Infos über Weißhaubenkakadu

Diskutiere Infos über Weißhaubenkakadu im Forum Kakadus im Bereich Papageien - Hallo Kann mir jemand sagen wo ich Infos über Weißhauben-Kakadus finde, optimale Haltungsbedingungen, optimale Ernährung, Zuchtberichte, ...
Hi Uhu,

den Ball hast Du mir super in die Hand gespielt, den nehme ich jetzt gern klugscheißerisch *ggg* auf:

Genau so, wie nicht jeder User auf Anhieb weiß, dass es sich bei den kleinen Corellas um Cacatua pastinator handelt - was auch nicht jedem weiterhilft - Nacktaugenkakadu.
Richtig: Little Corellas sind Nacktaugen, Cacatua sanguinea bzw. Cacatua pastinator sanguinea. Cacatua pastinator bzw. Cacatua pastinator pastinator sind Wühlerkakadus.

*kicher*

Trotzdem verstehe ich es nicht so ganz: als wir vor etlichen Jahren mit unseren angefangen haben, war des erste, im Internet zu suchen (Google gabs damals noch nicht), wo unsere denn eigentlich herkommen, wie es da aussieht, wie sie "wirklich" leben etc.; wir haben nächtelang nach Infos und Dokus gesucht und sind auch reichlich fündig geworden. Ich hätte sowas eigentlich für normal gehalten?
 
Hallo Hein,
Ich habe übrigens mal einen sehr guten Vortrag von einer Edel-Züchterin gehört, die ewig Probleme mit einer Unterart hatte. Als Biologin hat sie sich kundig gemacht und festgestellt, dass diese Unterart in erheblich höheren Lagen lebt, sich an an anderes Nahrungsangebot anpassen musste und als ein Effekt davon einen veränderten Darm hat (ist tatsächlich ein Merkmal dieser Unterart, ich glaube, dass der Darm länger ist). Sie hatt dann Futter entsprechend umgestellt, und die Probleme waren weg.
Um welche Unterart handelt es sich?
Und wie sah die Futterumstellung aus?
Meine zwei Salomon-Edelpapageien lieben auch warme Mahlzeit. Ich vermute, dass es daher kommt, dass in ihrer Heimat die Früchte von der Sonne auch ganz schön aufgewärmt sind.
Selbst Gemüse wollen sie lieber gekocht als roh.
 
Hi yve,

leider keine Ahnung mehr, welche Unterart es war; ist schon zu lange her, und Edels sind einer meiner vielen blinden Flecken.

Die Vorliebe für warmes, gekochtes Futter kommt wohl eher daher, dass das an das Futter "damals bei Muttern ausm Korpf" erinnert - aber das ist wirklich reine Spekulation.
 
Bitte nicht OT werden, wir sind hier immer noch bei den Kakadus :zwinker:
Susanne, ich denke da auch schon länger drüber nach, ich mache was dazu auf.
Zuerst möchte ich die Ernährungsliste in Angriff nehmen, ist diese dann pinreif, sollten wir uns den einzelnen Arten widmen wie von Uhu vorgeschlagen. Ich freue mich auf kreative Zusammenarbeit :prima:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Habe auch schon an den Loro Park geschrieben und gebeten
uns ein paar Tipps zu geben aber leider bis jetzt noch keine Antwort bekommen

lg
mam
 
Trotzdem verstehe ich es nicht so ganz: als wir vor etlichen Jahren mit unseren angefangen haben, war des erste, im Internet zu suchen (Google gabs damals noch nicht), wo unsere denn eigentlich herkommen, wie es da aussieht, wie sie "wirklich" leben etc.; wir haben nächtelang nach Infos und Dokus gesucht und sind auch reichlich fündig geworden. Ich hätte sowas eigentlich für normal gehalten?

Hallo Hein,

Da bist Du leider eine seltene Ausnahme. Die Menschen sind dafür überwiegend viel zu bequem.
Ich muß aber auch zugeben, daß ich mich erst nach dem Tod unserer Nymphiehenne im Internet informiert habe. Und auch bei Dir per E-Mail (Probleme mit Pinky). Dafür nochmal vielen lieben Dank.
Aber besser Spät, als nie.
 
Hallo Hein,
worum geht es hier eigentlich? Doch zunächst mal um die Anfrage über Informationen zu Weißhaubenkakadus.

Hi Uhu, den Ball hast Du mir super in die Hand gespielt, den nehme ich jetzt gern klugscheißerisch *ggg* auf:
Richtig: Little Corellas sind Nacktaugen, Cacatua sanguinea bzw. Cacatua pastinator sanguinea. Cacatua pastinator bzw. Cacatua pastinator pastinator sind Wühlerkakadus.*kicher*
Den Ball spiele ich dir trotzdem gerne zurück:
Wenn du hier recherchierst, wirst du sehen, dass es die von dir angeführten Unterarten in der z.Zt. in Deutschland gültigen Nomenklatur gar nicht gibt(ähnlich wie beim mittleren GHK, den gibt's in Deutschland auch nicht mehr...). Nur dort nachsehen hätte mit Sicherheit zu einem für Deutschland korrekten Ergebnis geführt - was du aber als "falsch" aufgeriffen hättest!
Greift man auf die englischsprachige Literatur zurück, hier: R. Low, Cockatoos in Aviculture kommt man zu dem Ergebnis, dass "Little Corellas" Nacktaugenkakadus sind.
Also, wer zuletzt lacht, lacht am besten.... jetzt bist du wieder dran!
Worum geht's dir??? Leute testen??? Eigentlich geht's doch um die Frage nach Informationen über Weißhaubenkakadus!
Trotzdem verstehe ich es nicht so ganz: als wir vor etlichen Jahren mit unseren angefangen haben, war des erste, im Internet zu suchen (Google gabs damals noch nicht), wo unsere denn eigentlich herkommen, wie es da aussieht, wie sie "wirklich" leben etc.; wir haben nächtelang nach Infos und Dokus gesucht und sind auch reichlich fündig geworden. Ich hätte sowas eigentlich für normal gehalten?
Und dass es heute einen Herrn Google gibt (oder ist es etwa 'ne Frau???) macht es ja gerade so schwer, in dieser "Müllhalde von Informationen" die richtigen zu finden.
Was liegt also näher, als z.B. in einem Forum nachzufragen? Und da find ich Chrissies Idee wirklich gut. Da die artgerechte Ernährung auch vom ursprünglichen "Habitat" abhängig ist, fände ich eine Tabelle: Kakaduart - Klimazone - Vegetation - Auswirkungen auf die Ernährung in Gefangenschaft ganz gut.
Leute vorführen hilft keinem weiter - auch nicht denen, die auf der Suche nach Informationen sind....
LG
Susanne
 
Worum geht's dir??? Leute testen??? Eigentlich geht's doch um die Frage nach Informationen über Weißhaubenkakadus!
So ist es. Ich verstehe auch nicht, was das immer soll, dass Leute vorgeführt werden oder getestet werden, statt zu versuchen, vernünftig Infos zusammenzusammeln. Konstruktives Mit- statt Gegeneinander.
Das Thema lautet hier Weißhaubenkakadu.
 
Dann schreibt einfach nichts, was schlicht und einfach falsch ist. Tschö.
 
Hallo Hein,
wer hier was falsch postet, lasse ich mal dahingestellt sein. Deine Antwort klärt zumindes, dass du das Folgende nicht sorgfältig gelesen und recherchiert hast!
Den Ball spiele ich dir trotzdem gerne zurück:
Wenn du hier recherchierst, wirst du sehen, dass es die von dir angeführten Unterarten in der z.Zt. in Deutschland gültigen Nomenklatur gar nicht gibt(ähnlich wie beim mittleren GHK, den gibt's in Deutschland auch nicht mehr...). Nur dort nachsehen hätte mit Sicherheit zu einem für Deutschland korrekten Ergebnis geführt - was du aber als "falsch" aufgeriffen hättest!
Greift man auf die englischsprachige Literatur zurück, hier: R. Low, Cockatoos in Aviculture kommt man zu dem Ergebnis, dass "Little Corellas" Nacktaugenkakadus sind.
Also, wer zuletzt lacht, lacht am besten.... jetzt bist du wieder dran!
oder lies einfach mal Hoppe, Kakadus S. 51 nach: Cacatua pastinator = Nacktaugenkakadus
Susanne
 
Hallo,
ich habe eigentlich besser zu tun, als mich hier mit Vorführsprüchen abfertigen zu lassen, möchte aber trotzdem einige Dinge nicht so stehen lassen.

Die Taxonomie der Pastinatorengruppe und ihrer nächsten Verwandten ist ein Thema für sich. Die bei Hoppe 1986 oder auch Robiller 2001 angeführten Diskussionen um den taxonomischen Status der Sanguineas, Pastinatoren und des Tenuirostris dürften noch nicht ausgestanden sein. Endgültig scheint bis jetzt nur die Auseinandersetzung um das Verhältnis des Goffin-Kakadus (Cacatua Goffiniana) zum Nacktaugenkakadu geklärt zu sein.

Robiller 2001 unterteilt die Art C. pastinator in:

- C.pastinator pastinator (Wühlerkakadu) (Gould 1840)
- C.pastinator gymnopsis (Sclaters Nacktaugenkakadu) (Sclater 1871)
- C.pastinator normantoni (Matthews Nacktaugenkakadu) (Mathews 1917)
- C.pastinator sanguinea (Nacktaugenkakadu) (Gould 1842)
- C.pastinator transfreta (Neuguinea-Nacktaugenkakadu) (Mees 1982)


Forshaw 1981 und andere unterscheiden Cacatua sanguinea (mit C.s. sanguinea und C.s. normantoni) von C. tenuirostris (mit C.t. tenuirostris und C.t. pastinator).
In dieser Systematik werden C. Tenuirostris (Nasenkakadu) und C. Pastinator (Wühlerkakadu) in der Abgrenzung zu den Sanguineas zusammengefasst. Vom Phänotyp her macht dies Sinn, da Tenuirostris und Pastinator sich extrem ähnlich sehen und deutlich von den Sanguineas unterscheidbar sind; zudem sprechen auch entwicklungsgeschichtliche und geographische Gesichtspunkte für diese Einteilung.

Das Lexicon of Parrots faßt alle Unterarten zu der Art Pastinator zusammen und billigt nur dem Nasenkakadu den Status einer eigenen Art zu. Dies dürfte die neuere Entwicklung widerspiegeln, in der neben Verhaltenseigenheiten auch genetische Besonderheiten berücksichtigt werden.
Indessen sind sich die meisten Autoren darin einig, dass es sich wohl noch lange Zeit um Einteilungen handeln wird, die nach möglichst plausiblen Indizien einfach festgelegt worden sind. Zur Zeit gibt es für jeden Vorschlag gute pro- und contra- Argumente. Wer weiterlesen möchte, googele z.B. nach dem Sibley-Monroe Index.

Die Taxonomie bei Robiller ist eine rein akademische mit Bauchschmerzen, die m.E. lediglich der begrifflichen Klarheit dient, aber inhaltlich nichts aussagt (so gut Robiller ansonsten auch ist). Sie ist ebenso schlecht nachvollziehbar wie die Einteilung beim Lexicon of Parrots. Genetik hin oder her, die Gruppe C. pastinator passt vorne und hinten nicht zusammen, sie ist ein rein akademisches Konstrukt. Normantoni und Transfreta nehmen dabei sowieso einen Sonderstatus ein; zumindest habe ich außer den Verweisen auf die Erstbeschreibungen keine eindeutigen Hinweise auf Abgrenzungsmerkmale zu Sanguinea finden können, hier müssten wirklich Genetiker ran. Mit Gmynopsis ist es ähnlich schwierig.
Wenn man eine äußerst enge Verwandtschaft zwischen Sanguinea, Gymnopsis, Normantoni und Transfreta zugibt, bleibt die Frage nach dem Verhältnis dieser Gruppe zu Pastinator und Tenuirostris. Und da liegen Welten dazwischen, aber diese Unterschiede werden durch die aktuellen taxonomischen Ansätze fälschlicherweise egalisiert.

Uhu, es wäre toll gewesen, wenn Du mein Posting richtig gelesen hättest.

Genau so, wie nicht jeder User auf Anhieb weiß, dass es sich bei den kleinen Corellas um Cacatua pastinator handelt - was auch nicht jedem weiterhilft - Nacktaugenkakadu.

Richtig: nach Deinen eigenen Äußerungen im Rahmen der international diskutierten Taxonomie entweder C. p. sanguinea, oder C. sangiunea, aber nicht nur C.pastinator. Pastinator ist und bleibt der Wühler, aber nicht der Nacktaugenkakadu.

Wenn du hier recherchierst, wirst du sehen, dass es die von dir angeführten Unterarten in der z.Zt. in Deutschland gültigen Nomenklatur gar nicht gibt(
Sorry, aber die in Deutschland gültige Nomenklatur interssiert mich wenig, wenn a) wirklich ernstzunehmende Autoren sich der international üblichen Nomenklatur bedienen und b) diese Nomenklatur auf Unterarten verzichtet, die es offensichtlich gibt. Es gibt in der Literatur übrigens noch heftige Diskussionen um eine weitere Unterart. Was würden diese Vögel wohl machen, wenn sie wüssten, dass es sie nach deutschem Recht gar nicht geben sollte?

Greift man auf die englischsprachige Literatur zurück, hier: R. Low, Cockatoos in Aviculture kommt man zu dem Ergebnis, dass "Little Corellas" Nacktaugenkakadus sind.
Ja natürlich - ich habe nie etwas anderes behauptet.

Also, wer zuletzt lacht, lacht am besten.... jetzt bist du wieder dran!
OK, Du hast darum gebeten, ist geschehen.

Worum geht's dir??? Leute testen???
Sowas in die Richtung kam von Chrissie auch. Es geht darum, Dinge richtig zu stellen. Schade, dass das hier offenbar nicht erwünscht ist, sondern mit Vorführsprüchen abgebügelt wird.

Damit verabschiede ich mich definitiv; ich werde nicht weiter stören. Viel Freude im Forum weiterhin!
 
Nachtrag, da ich das Posting nicht mehr editieren kann:

Dies Thema ist für mich persönlich enorm wichtig, weil ich hier einem vermutlich PDD-infizierten Sanguinea sitzen habe, auf den aber keine der Sanguinea-Beschreibungen 100%ig zutrifft. Vom Phänotyp her muss ich vermuten, dass es eine andere Unterart ist, selbst wenn individuelle Abweichungen berücksichtigt werden. Da die Unterarten in einigermaßen unterschiedlichen Habitaten mit nicht identischem Nahrungsangebot leben (und sich evolutionär daran angepaßt haben), kann die Frage nach der Unterart für dieses eine Exemplar existenziell wichtig werden, darum auch die intensive Beschäftigung mit den Unterarten. Das taxonomische Zeugs ist nur ein Nebenefffekt.
 
Hein, zuerst einmal vielen Dank für den fundierten Nachtrag.
Ich möchte noch etwas zu Deinem Post anmerken: Wenn Du hier nicht aktiv sein willst, ist es Deine Entscheidung, ich persönlich finde jede Stimme wichtig und ebenso jede helfende Hand.
Was mich hier und nicht nur hier in letzter Zeit enorm stört, ist der rüde und rauhe Ton. DAS mag ich nicht und ich denke, das kann auch anders gehen. Bitte nehme Dir mal eine ruhige Minute und lese den Post an Uhu nochmals durch:
Hi Uhu, den Ball hast Du mir super in die Hand gespielt, den nehme ich jetzt gern klugscheißerisch *ggg* auf:
Richtig: Little Corellas sind Nacktaugen, Cacatua sanguinea bzw. Cacatua pastinator sanguinea. Cacatua pastinator bzw. Cacatua pastinator pastinator sind Wühlerkakadus.*kicher
Und auch für solch eine Reaktion habe ich kein Verständnis:
Dann schreibt einfach nichts, was schlicht und einfach falsch ist. Tschö.
Sind wir nun erwachsene Menschen oder nicht? Wenn ja, muss man auch kritikfähig sein und diskutieren können, nicht nach dem MOtto, wer denn nun Recht hat.
Heute abend sage ich mir wieder Respekt, er hat sich die Mühe gemacht und ausführlich geantwortet.
Schade, dass das nicht öfters so laufen kann. Wir sind alle nur Menschen, und ich habe oftmals den Eindruck, dass gerade bei Papageienhaltern oftmals eine stärkere Sensibilität da ist als in anderen Bereichen. Darum sollten wir versuchen, was ich schon mal schrieb, mit- und nicht gegeneinander zu arbeiten.
In diesem Sinne Ende von OT und zurück zum Weisshauben.
 
Hallo,
ich denke Chrissie hat es schon auf den Punkt gebracht - und
@ Hein,
danke für den fundierten Nachtrag, der - zu Anfang gepostet - sicher nicht zu dieser "Ball hin- und her Schmeißerei" geführt hätte.
LG
Susanne
 
Thema: Infos über Weißhaubenkakadu
Zurück
Oben