Mag unser männlicher gelbseitensittich uns nicht?

Diskutiere Mag unser männlicher gelbseitensittich uns nicht? im Forum Südamerikanische Sittiche im Bereich Sittiche - Hey, ich bin echt mit meinem Rat am Ende. Ich habe zwei gelbseitensittiche. Ein Männchen und ein Weibchen. Beides Geschwister. Die beiden sind...
V

Vibra

Neuling
Beiträge
2
Hey, ich bin echt mit meinem Rat am Ende. Ich habe zwei gelbseitensittiche. Ein Männchen und ein Weibchen. Beides Geschwister. Die beiden sind jetzt fast ein Jahr alt und erreichen diesen Frühling ihre geschlechtsreife. Die Vögel sind jetzt schon etwas mehr als 4 Monate bei uns. Das einzige Problem was wir haben ist das das Männchen unglaublich hart beißt. Wir versuchen ihn nicht zu bedrängen. Er fliegt auf einem zu sitzt sitzt auf einem und isst mir auch aus der Hand während er draufsitzt. Und dann aus für uns keinen ersichtlichen Grund beißt er auf einmal sehr hart und lange. Er kämpft auch öfter mit seiner Schwester. Auch wenn die beiden auf einer Person sitzen. Wir haben schon versucht auf seine Körpersprache zu achten. Aber wir können keine vorwarnungen erkennen wenn er davor ist zu beisen. Seine Schwester beißt eigentlich nicht. Sie geht nur mit der Zunge über die Haut. Und es wird nur härter wenn ihr etwas nicht passt. Wir wissen wirklich langsam nicht mehr weiter. Sie putzen sich vor uns und auch von der Körperhaltung und den lauten die sie von sich geben scheinen sie glücklich zu sein.
 
Also, mit dieser Art kenne ich mich nicht speziell aus. Aber das Verhalten klingt nach Start der Balzzeit.
Dazu kommt eine gewisse Unausgewogenheit. Das sind das ja Geschwister, die sich normalerweise nie verpaaren würden. Warum hast Du Geschwister? Ich weiß, Austausch von Vögeln, um blutsfremde Paare zusammenzuführen, ist nach vier Monaten doof - aber das war kein guter Start für die beiden.
Ich denke, diese Konstellation bringt bereits Unruhe ins Geschehen. Ansonsten sind kurze Beißattacken von Hähnen normal in der Balzzeit.
Sind das Naturbruten?
 
Das ist hier auch das falsche Unterforum. Ich habe die Moderation um Verschiebung des Threads gebeten - > Rotschwanzsittiche.
Die Antwort von @Amazona ist aber sicher sachlich richtig.
 
Das sind das ja Geschwister, die sich normalerweise nie verpaaren würden.
Wir hatten auch schon mal einen Fall, wo ein Pyrrhura Geschwister-Pärchen bis zum Eintritt der Geschlechtreife sehr harmonisch war und dann verkehrte sich das zum Gegenteil. Man sollte also an sich keine Geschwister langfristig halten.

Aber erklärt das das Beißen? Ich bin etwas skeptisch, ob das der alleinige Grund ist.

Wie sind denn die Haltungbedingungen? Volierengröße, tägliche Freiflugdauer und vor allem Beschäftigungsmöglichkeiten.
 
Hallo,
Aber wir können keine vorwarnungen erkennen wenn er davor ist zu beisen. Seine Schwester beißt eigentlich nicht. Sie geht nur mit der Zunge über die Haut. Und es wird nur härter wenn ihr etwas nicht passt.
es wurden ja schon einige Gründe genannt, die mit der momentanen Problematik der Beißattaken eurer Sittiche zusammen hängen könnte.
Wie dem auch sei, Vögel, die plötzlich aus heitem Himmel heftig zubeißen, die Art spielt jetzt mal keine Rolle, gehören weder auf die Schulter, Kopf, Arm oder die Hand des Halters. Ihr solltet euch der Gefahr von wirklich heftigen, blutigen Bissverletzungen nicht aussetzen und auch beim aus der Hand füttern immer ein wachsames Auge auf die Vögel werfen, besser noch auf eine gewisse Distanz gehen, bis ganz genau der Grund dafür gefunden ist, woran diese plötzliche "Beißfreudigkeit" der beiden liegt. Dies gilt für euren Hahn, genauso wie für eure Henne, die ja "eigentlich nur" zubeißt, wenn ihr etwas nicht passt.....wenn ihr dann irgendwann gar nichts mehr passt, wird das garantiert genauso heftig werden, wie bei eurem Hahn.
Bei der Haltung von Geschwistervögel, bei Handaufzuchten, auch bei Wohnungshaltung in "nur" einem Raum (z.B. Wohnzimmer), in dem die Halter die meiste Zeit präsent sind, kann es im laufe der Zeit, gerade in der Geschlechtsreife, häufiger vokommen, aber auch eventuell nicht ganz auf die Vögel abgestimmte Haltungsbedingungen können eine große Rolle spielen, wenn z.B. die Vögel unausgelastet, unzufrieden, gelangweilt, getresst, Eifersüchtig sind, das Platzangebot, Ausweichmöglichkeiten zu gering sind u.s.w. um nur einige Auslöser zu nennen.
Antworten auf die Fragen von Christian wären sinnvoll und hilfreich, um weiter nach Gründen und vorallem nach Möglichkeiten der Abhilfe zu suchen.....für euch, aber auch für die Vögel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich den Vorschreibern nur anschließen.
Eine Neuverpaarung sehe ich als unerlässlich. Bei so jungen Vögeln ist das in der Regel auch nicht weiter schwierig. Einzig falls es tatsächlich Handaufzuchten sind könnte es Probleme geben. Aber wenn ihr und die Vögel ein halbwegs angenehmes Leben haben sollen, ist das der einzige Weg.
Ansonsten würde ich auch eher Abstand halten um das Beißen zu vermeiden, damit sich das Verhalten nicht ritualisiert. Leckerlies wie Weintrauben kann man auch prima am Spieß geben. Damit schafft man wieder einen positiven Kontakt ohne der Gefahr des Gebissenwerdens ausgesetzt zu sein.
 
Ich denke, es ist an der Zeit, unsere Fragen zu beantworten ... Handaufzuchten (ja/nein), Haltungsbedingungen, etc..

Ansonsten artet das zu sehr in Spekulation aus, sorry.
 
Vibra war zuletzt am Tag der Erstellung des Threads online und hat also gar nicht die Diskussion verfolgt.

So was ist leider hier im VF nicht selten...
 
Oder vielleicht nicht mitbekommen, dass manuell freigeschaltet wurde ... dabei wird das doch mitgeteilt (hängt ev. im Spamfilter fest?)
Werde sie noch direkt anschreiben
 
Off-topic...
So was ist leider hier im VF nicht selten...
weil man eben auch ohne sich einzuloggen in fast allen Threads (außer Community) die Beiträge lesen kann. Und solange das Vogelforum im Netz auch ohne Anmeldung transparent ist, wird das auf Dauer so weitergehen....damit müssen wir uns leider abfinden, dass ein Thema oder mittlerweile eher viele nach einem einzigen Eingangspost einfach im Sande verläuft. Ich finde, da sollte man auch niemand hinten herum heben, muss jeder selbst wissen wie wichtig ihm seine Vögel, deren Haltung und/oder die Lösung von Problemen sind. Wir sind hier, um bestmöglichst zu unterstützen, wer das nicht zu schätzen weiß, kann sich ja anderweitig orientieren, Möglichkeiten dafür gibt es genug......meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum besseren Verständnis der manuellen Freischaltung:
Vibra war Mittwoch letztmals online um 18:09
freigeschaltet dann um 18:18, damit erschien ihr Beitrag hier im Forum

(ich bin nicht rund um die Uhr am PC zur Freischaltung, mache das hier "ehrenamtlich", wie ihr alle auch ) :zwinker:
 
Auf den Punkt gebracht, das ist FB-Kultur :)
Soviel hab ich in der kurzen Zeit wo ich Mitglied sein durfte mitbekommen. Egomanie pur.
 
Hallo, ich hätte nicht erwartet das ich so schnell Antworten bekommen würde weshalb ich erst jetzt wieder nachgesehen habe. Erstmal vielen Dank für die ganzen Tipps. Sie bekommen fast täglich neue Äste zum knabbern und haben verschiedenes Spielzeug wie Leitern oder Schaukeln aus Holz. Wir haben versucht den Käfig so zu gestalten, dass sie einige Flügelschläge tun können, und abwechslungsreiches Terrain bei Astbreite, Holzarten und Spielzeug haben. Falls ihr noch weitere Beschäftigungsmöglichkeiten habt wäre ich darüber sehr dankbar. Der käfig sollte aus Erinnerung 90 cm hoch und 60 cm lang sein. Die breite kenne ich gerade nicht auswendig. (So ca. 40 cm?) Am Wochenende sind die beiden von ca. 10-19 Uhr draußen. Unter der Woche sind es ca. zweieinhalb Stunden. Auch hier bekommen sie eine Kletterinsel und Äste zur Verfügung gestellt. Ich kann leider nicht sagen ob sie Handaufzuchten waren da der Züchter uns dazu keine Informationen bereitgestellt hatte. Ich denke nicht das sie Handaufzuchten sind wenn ich mich daran erinnere wie ängstlich sie bei ihm und seiner Hand waren. Er hatte uns auch versichert das das halten von Geschwistern kein Problem sei da wir die gleichen Sorgen hatten :( Er hatte auch Dinge rausgehauen wie das wir die beiden einfach mit einem Kescher einfangen können sollten sie nicht mehr in den Käfig wollen was ich sehr erschreckend fand. Ich bin zu dem ganzen sehr neu sie scheinen sich ja zu mögen. Sie putzen sich gegenseitig und sitzen oft eng nebeneinander. Nur wenn sie z.B Futter aus der Hand nehmen zoffen sie sich wenn sie nicht beide gleichzeitig etwas bekommen. Ich bin nicht so erfahren wie Ihr und weiß nicht wie sehr sich Vögel nicht mögen müssen um eine Trennung zu rechtfertigen. Und ich würde eine Trennung wirklich gerne vermeiden. Außerdem, ja ich Sorge mich sehr um die Beiden und nein sie haben nicht "plötzlich" angefangen zu beißen. Das Männchen wird in letzter Zeit wie gesagt halt merkbar Beißfreudiger. Ich hoffe die Informationen sind angemessen und ich konnte eure Fragen beantworten :)
 
Zum Käfig, sprich Knast: 2m H x 1m B x 1m T wären angemessen, dann wäre die Zeit an Freiflug ausreichend.
Bei einem Vogelzimmer mit Dauerfreiflug, wäre der Käfig als Speisezimmer in Ordnung.
Der Käfig hat in etwa ein Fünftel des Volumens einer angemessenen Voliere.

Gerade in der ersten Balzzeit kann es da nur einen Koller geben mit anwachsender Aggression.

Wenn Du die Geschwister behalten willst, empfehle ich noch einen Hahn und eine Henne, die nicht miteinander verwandt sind und dann eine Voliere von 2 x 2 x 1 m, die in der Balz und Brutzeit in der Mitte geteilt wird.

Da es ja um eine Verpflichtung für weit über 10 Jahre geht, bitte bei der Voliere klotzen, nicht kleckern.
 
Wenn Du die Geschwister behalten willst, empfehle ich noch einen Hahn und eine Henne, die nicht miteinander verwandt sind und dann eine Voliere von 2 x 2 x 1 m, die in der Balz und Brutzeit in der Mitte geteilt wird.
Zwei Paare vertragen sich meist nicht. Harmonische Schwarmbildung beginnt ab drei Paaren, was bei Wohnungshaltung kaum realisierbar ist.

Die Hinweise zur Volierengröße sind hingegen goldrichtig. Bei so wenig Freiflug unter der Woche leider viel zu klein!
 
Thema: Mag unser männlicher gelbseitensittich uns nicht?

Ähnliche Themen

S
Antworten
2
Aufrufe
1.442
Bernd und Geier
B
Dschinni62
Antworten
13
Aufrufe
2.806
Cyano - 1987
C
Naturfreak
Antworten
8
Aufrufe
1.418
Sietha
Sietha
Zurück
Oben