Lebervergrösserung bei Wellihenne

Diskutiere Lebervergrösserung bei Wellihenne im Forum Vogelkrankheiten im Bereich Allgemeine Foren - Hallo, nachdem unsere Hanni heute den halben Tag aufgeplustert auf beiden Beinen saß und nicht gefressen hat, habe ich sie am Nachmittag zur...
Hallo Mariama, schade, dass es nicht richtig besser wird.
Ich würde zusätzlich noch etwas Prime oder Korvimin geben (unterdosiert).
Und wenn Du das Amynin weglässt ruhig auch wieder etwas B-Komplex.
Manche Leute haben auch mit einem Pflanzensaft "Phytorenal-F" gute Erfahrungen gemacht - ist aber zuckerhaltig, also schlecht, wenn Megas im Bestand...
Auch Amynin/Volamin enthält eine gute Menge Zucker!
Biotin könntest Du daneben noch geben bzw. den TA darauf ansprechen und dito Laktulose.
Liebe Grüsse,
Sandra
 
Danke Susanne und Sandra,

ich habe keine Megas im Bestand (jedenfalls nicht dass ich wüsste), hatte nur nach meiner ausgiebiegen Lektüre gefunden, dass ein vergrösserter Magen ein Hinweis sein könnte und dachte, Jack hätte vielleicht Megas bei uns eingeschleppt.

Am Montag bin ich sowieso mit einer Fachtierärztin an unserer Uni verabredet um ein Desinfektionsmittel abzuholen. Dabei werde ich gleich eine zweite fachkundige Meinung einholen und eine Sammelkotprobe auf alle möglichen Erreger untersuchen lassen. Salmonellose kann wohl auch eine mögliche Ursache für grünlichen Kot und Leberprobleme sein?

Vielleicht lässt sich auf diesem Weg doch noch eine Ursache und genauere Behandlungsmöglichkeiten finden...

Auf Phytorenal werde ich meine Tierärztin ansprechen, von Lactulose hat sie mir abgeraten weil man sie direkt in den Schnabel geben muß, was zusätzlichen Stress für Hanni bedeuten würde.

Habt Ihr noch Ideen auf welche Erreger ich neben Megas und Salmonellen den Kot noch testen lassen soll?

Luzy hatte mal geschrieben, dass eine Herpesinfektion derartige Leberprobleme verursachen kann. Wie kann man denn das Herpesvirus nachweisen?

Liebe Grüsse
 
Hallo Mariama,

Luzy hatte mal geschrieben, dass eine Herpesinfektion derartige Leberprobleme verursachen kann. Wie kann man denn das Herpesvirus nachweisen?
Untersucht wird der Kot, da der Virus hauptsächlich darüber ausgeschieden wird.

Liebe Grüße Susanne
 
Prima, dann kann man ja über eine Kotprobe schon ziemlich viel herausfinden.

Schade, dass von meiner TÄin nicht solche Anregungen kommen. Wie gut, dass meine Wellis Euch haben. :beifall:

Liebe Grüsse
 
Hast Du mit Deiner TÄ schon einmal darüber gesprochen, welche anderen Ursachen für den Kot verantwortlich sein können? Obwohl ein Leberproblem vorliegt, muß der Kot nicht zwingend kausal damit in Zusammenhang stehen.
 
Hallo Mariama :),
Sunny war von der Lactulose-Gabe in den Schnabel auch nicht begeistert. Also habe ich in meiner TA-Praxis nachgefragt, ob man es auch auf Kohi tropfen kann. Man darf :zustimm:. Da es dickflüssig ist, bleibt der Tropfen schön 'oben drauf' und kann abgeleckt werden. Und weil das süß ist, hat Sunny das auch ganz 'brav' gemacht. So war das für uns beide absolut stressfrei :). Und die Kohi gab es als Belohnung :zwinker:. So war das erst ein positives Erlebnis für sie :zustimm:.
Alles Gute für deine Süßen :prima:.
(Schade, dass es mit der kleinen Henne nicht geklappt hat :trost:.)
 
Hallo, :zwinker:

@ Le Perruche, nein darüber haben wir nicht gesprochen. Aber dieses Gespräch werde ich nachholen sobald ich das Ergebnis der Kotprobe habe und mich morgen mit der anderen Fachtierärztin über Hannis Krankheitsbild ausgetauscht habe.

@ Ulika, das ist ein Supertip! Danke. :beifall:

Ich bekomme wahrscheinlich eine junge Henne, werde Dir morgen ausführlich berichten.

Liebe Grüsse
 
Ist der Vogel schon einmal auf Leber-Kokzidiose untersucht worden?

Welche Wirkung hat Lactulose bei Wellensittichen?
 
Hallo Volker,

nein, darauf ist sie noch nicht untersucht worden. Kann man sie auch anhand einer Kotuntersuchung feststellen?

Lactulose bindet Ammoniak, ein Abbauprodukt des Nahrungseiweißes, das von einer intakten Leber problemlos abgebaut wird. Eine kranke Leber kann es nicht in ausreichendem Maße abbauen. Deshalb geht es ins Blut über und verursacht Vergiftungserscheinungen. Mit Hilfe von Lactulose wird es ausgeschieden (ohne Gewähr für wissenschaftliche Exaktheit - mögen mich unsere Fachleute berichtigen;).

Die zweite Meinung ist eingeholt. Die Tierärztin an der FU hat sich meine genaue Beschreibung des Krankheitsverlauf und die bisherige Behandlung angehört. Das Küchenpapier mit dem nächtlichen Kot hatte ich mitgenommen und ihr gezeigt. Sie meinte, der flüssige Urinanteil spricht für eine Störung der Nierenfunktion, weshalb das Amynin sofort abgesetzt werden soll.

Ihre bisherige Verdachtsdiagnose lautet Psyttacose. 8o

Ich habe eine Plastikdose mitbekommen in der ich über zwei Tage den Kot sammeln soll, der auf alle im Kot nachweisbaren Erreger getestet werden soll. In zwei Wochen gibt es ein Ergebnis.

Sylimarin soll ich weiterhin geben.

Liebe Grüsse
 
Ihre bisherige Verdachtsdiagnose lautet Psyttacose. 8o

Zunächst ist ein Verdacht nur ein Verdacht. Und die Krankheit ist heute ja recht gut behandelbar.

Wichtig ist, dass man herausfindet, was wirklich los ist.

Alle Daumen sind gedrückt.
 
Hallo Mariama, das finde ich zugegeben zumindest so aus der Ferne etwas merkwürdig. Psittakose wird soweit ich weiss eigentlich per Tupferprobe untersucht? Überhaupt, wie kommt sie denn grade darauf???
In einem anderen Forum gab es vor kurzem einen Welli mit Leberentzündung, der hatte auch flüssigen grün-gelben Kot. Schau mauch mal hier bei Birds-Online, da steht auch, der Kot bzw. Urinanteil könne bei Leberstörungen flüssig sein. Klick.
Evtl. besorge Dir noch das Phytorenal oder sprich die Ärztin darauf an. Selber kannst Du es hier bestellen.
Liebe Grüsse,
Sandra
 
Hallo Mariama,
ups 8o - Psittacose - da hoffe ich für euch, dass sich das nicht bestätigt :trost:.
Die beste Nachweismethode ist, wie Sandraxx sagt, die Dreifachtupfermethode, ab Seite 24.

:zustimm: * Daumendrück * :zustimm:
 
Hallo Ihr Lieben,

@ Le Perruche, danke für das Daumendrücken und die aufmunternden Worte. :)

@ Sandra, danke für die Links. Der Kot sieht übrigens ganz genauso aus wie auf dem Foto.

Die Symptome würden schon passen, wenn ich mir die entsprechende Passage in dem verlinkten Buch ansehe. Danke Ulika.

Gut zu wissen, dass die Dreifachtupfermethode angewendet werden muß. Dann werden wohl alle Vögelchen noch mal in die Praxis müssen - seufz :nene:

Dabei macht unsere Hanni im Moment einen ganz fitten Eindruck.

Liebe Grüsse
 
Hallo Le Peruche,

wir waren heute wieder beim Tierarzt und haben dort leider nur eine Vertretung angetroffen. Sie hat auf mein Verlangen eine Dreifachtupferprobe entnommen und wird sie vom Labor einem Schnelltest unterziehen lassen. Das Ergebnis soll in wenigen Tagen vorliegen.

Ausserdem hat sie den über mehrere Tage gesammelten Kot auf Megas untersucht und keine gefunden. Der Rest der Probe soll auf meinen ausdrücklichen Wunsch hin auf alle möglichen Erreger untersucht werden.

Phytorenal habe ich mitbekommen, soll es aber erst verwenden, wenn die Ärztin ihr o.K. gegeben hat.

Nach Absetzen des Amynins war der flüssige Urinanteil verschwunden, der Kot blieb aber bei allen dreien grün.

Trotzdem machen sie einen guten Eindruck, fliegen, futtern und spielen. Hanni hat sogar inzwischen wieder zugenommen.

Warten wir das Ergebnis ab...

Liebe Grüsse
 
Hallo,

das Ergebnis kam leider zu diesem Zeitpunkt noch nicht, da diese Kotprobe nicht auf sämliche Erreger sondern nur auf die von mir gewünschten untersucht wurde. :nene: Clamydien wurden nicht gefunden.

Hannis Zustand verschlechterte sich leider trotz der abwechselnden Gaben von Phytorenal, Amynin und Marienendistel wieder.

Aber nach Abgabe einer weiteren Probe kam dann endlich ein aussagekräftiges Ergebnis.

Untersuchungebefund:

1= +++Staphylococcus galinarum; lt. Antibiogramm gegen diverse Antibiotika resistent

Hanni bekam am letzten Dienstag zum ersten mal ein AB injiziert. Daraufhin verbesserte sich der Kot erheblich, und sie wurde wesentlich lebendiger. Heute bekam sie die zweite Dosis, die beiden Hähne ihre erste. Am kommenden Montag sollen die Hähne ihre zweite Dosis erhalten.

Ich hoffe sehr, dass meine Bande danach endlich wieder gesund sein wird.

Mir stellt sich nun noch die Frage, inwieweit Desinfektionsmaßnahmen nötig sind. Die Voli werde ich selbstverständlich gründlich desinfizieren und die Sitzstangen austauschen. Wir haben allerdings einen großen Vogelbaum und diverse Holzspielzeuge, die ich nicht so einfach ersetzen kann.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesen Erregern und kann mir sagen, ob sie durch Abwaschen mit heißem Wasser und/oder Essiglösung abgetötet werden?

Liebe Grüsse
 
ist das jetzt ein zusätzlicher Befund oder ist die Leber immer noch mit im Spiel ?
 
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesen Erregern und kann mir sagen, ob sie durch Abwaschen mit heißem Wasser und/oder Essiglösung abgetötet werden?
Na, das wird nicht reichen.
Ich würde empfehlen entweder mit Dan Chlorix im Wasser abzuwaschen oder 75%igen Alkohol zu nehmen. Der Alkohol verfliegt, ist also unschädlich und das Dan Chlorix zerfällt zu Salzsäure und Wasser, ist also auch gut verwendbar und schadet nicht. Es riecht halt eine Weile nach Chlor was aber nichts macht.
Diese beiden Mittel sind soweit dann rückstandsfrei und können bei den Vögeln unbedenklich verwendet werden.
 
Danke Alfred, das erspart mir viel Arbeit und Kosten.

@ Lapingi, inwieweit die Leber noch im Spiel ist, kann ich nicht sagen, denn eine eindeutige Aussage dazu könnte m.E. nur eine Blutuntersuchung erbringen, von der meine TÄin abrät.

Lt. Tastbefund ist sie jedenfalls nicht mehr vergrössert.
 
Liebe Mariama,
ich drücke deinen kleinen Federbällchen die Daumen :prima:, dass der Horror nun endlich ein Ende findet :trost:.
 
Thema: Lebervergrösserung bei Wellihenne

Ähnliche Themen

T
Antworten
13
Aufrufe
3.912
IvanTheTerrible
I
T
Antworten
2
Aufrufe
731
sunny91
sunny91
K
Antworten
14
Aufrufe
3.052
Stingray2001
S
Zurück
Oben