Es ist nichts schlimmes sondern eher natürlich, meine kleine wird sozusagen erwachsen und steckt in der Mauser und zudem ist sie in der Stimmung Eier zu legen.. die machen das wohl das die sich auf etwas legen, wie eine Art von Nest und damit das irgendwie in den Federn platt drücken damit die „Babys“ es weicher haben. Ich soll sie beobachten ob sie sich Ausschau nach etwas zum Legen hält.
Die Stelle soll ich eincremen mit Olivenöl oder Sesamöl.
Tut mir leid, aber ich halte diese Aussage für Quatsch. An den Symptomen des Vogels, dem ständigen Kratzen, die kahlen Stellen am Unterbauch und wenn man genau hinschaut, die geröteten Hautstellen darunter.....das ist alles andere als normal und hat mit dem ganzen Gedöns, welches der vogelkundige??? Tierarzt da losgelassen hat, mMn nichts zu tun.
Trotz dass man hier das Gefühl bekommt, dass unsere Empfehlungen und Ratschläge allesamt doch irgendwie in den Wind geschlagen werden, ein letzter Versuch in aller Deutlichkeit:
Der Wellensittich gehört in fachlich kompetente Hände eines auf Vögel spezialisierten Tierarztes! Der Vogel ist nicht in Ordnung, um was es sich genau handelt, dem muss auf den Grund gegangen werden, mit allen Untersuchungen, die diesbezüglich nötig sind.
Auch folgendes auch noch einmal:
Es gibt viele Möglichkeiten die Juckreiz, kahle Haustellen, Hautentzündungen etc. hervor rufen können. In solchen Fällen die Ursache heraus finden zu lassen, ist unerlässlich und dies kann nunmal KEIN "normaler" Kleintierarzt wuppen oder ein "vogelkundiger", der sich als Zusatz so bezeichnet, es aber nicht ist.
Natürlich kann jeder Halter machen was er möchte, wie er es für richtig hält, es für ihn am bequemsten, einfachsten, schnellsten ist, nur, zum wohl des Vogels, NUR darum geht es uns hier, ist dies allerdings keineswegs.
Sollte es doch eine vogelkundiger Ta gewesen sein und er auf der Liste steht, dann wäre eventuell mal eine Überarbeitung ganz sinvoll.
Noch eine wichtige Info.....
Einsatz von Olivenöl
Es besteht Erstickungsgefahr, wenn das Öl in die Nase oder in den Schnabel gerät. Auch in die Augen des Wellis darf das Öl nicht gelangen! Ebenso sollten Sie es nicht großflächig auf das Gefieder auftragen, denn das kann zu einer Flugunfähigkeit des Wellensittichs führen und die Federn können beschädigt werden.
Alles Gute für das kleine Federbällchen!