Mariendistel

Diskutiere Mariendistel im Ernährung Forum im Bereich Allgemeine Foren; Hallo, gibt es eine Obergrenze, wieviele Mariendistel samen man am Tag füttern sollte/darf? Meine Mopahenne soll sie zur Unterstützung wegen...

  1. #1 Perroquet, 20.06.2007
    Perroquet

    Perroquet Foren-Guru

    Dabei seit:
    20.08.2006
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    09376 Oelsnitz/Erzgebirge
    Hallo,
    gibt es eine Obergrenze, wieviele Mariendistel samen man am Tag füttern sollte/darf? Meine Mopahenne soll sie zur Unterstützung wegen schlechter Leberwerte bekommen. Sind sie für "gesunde" Vögel ein Problem, oder können die mitfuttern?
    Vielen Dank, Janet
     
  2. sigg

    sigg Guest

    Sie stellen kein Problem dar. Aber da zu 90% die Fütterung für die schlechten Leberwerte maßgeblich ist, sollte man lieber bei der Ursache ansetzen und nicht bei den Symthomen.
    Also sollte sich auch an der Fütterung etwas ändern.
    Auf jeden Fall heißt auch bei Mariendistel samen nicht, viel hilft auch viel!
     
  3. #3 CocoRico † 2016, 20.06.2007
    CocoRico † 2016

    CocoRico † 2016 † 7. Juli 2016

    Dabei seit:
    27.08.2005
    Beiträge:
    6.447
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    76... Karlsruhe
    Hallo Janet,

    die Mariendistel samen können auch gesunde Papageien essen, da sie die Leberfunktion unterstützen sollen und in dem Sinne, keine Medizin darstellt.

    Als meine Lisa diese hohen Werte hatte, habe ich ihr immer in einer extra Schüssel diese Mariendistel samen gegeben und sie hat diese geliebt und daher auch verschlungen. Weiterhin habe ich diese Mariendistel samen unter das normale Futter gemischt und dieses war auch fettarm.

    Denn jetzt heißt es erstmal, eine Diät einzuhalten und zwar rigoros. Fettreiche Körner wie z.B. Sonnenblumenkörner würde ich komplett streichen. Solltest du Nüsse füttern, weg damit.

    Hinundwieder darfst und solltest du auch ein winziges Stück Käse geben oder fettarmen Joghurt und zwár ganz normalen und keinen Lactosefreien, da diese fettreich sind. Dahingehend hatte ich mit meinem TA ein ausführliches Gespräch gehabt.

    Lisas Werte waren extrem hoch gewesen und nach drei Monaten wieder im Normbereich, wenn auch an der Oberkante der Norm. Selbst mein TA konnte es damals nicht glauben, dass Lisas Werte so schnell gefallen sind.

    Weiterhin hatte mir mein TA gesagt, dass ich nach Möglichkeit mehr Obst und Gemüse füttern soll als Körnerfutter und da ich wollte, dass meine Lisa wieder in den Normbereich aller Fettwerte kommt, habe ich die Ernährung komplett umgestellt.

    Ich habe Graupapageien und füttere seitdem Amazonenfutter&x=13&y=15"]Amazonenfutter[/URL] , da dieses einfach fettärmer ist.

    Drücke dir alle Daumen, dass bei deinem Mohren auch die Werte so schnell fallen werden wie bei meiner Lisa.

    Ich schwöre auf die Mariendistel samen und gebe sie seit dieser Zeit regelmässig.
     
  4. Conny

    Conny Foren-Guru

    Dabei seit:
    17.02.2000
    Beiträge:
    823
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hannover
    Guten Morgen!

    Hat dir das dein TA geraten? Gerade Käse soll doch sehr "gefährlich" sein?!? Irgendwo gibt es hier auch noch einige Beiträge über Käse.

    Conny
     
  5. #5 Tierfreak, 21.06.2007
    Zuletzt bearbeitet: 21.06.2007
    Tierfreak

    Tierfreak Foren-Guru

    Dabei seit:
    27.07.2005
    Beiträge:
    12.806
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Westerwald
    Hallo Janet,

    Mariendistel samen dürfen auch gesunde Vögel futtern. Viele nehmen auch gemahlene Mariendistel samen und streuen ein wenig davon über das Frischfutter :zwinker: .

    Da man bei einer Lebererkrankung meist auch auf fettärmer ernähren sollte, würde ich parallel aber fetthaltige Saaten wie Sonnenblumenkerne reduzieren.
    Obst und Gemüse darfst Du bis zum abwinken geben ;) .
    Auch Keimfutter kannst Du gern verfüttern.

    Käse würde ich persönlich wegen dem Fett- und Salzgehalt nicht geben.
    Salz ist auf Dauer schädlich für die Vogelnieren und wie schon gesagt, ist bei Leberproblemen meist eher Diät angesagt und daher würde ich ihn lieber weglassen.

    Dazu kommt noch, das Käse wie viele Milchprodukte Laktose enthält, die Vögel nicht verdauen können und wodurch es zu Verdauungsproblemen kommen kann.
    Je länger ein Käse gereift ist, um so weniger Laktose ist durch den Fermentierungsprossez in ihm enthalten, daher würde ich, wenn überhaupt nur auf gut gereifte Käsesorten zurückgreifen.
    Besser geeignet ist da schon magerer Naturjoghurt oder Magerquark, da dort normal kein Salz drin ist. Mittlerweile kann man auch laktosefreien Joghurt usw. kaufen. Wegen dem hohen Eiweißgehalt sollten Milchprodukte selbst bei gesunden Vögel nur ca. 1 mal pro Woche in kleinen Mengen gereicht werden, bei Leberpatienten würde ich sie erst mal ganz weglassen oder zumindest nochmal beim Tierarzt genau nachfragen.

    Kannst ja auch mal hier stöbern wegen der Leber, da steht auch noch einiges Interessantes :zwinker: .
     
  6. #6 CocoRico † 2016, 21.06.2007
    CocoRico † 2016

    CocoRico † 2016 † 7. Juli 2016

    Dabei seit:
    27.08.2005
    Beiträge:
    6.447
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    76... Karlsruhe
    Hallo Janet,

    wegen dem Käse bzw. Milchprodukten im allgemeinen, habe ich das mit meinem TA besprochen. Er sagte damals zu mir, dass ich bei Joghurt nur darauf zu achten hätte, dass er fettarm ist, sprich 0,1 % und diesen gibt es leider nicht laktosefrei. Sämtliche Produkte, die laktosefrei sind, sind dafür fettreich.

    Auch wenn ein Papagei fettarm ernährt werden muss wie z.B. bei Lebererkrankungen, benötigt er dennoch hinundwieder eine winzige Portion Fett, denn ohne Fett funktioniert auch sein Stoffwechsel nicht richtig.

    Auch was das Salz anbelangt, ist es etwas strittig. Mein TA sagte zu mir, alles in Maßen ist okay, aber nur in Maßen, sonst schädigt es auf Dauer.

    Und mit einer winzigen Menge an Käse, meinte ich die Größe eines weiblichen Zeigefingernagels als Maximum und eben nur als Leckerlie 2 - 4 x im Monat, aber nicht mehr. Auch bei Joghurt oder Quark solltest du nicht mehr als einen Teelöffel geben und das auch nur ganz selten.

    Was genau im Mohrenkopfpapageienfutter enthalten ist, weiß ich nicht, da ich Kongos habe und in dem normalen Graupapageienfutter sind eben massig gestreifte Sonnenblumenkerne enthalten, die fettreich sind -so wie Manu auch geschrieben hat- und genau diese solltest du meiden.

    Ich hatte damals jahrelang das Loro-Parque-Futter gekauft gehabt und darin sind eine Unmenge an Sonnenblumenkerne enthalten, welche leider die Leber von meiner Lisa in Mitleidenschaft gezogen hatte. Dann habe ich das Ricos-Futterkiste Graupapageienfutter gekauft, wo auch SB-Körner enthalten sind und von diesem bin ich dann auf Amazonenfutter&x=13&y=15"]Amazonenfutter[/URL] umgestiegen. Hier gibt es auch mehrere Sorten, einmal mit und einmal ohne SB-Körner.

    Ich denke, dass Mohrenköpfe auch Amazonenfutter&x=13&y=15"]Amazonenfutter[/URL] essen können und falls ja, dann würde ich dir dringend empfehlen erstmal nur das Amazonenfutter&x=13&y=15"]Amazonenfutter[/URL] ohne SB-Körner zu verfüttern und darunter eben diese Mariendistel samen zu mischen. Dieses Futter können dann deine gesunde oder der Partnervogel auch mitessen. Coco habe ich damals gleich mit umgestellt, damit er erst garnicht leberkrank wird.

    Mein Neuzugang Coco-Pauli scheint von diesem Futter auch angetan zu sein.

    Meine Ernährungsumstellung, eben auch mit wenig Käse und wenig Joghurt, Quark, ... hat sich zumindest positiv gezeigt, was die Blutfette/Leberwerte im allgemeinen gezeigt haben.

    Ich werde mal in meiner Mailbox nachsehen,ob ich noch das Mail von Herrn Burkhart von Ricos-Futterkiste habe, denn den habe ich damals angeschrieben gehabt, damit er mir alle Sorten auflistet, die fettarm sind. So spontan sind es sämtliche gepufften Dinge wie Reis, Mais, Baumsaat. Finde ich es, werde ich es dir zukommen lassen.
     
  7. #7 oetzi099, 21.06.2007
    oetzi099

    oetzi099 Guest

    Hallo,ich hab mal was eingefügt zum Thema Käse.....den ganzen bericht kann man unter Sorgenkind Conchita lesen.


    dass war im Oktober 2006,-seitdem gibt es KEINEN Käse mehr für den Süssen,er Mault zwar aber noch einmal möchte ich sowas nicht mehr mitmachen...
     
  8. #8 Perroquet, 21.06.2007
    Perroquet

    Perroquet Foren-Guru

    Dabei seit:
    20.08.2006
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    09376 Oelsnitz/Erzgebirge
    Hallo ihr alle und vielen Dank für die viiiiiiielen Hinweise :prima: !
    Gut, dann werde ich die Mariendistel samen unters Körnerfutter mischen und außerdem die Sonnenblumenkerne raussammeln (habe leider noch einen Vorrat da, da gerade erst bestellt). Körner bekommen sie eh nur sehr wenig, dazu dann die Harrisons Adult Lifetime Coarse und viel Obst und Gemüse. Joghurt war bei mir nur die Ausnahme, Käse gebe ich gar nicht und Nüsse so gut wie nicht. Muß auch dazu sagen, dass die Leberwerte bei meiner Nia nicht durch die Ernährung bei mir entstanden sind, sie ist schon 8 Jahre alt und ich habe sie erst seit März. Vielleicht steige ich später dann aufs Amazonenfutter&x=13&y=15"]Amazonenfutter[/URL] ohne SBK um, muss mal die Inhalte vergleichen.
    Hoffentlich wird die Kleine dann nicht noch dünner, sie wiegt schon nur 120g!
    Muss sie auf jeden Fall regelmäßig wiegen, wenn sie abnimmt steckt noch was anderes dahinter, hat unser TA gesagt.
    Viele Grüße, Janet
     
  9. #9 CocoRico † 2016, 21.06.2007
    CocoRico † 2016

    CocoRico † 2016 † 7. Juli 2016

    Dabei seit:
    27.08.2005
    Beiträge:
    6.447
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    76... Karlsruhe
    Hallo Susanne,

    das mit deinem Papagei tut mir unendlich leid. Aber evtl. hat das auch mein TA damit gemeint, in Maßen okay, sonst eben nicht.

    Ich habe bei meiner Lisa und Coco 2-4 x im Monat Käse gegeben und du zitierst täglich. Evtl. lag es daran. Das gleiche könnte dann auch bei Hüttenkäse, .. der Fall sein.
     
  10. #10 oetzi099, 21.06.2007
    oetzi099

    oetzi099 Guest


    Hallo CocoRico,

    tägich für die Zeit einer Semperabehandlung...ich glaub das waren 4 Wochen..danach nicht mehr.

    Kam vielleicht falsch rüber in meinem Beitrag:D
     
  11. #11 CocoRico † 2016, 21.06.2007
    CocoRico † 2016

    CocoRico † 2016 † 7. Juli 2016

    Dabei seit:
    27.08.2005
    Beiträge:
    6.447
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    76... Karlsruhe
    Hallo Susanne,

    aber halt dann auch vier Wochen lang täglich.;)

    Seit Lisa nicht mehr am Leben ist (aber nicht wegen Käse), bekam mein Coco auch kein Käse mehr, denn Lisa kam immer und wollte und er folgte ihr. Seit Lisas Tod, kommt er auch nicht mehr, um zu betteln.

    Daher gibt es für meine Graupapageien auch kein Käse mehr. Joghurt, Hüttenkäse, Milchreis, JA, aber nur ganz wenig. Auch Sonnenblumenkerne gibt es bei mir nur noch wenige.
     
Thema: Mariendistel
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mariendistl schädlich für vögel

Die Seite wird geladen...

Mariendistel - Ähnliche Themen

  1. Mariendistelsamen bio

    Mariendistelsamen bio: Kann ich das unbedenklch über das Körnerfutter meiner Kanareinvögel streuen? Ist es angebracht die Samen tgl anzubieten? Welches Präparat würde...
  2. Vorsicht bei der Fütterung von Mariendistelsamen - Allergische Reaktion

    Vorsicht bei der Fütterung von Mariendistelsamen - Allergische Reaktion: Hallo, vor einigen Wochen sind wir umgezogen und mussten auch unseren Tierarzt wechseln. Beim neuen Tierarzt waren wir dann zum Vorstellen,...
  3. Rotes Palmöl und z.B. Mariendistelsamen von Anfang an?

    Rotes Palmöl und z.B. Mariendistelsamen von Anfang an?: Hallo an alle Papageien"eltern", da ich ja im Zusammenhang mit unseren zukünftigen Mitbewohnern (2 Grüne Kongos) viel Informationen sammle und...
  4. Mariendistel

    Mariendistel: Wie Futter Ich Mariendistel am besten .Bitte um Tips
  5. Mariendistelsamen

    Mariendistelsamen: Ich habe nun auch mal Mariendistel samen gekauft und bin unsicher, wieviel man davon geben darf/kann? Meine Grauen fressen es sehr gerne, aber...