Mauersegler-Ansiedlung, Mauersegler-Forum

Diskutiere Mauersegler-Ansiedlung, Mauersegler-Forum im Forum Mauersegler im Bereich Wildvögel - Hallo Vogelfreunde, MAUERSEGLER ANSIEDELN - RELATIV LEICHT GEMACHT Hallo Mauerseglerfreunde, herzlich willkommen in unserem aktuellen...
Was ich melden kann ist, dass die Kästen noch hängen, die neuen Mieter haben sie nicht entfernt, ebenso nicht die Hausverwaltung. Das ist schon mal sehr schön. Auch habe ich die neuen Mieter angeschrieben und mit Info Broschüre vom LBV über diese Kästen und Vögel informiert. Allerdings weiß ich nicht ob sie der deutschen Sprache mächtig sind, wenn man nach dem Namen geht. Oder sich die Mühe machen, das übersetzen zu lassen. Werde weiter ein Auge darauf haben, wenn es was zu berichten gibt, dann mach ich das.
 
@Kadl
Du grandioser Baumeister mit Hilfe Deiner Frau, sieht Klasse aus was da entstanden ist. Viel Glück alle Daumen gedrückt für diese und viele weitere Saisonen, hm schreibt man das so?

Es tut schon verdammt weh, keine Mauersegler mehr so nah beobachten zu können. Aber in der näheren Umgebung sind viele MS gesichtet worden wo sie einfliegen. Vielleicht krieg ich noch mehr raus. Auch darüber werde ich berichten.
 
Mauersegler-Nistmulden-Möglichkeiten

Aber wie es so ist: Kein Projekt ohne unerwartete Ereignisse. Mir ist nach dem Aufhängen nämlich aufgefallen, dass der vordere bzw. alte Nistkasten nun leicht nach vorne neigt. Die Neigung kann man am letzten Foto ungefähr abschätzen. Zwar habe ich trockenes Gras und Federn für einen raschen Nistmuldenbau beigegeben (siehe vorletztes Bild). Ich wollte aber nach Eurer Einschätzung fragen, ob ich lieber noch Maßnahmen gegen rollende Eier
vornehmen sollte.

Beste Grüße Kadl

Hallo Kadl,

Bezug nehmend zu deinen Foto-Beitrag Nr. 7156 auf der vorigen Seite:

Der leicht schräge Kastenboden ist nicht so schlimm wenn darauf eine höhere steilwandige Seglernistmulde wäre.

M.W. befindet sich in deinem 2. Mauerseglerkasten Typ Tulun
eine ca. 1 cm tief in den Kastenboden eingefräste Nistmulde = ist besser als gar nichts.

2 Möglichkeiten für eine schnelle sichere Seglerbrut ohne wegrollende Eier:

1. Du gibst noch 2 handvoll nur ca. 5 cm kurz geschnittenes Graus oder Heu in die Mulde,
damit die Mauersegler mit ihrem Speichel zügig einen über 1 cm hohen Wulst am Muldenumfang verkleben können.

2. Du umrandest die vorhandene flache Nistmulde mit einem Viereck aus 2 mind 1 cm hohen Leistchen durch Ankleben.

3. Du gibst unsere bekannte steilwandige Nistmulden-Liegeplattform über diese Mulde.

4. Du baust die einfachste Nisthilfe:
Fichtenglattkantbrett 14,5 bis 15 cm breit und 1,8 bis 2 cm dick
Viereck 9 x 9 cm an Ecke ausgesägen schöne ergonomische Phase dran feilen.

VG und viel Erfolg
Swift_w :0-
 

Anhänge

  • P1000204.JPG
    P1000204.JPG
    370 KB · Aufrufe: 3
  • P1000215.JPG
    P1000215.JPG
    284,1 KB · Aufrufe: 3
  • P1050603.JPG
    P1050603.JPG
    350,7 KB · Aufrufe: 3
  • P1140595.JPG
    P1140595.JPG
    351,2 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
Ich wünsche allen Mauerseglerfreunden eine erfolgreiche Saison
Hier noch etwas Literatur für Freunde der Mauersegler und die die es werden wollen.




Hallo est3009,

danke sehr. :)

hast du schonmal daran gedacht einen preisgünstigen Seglerkasten unterm Dachvorsprung
oder auf oder unter einer Fensterbank anzubringen ?
U.a. für den Hausrotschwanz (Vogel des Jahres 2025) der lieber und sicherer in solchen Kästen brütet als in Halbhöhlen.

VG
Swift_w :0-
 

Anhänge

  • user1176_pic2182_1451939884.jpg
    user1176_pic2182_1451939884.jpg
    33,9 KB · Aufrufe: 1
  • P1130196.JPG
    P1130196.JPG
    335,6 KB · Aufrufe: 1
  • P1130914.JPG
    P1130914.JPG
    381,6 KB · Aufrufe: 1
Nachgedacht schon aber ich habe schon genug Ärger mit der Nachbarn.
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und nicht unter dem Dach.
Bei manchen gilt hier das Motto "Ich liebe Vögel aber bitte nicht bei mir" , das Sankt Florian Prinzip.
 
M.W. befindet sich in deinem 2. Mauerseglerkasten Typ Tulun
eine ca. 1 cm tief in den Kastenboden eingefräste Nistmulde = ist besser als gar nichts.

Du baust die einfachste Nisthilfe:
Fichtenglattkantbrett 14,5 bis 15 cm breit und 1,8 bis 2 cm dick
Viereck 9 x 9 cm an Ecke ausgesägen schöne ergonomische Phase dran feilen.

Hallo Swift_w,

genau, in dem neuen Kasten befindet sich die Nistmulde des verwerteten Tulun- Kastens. Dieser neue Kasten hängt allerdings ziemlich genau im Wasser. Das sollte zusammen mit dem Nistmaterial kein Problem sein.

Es ist der alte - auf dem Boden komplett blanke Kasten - der geneigt hängt. Für den Einbau einer kompletten Liegeplattform mit bewährter Nistmulde, müsste ich die gesamte Konstruktion nochmal abnehmen - was ich aus mehreren Gründen gerne vermeiden würde.

Bleibt also nur die Operation am offenen Herzen - bzw. offenen Flugloch :D Dazu hatte ich mir schon eine ganz ähnliche Konstruktion überlegt, wie Du sie unter 4. vorgeschlagen hattest. Diese müsste allerdings aus Einzelteilen bestehen, die durch das 6,5 cm breite Flugloch passen. Aber da habe ich bereits einen Plan.

Kurz noch zur Befestigung: Ich hätte geplant, die Teile im Inneren mittels Schrauben von außen durch den Boden zu befestigen. Du hattest jetzt bei Alternative 3 auch kleben ins Spiel gebracht. Welchen Kleber könnte man denn im Nistkasteninneren guten Gewissens verwenden?

Gruß

Kadl
 
Hallo Karl,

ich nehme als Kleber für solche Fälle wasserfesten Holzleim, Tube aus Baumarkt.
Kein Zeug mit starken Lösungsmitteln.
Wie du schon schriebts habe ich auch einige meiner halben Nistmuldeplattformen (die nicht den ganzen Boden bedecken) mit einer Spax-Schraube von unten durch den Kastenboden gegen verrutschen befestigt.

Bleibt also nur die Operation am offenen Herzen - bzw. offenen Flugloch :D Dazu hatte ich mir schon eine ganz ähnliche Konstruktion überlegt, wie Du sie unter 4. vorgeschlagen hattest. Diese müsste allerdings aus Einzelteilen bestehen, die durch das 6,5 cm breite Flugloch passen. Aber da habe ich bereits einen Plan.
Das kannst du doch mit 2 Hälften so machen.
Oder noch einfacher mit 2 Flach-Leisten Querschnitt ca. 23 x 19 mm (habe ich aus dem Baumarkt und im Bild Nr. 2 )

Also - aufi geht's in den kleinen "OP-Saal." ;)

VG
Swift_w :0-
 
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und nicht unter dem Dach.
Bei manchen gilt hier das Motto "Ich liebe Vögel aber bitte nicht bei mir" , das Sankt Florian Prinzip.
Hallo est3009,

all das kennen wir.
Das sind eben pingelige "Pseudo-Tierfreunde" die sich u.U. lieber die Tapeten von Stubentigern verkratzen lassen. :nonono:
Das man ja nicht mal so wird. :+knirsch:

VG
Swift_w
 
Mauersegler im "Wettstreit" mit Sperlingen

Hallo zusammen,

dazu folgender Beitrag vom Gebäudebrüterschutz an einer Kirche bei Hildesheim: klick

Sowie:
Mauerseglerschutz u.a. im Kreis Tuttlingen: klick

VG
Swift_w
 
Zuletzt bearbeitet:
Es tut schon verdammt weh, keine Mauersegler mehr so nah beobachten zu können. Aber in der näheren Umgebung sind viele MS gesichtet worden wo sie einfliegen. Vielleicht krieg ich noch mehr raus. Auch darüber werde ich berichten.

Hallo Pandora,

Mauersegler-Nisthöhlen-Einflüge lassen sich am besten feststellen:
Ab Mai abends kurz vor Dämmerung.
Wenn Nestlinge gefüttert werden gibts auch ab ca. 15. Juni ca. jede Stunde Einflüge in die versteckten Nisthöhlen an Häusern; oder halt in sichtbare Seglerkästen.
Und dann abends kurz vor Dämmerung letzte Einflüge zur Fütterung und Übernachtung darin.

Immerhin und zum Glück gibt es doch zahlreiche Mauersegler in deinem neuen Wohnort im Bayrischen Wald.
Vielleicht möchtest du ja beim örtl. LBV etwas mitwirken zwecks Mauersegler-u. Schwalben-Schutzmaßnahmen
u. Vogelschutz allgemein.
Auch einige Nistkästen für Singvögel wären doch event. möglich rund ums Haus u. in direkter Umgebung.

Viele Grüße
Swift_w :0-
 
Zuletzt bearbeitet:
Du baust die einfachste Nisthilfe:
Fichtenglattkantbrett 14,5 bis 15 cm breit und 1,8 bis 2 cm dick
Viereck 9 x 9 cm an Ecke ausgesägen schöne ergonomische Phase dran feilen.
Bleibt also nur die Operation am offenen Herzen - bzw. offenen Flugloch :D

Hallo zusammen,

langer Rede kurzer Sinn: übers Flugloch ging's nicht, dafür konnte ich den Boden abschrauben. So war das Anbringen der zweitligen Nistnische recht einfach möglich. So sollten rollende Eier auch im leicht geneigten Kasten kein Problem werden.

Gruß

Kadl
 

Anhänge

  • 20250412_112149.jpg
    20250412_112149.jpg
    855,5 KB · Aufrufe: 6
  • 20250412_112329.jpg
    20250412_112329.jpg
    399,4 KB · Aufrufe: 7
  • 20250412_112434.jpg
    20250412_112434.jpg
    740,1 KB · Aufrufe: 7
  • Screenshot_20250412_113059_Gallery.jpg
    Screenshot_20250412_113059_Gallery.jpg
    195,6 KB · Aufrufe: 7
Hallo Kadl,

fast perfekte Maßnahme ! :)

Jedoch kann's mit einem kleinen Eingriff noch optimaler, bequemer für die Segler gemacht werden,
denn wir sind hier nicht in einem unterentwickelten Mauerseglerforum. :zwinker:

Empfehlung:
Liegeplattform vergrößern durch Ausfüllen des freien unpraktischen Spaltes mit einer Flachleiste
geschätzt ca. 2,5 x 2 x 15 cm.
Noch mehr gut geeignetes Nistmaterial zugeben für einen schnellen Segler-Brutbeginn:
3 handvoll ca. 4 bis 5 cm kurz geschnittenes Gras.

VG
Swift_w :0-
 
Liegeplattform vergrößern durch Ausfüllen des freien unpraktischen Spaltes mit einer Flachleiste
geschätzt ca. 2,5 x 2 x 15 cm.
Noch mehr gut geeignetes Nistmaterial zugeben für einen schnellen Segler-Brutbeginn:
3 handvoll ca. 4 bis 5 cm kurz geschnittenes Gras.

Hallo Swift_w,

das zusätzliche Nistmaterial wird kein Problem. Das werde ich noch zugeben.

Ein Umbau der Brutnische wird evtl. etwas knapp. Aber ich schau, dass ich es noch schaffen. Wenn nicht müssen die Segler dieses Jahr nochmal damit auskommen. Besser als das ultra- enge Sperlingsnest allemal.

Fürs nächste Jahr habe ich dann sowieso vor die bewährter Liegeplattform mit Nistmulde einzubauen.

Gruß

Kadl
 
Bauanleitungen Mauersegler-Nistkästen

Hallo zusammen,

noch ist es gerade Zeit Segler-Nistkästen anzubringen,
damit diese Flugkünstler und Insektenfresser nicht eines Tages ganz aus unseren Städten und Gemeinden verschwinden.

Außer Mauersegler brüten in solchen Kästen auch oft andere Gebäudebrüter (z.T. als Erstbesiedler) wie z.B.
Hausrotschwanz (Vogels des Jahres 2025), Meisenarten, Haus- u. Feldsperling, Kleiber;
seltener Gartenrotschwanz u. Trauerfliegenschnäpper.


Von daher kann man die Seglerkästen auch als Universal-Nistkästen bezeichnen,
da sie Nistmöglichkeiten für viele Arten bieten.



Dazu folgende Seite mit 2 Links zu Einzelkästen und 2er- und 3er-Seglerkästen:


VG
Swift_w :0-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

jetzt wird es ja so langsam aber sicher ernst und die Rückkehr der Brutpaare ist fast in Sichtweite. Nachdem ich dieses zum ersten Mal ein Brutpaar zurückererwarte, geht die Spannung dieses Jahr auch bei mir schon früher los.

Die letzten Jahre konnte ich das Brutpaar im Naturnest um die Ecke am 14.05. (2024) und 2x am 10.05. (2023 u. 2022) zum ersten Mal feststellen. Meine ersten Meldungen auf ornitho.de stammen alle aus der ersten Maiwoche. Sieht also so aus, als müsste ich mich trotzdem noch ein wenig gedulden.

Ab wann öffnet Ihr eigentlich Eure besetzten Nisthöhlen?

Gruß

Kadl
 
Hallo zusammen,

da mein erster Segler im letzten Jahr am 27.04. zurück war, werde ich am 22.04. alle Einflüge öffnen.
Erlebt habe ich schon, dass ein verschlossener Nistkasten von einem sehr früh zurückkehrendem Segler angeflogen wurde und gleich nach Entfernen des Verschlusses der zielgenaue Einflug erfolgte.
Einmal besetzte Nisthöhlen werden von unseren Freunden so schnell nicht aufgegeben!

VG
R.R.
 
Freigabe von verschlossenen Mauerseglerkästen

Hallo zusammen,
da mein erster Segler im letzten Jahr am 27.04. zurück war, werde ich am 22.04. alle Einflüge öffnen.
Ist bei unserer 10er-Mauersegler-Kolonie genauso.
In der Regel kommen erste Mauersegler-Brutvögel ca. 28.April +/- 2 Tage in unseren einsehbaren 4 Segler-Nistkammern an. 2 x kam je ein Single bereits am 24. bzw. sogar am 22.April an.
Beobachtung durch abendliche Kontrolle unserer 4 einsehbaren Nistkammern.
Ohne das "Geglotz" hätte ich diese Heimlichtuer gar nicht wahrgenommen. ;)
Erst wenn ein 2. Partner ankommt gibt's Segler-Rufe zur Begrüßung.
Also gebe ich die z.T. verschlossenen Segler-Nistplätze am 22. April frei, da es immer mal ganz frühe Ankömmlinge geben kann. Und die müssen in kühlen Nächten in ihren geschützten Nisthöhlen übernachten können.
Auch Verlobtenpaare können mal relativ früh ankommen.

In einigen wenigen Jahren kamen Erstankömmlinge erst am 7. bis 9. Mai an.
Halt mit der 2. Hauptankunftswelle der Segler; event. aufgehalten durch langes Schlechtwetter in Spanien.
Da stand ich kurz davor "in nen Teppich zu beißen." :D

Zeitweiliges Verschließen von Mauerseglerkästen/Nisthöhlen hängt auch von den örtlichen Gegebenheiten ab.
Dort wo kein Andrang von Sperlingen und Staren u.a. ist braucht man normal gar nichts zu verschließen !
So z.B. bei unseren 4 Seglerbohrungen der einsehbaren Nistkammern unter dem Süddach.
Obwohl es einige wenige Haussperlingsnester an Häusern in der Nachbarschaft gibt
lassen sich die Spatzen an diesen Stellen zum Glück nicht blicken.
Anders sieht es an der Hausostseite aus.
Dort wollen immer wieder mal Haussperlinge und manchmal Stare in die 2 Seglerkästen und 1 Naturnest im Frühjahr eindringen. Habe ihnen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Habe sie mit 2 Dachlattenstücken (mit Anschlagsnagel) bzw. einem dunklen KunststofftütenKnäuel kalt ausgesperrt. Auch dazu taugen Hundekotbeutel.
Somit werden solche Eindringlinge nicht von den Mauerseglern "zur Brust genommen" und rausgeworfen.
Nun sage mal jemand ich hätte nichts für den Schutz von Sperlingen u. Staren übrig. :D
Nach früher Freigabe muß man solche Nistplätze ab und zu "im Auge behalten" ob willige Fremdbesiedler es aufgegeben haben.

Habe in 2 Fällen an verschlossenen Segler-Nistplätzen mal Ähnliches wie @Reuam Relges erlebt:
Je ein sehr früh ca. 24.April angekommender Mauersegler-Brutvogel flog abends mehrmals vergeblich seine zugestopfte Einflugsöffung an. Habe dann hurtig die Verschlüsse rausgenommen, und in wenigen Minuten flogen die hartnäckigen afrikanischen Obermieter rein zu ersten Übernachtungen. :)

Im höher gelegenen bayrischen Alpenvorland kommen die Mauersegler in der Regel erst relativ spät um den 10.Mai an.
Man sieht's auf der Seglerzug-Verbreitungskarte von www.ornitho.de

VG
Swift_w :0-
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Mauersegler-Ansiedlung, Mauersegler-Forum

Ähnliche Themen

Reuam Relges
Antworten
110
Aufrufe
16.730
Reuam Relges
Reuam Relges
Frau Koch
Antworten
37
Aufrufe
7.792
Frau Koch
Frau Koch
Reuam Relges
Antworten
121
Aufrufe
20.189
Reuam Relges
Reuam Relges
Reuam Relges
Antworten
12
Aufrufe
4.587
harpyja
harpyja
Zurück
Oben