Wow !
Na aber hallo, jetzt war ich seit einigen Tagen nicht mehr auf dieser Seite und was muß ich da sehen, lauter neue Beiträge.

Finde ich ja klasse, daß meine Frage soviel Anklang findet, was mir zeigt, daß es wohl noch mehrere Vogelfreunde interessiert.
Neuwe, dir erstmal besten Dank für die Bilder, doch den Apfel kann ich irgendwie nicht so richtig erkennen. Ist ja auch egal, denn meine verschmähen den sowieso. Habe jetzt zum wiederholten male über längere Zeit angeboten, was aber wieder ohne Erfolg war. :(
Danke auch nochmal an Arnd, dein Tip mit den Gurken war echt klasse. Obwohl ich die erste Gurke stückchenweise wegwerfen mußte, ohne daß auch nur einer der 4 pinkies dran war, hatte ich dann mit der zweiten mehr Glück. Seitdem darf sie nichtmehr fehlen. Das ist das erste worüber morgens hergefallen wird.
Nadja, zu deiner Frage ob die auch auf dem Boden rumlaufen: JA und nicht zu knapp. Bei den momentanen Temperaturen vermeiden sie zwar jede unnütze Bewegung, doch ansonsten findet man sie auch öfter auf dem Boden wieder. Lustig anzusehen ist es, wenn die beiden Männchen sich, aufgrund ihres Balzverhaltens, gegenseitig über den Teppich scheuchen.
Da kommt es auch mal zu einigen Stolperern, wenn einer mal im Teppich hängen bleibt.
Michael, wie hast du deinen Pinky so zahm bekommen, ist er von Hand aufgezogen worden ?
Bei meinen vieren ist nicht viel drin mit zahm, die sind immer da wo ich nicht bin. Naja, wollen wohl unter sich bleiben.
Herbert, Himbeeren werde ich demnächst auch mal probieren, mal sehen...
Rüdiger kann ich nur bestätigen, einfach öfter und länger anbieten. Die Fressgewohnheiten scheinen wirklich nicht bei allen Bourkes die gleichen zu sein.
Bei Bernd und struppi möchte ich mich auch nochmal bedanken.
Eure Tips habe ich zwar noch nicht ausprobiert, wird aber nachgeholt, versprochen.
Jetzt noch eine Frage meinerseits.
Hat von euch schonmal jemand dieses pfeifen der Flügel während des Fluges gehört? Kann es sein, daß es nur bei den Männchen vorkommt. Bei meinen beiden Paaren vernehme ich das nur bei den Männchen, während die Weibchen eher ein richtiges Flattern von sich hören lassen.
Ist das Geschlechtsspezifisch?