das Festland erreicht. Für ganz Vorpommern gilt nun der Katastrophenalarm. Mehr als 80 Wildvögel sind nach Angaben des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) bislang positiv auf den gefährlichen Erreger H5N1 getestet worden, die meisten davon stammen aus Rügen.

Bislang haben sich nur Wildtiere infiziert. Jetzt gilt es vor allem, ein Überspringen des Virus auf Nutztiere zu verhindern. »Jeder Eintrag des Erregers in die Nutztierhaltung erhöht automatisch die Gefahr für den Menschen«, sagte Verbraucherschutzminister Horst Seehofer bei einer Regierungserklärung. Solange kein Nutzgeflügel infiziert ist, bestehe kaum eine Ansteckungsgefahr für Menschen. Wichtigste Maßnahme, um das Geflügel zu schützen, sei die Stallpflicht. Außerdem wurden Drei-Kilometer-Schutzzonen rund um die Fundorte von H5N1-infizierten Vögeln eingerichtet, in denen strenge Hygienevorschriften gelten. Um eine weitere Verbreitung des Erregers zu verhindern, wird zusätzlich großzügig gekeult. In fünf Betrieben auf Rügen wurde das gesunde Hausgeflügel vorsorglich getötet. Die Tiere von fünf weiteren Höfen in der Umgebung sollen folgen. Eine Impfung des Geflügels lehnt Seehofer dagegen ab.

Am Thema Geflügelimpfung scheiden sich derzeit die Geister. Während einige Experten befürchten, eine Impfkampagne könnte verheerende Folgen haben, sehen andere in ihr eine wichtige und ethisch vertretbare Maßnahme zur Eindämmung .

Ein Argument der Impfgegner ist die komplizierte Logistik. Denn die meisten der derzeit verwendeten Vakzine gegen Vogelgrippe sind inaktivierte Vollvirus-Impfstoffe, die jedem Tier einzeln injiziert werden müssen. Bei manchen Geflügelarten dauert es bis zu drei Wochen, bis sich der Impfschutz vollständig ausgebildet hat. Manche Arten benötigen auch zwei Dosen im Abstand von mehreren Wochen. Dies stellt für große Betriebe mit bis zu 10.000 Tieren ein erhebliches logistisches Problem dar.

Das von Kritikern am häufigsten genannte Argument gegen eine Geflügelimpfung sind die so genannten stillen Infektionen. Keine der derzeit verfügbaren Vakzine schützt Geflügel vollständig vor der Vogelgrippe. Die Tiere erkranken zwar nicht schwer, sie infizieren sich aber mit dem Virus und scheiden diesen auch aus. Dadurch stellen sie eine Infektionsquelle für andere Tiere dar. Die Befürchtung von Epidemiologen ist daher, dass sich das Virus unbemerkt in geimpften Populationen ausbreiten und auch auf Wildvögel überspringen kann. Dann wäre der Erreger nicht mehr auszurotten.

Das Hauptproblem hierbei sei, dass geimpfte von erkrankten Tieren nicht zu unterscheiden seien, wird häufig behauptet. Dies trifft allerdings nur auf alte Impfstoffe zu. Diese so genannten Homolog-Impfstoffe enthalten inaktivierte Viren desselben Stammes, der den Ausbruch verursacht. Eine Unterscheidung von infizierten und geimpften Tieren ist auf serologischer Ebene daher nicht möglich. Eingesetzt wurden solche Vakzine nach Angaben der Welttiergesundheitsorganisation (OIE) in Mexiko und Pakistan, wo die Impfkampagnen den Ausbruch aber nicht unter Kontrolle bringen konnten.

Die neueren Heterolog-Impfstoffe enthalten ebenfalls inaktivierte Influenza-Viren, allerdings von einem anderen Stamm als der kursierende Erreger. Das Impfvirus ist zwar vom selben HA-Subtyp (Hämagglutinin), unterscheidet sich aber im NA-Subtyp (Neuraminidase). So kann man zum Beispiel bei einem Ausbruch von H5N1 das Geflügel mit inaktivierten H5N3-Viren impfen. Die Tiere sind dann gegen alle H5-Varianten geschützt. Mit dem Nachweis von Antikörpern gegen N3 können dann aber geimpfte und infizierte Tiere unterschieden werden.

Diese auch als Marker-Impfstoffe bezeichneten Vakzine wurden laut OIE schon mehrfach erfolgreich eingesetzt, so zum Beispiel in Minnesota. Auch in Italien wurden zwischen 2000 und 2002 einige Geflügelbestände bei Ausbrüchen von H7N1 mit einer Vakzine gegen H7N3 geimpft. Ein Jahr nach den Impfungen war kein zirkulierendes Virus mehr nachweisbar, sodass die EU-Kommission die Handelbeschränkungen für Frischfleisch aufhoben. In Hongkong konnte ebenfalls ein H5N1-Ausbruch mit Massenimpfungen sämtlicher Geflügelbestände zusammen mit strengen Hygienevorschriften und Töten aller infizierten Tiere unter Kontrolle gebracht werden.

Dass eine Vakzinierung eine Vogelgrippe-Epidemie verhindern kann, selbst wenn nicht alle Tiere geimpft sind, zeigt auch eine aktuelle niederländische Studie. Forscher um Jeanet van der Goot vom Institut für Tierseuchenkontrolle in Lelystad untersuchten die Übertragung von Influenzaviren des Subtyps H7 an geimpften und ungeimpften Hühnern. Ungeimpfte Tiere, die gezielt mit dem Erreger infiziert wurden, starben an der Erkrankung. Auch alle zu diesen Tieren in den Käfig gesetzten Hühner infizierten sich und verendeten. Doch wenn geimpfte Tiere ein oder zwei Wochen nach der Vakzinierung mit dem Virus infiziert wurden, erkrankten sie nicht und überlebten. Ihre Virus-Ausscheidungsrate war außerdem so gering, dass sich keines der zu ihnen in den Käfig gesetzten ungeimpften Hühner mehr ansteckte. Dies berichteten die Forscher im November 2005 in der Fachzeitschrift »Proceedings of the National Academy of Sciences« (10.1073/pnas.0505098102). Eine rechtzeitige Impfung verhindert also die gefürchtete heimliche Ausbreitung des Virus in geimpften Populationen.

Ein Problem stellen aber die Unterschiede in der Qualität der Geflügelvakzine dar, schreiben die Virologen Robert Webster und Diane Hulse vom St. Jude Childrenís Research Hospital in Memphis in der Fachzeitschrift »Nature« (Band 435, Seite 415). Schlechte Impfstoffe verhindern zwar eine Erkrankung, senken aber nicht die Virussekretion und somit die Ansteckungsfähigkeit. Daher war Keulen lange Zeit die bevorzugte Alternative. Doch Geflügelimpfstoffe von hoher Qualität, wie sie für Hühner vorhanden sind, können die Übertragung der Viren verhindern.

Scharfe Kontrollen notwendig

Stille Infektionen sind durch verschiedene Monitoring-Systeme zu überwachen. Die einfachste Methode sind so genannte Sentinel-Vögel. Diese ungeimpften gesunden Tiere werden inmitten eines geimpften Bestandes gehalten. Erkranken die Vögel an Geflügelpest, zeigt dies an, dass der Erreger im Bestand zirkuliert. Aufwendiger und teurer als diese Methode ist dagegen die serologische Überwachung. Beim Einsatz von Heterolog-Impfstoffen können Antikörpertests erkrankte Tiere von geimpften unterscheiden. Diese Tests sind laut Angaben des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) aber ungenau. Gerade bei einer hohen Probenzahl sei daher mit einem erheblichen Anteil fraglicher Ergebnisse zu rechnen. Außerdem sind die Testverfahren umständlich und bisher nicht in Form kommerzieller Systeme erhältlich.

Deutlich einfacher machen rekombinante Impfstoffe die Unterscheidung von geimpften und infizierten Tieren. Eine entsprechende Lebend-Vektor-Vakzine auf der Basis eines rekombinanten Geflügelpocken-Virus existiert bereits. Für den Impfstoff wurde ein Geflügelpocken-Virusstamm so verändert, dass er Hämagglutinin vom H5-Subtyp exprimiert. Mit dieser Vakzine geimpfte Tiere produzieren keine Antikörper gegen das virale Nukleoprotein, das alle Influenza-Viren besitzen und das mit einfachen Tests nachzuweisen ist. In China und Mexiko wird die rekombinante Vakzine in geringerem Umfang bereits eingesetzt. In der EU ist sie nicht zugelassen. Das FLI arbeitet seit Jahren an einem derartigen Impfstoff. In absehbarer Zeit werde er aber nicht auf den Markt kommen, erklärte der Leiter des Instituts, Thomas Mettenleiter.

Derzeit ist in der EU kein Geflügelimpfstoff zugelassen. Doch gemäß der EU-Direktive 2005/94/EEC kann jedes Mitgliedsland selbst entscheiden, Vakzinierungen als zusätzliche Bekämpfungsmaßnahme einzuführen und Impfstoffe zu verwenden.

Für sinnvoll hält das FLI eine Impfung in Endemiegebieten, in denen die Veterinärsysteme und die lokale Infrastruktur von der Tierseuche überfordert sind. Prophylaktische Impfungen könnten hier nicht nur neue Ausbrüche in Geflügelbeständen verhindern, sondern auch das Kontaktrisiko für den Menschen verringern. In seuchenfreien Regionen dagegen verschlechtern prophylaktische Impfungen die Kontrolle wegen der erschwerten Identifizierung von infizierten Tieren.

Die Debatte um den Sinn von Geflügelimpfungen hat natürlich auch einen wirtschaftlichen Hintergrund. Weil sich geimpfte und infizierte Tiere kaum unterscheiden lassen, dürfen nach derzeitiger Rechtslage geimpfte Tiere nicht in den Handel. Einfuhrsperren der Handelspartner und Exporteinbußen sind die Folge. Außerdem leben in Deutschland fast 70 Millionen Hühner, Gänse, Enten und Puten, wobei kaum ein Huhn älter als ein Jahr wird. Über viele Jahre gerechnet, übersteigen somit die Kosten regelmäßiger Impfungen die für Notfall-Schlachtungen im seltenen Seuchenfall bei weitem.


.
 
http://www.thelancet.de/artikel/798870

US-Forscher haben auf gentechnischem Wege einen Impfstoff entwickelt, der Mäuse vor unterschiedlichen Stämmen des H5N1-Virus schützen kann.
Wirksame Impfstoffe gegen hochpathogene H5N1-Vogelgrippe-Viren werden dringend benötigt. Es gibt jedoch eine Reihe von Problemen mit momentanen Impfstoff-Produktionsstrategien. Um einen Impfstoff gegen H5N1 mit Standardmethoden zu produzieren, müsste man zuerst einen Virusstamm in Millionen fertilisierter Hühnereier wachsen lassen und das Virus dann ernten, aufreinigen und anschließend töten. Es dauert mindestens sechs Monate, um einen konventionellen Impfstoff mittels dieser Methode herzustellen. Wissenschaftler schätzen, dass vier Milliarden fertilisierter Eier notwendig wären, um genug Impfstoff für die 1,2 Milliarden Menschen zu produzieren, die weltweit einem hohen Risiko ausgesetzt sind. Im Fall einer Pandemie wäre es jedoch problematisch, die Verfügbarkeit von fertilisierten Hühnereiern sicherzustellen, da H5N1-Viren für Geflügel hoch virulent sind. Ein Ei-basierter Impfstoff wäre auch für die Lagerbildung nicht nützlich, da er nicht vor verschiedenen Stämmen des Virus schützen könnte. Daher sind alternative Impfstoff-Produktionsstrategien notwendig.
Suryaprakash Sambhara von den Centers for Disease Control and Prevention in Atlanta, Suresh Mittal von der Purdue University in West Lafayette und ihre Kollegen veränderten gentechnisch ein Adenovirus (eih häufiger Verursacher von Erkältungen), sodass er ein Protein namens Hämagglutinin Subtyp 5 (H5HA) produzierte – eine Komponente des H5N1-Influenza-Virus. Das Team injizierter einer Gruppe von Mäusen den H5NA-Impfstoff und einer anderen eine Salzlösung als Negativkontrolle. Sie fanden heraus, dass die immunisierten Mäuse zwar wenige oder keine neutralisierenden Antikörper gegen das H5N1-Virus aufwiesen. Es zeigte sich weiterhin, dass nach einer Infektion mit isolierten H5N1-Viren, die 2003 und 2004 aus infizierten Personen isoliert worden waren, die Tiere jedoch trotzdem vor Tod und Gewichtsverlust geschützt waren. Im Gegensatz zu einem konventionellen H5N1-Impfstoff, der den zellulären Arm des Immunsystems nicht aktiviert, stimuliert der humane Adenovirus-H5HA-Impfstoff spezifische T-Zellen (einen Subtyp weißer Blutzellen), die halfen, das Virus zu eliminieren.
Dr. Sambhara und Professor Mittal erklären: "Dieser Ansatz stellt eine durchführbare Impfstoffstrategie gegen existierende und neu aufkommende Viren hochpathogener Vogelgrippestämme zum Schutz vor einer potenziellen Pandemie dar. Er bietet auch die Option für die Impfstoff-Bevorratung im Fall einer Influenzapandemie."
Quelle: MA Hoelscher and others. Development of adenoviral-vector-based pandemic influenza vaccine against antigenically distinct human H5N1 strains in mice. Lancet 2006; 367: 10.1016/S0140-6736(06)68076-8
http://www.thelancet.com
 
Der ansatz ist schon mehrfach versucht worden, hat im mäusemodell gut funktionert, dreimal darfst Du raten, warum im Menschen nicht.
mfg
 
"...stimuliert der humane Adenovirus-H5HA-Impfstoff spezifische T-Zellen..."

Aber bei (Wasser-) Geflügel würde doch reichen ?

Bei Pandemie setze ich (persönlich) auf 'was ganz anderes, habe ich gemailt.
 
Gänseerpel schrieb:
Vaccination of hobby poultry and free-range chickens
http://www9.minlnv.nl/servlet/page?_pageid=1047&_dad=portal30&_schema=PORTAL30
On 22 February 2006 agreement was reached in Brussels on the preventive vaccination of hobby poultry and free-range chickens (see press release). In the Netherlands between one and three million non-commercial chickens and other poultry are kept. They can be vaccinated in march 2006. Vaccination is allowed up to June 2006, after which date the situation will be reviewed.
Press release: 'Preventive vaccination of hobby poultry given the green light' (Feb.22, 2006)
Protection vaccine
The vaccine will protect the birds for a maximum period of 12 months. Vaccinated birds are less susceptible to infection. In most cases they will not catch the disease themselves. Infected vaccinated birds excrete far less of the virus, which substantially reduces the risk of other animals getting infected. Not enough is known about the effect of vaccination in animals other than chickens, ducks, geese and turkeys.
Vaccination is voluntary
Keepers of hobby poultry and free-range chickens can decide for themselves whether to vaccinate their flocks or keep them under cover. Two or three weeks after the second vaccination (this depends on vaccine specifications) vaccinated birds are allowed outside again. In the event of an outbreak culling may include vaccinated flocks. This will depend on the scale of the outbreak. Culling will only be carried out if this is absolutely necessary from a veterinary point of view.
Veterinarian
Keepers of hobby poultry and free-range chickens who want to have their birds vaccinated should ring their veterinarian. The veterinarian vaccinates on site. Vaccination requires three visits. The first time the veterinarian comes around for vaccination, identification and registration of the birds. The second visit is for the second vaccination. During the third visit the veterinarian will take blood samples. The costs for the keeper depend on the size of the flock and the veterinarian's fees but will come down to an average 100 to 200 euros per keeper. Each vaccinated bird will be identified and registered.
Export
The vaccination of hobby poultry and free-range chickens should not have any effect on trade. There are no legal reasons for it. Response from Third World countries is difficult to predict but there, vaccination is less of a problem than in Europe. Hobby poultry must not be moved to other Member States unless authorisation is granted. Although there is no danger in eating the meat of hobby birds, they may not be put on the market for consumption. Vaccinated live poultry may not be moved abroad and must be slaughtered in the Netherlands. There is no ban on the export of eggs and meat of vaccinated animals.
Safety meat
There is no danger in eating the meat of vaccinated animals. Much of it is already in the shops, like Argentinean beef. All commercial poultry is vaccinated against Newcastle Disease as a matter of course and in parts Italy, poultry is vaccinated against the low pathogen strain of the bird flu virus, and this meat is also for sale in our shops.
So, da hätten wir die Übersetzung:
Impfung von Hobby- Geflügel und freilaufenden Hühnern
http://www9.minlnv.nl/servlet/page?_...chema=PORTAL30
Am 22.02.2206 wurde in Brüssel Einvernehmen über die vorbeugende Impfung von Hobby- Geflügel und freilaufenden Hühnern erreicht (siehe Presseerklärungen). In den Niederlanden werden zwischen einer und drei Millionen nicht kommerziell genutzter Hühner und anderes Geflügel gehalten. Sie können im März 2006 geimpft werden. Die Impfung ist bis Juni 2006 erlaubt, danach wird die Situation neu beurteilt werden.
(Presseerklärung: “Präventive Impfung von Hobby- Geflügel bekommt grünes Licht” (22.02.2006)
Die Impfung ist freiwillig
Halter von Hobby Geflügel und freilaufenden Hühnern können sich zwischen der Impfung ihrer Bestände oder der Einhaltung der Stallpflicht entscheiden. Nach einer Frist von zwei oder drei Wochen nach der 2. Impfung (dies hängt von den Besonderheiten des Impfserums ab) ist es geimpften Vögeln erlaubt, sich wieder im Freiland aufzuhalten. Im Falle eines Ausbruchs können auch geimpfte Bestände gekeult werden. Dies wird von der Heftigkeit des Ausbruchs abhängen. Die Keulung wird nur durchgeführt werden, wenn dies aus veterinärischen Gesichtspunkten absolut notwendig ist.
Schutzimpfung
Das Impfserum wird die Vögel für eine maximale Dauer von 12 Monaten schützen. Geimpfte Vögel sind weniger anfällig für die Infektion. In den meisten Fällen werden sie sich nicht selbst anstecken. Infizierte geimpfte Vögel scheiden weit weniger Virus aus, was das Ansteckungsrisiko für andere Tiere bedeutend reduziert. Außer bei Hühnern, Enten, Gänsen und Truthähnen ist nicht genügend über die Wirkung der Impfung bei anderen Tieren bekannt.
Tierärzte
Halter von Hobby- Geflügel und freilaufenden Hühnern, die eine Impfung ihrer Tiere wünschen, sollten ihren Tierarzt anrufen. Der Tierarzt führt die Impfung vor Ort durch. Zur Durchführung der Impfung sind 3 Tierarzt besuche notwendig. Beim ersten Tierarztbesuch werden Impfung, Identifikation und Registrierung der Vögel durchgeführt. Beim zweiten Besuch findet die zweite Impfung statt. Während des dritten Besuchs werden Blutproben entnommen. Die Kosten für einen Halter hängen von der Bestandsgröße und dem Honorar des Tierarztes ab, werden sich aber bei durchschnittlich 100 – 200 € pro Halter bewegen.Jeder geimpfte Vogel wird identifiziert und registriert werden.
Export
Die Impfung von Hobby- Geflügel und freilaufenden Hühnern dürfte keinerlei Auswirkungen auf den Handel haben. Es gibt dafür keine legalen Gründe. Die Reaktion von Dritte-Welt- Ländern ist schwer abzuschätzen, aber dort wird eine Impfung weniger problematisch als in Europa gesehen. Hobby- Geflügel darf bis auf behördlich genehmigte Ausnahmen nicht in andere Mitgliedsstaaten verbracht werden. Obwohl das Fleisch von Hobby- Geflügel gefahrlos gegessen werden kann, wird es üblicherweise nicht auf den Konsummarkt gebracht. Geimpftes lebendes Geflügel wird für gewöhnlich nicht ausgeführt und muß in den Niederlanden geschlachtet werden. Es gibt kein Exportverbot für Eier und Fleisch von geimpften Tieren.
Sicherheit von Fleisch
Das Fleisch geimpfter Tiere kann gefahrlos verzehrt werden. In den Geschäften befindet sich schon viel derartiges Fleisch, wie zum Beispiel argentinisches Rindfleisch. Alle kommerziell gehaltenen Geflügelbestände sind selbstverständlich gegen Newcastle Disease geimpft und in Teilen Italiens ist Geflügel gegen die ungefährlichere Variante der Vogelgrippe geimpft, dieses Fleisch wird auch in unseren Geschäften verkauft.
 
Indonesien impft

Indonesischer Geflügelmarkt wird desinfiziert (Foto: AP Photo/Trisnadi)

05. März 2006


Indonesien lässt gesamtes Geflügel impfen
Die indonesische Regierung hat die Gouverneure der von Vogelgrippe betroffenen Provinzen aufgefordert, innerhalb eines Monats das gesamte Geflügel impfen zu lassen. Das sagte ein Sprecher des Landwirtschaftsministeriums der Nachrichtenagentur Antara am Sonntag.

Das Virus ist bereits in 27 der 33 Provinzen des nach der Bevölkerungszahl viertgrößten Landes der Welt aufgetreten. In Indonesien erlagen bislang mindestens 20 Menschen der Tierseuche.

Am Samstag hatten erste Tests das H5N1-Virus auch bei einem Dreijährigen festgestellt, der vorige Woche gestorben war. Die Weltgesundheitsorganisation WHO muss das Resultat allerdings noch bestätigen.

12 Millionen Tamiflu-Tabletten verteilt
Um weitere Todesfälle zu verhindern, will die Regierung in Jakarta außerdem zwölf Millionen Tamiflu-Tabletten an die Bevölkerung in den betroffenen Gegenden verteilten. In ganz Indonesien leben etwa 215 Millionen Menschen.

Weltweit sind bislang mehr als 90 Menschen an der Vogelgrippe gestorben. Am stärksten betroffen ist Vietnam, wo seit dem Ausbruch der Seuche Ende 2003 mehr als 40 Menschen an ihr starben.

(N24.de, Netzeitung)

www.n24.de

--------------------------------------------

Die ganze welt impft, solange bis es keinen Impfstoff mehr gibt, dann fällt Deutschland ein einen Impfplan zu erstellen.
Bald wird selbst die 3.Welt mit Fingern auf uns zeigen und sagen, Deutschland, nein danke. Derweil bekommen dann sicherlich entsprechende Politiker Aufsichtsratstellen in gewisser Industrie, Zum Zweck der Stützung der Umsatzverluste der industriellen Geflügelproduzenten wird die Mehrwertsteuer erhöht.
Ironiemodus aus.
 
Impfungsplan des Niederländischen Landwirtschaftsministeriums

Das Landwirtschaftsministerium hat bekannt gegeben unter welcher Bedingung Hobbygefügel geimpft werden darf.

·
Wenn Hühner, Truthähne, Enten und Gänse älter als 7 Wochen sind dürfen sie geimpft werden.
· Andere Geflügelarten kommen dafür nicht in Frage.
· Der Hobbyzüchter soll sich beim Tierarzt melden.
· An Ihn soll man melden welche und wie viel Tiere geimpft werden müssen.
· Der Tierarzt meldet dies dem Gesundheitsamt für Tiere. Das Gesundheitsamt schickt den Tierarzt Impfstoff und Vogelringe.
· Der Hobbyzüchter bekommt eine UBN Nummer damit er von den Behörden registriert werden kann.
· Der Hobbyzüchter muss vor der Impfung beim Tierarzt eine Erklärung unterschreiben.
· Der Tierarzt nimmt bei 5% der Tiere Blut ab, dies mit einem Minimum von 1 und einem Maximum von 20.
· Bevor die erste Impfung verseht der Tierarzt die zu impfen Vögel mit einem festen Vogelfuβring mit der Aufschrift „Vaccinatie A.I. 2006 NL“.
· 3 bis 4 Wochen nach dem ersten Besuch kehrt der Tierarzt zurück um eine zweite Impfung durch zu führen.
· Zwischen 9 Wochen und ein Jahr nach der zweiten Impfung kehrt der Tierarzt für eine Blutabnahme noch mal wieder.
· Von dem Hobbyzüchter muss eine Erklärung abgegeben werden woraus sich erweist dass:
o Er der Besitzer der Tiere ist
o Er die Tiere ein zweites Mal zur Impfung anbieten wird.
o Die zum ersten Mal geimpfte Tiere der Besitz nicht verlassen werden.
o Die zum zweiten Mal geimpfte Tiere nicht ohne behördliche Genehmigung der Besitz nicht verlassen werden.
o Er, zwecks Monitoring des Landwirtschaftsministeriums, mitarbeitet bei der Blutabnahme
o Er eine Liste anlegt und pflegt in der festgehalten wird was genau mit den Tieren geschehen ist. Zum Beispiel von wo nach wo wurden die Tiere verlegt/transportiert. Welche Tiere sind gestorben usw. usw.
o Er die Erklärung mindestens drei Jahre aufbewahrt.
· Nach der zweiten Impfung dürfen die geimpfte Tiere wieder frei auslaufen und sind sie nicht länger Stallpflichtig.
· Geimpfte Tiere dürfen ohne Erlaubnis nicht von dem Besitz verlegt/beseitigt werden, eine Erlaubnis wird nur denn verliehen wenn die Tiere zu einer Adresse mit ebenfalls geimpften Tieren oder eine Adresse ohne Tiere transportiert werden.
· Es ist verboten geimpfte Tiere in der Nahrungsmittelkette zu bringen, auf Tieraustellungen zu führen oder ins Ausland zu exportieren.
· Für den Fall, dass sich geimpfte Tiere in einer Zone befinden wo im Rahmen einer Vogelgrippeausbruch geräumt werden muss, gibt das Landwirtschaftsministerium keine einzige Garantie dass die geimpfte Tiere nicht getötet werden.
· Ein teil der ersten Impfung und die Blutabnahme werden vom Staat bezahlt, alle restliche Kosten trägt der Hobbyzüchter.

Im Namen der NPS
Ad van Noort
Nuenen, 16. März 2006
 
Pressemitteilung vom SPD-Bundestagsabgeordneten Wilhelm Priesmeier, Tierschutzbeauftragter der SPD-Fraktion, vom 2.3. siehe auch www.wilhelm-priesmeier.de

Pressemitteilungen
Wir brauchen eine sinnvolle Impfstrategie Links
Angesichts des vermehrten Auftretens des gefährlichen Vogelgrippe-Virus H5N1 fordert der Tierschutzbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Wilhelm Priesmeier, eine Impfstrategie gegen die Tierseuche: „Ich habe mich in Gesprächen mit hochrangigen Experten über den neuesten Stand der Forschung informiert. Vor dem Hintergrund der jüngsten technologischen Entwicklung auf dem Gebiet der Impfstoffe sollten die Regierungen von Bund und Ländern ihre ablehnende Haltung gegenüber Impfungen überdenken.“



Impfgegner haben bislang argumentiert, dass geimpfte Tiere weiterhin das Virus ausscheiden und so verbreiten könnten. Diese Aussage kann, wie Dr. Priesmeier ausführte, nicht mehr aufrechterhalten werden: „Mittlerweile gibt es einen neuartigen Impfstoff, der nach dem Prinzip der Umkehrgenetik hergestellt wird. Dieses hat sich auch bei der Entwicklung hochwirksamer Humanimpfstoffe gegen Grippe hervorragend bewährt. Der neue Impfstoff gewährleistet, dass bereits drei Tage nach der Impfung kein Virus mehr ausgeschieden wird. Feldvirus kann sich also nicht mehr unerkannt unter einer Impfdecke ausbreiten. Gleichzeitig weist der neue Impfstoff die erforderlichen Markereigenschaften auf, um geimpfte Tiere zuverlässig von infizierten Tieren zu unterscheiden. Daher bin ich der Auffassung, dass wir mit einer gezielten Impfstrategie die Vogelgrippe in Deutschland kontrollieren können.“



Vordringliches Ziel der Impfungen in Deutschland sollten laut Dr. Priesmeier das Geflügel von Hobbyhaltern mit 3,6 Millionen Tieren in 280.000 Beständen und die mehr als vier Millionen Stück im Freiland gehaltenen Wirtschaftsgeflügels sein. „Wir sind unserer grundgesetzlichen Verpflichtung zum Tierschutz wie auch dem Respekt gegenüber der Kreatur schuldig, alle Maßnahmen zu ergreifen, die eine artgerechte Haltung von Nutztieren ermöglichen“, erklärte der Tierarzt und Politiker aus dem niedersächsischen Dassel-Markoldendorf.



Dr. Priesmeier verwies auf das Nachbarland Frankreich, das große Mengen des neuen Impfstoffes bestellt hat und Anfang April die bereits begonnenen Impfungen umstellen werde. Auch in den Niederlanden ist eine freiwillige Impfkampagne für Hobbyhalterbetriebe und gewerbliche Freilandhaltungen begonnen worden. „Dort hat man rechtzeitig gehandelt und die Weichen für eine wirksame Seuchenbekämpfung gestellt. Zahlreiche weitere Staaten haben zudem begonnen, Impfstoffbanken anzulegen. Derzeit überschreitet die Nachfrage die Produktionskapazitäten bei weitem. Daher brauchen wir jetzt schnelle Entscheidungen, damit wir bei der Bekämpfung der Vogelgrippe nicht ins Hintertreffen geraten und uns alle Optionen offen halten. Immerhin vergeht schon aus technischen Gründen erhebliche Zeit von der Bestellung bis zur Lieferung.“



Die Tierseuchenbekämpfung ist in Deutschland Angelegenheit der Bundesländer. Daher appellierte Dr. Priesmeier an die verantwortlichen Minister, alle notwendigen Maßnahmen so schnell wie möglich zu ergreifen: „Die Länder müssen sich schnelle auf eine einheitliche Vorgehensweise einigen und möglichst rasch eine gemeinsame Impfstoffbank errichten.“



Auch an die Ebene der EU stellte Dr. Priesmeier grundlegende Forderungen: „Es sind eine Vielzahl von Impfstoffen auf dem Markt, die sich zum Teil deutlich in ihrer Wirksamkeit unterscheiden. Hier ist die EU gefordert, verbindliche hohe Qualitätsstandards zu definieren, um eine wirksame Bekämpfung der Vogelgrippe in allen Mitgliedsstaaten zu sichern.“

Welcher neuartige Impfstoff gemeint ist, bleibt unklar. Der in Frankreich und Holland verwendete Marker-Impfstoff der Fa Intervet ist jedenfalls so neu nicht.

Außerdem hat sich ein Fehler eingeschlichen, möglicherweise aufgrund unsauberer Pressewiedergabe: Auf jeden Fall müsste Priesemeier als Tierarzt wissen, dass es bei einer Impfung mit einer Totvaccine gar nicht zu einer Virusassscheidung kommt, auch nicht "3 Tage nach der Impfung". Der springende Punkt, der die ganze Kontroverse auslöst, liegt ganz woanders:

Wenn geimpfte Tiere nach Abschluß der Impfung infiziert werden, sind sie eben nicht völlig immun, sondern scheiden einige Tage das Virus aus, erkranken jedoch nicht klinisch (im günstigsten Fall). Falls Priesemeier das gemeint haben sollte, so sind die genannten "3 Tage" als reiner Laborwert zu sehen. In der Praxis kann es ganz anders aussehen.

Deshalb kann die Verabreichung des Impfstoffs und die Impfung selbst nur ein kleiner Teil einer integrierten Strategie sein, das (u.a.) laufende Kontrollen, Überwachung der epidemiologischen Lage und weiterführende Informations- und Schulungsprogramme umfassen muss.

Dass dies Geld kostet, einer längeren Vorbereitungsphase sowie ausgebildeter Fachkräfte bedarf, dürfte klar sein. Und schließlich muss auch noch Impfstoff in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.

Priesemeier ist insofern zuzustimmen, dass mit der derzeit praktizierten zögernden Politik und Zuwarterei Optionen u.U. unwiderbringbar verspielt werden.

Ob Deutschland zum Gegenwätigen Zeitpunkt überhaupt in Lage ist, die oben beschriebenen Voraussetzungen für eine umfassende Impfstrategie zu schaffen, darf darüberhinaus angezweifelt werden.

Wer jahrelang die Hände in den Schoß legt, auf antiquierte Strategien setzt, und darüber hinaus die epidemiologische Lage auch noch grundfalsch einschätzt, braucht sich nicht darüber zu wundern , wenn am Ende der Zug abgefahren ist, und er mit leeren Händen dasteht.
 
Diese Impfstoffe sind in D konkret in der Planung

Intervet International bv
Wim de Koerverstraat 35
P.O. Box 31
5830 AA Boxmeer
The Netherlands
Phone: +31 (0)485 58 7085 (Sabine Schueller)
Fax: +31 (0)485 58 5392
und /oder
Merial
Am Söldnermoos 6
85399 Hallbergmoos
Fax-Nummer: 0811 - 9593210 (Produktmanagement Nutztiere)
Tel.-Nummer: 0811 - 9593245 (Frau Dr. Simon)

Maßnahmenkatalog zur Vorbereitung und Durchführung der Notimpfung
 
LW Minister Seehofer und seine Meinung zur Impfung:

„Deutschland wird eine Impfstrategie entwickeln, die die Sicherheit von Mensch und Tier garantiert und nicht Gefühle bedient,“ sagte Seehofer. Das sei sein Resumée aus einem Gespräch, das er heute mit Experten geführt habe. „Wir werden die Forschung nach einem geeigneten Impfstoff beschleunigen“, sagte Seehofer. „Wir benötigen dringend mehr Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten, deren Forschungsinstitutionen und der EU-Kommission,“ so der Minister. Deutschland erwäge derzeit keine flächendeckende präventive Schutzimpfung. Dagegen spreche nach wie vor die Sorge vor einer Ausbreitung der Infektionen unter der Impfdecke. Außerdem fehlten fundierte Konzeptionen für die Durchführung der Impfung sowie die Kontrolle des Impferfolges

Dazu kann ich nur noch mal wiederholen:

Ob Deutschland zum Gegenwätigen Zeitpunkt überhaupt in Lage ist, die oben beschriebenen Voraussetzungen für eine umfassende Impfstrategie zu schaffen, darf darüberhinaus angezweifelt werden.

Wer jahrelang die Hände in den Schoß legt, auf antiquierte Strategien setzt, und darüber hinaus die epidemiologische Lage auch noch grundfalsch einschätzt und den richtigen Handlungszeitpunkt verschläft, braucht sich nicht darüber zu wundern, wenn am Ende der Zug abgefahren ist, und er mit leeren Händen dasteht.
 
Die Deutsche Seuchenbekämpfungsstratregie ist ein Irrweg

Dass Deutschlands SH5 Bekämpfungsstrategie grundfalsch ist kristallisiert sich immer stärker heraus. Während Seehofer dumme Sprüche klopft (siehe voriges Posting) und glaubt, Deutschland könne, nachdem jahrelang nichts unternommen wurde, in ein zwei Jahren einen "neuartigen Impfstoff" aus dem Hut zaubern, geht die Entwicklung in anderen Ländern kontinuierlich weiter. Die wenigen wirklich ernstzunehmenden Virologen aus Deutschland stehen derweil im Abseits.

Eine ganz neue Arbeit von D.E. Swayne, einem der weltbesten Spezialisten, der seit Jahrzenhnten an der Entwicklung und Erprobung von Impfstoffen arbeitet, wurde jetzt veröffentlicht. Es zeigt sich, dass auch herkömmliche Impfstoffe sehr effektiven Impfschutz bieten können. Im Gegensatz zu den völlig veralteten Thesen, die von Seehofer und seiner Geflügelindustrie verbreitet werden.

Inactivated North American and European H5N2 avian influenza virus vaccines protect chickens from Asian H5N1 high pathogenicity avian influenza virus.
Avian Pathol. 2006 Apr;35(2):141-6.
Swayne DE, Lee CW, Spackman E.

Inaktivierte Vakzine mit nordamerikanischem oder europäischem H5N2 aviärem Influenzavirus schützen Hühner vor dem hochpathogenen asiatischen H5N1 aviären Influenzavirus. Hochpathogenes (HP) aviäres Influenza (AI)-Virus des H5N1 Subtyps hat seit der Erstbeschreibung im Jahr 1996 eine noch nie da gewesene Epizootie bei Vögeln in neun asiatischen Ländern/Regionen hervorgerufen. Die Vakzination hat sich als ein Mittel zur Bekämpfung der Infektion im Hinblick auf die spätere Eradikation erwiesen. Diese Studie wurde durchgeführt, um festzustellen, ob zwei verschiedene kommerzielle H5N2-Vakzinestämme, einer basierend auf einem europäischen und der andere auf einem nordamerikanischen schwach pathogenen AI-Virus, Hühner gegen das neue asiatische H5N1-HPAI-Virus schützen kann. Das nordamerikanische und das europäische Vakzinevirus hatten eine 84- bzw. 91 %ige Übereinstimmung der Aminosäurensequenz mit dem HA1-Segment des Hämagglutininproteins des indonesischen H5N1-HPAI-Challengevirus. Beide Vakzinestämme schützten vollständig vor Erkrankung und Tod. Zum Zeitpunkt der größten Virusvermehrung reduzierten die Vakzinen die Anzahl der infizierten und damit die Anzahl der über den Respirations- und Intestinaltrakt virusausscheidenden Hühner. Außerdem wurde die Quantität der Virusausscheidung um 10(4-5) Embryo infektiöse Dosen(50) (EID(50)) vermindert. Die Anwendung von Neuraminidaseinhibitionstests erlaubte die Identifizierung infizierter Hühner innerhalb der vakzinierten Gruppen. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass die zur Zeit verfügbaren H5-Vakzinen europäischer und nordamerikanischer Herkunft Hühner gegen das asiatische H5N1-HPAI-Virus schützen und die Kontamination der Umgebung mit diesem Virus reduzieren können. Sie können eine Unterstützung der Sicherheitsmassnahmen zur Reduktion der Virusübertragung sein.
 
Wo ist der Beweis der Existenz des angeblichen Virus?
Wo der für die angeblich krankmachende Wirkung?

Es gibt diese Beweise nicht. Gen auso weniog wie die Viren.

Es ist bisher weder isoliert noch nachgewiesen worden. Ganau wie alle anderen angeblichen Krankheitserreger.

hier geht es - wie immer - nur um Milliarden, die die Pharma an der Massenpanik verdienen will.

Ich würde meinen Körper nie wieder met formaldehyd, Quecksilber und Aluminiumverbindungen vollpumpen lassen.
 
dragon109 schrieb:
Wo ist der Beweis der Existenz des angeblichen Virus?
Wo der für die angeblich krankmachende Wirkung?

Es gibt diese Beweise nicht. Gen auso weniog wie die Viren.
Hä??? :?
Es wurden sogar die Genome der Viren entschlüsselt.

Aber es gibt auch Leute welche die Mondlandung der Amerikaner abstreiten. ;) :D
Und die Erde ist doch eine Scheibe. :dance:
 
Wo ist der Beweis der Existenz des angeblichen Virus?
Wo der für die angeblich krankmachende Wirkung?
Es gibt diese Beweise nicht. Gen auso weniog wie die Viren.
Es ist bisher weder isoliert noch nachgewiesen worden. Ganau wie alle anderen angeblichen Krankheitserreger
Doch. Bitte mal hier nachschauen, das hilft vielleicht weiter

Ich würde meinen Körper nie wieder met formaldehyd, Quecksilber und Aluminiumverbindungen vollpumpen lassen.
Warum? Weil Du es für gesunfheitsschädlich hältst? Wo ist da der Beweis?
 
@ A.Klein + Gänseerpel

Fragt doch mal bei den Behörden nach Beweisen.
Sie liefern keine - wie auch?


Eine Auflistung von angeblichen Virenstämmen ist kein Beweis.

Wo sind z.B. die Isolation von Viren, Fotos u.a. WISSENSCHAFTLICHE Dokumentationen?

Wi will man das Genom von etwas entschlüsseln was man nicht isolieren kann?
 
Fragt doch mal bei den Behörden nach Beweisen.
Sie liefern keine - wie auch?
Gehörst du etwa zu denen die das glauben, was die "Behörden2 verzapfen?Da kann ich dann auch nicht weiterhelfen. Auf dem Link den ich dir gegeben habe, hast du außer dem Verzeichnis sämtlicher Influenzaviren noch ca 15000 Seiten Literatur, aus der du alle Informationen zur Beantwortung deiner Fragen finden kannst.
Wo sind z.B. die Isolation von Viren, Fotos u.a. WISSENSCHAFTLICHE Dokumentationen?Wi will man das Genom von etwas entschlüsseln was man nicht isolieren kann?
Ich jedenfalls werde dir diese Arbeit nicht abnehmen.

Außerdem warten wir noch auf Beweise, die belegen, dass formaldehyd, Quecksilber und Aluminiumverbindungen gesundheitsschädlich sind.

:zustimm:
 
Thema: Impfung kann Seuche wirkungsvoll verhindern

Ähnliche Themen

P
Antworten
1
Aufrufe
1.086
Gast 20000
Gast 20000
chrigu78
Antworten
6
Aufrufe
1.205
Munia maja
Munia maja
DeichShaf
Antworten
15
Aufrufe
5.915
Lijana
Lijana
San
Antworten
4
Aufrufe
1.367
kleine taube
kleine taube
D
Antworten
1
Aufrufe
2.801
Munia maja
Munia maja
Zurück
Oben