Käfiggröße - welche Variante

Diskutiere Käfiggröße - welche Variante im Forum Wellensittich Allgemein im Bereich Wellensittiche - Hallo zusammen, wir werden uns demnächst Wellensittiche zulegen. Bevor die einziehen können, muss natürlich alles fertig sein. Doch es hakt...
K

Kätärätätä

Neuling
Beiträge
19
Hallo zusammen,

wir werden uns demnächst Wellensittiche zulegen. Bevor die einziehen können, muss natürlich alles fertig sein. Doch es hakt gerade schon beim Käfig.
Ich habe zwei Ideen für den Käfig, doch leider finde ich einfach nichts in meiner Favoriten-Größe oder ähnlichen Maßen. Vielleicht hat ja jemand von euch einen Geheimtipp?

Gerne auch Inputt zu den Ideen generell.

Eigentlich ist ein Pärchen geplant. 2 Pärchen fände ich aber schöner. Doch da bin ich mir bei meinen zwei Käfiggrößen (sofern ich was finde) unsicher ob das nicht zu klein ist. Die Vögel hätten täglich mind. 1-2 h Freiflug. Eventuell auch viel länger das kann ich jetzt noch nicht so genau vorher sehen wie das so wird im Alltag.


Käfig Idee 1 (mein Favorit - find ich aber nirgends):
B 140 (Max 150) cm
T 50 cm
H 100 (Max 110) cm
Es gibt zwar 150 cm Breite aber dann sind die immer auch sehr hoch. Ich müsste diese Größe aber auf eine ca 140 cm hohen Kommode stellen. Darf nicht Bodenturnen sein.

Käfig Idee 2:
B 80 cm
T 6o cm
H 140 oder noch höher bis max 200 cm

Der Käfig ist so oder so ähnlich zu bekommen. Aber der Käfig bietet halt nicht viel Flugfläche, weil einfach nur hoch.

Was sagt ihr?
 
Also der Montana Madeira Double hätte in etwa die Maße deiner ersten Idee und lässt sich auch ohne den Wagen darunter aufbauen und auf eine Kommode (evtl. mit Brett drunter, wenn die Tiefe nicht reicht) stellen. Den gibt es auch manchmal relativ günstig gebraucht in den Kleinanzeigen. Kleiner würde ich auch nicht gehen, wenn nur 1-2 Stunden Freiflug möglich sind. Von Höhe bei relativ geringer Breite haben sie wenig, sind ja keine Hubschrauber.
 
Hi Berenike
Ja den hab ich auch schon gesichtet, leider hat der nur fast die Maße. :D Das ist tatsächlich der Knackpunkt. Ich habe nochmal genau gemessen und habe in der Breite für Idee nr 1 tatsächlich nur max 146 cm zur Verfügung. 140er Käfige habe ich bisher garnicht gefunden. 120 und 150 gibts.
Bei Variante 2 könnte ich in der Breite 90 cm Platz max schaffen. In der Tiefe 70 cm. In der Höhe wie gesagt von Bodentief bis 1,80 m Höhe oder eben mit Untergestell. Aber wie du sagst - Vögel sind keine Hubschrauber und da frag ich mich eh bei Variante 2, ob ein bodentiefer Käfig verschenkter Platz wäre weil sie sich im unteren Bereich kaum aufhalten werden.

Zum Freiflug nochmal - es wird Tage geben da würden Sie quasi den ganzen Tag Freiflug haben (zb. Montags bin ich im HO da geht das) und am WE geht sicherlich auch mehr, aber eben auch Tage da sind nur 1-2 h möglich. Ich bin noch zu unerfahren um genau abzuschätzen wie das so läuft, ob man sie zB auch in unserer Abwesenheit einfach frei fliegen lassen könnte. Das sind noch so Detailfragen die man halt nicht einfach ergoogeln kann und auf einer Liste abhakt. Deshalb bin ich ja hier. Ich möchte das schon möglichst richtig angehen und mir nicht einfach nur hübsche Vögel im Käfig angucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Karin,

danke dir! Ich frag da einfach mal an bzw schau mal ob es vielleicht sogar jemanden hier in der Nähe gibt der sowas macht.
 
Hallo,
würde dir auch empfehlen, mal bei Volierenbau Ebers (ist übrigens auch mein Volibauer) oder einem anderem anzufragen. Man sollte immer bedenken, dass man ja die Vögel über einen langen Zeitraum halten möchte, da macht der Bau nach eigenen Wünschen bei einem guten Volibauer schon Sinn, zumal die Kosten meist nicht groß höher sind, als die der nicht wirklich preiswerten Montana Cages....es sei denn, man bekommt einen guten gebrauchten.

ob man sie zB auch in unserer Abwesenheit einfach frei fliegen lassen könnte.
Aus meinen eigenen jahrelangen Erfahrungen in der Wellensittich-Haltung, kann ich sagen...Ja, man kann durchaus zwei oder auch vier Wellensittiche in Abwesenheit des Halters im Freiflug lassen, Die Voraussetzung ist allerdings dafür, dass die Wellis mit-/untereinander gut harmonieren, man die Vögel als Halter gut einschätzen kann und man eine Menge interessanter Beschäftigungs-/ Sitz-/Landemöglichkeiten (am besten aus Naturmaterialien) außerhalb des Käfigs anbietet-/anbieten kann. Auch sollte das Freiflugzimmer gut gegen Gefahren gesichert sein (Kabel, Zimmerpflanzen, Öffnungen hinter Schränken etc.....dann spricht für den ganztägigen Freiflug, ohne dass der Halter präsent ist, nichts dagegen.

Aber erst das eine, dann das andere, alles zu seiner Zeit. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Sam & Zora
danke für deine Antwort. Das bestätigt mich in dem was ich mir dachte trotz Ahnungslosigkeit. :D Wie du sagst erstmal eins nach dem anderen.

Nach Käfigsuche ist die Einrichtung dran. Ich habe hier schon überflogen und gesehen dass man für Futter und Co am besten spezielle Online Händer nutzt. Da wühl ich mich noch durch. Ist es denn wie bei Hunden und Co auch üblich, dass man anfangs deren Futter übernimmt oder könnte man direkt mit einem anderen, eventuell sogar hochwertigeren Futter einsteigen?
Sorry fürs doofe fragen, aber die Vogelexpertin in mir muss erst noch reifen. :-)

Das Freiflug-Thema geh ich parallel an. Wird aber sicherlich zuletzt ausgereift sein. Neben Dingen die so überall dafür zu kaufen sind, ist meine Überlegung Anflugstellen so zu kreieren dass sie nicht fest installiert sind. Möchte also zB. weiße Haken an der Decke befestigen und daran kann man dann Äste und Co hängen. Versteckt hinter Bilderrahmen könnten wir sogar noch Dübel ein/ausstecken und in Äste Gewinde einschrauben so dass die Äste immer bei Freiflug aufgeschraubt werden können. Das macht bestimmt was her. Das Bohrzeugs würd ich gern vor Einzug der Vögel fertig haben. Wenn die natürlich nachher überhaupt kein Bock auf meine Landeplätze haben guck ich doof. :D
Naja und eben das übliche Zeugs, Pflanzen auf Giftigkeit checken, Kabel sichern, Schränke hinten sichern, eventuelle Abdeckungen für Sofa etc. Der Rest wird sich dann durch Erfahrung vermutlich erst zeigen.
 
und dann könnten die Vögel auch an die Bilderrahmen?
Soll ich dir ein paar angenagte zeigen?
Nein die Bilderrahmen kommen ja dann immer weg und die Äste werden per Gewindedübel in die Wand geschraubt. Wenn die Vögel nicht fliegen und man zb Besuch bekommt und nicht alles nach Vogelpark aussehen soll, werden die Äste wieder rausgedreht und die Bilderrahmen vorgehängt. Die Äste lassen sich ja dann gut platzsparend verstauen.

@Sam & Zora
Danke dir bist ein Schatz! Wühle mich heute noch durch. :-)
Obst-, Gemüse- und Kräuterlisten hab ich mir glaub schon drei abgespeiste. :D Horte gerade Infos ohne Ende. Mir raucht schon der Kopf aber es macht auch total Spaß sich da reinzufuchsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ich hab jetzt alle Shops mal durchgewühlt und bin fix und fertig. Gehört das so? :D

Also beim Futter bin ich tatsächlich noch völlig ratlos, bzw es gibt halt einfach sooo so viele Sorten… Vitalfutter 1 bis drölf, Winterfutter, mit Kräutern angemischt, mit Gemüse angemischt… Halleluja! Da stellt sich mir gleich die Frage: Darf ich beim Welli gerne mal Abwechslung in die tägliche Körnermischung bringen und hier gut und gerne 3 Sorten einkaufen und täglich wechseln? Oder soll ich lieber bei einer Standardmischung bleiben und dann wirklich nur zb an Feiertagen :D einmalig was anderes anbieten oooooder alternativ immer über einen längeren Zeitraum mal wechseln, zb nach Jahreszeit/im Quartal?

Thema Fressnäpfe und co hab ich mir schon in einem anderen Thread die Beratung von @Sam & Zora kopiert. :D Da werd ich gegebenenfalls hier auch nochmal nerven und nachhaken müssen.

Bei den Sitz- und Spielmöglichkeiten ist mir klar das es im Käfig eher nicht zu voll sein darf. Da muss ich echt aufpassen, dass ich es nicht überlade bei dem was die Shops so zu bieten haben. Aber ich glaube für den Freiflug kann und werde ich mich richtig austoben.

Zum „Käfig bauen lassen“ gab mein Mann noch zu bedenken, dass wir ja spätestens in 3-4 Jahren auf Wohnungssuche gehen werden (vergrößern + Ortswechsel), sich die Platzsituation wieder verändern wird und ein individueller Käfig bzw. oder gekaufter großer dann erst richtig lohnt und ob es bis dahin nicht doch ein 90-100 cm breiter tun würde.
Die Anfrage ist aber raus, erstmal schauen wo wir da preislich liegen würden.
 
Guten Morgen,
Zum „Käfig bauen lassen“ gab mein Mann noch zu bedenken, dass wir ja spätestens in 3-4 Jahren auf Wohnungssuche gehen werden (vergrößern + Ortswechsel), sich die Platzsituation wieder verändern wird und ein individueller Käfig bzw. oder gekaufter großer dann erst richtig lohnt und ob es bis dahin nicht doch ein 90-100 cm breiter tun würde.
ich gebe nun zu bedenken bzw. überdenken, dass 3 - 4 Jahre oder eventuell doch mehr, eine sehr lange Zeit sind. Deshalb sollte hier von Anfang an eine maßgerechte Haltung für die Vögel angestrebt werden. Ein Käfig sollte eine Mindestgröße von 1,2 x 1,0 x 0,6 m (B x H x T) haben, alles was darunter liegt (keinesfalls aber unter 1,0 m!) setzt einen täglichen, mehrstündigen Freiflug voraus.....für zwei Wellensittiche, für vier wäre die Käfiggröße anzupassen, heißt, +50 % der Grundfläche pro weiterem Paar. Wenn ihr ein solches Platzangebot für eure zukünftigen gefiederten Mitbewohner bieten könnt, solltet ihr es nutzen, unabhänging von einem Ortswechsel in einigen Jahren. :)

Darf ich beim Welli gerne mal Abwechslung in die tägliche Körnermischung bringen und hier gut und gerne 3 Sorten einkaufen und täglich wechseln?
Ja, das darfst du! :zustimm:
Meine Empfehlung wäre...Basismischung Wellensittich 1 und/oder 2 von Rico`s, zur Abwechslung/ zum Mischen Wellensittich Vital, mit Gemüse, Knaulgras.... Küchenkräuter kannst du frisch anbieten (in Maßen), Vogelmiere und Golliwoog geht immer. Es gibt viele verschiedene Varianten an Körnermischungen auch in anderen Shops, einfach nach und nach ausprobieren welche die Vögel gerne mögen. Von Mischungen mit getrockneten Blüten rate ich ab, denn die Vögel picken sich meist nur die Körner heraus, mit dem Rest wird gespielt oder bleibt unberührt.
Der Renner bei Wellensittichen ist nach wie vor die Kolbenhirse, am liebsten mögen sie rote, achte auch hier auf qualitativ gute Hirse (nicht aus dem Supermarkt oder aus asiatischen Ländern), auch andere verschiedene Hirse und Rispen bieten eine gute Abwechslung und sorgen gleichzeitig für Beschäftigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist nicht schwer und mit ein wenig Geschick



Für Wellis kann man ohne weiteres Holz nehmen.

oder

 
@Sam & Zora
Ich Zweifel das null an was du sagst (!), verstehe aber nicht warum Marken wie Mont. Cages, die ja offenbar bekannter sind und auch eine der wenigen sind die die Gitterstäbe waagerecht hinbekommen, dann überhaupt solche Käfige anbieten für Wellensittiche wie den in B 90 x T 70 x H 180 cm?! Ich mein ja, ich hab zur Käfiggröße schon auch gegoogelt gehabt, aber man tendiert dazu, wenn Käfige so angeboten werden, dass es dann schon geht. Weißt was ich meine? Würdet ihr mir das hier nicht so klipp und klar sagen, hätte ich den einfach gekauft. Und wenn ich überlege wie klein die Käfige früher waren zu meiner Jugend, oh Gott, das kannst heute keinem erzählen.
Im Zweifelsfall müssen wir die Wohnwand doch umschrieben/umhängen. Dann werde ich den Einzug der Vögel nur nicht miterleben, weil mein Mann mich ums Eck gebracht hat. ;D

Danke erneut für die super Tips zum Futter und allem einfach ! Das ist soviel Wert und ich weiß das sehr zu schätzen!
 
Dann werde ich den Einzug der Vögel nur nicht miterleben, weil mein Mann mich ums Eck gebracht hat. ;D
:D Never ever!

Und wenn ich überlege wie klein die Käfige früher waren zu meiner Jugend, oh Gott, das kannst heute keinem erzählen.
Ja, man könnte sagen, es waren andere Zeiten, nur das schlimme ist, dass diese knastähnlichen Drahtgestelle immer noch im Handel angeboten und in den Geschäften wie warme Semmeln ahnungslosen Käufern regelrecht aufgeschwatzt werden.....Geld stinkt nämlich nicht und solange der Absatz stimmt, solange werden diese völlig ungeeigneten, winzigen Käfige weiter hergestellt und verkauft.
Die Montana Käfige und Volieren sind mMn nicht die schlechtesten, von den Größen her durchaus sind auch geeignete für Wellensittiche dabei. Sie sind halt nur recht schwer und lassen sich nicht so gründlich reinigen, mit einem von einem Volibauer gebauten Käfig keinesfalls vergleichbar.
Alternative...mal in den Kleinanzeigen stöbern und nach einem guten gebrauchten schauen, manchmal hat man Glück und findet wirklich ein Schnäppchen nach den eigenen Vorstellungen und mit den richtigen Maßen.





 
Zuletzt bearbeitet:
Würdet ihr mir das hier nicht so klipp und klar sagen, hätte ich den einfach gekauft.
Machen viele unerfahrene Halter und die Vögel müssen dann ein Leben lang ihr Dasein in ungeeigneten Käfigen fristen....schlimm!

Wir freuen uns hier immer, wenn zukünftige Halter wie du, vor einer Anschaffung an allem interessiert sind, nachfragen, wichtige Informationen sammeln, man sofort merkt, dass es rein um das Wohl der Vögel geht. Das ist genau der richtige Weg, um von Anfang an Haltungsfehler zu vermeiden.....dies ist es, was WIR sehr schätzen, weiter so! :zustimm::)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn ich überlege wie klein die Käfige früher waren zu meiner Jugend,
ja, habe noch ein uraltes Teil im Keller stehen 40 x 25 cm
und mein erster Wellikäfig 1956 war sogar noch etwas kleiner 0l
aber das wurde damals verkauft
Zum Glück nur zum futtern und schlafen benutzt, so "schlau" waren wir damals doch schon
 

Anhänge

  • IMG_20250217_141225_HDR.jpg
    IMG_20250217_141225_HDR.jpg
    579,6 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Käfiggröße - welche Variante

Ähnliche Themen

Zurück
Oben