Freigabe von verschlossenen Mauerseglerkästen
Hallo zusammen,
da mein erster Segler im letzten Jahr am 27.04. zurück war, werde ich am 22.04. alle Einflüge öffnen.
Ist bei unserer 10er-Mauersegler-Kolonie genauso.
In der Regel kommen erste Mauersegler-Brutvögel ca. 28.April +/- 2 Tage in unseren einsehbaren 4 Segler-Nistkammern an. 2 x kam je ein Single bereits am 24. bzw. sogar am 22.April an.
Beobachtung durch abendliche Kontrolle unserer 4 einsehbaren Nistkammern.
Ohne das "Geglotz" hätte ich diese Heimlichtuer gar nicht wahrgenommen.

Erst wenn ein 2. Partner ankommt gibt's Segler-Rufe zur Begrüßung.
Also gebe ich die z.T. verschlossenen Segler-Nistplätze am 22. April frei, da es immer mal ganz frühe Ankömmlinge geben kann. Und die müssen in kühlen Nächten in ihren geschützten Nisthöhlen übernachten können.
Auch Verlobtenpaare können mal relativ früh ankommen.
In einigen wenigen Jahren kamen Erstankömmlinge erst am 7. bis 9. Mai an.
Halt mit der 2. Hauptankunftswelle der Segler; event. aufgehalten durch langes Schlechtwetter in Spanien.
Da stand ich kurz davor "in nen Teppich zu beißen."
Zeitweiliges Verschließen von Mauerseglerkästen/Nisthöhlen hängt auch von den örtlichen Gegebenheiten ab.
Dort wo kein Andrang von Sperlingen und Staren u.a. ist braucht man normal gar nichts zu verschließen !
So z.B. bei unseren 4 Seglerbohrungen der einsehbaren Nistkammern unter dem Süddach.
Obwohl es einige wenige Haussperlingsnester an Häusern in der Nachbarschaft gibt
lassen sich die Spatzen an diesen Stellen zum Glück nicht blicken.
Anders sieht es an der Hausostseite aus.
Dort wollen immer wieder mal Haussperlinge und manchmal Stare in die 2 Seglerkästen und 1 Naturnest im Frühjahr eindringen. Habe ihnen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Habe sie mit 2 Dachlattenstücken (mit Anschlagsnagel) bzw. einem dunklen KunststofftütenKnäuel kalt ausgesperrt. Auch dazu taugen Hundekotbeutel.
Somit werden solche Eindringlinge nicht von den Mauerseglern "zur Brust genommen" und rausgeworfen.
Nun sage mal jemand ich hätte nichts für den Schutz von Sperlingen u. Staren übrig.

Nach früher Freigabe muß man solche Nistplätze ab und zu "im Auge behalten" ob willige Fremdbesiedler es aufgegeben haben.
Habe in 2 Fällen an verschlossenen Segler-Nistplätzen mal Ähnliches wie
@Reuam Relges erlebt:
Je ein sehr früh ca. 24.April angekommender Mauersegler-Brutvogel flog abends mehrmals vergeblich seine zugestopfte Einflugsöffung an. Habe dann hurtig die Verschlüsse rausgenommen, und in wenigen Minuten flogen die hartnäckigen afrikanischen Obermieter rein zu ersten Übernachtungen.
Im höher gelegenen bayrischen Alpenvorland kommen die Mauersegler in der Regel erst relativ spät um den 10.Mai an.
Man sieht's auf der Seglerzug-Verbreitungskarte von
www.ornitho.de
VG
Swift_w
