Leberschaden Gouldi

Diskutiere Leberschaden Gouldi im Forum Australische und ozeanische Prachtfinken im Bereich Prachtfinken - Hallo liebe Community, Ich hab mich nun aus gegebenem Anlass mal angemeldet , nachdem ich stille Mitleserin war. Ich habe seit einiger Zeit ein...
Uii danke, das wusste ich nicht. Wieder was gelernt.
Das AB hatte ich mitbekommen zur Sicherheit. Getrunken davon hat sie nicht wirklich viel.
Musste den Wassernapf gegen einen kleineren austauschen, weil die Dosierung Wassermenge + AB so wenig war. Aus dem so unbekannten Napf konnten die Herrschaften auf ihre Art nicht trinken und suchten ne Wasserquelle. Also nicht wirklich effektiv. Jetzt war ich schlauer und Dosierung und Wassermenge passen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie das?
Wenn ich sagen wir mal 100mg AB auf einen Liter Wasser mische, so kann man da doch nichts verkehrt machen, oder?
Wenn sie es nicht trinken wollen, ist der Geschmack eben ekelhaft. Deshalb habe ich sicher schon min. 50 X geschrieben dem Gemisch B-Komplex zuzusetzen,. Darin ist Glukose enthalten, süßt das Gemisch etwas und sie trinken es.
Und zum AB wie Baytril:
Die normale Behandlungsdauer beträgt min. 5-7 Tage. Bei 2 Tg. kommt es zu Resistenzen, wenn man davon ausgeht das sehr viele Erreger eh schon resistent gegen Baytril sind.
Ich habe eben wieder den monatlichen Newsletter von der Taubenklink bekommen. Dort wurde wieder auf die große Wirkungslosigkeit von Baytril bei Infektionen hingewiesen. Ich habe auch vor Jahren schon darauf hingewiesen.
Daher immer ein Autobiogramm machen lassen; sprich eine Kultur vom Abstrich/Kot anlegen lassen.
 
Was hältst du hier von? Gibt es bei Hungenberg
Wenn das nur gemahlener Mariendistelsamen ist, dann würde ich Sylimarin bevorzugen.
Hängt natürlich davon ab warum man es gibt. Rein prophylaktisch oder bei einer vorbelasteten Leber.

Mariendistelsamen an sich ist sehr fetthaltig, daher ist bei Leberproblemen eher der extrahierte Wirkstoff zu bevorzugen
 
Thema: Leberschaden Gouldi
Zurück
Oben