M
Meike
Guest
Hallo allerseits,
ich bin ratlos. Ich habe vor etwa einem halben Jahr zwei Wellensittiche aus einem Zooladen gekauft (gab keine in den Tierheimen in der Umgebung).
Nach 12 Jahren Sittichhaltung wußte ich natürlich, dass man keine kranken WS mitnehmen soll. Ich dachte nur, sie hätten sich bei ihren heftigen Spielereien die Federn etwas ausgerupft. Also habe ich sie mit jeweils einer kahlen Stelle auf dem Flügel mitgenommen, da sich der Zooladen sowieso nicht darum gekümmert hatte, in Quarantäne gesteckt und Vitamine und Mineralien gegeben. Die Sache verbesserte sich und die zwei zogen sofort aus in den anderen großen Käfig. Sie fressen alles was ich an Obst, Gemüse und Grünzeug fütter und bekommen teilweise zusätzlich Mineralien und Vitamine. Außerdem haben sie den ganzen Tag Freiflug und gute Futterqualität.
Trotzdem kamen die kahlen Stellen wieder. Sie befinden sich übrigens sowohl unter als auch auf den Flügeln.
Die Vögel rupfen weder sich noch ihre Artgenossen und kratzen / putzen sich auch nicht mehr als normal.
Ich war schon mehrmals bei einer TA, sie haben Ivermectin bekommen (einer hatte Räudemilben, einer wahrscheinlich Federlinge) und Parasiten sind jetzt ausgeschlossen, das wurde nochmal kontrolliert. Auch die anderen Sittiche sind parasitenfrei. Es handelt sich auch nicht um eine Hauterkrankung, die Federkiele scheinen teilweise sehr sehr langsam nachzuwachsen. Jetzt sind diese Symptome auch auf zwei meiner anderen WS übergegriffen. :( Alle sind fit wie immer, andere Symptome gibt es nicht.
Hat jemand soetwas mal erlebt? Was wurde dagegen getan??
Das ganze zieht sich schon ein halbes Jahr hin. Vitamine extra für Federbildung haben auch nicht viel geholfen.
Ich wäre froh, wenn mir jemand von Euch einen Tipp geben könnte.
Meike
ich bin ratlos. Ich habe vor etwa einem halben Jahr zwei Wellensittiche aus einem Zooladen gekauft (gab keine in den Tierheimen in der Umgebung).
Nach 12 Jahren Sittichhaltung wußte ich natürlich, dass man keine kranken WS mitnehmen soll. Ich dachte nur, sie hätten sich bei ihren heftigen Spielereien die Federn etwas ausgerupft. Also habe ich sie mit jeweils einer kahlen Stelle auf dem Flügel mitgenommen, da sich der Zooladen sowieso nicht darum gekümmert hatte, in Quarantäne gesteckt und Vitamine und Mineralien gegeben. Die Sache verbesserte sich und die zwei zogen sofort aus in den anderen großen Käfig. Sie fressen alles was ich an Obst, Gemüse und Grünzeug fütter und bekommen teilweise zusätzlich Mineralien und Vitamine. Außerdem haben sie den ganzen Tag Freiflug und gute Futterqualität.
Trotzdem kamen die kahlen Stellen wieder. Sie befinden sich übrigens sowohl unter als auch auf den Flügeln.
Die Vögel rupfen weder sich noch ihre Artgenossen und kratzen / putzen sich auch nicht mehr als normal.
Ich war schon mehrmals bei einer TA, sie haben Ivermectin bekommen (einer hatte Räudemilben, einer wahrscheinlich Federlinge) und Parasiten sind jetzt ausgeschlossen, das wurde nochmal kontrolliert. Auch die anderen Sittiche sind parasitenfrei. Es handelt sich auch nicht um eine Hauterkrankung, die Federkiele scheinen teilweise sehr sehr langsam nachzuwachsen. Jetzt sind diese Symptome auch auf zwei meiner anderen WS übergegriffen. :( Alle sind fit wie immer, andere Symptome gibt es nicht.
Hat jemand soetwas mal erlebt? Was wurde dagegen getan??
Das ganze zieht sich schon ein halbes Jahr hin. Vitamine extra für Federbildung haben auch nicht viel geholfen.
Ich wäre froh, wenn mir jemand von Euch einen Tipp geben könnte.
Meike