Krampen für Seil

Diskutiere Krampen für Seil im Vogelzubehör Forum im Bereich Allgemeine Foren; ich habe mir wiedermal einen Großkauf an Sisalseil und etwas Hanfseil gegönnt, oder besser gesagt meinen Vögeln. :) Ich bekomme nächste Woche...

  1. #1 jayleane, 03.08.2004
    jayleane

    jayleane Sklave der Hutzis

    Dabei seit:
    08.03.2004
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    ich habe mir wiedermal einen Großkauf an Sisalseil und etwas Hanfseil gegönnt, oder besser gesagt meinen Vögeln. :)
    Ich bekomme nächste Woche meine neue Voliere, und da sind die Seile auch super hilfreich bei der Einrichtung, da ich wahrscheinlich nur stückweise genügend Naturäste bekommen werde.

    Ich nehme die Seile für Schaukeln, Ringe und als Sitzseile, habe aber bis jetzt jedesmal vor dem Problem gestanden, wie befestigen?
    Da ich noch keine wirklich praktische Lösung gefunden habe, hoffe ich auf ein paar Ideen bei euch.

    Die Krampen müssten halt das Seilende gut abschließen, damit es sich nicht aufdröselt und außerdem mit Haken oder so zu versehen sein, damit ich sie bei der Volierenreinigung einfach abnehmen kann. Naja, und natürlich müssen sie auch ungefährlich für die Nymphen sein.
    Bis jetzt hab ich die Seile immer festgebunden und musste sie umständlich abknibbeln...

    Das wird meine erste begehbare Voliere mit so quadratischem Gitter. Gibts da irgendwelche Insidertipps, wie ich die beim Großputz am effektivsten reinigen kann? Ich freu mich auf jeden Fall schon riesig auf das Luxusheim :D , und hoffe ihr habt ein paar gute Tipps für mein Seil-Problem.
    Achja, die Seile haben Durchmesser zwischen 2 und 3 cm
     
  2. #2 yvonne_eic, 03.08.2004
    yvonne_eic

    yvonne_eic Guest

    Hallo jaylo :0- ,

    wir haben die Seile zum Teil mit Karabinerhaken am Gitter der Voli befestigt, zum Teil haben wir Knoten gebunden. Das funktioniert ganz gut. Und reinigen tun wir die Seile nicht jede Woche, wenn wir die gesamte Voli saubermachen. Ich wische meist die Seile nur mit einem feuchten bzw. nassen Lappen ab. Wenn sie stark verschmutzt sind, weil die Geierchen mal wieder drauf gesch.. haben :D , dann nehm ich sie ab, und wasch sie im Waschbecken oder Badewanne mit klaren warmen Wasser ohne Reinigungsmittel. Klappt prima, und geht auch recht schnell. Alles andere fänd ich zu übertrieben, wie z.B. so spezielle Hygienemittel, die zudem noch recht teuer sind. Klares Wasser reinigt auch prima unsere Seile, oder die der Geierchen :D

    P.s. wir haben die Seilenende extra ausgefranst, macht doch für die Geierchen um so mehr Spaß dran zu knabbern, und schön siehts auch aus, viel natürlicher als so perfekt zusammen gebundene Enden :jaaa:
     
  3. #3 jayleane, 03.08.2004
    jayleane

    jayleane Sklave der Hutzis

    Dabei seit:
    08.03.2004
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    hmm, na ich frans auch immer ein Ende raus, wenn ich das mit Knoten fest mach, aber dabei geht auch ordentlich Länge verloren. Bei 3cm Durchmesser, ist der Knoten kaum festzuziehen, da das Seil so starr ist.
    Die Ringe, die ich bastel, haben auch immer ein schön ausgefranstes Ende, da muss ich ja eh aufdrieseln, um einen Ring zu flechten. (man sieht auf den Bildern, was ich meine.)
    Und die Geier zuppeln auch ordentlich Fasern raus.

    Es geht auch wirklich nur um eine Seilsparende Lösung, für die Sitzseile.

    Ich wasch Seile auch nur feucht ab, aber nur wenns wirklich nötig ist. Ansonsten feg ich das bissel was drauf landet ab, sowies getrocknet ist. Beim Sisal verfärbt sich auch recht selten was.
    Ich meinte er die Großfläche Gitter, die da plötzlich auf mich zukommt. Bei ihrer momentanen Mini-Voliere schrubb ich schon immer den halben Tag, wenn Großputz ist. Dabei hat ihre jetzige Behausung nur Querstreben, da geh ich beim Putzen also auch mit den Streben.
    Und die neue Volie ist dann 1,90x0,80x2m. Noch nicht riesig, aber halt doch eine enorme Verbesserung für meine Süßen Schlümpfe und über 13m² Gitter.
    Und mein Wohnbereich wird wieder ein großes Stück weit eingeengt. :p
    Essigwasser ist doch eher ungeeignet, da ich schlecht nachspülen kann, oder verfliegt das auch recht schnell? :?
     

    Anhänge:

    • 3113.jpg
      Dateigröße:
      29,4 KB
      Aufrufe:
      172
    • 3116.jpg
      Dateigröße:
      28,7 KB
      Aufrufe:
      168
  4. #4 yvonne_eic, 03.08.2004
    yvonne_eic

    yvonne_eic Guest

    Eine Seilsparende Lösung :? Hmm, da fällt mir jetzt auch nix besseres ein.

    Aber das mit dem Essig??? Ich weiß nicht, etwas Essig bleibt doch immer, egal, wie gut man hinterher das ganze ausspült, drin im Seil. Bin mir da nicht so sicher, ob das wirklcih gut für die Piepmätze ist. Die knabbern schließlich daran, egal ob´s noch nach Essig riecht oder nicht. Erst recht, wenn´s noch danach riecht, würd ich es nicht reinhängen. Das zeigt erst recht, dass noch Spuren von Essig im Seil oder anderen Käfigzubehör enthalten ist.

    Aber mal gucken, was die anderen zur Essigreinigung schreiben, ob´s gut oder nicht so gut für die Geierleins ist. Bin mal gespannt.

    Übrigens tolle Kletterringe für Deine Piepmätze, und die Voli müßte auch groß genug für die Süßen sein, bei 190cm.
     
  5. #5 jayleane, 03.08.2004
    jayleane

    jayleane Sklave der Hutzis

    Dabei seit:
    08.03.2004
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    upps, Missverständnis. Essigwasser meinte ich für den Käfig.
    Weil 5 Geier machen doch einiges an Dreck, da ist ein Volierengroßputz regelmäßig nötig. Die Geier würde der Dreck ja vermutlich gar nicht stören, aber so ein zugek******* Gitter ist doch sehr eklig anzuschauen.

    Die Seile werd ich natürlich nicht in Essigwasser einweichen 8o , im größten Notfall würd ich die waschen, und wenn das auch nix hilft, werden sie halt ersetzt. So teuer ist Sisalseil ja nun auch wieder nicht.

    Die Ringe sind bei uns auch der größte Hit. Heute ist die neue Lieferung angekommen, und heut abend werd ich dann wohl loslegen und 3 weitere nauen, die dann gleich für die neue Voli sind. :jaaa:
    Ich bin sowieso schon ganz aufgeregt, wann die Voli endlich kommt. Ich hab schon Korkbrettchen, Schaukeln und etliche neue Spielzeuge gebastelt. :trippel:
     
  6. Bekky

    Bekky Mitglied

    Dabei seit:
    02.05.2004
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    29690 Schwarmstedt
    HAllöchen !
    Wir machen unsere Seile immer mit Schekel (sieht aus wie ein U mit Schraube durch) und Karabiner fest.Die Schekel kann man super am Gitter festmachen und die Karabiner halt nur einklinken.Ist ganz toll,wenn mal was getauscht werden mußt.Wenn die Seile bei uns zu verschmutzt oder kaputt gepult wurden tausche ich sie lieber gegen Neue.Ich achte auch beim einrichten immer darauf,daß nach Möglichkeit nichts übereinander hängt.So ist die Gefahr des zuschei....schon mal reduziert.Äste die dann doch mal sehr verschmutzt wurden,werden in der Wanne mit warmen Wasser und nem Topfschwamm ordentlich gescheuert oder halt getauscht.Das Volierengitter mache ich ab und an mit einer nicht so harten Drahtbürste sauber.Allerdings ist das eine Seltenheit,denn die Sitzgelegenheiten sind so arangiert,daß der meiste Dreck in der Voliere bleibt.
    Viellicht magst Du mal unserer HP einen kleinen Besuch abstatten,da kannst Du auch sehen,wie unsere Volieren eingerichtet sind und wie wir unsere Seile festmachen.
    Ich weis leider nicht ob ich hier die Addy von der HP rein schreiben darf,gucke lieber bei mir ins Profil.
    Viel Spaß beim tüffteln!!!

    Bekky
     
  7. Bekky

    Bekky Mitglied

    Dabei seit:
    02.05.2004
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    29690 Schwarmstedt
    Bei uns ist übrigens alles Marke Eigenbau,noch mal fix dazu sagen.

    Bekky
     
  8. #8 jayleane, 03.08.2004
    jayleane

    jayleane Sklave der Hutzis

    Dabei seit:
    08.03.2004
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Schekel, muss ich mir merken. Beim nächsten Baumarktbesuch guck ich mal.
    die sind ja bestimmt wieder unverschämt teuer. Heißt das, du klemmst das Seil im Prinzip ein mit der Schraube?
    Die letzten Karabiner die ich gekauft habe, haben die im Baumarkt ja auch stückweise zum Preis von 2 € verkauft. Find ich eine Frechheit, für das kleine Ding.
    Oder hast du irgendeine gute Bezugsquelle für Karabiner und Schekel?
    Ich nehme für die Schaukeln auch gern Karabiner, weil man die halt dann so leicht umhängen/rausnehmen kann.

    deine Volieren sind ja traumhaft, ich hätt auch gern sowas Großes. Aber der Platz in meiner Studentenwohnung reicht einfach nicht aus. :(
    Meine Geier bekommen aber auch täglich viele Stunden Freiflug, also hoff ich mal das es okay ist.
    Selbstbauen wollten wir auch, hatten sogar schon eine Planung, Materialliste usw. Aber da wir völlig unbegabt sind, sind wir dann doch auf ein gutes Angebot eingegangen. Jetzt machts der Profi (zoo-hohlweg) und ich muss mir keine Sorgen machen, das ich die Gitterkanten nicht glatt bekomm o.Ä..

    Beim Selbstbau, hätt ich bestimmt den eine oder anderen Finger einbüßen müssen. :D
    Aber ich bewundere aufrichtig als die fleißigen Baumeister hier im Forum. :gott:
     
  9. Bekky

    Bekky Mitglied

    Dabei seit:
    02.05.2004
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    29690 Schwarmstedt
    Wir haben im Ort noch nen richtig schönen kleinen *Grabbel-Bau-und-alles-Andere-haben-Markt*.Da kriegste die Schekel für Pfennig-sorry-Cent Beträge und genauso die Karabiner.Also der Schekel wird durch das Gitter geschoben und mit der Schraube zu gedreht.Ans Ende von Seil mach ich einen Knoten und davor kommt der Karabiner,nicht mit einknoten!Der Karabiner wird dann in den Schekel einfach nur eingehackt.Auf der HP ist ein Bild,wo ein Kragen auf der Schaukel sitzt,da kannste sehen wie ich das mit dem Karabiner und dem Knoten meine.Sonst mache ich gerne noch mal nen Bildchen und würde es Dir per Mail schicken.Mußt mir nur die Addy geben.
    Ja mit den Volieren war nen ganz schöner Akt.Wir wollten halt unseren Geiern so viel wie möglich bieten und hoffe,daß es uns auch geglückt ist.Die Alu Voli hat sechs Wochen Bauzeit gehabt,mit tatkräftiger Unterstützung unserer Katzen.Hatten sogar Aluspäne im Bett!!!Die Holz Voli stand in nicht mal einer Woche,da haben wir schon Übung drin.War die Vierte Voli die wir gebaut haben,sie wurden immer ein Stück größer.Jetzt ist bei uns aber alles ausgeschöpft,mehr geht beim besten Willen nicht.Mein Mann ist zum Glück handwerklich sehr geschickt.
    Außerdem waren uns die meisten *fertigen* Volieren einfach zu teuer und meist auch schlecht durchdacht.

    Bekky
     
  10. #10 jayleane, 03.08.2004
    jayleane

    jayleane Sklave der Hutzis

    Dabei seit:
    08.03.2004
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    hmm, das nenn ich Glück.
    In Berlin gibts bestimmt auch günstigere Möglichkeiten, als der Toom um die Ecke. Ich kenn mich nur noch nicht allzugut aus.

    bei den Karabinern steht manchmal drauf "verzinkt", kann ich die trotzdem nehmen? Ich mein Zink ist zwar gefährlich, aber es gibt ja keine Zinknasen.
     
  11. Bekky

    Bekky Mitglied

    Dabei seit:
    02.05.2004
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    29690 Schwarmstedt
    Unsere sind auch verzinkt.Ist nicht unbedingt so toll - geb ich ja zu -
    aber unsere Geier gehen da auch nicht ran.Falls deine da viel dran rum knabbern sollten würde ich lieber die hochwertigen teuren unverzinkten nehmen.

    Bekky
     
  12. #12 jayleane, 03.08.2004
    jayleane

    jayleane Sklave der Hutzis

    Dabei seit:
    08.03.2004
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    bis jetzt knabbern sie nicht, da die Teile für Nymphenschnäbel wahrscheinlich eh zu unhandlich sind. Und da ja immer ein großes Etwas am Karabiner hängt, können sie ihn eh nicht bewegen, das macht dann also auch keinen Spaß.

    Auf den letzten, die ich gekauft habe stand galvanisch verzinkt drauf. Ich denke mal, das geht, gibt ja schließlich auch galvanisch verzinkten Volierendraht.
    Ich muss nur immer aufpassen, das ich keine zu großen nehme, damit sie ihren Kopf nicht durchstecken können. *man-weiß-ja-nie*
    deshalb nehm ich maximal die 50x5
     
  13. #13 Heiko + Irmgard, 04.08.2004
    Heiko + Irmgard

    Heiko + Irmgard Guest

    Ich könnte mir vorstellen, das man die dicken Seile besser zum Ring knoten kann (und vor allen Dingen Seil sparender) wenn man erst! die Enden aufdröselt und die Fransen (ein paar müssten bei Nymphen reichen, bei Grauen weiß ich es nicht) zusammenknotet!

    Wir haben es anders herum gemacht.
    Wir haben dünnes Seil gekauft (30m Rolle dünnes war billiger als ein paar Meter dickes) und haben es zu einem dicken verflochten...
     
  14. #14 jayleane, 04.08.2004
    jayleane

    jayleane Sklave der Hutzis

    Dabei seit:
    08.03.2004
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    das hab ich sogar versucht, aber dann leidet die Stabilität ganz enorm.
    Die Ringe driesel ich deswegen etwas mehr auf, um dann wieder ein dickes Ende zusammenzudrehen. Das geht ganz gut, und man erkennt es auch auf den Bildern.

    Das Krampenproblem hatte sich auch nur bei Sitzseilen gestellt. Ich werds dann wohl mit Karabinern und Schäkeln versuchen.
     
  15. #15 Heiko + Irmgard, 04.08.2004
    Heiko + Irmgard

    Heiko + Irmgard Guest

    Bei Sitzseilen war in der Papageien mal ein Interessanter Bericht drin... Da haben sie empfohlen die Enden mit stabilem, ungiftigem Draht fest (nötigenfalls mit Zange) zu umwickeln...die Enden kann man dann auch gleich zur Befestigung nutzen...
     
  16. aw1230

    aw1230 Guest

    Hallo

    Ich benutze nur Kettenverschlüße, weil die zum Schrauben sind,
    an den Karabinern können sich die Geierlein verletzen.
     
  17. #17 Heiko + Irmgard, 05.08.2004
    Heiko + Irmgard

    Heiko + Irmgard Guest

    Sind die Kettenverschlüsse die Du meinst nicht dasselbe, was Bekky mit "Schekel" meint?
    Oder ist das noch was anderes?
     
  18. #18 jayleane, 05.08.2004
    jayleane

    jayleane Sklave der Hutzis

    Dabei seit:
    08.03.2004
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    er meint Karabiner, die statt eines Klappverschlusses eine übergreifendes Gewinde haben, also nicht vom Vogelschnabel zu öffnen.

    Ich nehme aber nur die normalen, da meine kleinen Nymphen keine Chance haben, die Karabiner zu öffnen, das geht viel zu schwer.
    Bei Papageien würde ich die Teile aber für sinnvoll halten.
     
  19. #19 Heiko + Irmgard, 05.08.2004
    Heiko + Irmgard

    Heiko + Irmgard Guest

    Achso... die habe ich an den gekauften Ringen auch dran..
    für die selbstgebastelten Sachen habe ich auch die normalen Karabiner genommen... unsere Nymphen und Springer gehen da eh überhaupt nicht dran...
     
  20. #20 amazone-balu, 11.08.2004
    amazone-balu

    amazone-balu Guest

    Hallo Bekky

    Wie ist denn deine website adresse ???? will nämlich auch mal schauen gehen ;) .

    gruß, moni & co :0- :0-
     
Thema:

Krampen für Seil

Die Seite wird geladen...

Krampen für Seil - Ähnliche Themen

  1. Schwarm oder Henne für unseren Hahn gesucht

    Schwarm oder Henne für unseren Hahn gesucht: Liebes Forum, ich war lange nicht mehr hier aktiv, doch heute habe ich mich wieder angemeldet. Denn wir suchen für unseren süßen Hahn Sunny...
  2. Was für ein Sittich?

    Was für ein Sittich?: Hallo, eine Freundin hat diesen Vogel gefunden, kann uns jemand mit der Art helfen? Schönsittich, Glanzsittich, ganz was anderes ...? Er ist einen...
  3. Gegend Leipzig, 2 Nymphensittiche, Suche Betreuung für knapp 11 Monate

    Gegend Leipzig, 2 Nymphensittiche, Suche Betreuung für knapp 11 Monate: Mit einem lachenden und einem weinenden Auge... Ich suche jemanden, der auf meine beiden Federbälle aufpasst. Mir hat sich dieses Jahr die...
  4. Futterzusammenstellung für australische Sittiche / Papageien

    Futterzusammenstellung für australische Sittiche / Papageien: Zusammensetzung: 23 % Gelbhirse 23 % Glanzsamen 12 % Kardisaat 11 % Buchweizen 10 % Senegalhirse 7 % Leinsaat 2 % Japanhirse 5 % Hanf 5 %...
  5. bei Frankfurt: Pärchen Blaunackensperlingspapageie suchen ein zu Hause

    bei Frankfurt: Pärchen Blaunackensperlingspapageie suchen ein zu Hause: Hallo, aus gesundheitlichen Gründen suche ich für die beiden Blaunackensperlingspapageien meines Bruders ein neues zu Haus. Sie ist 7 Jahre alt,...