Mauersegler-Ansiedlung, Mauersegler-Forum

Diskutiere Mauersegler-Ansiedlung, Mauersegler-Forum im Forum Mauersegler im Bereich Wildvögel - Hallo Vogelfreunde, MAUERSEGLER ANSIEDELN - RELATIV LEICHT GEMACHT Hallo Mauerseglerfreunde, herzlich willkommen in unserem aktuellen...
Bei mir Volltreffer! Sie sind zurück! :freude:

Eindeutiges "Sriii-Sriii". Das war wieder gegen 20.30h. Ein großer Schwarm, ungefähr 15 Segler.
Keine gute Bildqualität, aber der gegabelte Schwanz und die gebogenen Flügel sind zu erkennen.
Unglaublich schwer aus der Hand ohne Stativ mit mittelmäßiger Brennweite gutes Foto hinzukriegen.
Sie sind unfassbar schnell. Ich glaube, es ist trotzdem zu erkennen.

1000002760.jpg
1000002761.jpg
1000002767.jpg
1000002762.jpg1000002766.jpg1000002768.jpg

Es kann gut sein, dass sogar etwas früher, so gegen 18.30h, ein Schwalbenschwarm über unser Haus kreiste - der von gestern. Der Schwarm war heute wieder da. Ich meine, ich hätte in der Sonne den hellen Bauch erkannt. Die Flügel sind eindeutig nicht so gebogen. Muss die Fotos erstmal sichten.

Viele Grüße :0-
 
Jetzt hab' ich die Fotos mit den Silhouetten von 18.30h gesichtet und blick' bald nicht mehr durch, was heute alles übers Haus gesegelt ist. Kann es sein, dass Schwalben und Mauersegler gleichzeitig kreisen? Es ging friedlich zu.

Hier z.B. links im Bild ein Segler ... und rechts im Bild?
1000002777.jpg
HIer eindeutig der Vogel, evtl. Schwalbe, wie gestern
1000002774.jpg
hier auch nochmal. Gegabelter Schwanz aber breitere Flügel
1000002776.jpg
Segler oder Schwalbe?
1000002775.jpg
hier ist dezent der helle Bauch zu sehen
1000002772.jpg

VIele Grüße
 
Hallo Bellissimo,

anhand der Fotos ist eine 100%ige Bestimmung nicht möglich. Dieser Bildausschnitt sieht aber schon recht gut aus.

Der gegabeite Schwanz ist erkennbar, Körperbau und Flügel könnten auch passen. Über dem Hof kreisend würde sonst eigentlich nur bei Schwalben Sinn machen, was ich aber für unwahrscheinlicher halte.

Gruß

Kadl
Hallo Kadl,

der Innenhof ist bei uns sehr groß, umsäumt von einigen unsanierten Altbauten. (Siehe Seite 365, #7.284).

Es kann durchaus sein, dass an einem der Häuser Schwalben ihre Nester angebracht haben. Die Nester können auch im Gebäude sein. Ich wohne in einem 120 Jahre alten Haus mit Türmchen, wo oben in dem Turm mehrere Fenster/Luken sind. Diese Fenster, oder die Luken, sind offen - also ohne Glas oder Maschendraht. So ist es hier bei vielen historischen Gebäuden.

Über meinem Balkon ist ein Spalt zum Dach mit Regenrinne. In den Spalt schossen sie über 20 Jahre rein und haben dort genistet und gebrütet. Ich habe die Rufe der Küken gehört.

Aus irgendeinem Grund sind sie dann überwiegend in die alte Backsteinmauer (#7.284) umgesiedelt. Es wird unter dem Dach im Sommer sehr, sehr heiß. Selbst mir zu heiß in dem Zimmer mit Balkon, trotz Sonnenschirm. Die alte Backsteinmauer ist ganztägig im Schatten, begünstigt durch die hohe Kastanie.
Mich beruhigt es, dass es hier genügend weitere Dachspalten und Fugen in alten Mauerbeständen gibt.

Hier ist zu sehen, wie der alte Lack an den Stellen abgenutzt ist, wo die Segler reinsausten1000002793.jpg
1000002797.jpg

1000002794.jpg

Viele Grüße :0-
 
Hallo zusammen,

Kurzes Update auch von mir: 3 Paare sind komplett. Adam oder Eva, mein erstes Paar überhaupt ließ es sich, wie bisher jedes Jahr, nicht nehmen neu anzubandeln. Dieses Jahr war der eigentliche Partner aber schneller zurück und nach einem kurzen Kampf war die "alte Ordnung" wieder hergestellt. Die beiden haben bisher 1 Ei gelegt. Mein Verlobtenpaar vom letzten Jahr noch keins. Das dritte Paar hat mittlerweile 3 Eier, wollen aber noch nicht wirklich brüten. Das Spätbrutpaar vom letzten Jahr fehlt noch komplett. Bin mal gespannt ob bzw wann die auftauchen. Segler generell haben wir hier im Ort gefühlt für die Jahreszeit mehr als sonst üblich.

LG
Sven
 
Bei mir Volltreffer! Sie sind zurück! :freude:

Eindeutiges "Sriii-Sriii". Das war wieder gegen 20.30h. Ein großer Schwarm, ungefähr 15 Segler.
Keine gute Bildqualität, aber der gegabelte Schwanz und die gebogenen Flügel sind zu erkennen.
Unglaublich schwer aus der Hand ohne Stativ mit mittelmäßiger Brennweite gutes Foto hinzukriegen.
Sie sind unfassbar schnell. Ich glaube, es ist trotzdem zu erkennen.

Anhang anzeigen 458906
Anhang anzeigen 458908
Anhang anzeigen 458910
Anhang anzeigen 458911Anhang anzeigen 458912Anhang anzeigen 458913

Es kann gut sein, dass sogar etwas früher, so gegen 18.30h, ein Schwalbenschwarm über unser Haus kreiste - der von gestern. Der Schwarm war heute wieder da. Ich meine, ich hätte in der Sonne den hellen Bauch erkannt. Die Flügel sind eindeutig nicht so gebogen. Muss die Fotos erstmal sichten.

Viele Grüße :0-
Hallo zusammen,
nur Foto 2 ist eine Mehlschwalbe, die anderen 5 sind eindeutig Mauersegler.
VG Swift_w
 
Jetzt hab' ich die Fotos mit den Silhouetten von 18.30h gesichtet und blick' bald nicht mehr durch, was heute alles übers Haus gesegelt ist. Kann es sein, dass Schwalben und Mauersegler gleichzeitig kreisen? Es ging friedlich zu.

Hier z.B. links im Bild ein Segler ... und rechts im Bild?
Anhang anzeigen 458921
HIer eindeutig der Vogel, evtl. Schwalbe, wie gestern
Anhang anzeigen 458922
hier auch nochmal. Gegabelter Schwanz aber breitere Flügel
Anhang anzeigen 458923
Segler oder Schwalbe?
Anhang anzeigen 458924
hier ist dezent der helle Bauch zu sehen
Anhang anzeigen 458925

VIele Grüße
Hallo Bellissimo,
natürlich jagen beide Arten manchmal zusammen.
Diese Fotos zeigen aber alle Mehlxschwalben.
VG Swift_w
 
Guten Morgen zusammen,

die letzten Tage hatte es - meist ohne Lockrufe - immer wieder nahe Vorbeiflüge gegeben. Gestern Abend habe ich dann gg. 19 Uhr mit meinem Handy angefangen Lockrufe zu spielen. Relativ schnell flog ein Segler den Kasten an, schaffte es aber nicht hinein. Ein zweiter Anflug war dann mit Mühe erfolgreich. Der Anflug sah dabei routiniert aus, dass hineinkrabbeln nicht wirklich. Direkt darauf folgte ein zweiter Segler, der den Einflug aber nicht schaffte. Bei dessen weiteren Versuchen wurde er immer wieder von anderen anfliegenden Seglern behindert

Der eingefloge Segler flog nach ca. 10 Minuten wieder aus. Um 20 Uhr spielte ich dann nochmal Lockrufe. Wieder flog ein Segler ein und zahlreiche andere an. Nach ca. 5 Minuten flog er wieder aus. Um 20:10 Uhr erfolgte unter Lockrufen wieder ein Einflug und ein Ausflug 8 Minuten später. Übernachtet wird im Kasten allerdings wohl nicht. Ob der einfliegende Segler Anstalten zur Partnersuche macht, kann ich aktuell nicht einschätzen.


EDIT: Gerade gg. 6:30 Uhr wieder ein Einflug unter Lockrufen und Ausflug um 6:45 Uhr.

Gruß

Kadl
 

Anhänge

  • 20250520_201847.jpg
    20250520_201847.jpg
    195,2 KB · Aufrufe: 7
  • 20250520_201808.jpg
    20250520_201808.jpg
    362,6 KB · Aufrufe: 7
  • Screenshot_20250520_200454_Gallery.jpg
    Screenshot_20250520_200454_Gallery.jpg
    154,6 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Mauersegler-Wiederbesiedlung in Kadl's 1.Seglerkasten bahnt sich an :zustimm:

4.Mauerseglerwoche (von theoret. 13)

Hallo Kadl,

Gratulation zu Mauersegler-Einflügen bei laufender Segler-Musik in deinen 1. Seglerkasten. :beifall:
Wenn auch manche wohnungssuchende Mauersegler "unruhige Geister" sind
und durchaus Anfangs bei Kasten-Endeckung zeitweise noch ihre gewohnte Luftübernachtung
hoch in "Wolken-Kuckucksheim" praktizieren.

Das geht mir an unserem uralten Segler-Naturnest nahe am Ostseiten-Hauseck genauso.
In vorigen Tagen 2 x Einflug beobachtet und jetzt nichts mehr.
Leider auch keine Übernachtung durch "Verhören" nachgewiesen.

VG und viel Erfolg
Swift_w :0-

P.S. @ All:
Endlich funktioniert unsere Internet-Verbindung wieder vom Router zum PC durch 2 neue Powerline-Adapter.
 
Vögel sind zurück aus dem Süden

Hallo zusammen,

dazu folgender Beitrag von der Gebäudebrüter-Zählung in Rorschach:


VG
Swift_w
 
Wenn auch manche wohnungssuchende Mauersegler "unruhige Geister" sind
und durchaus Anfangs bei Kasten-Endeckung zeitweise noch ihre gewohnte Luftübernachtung
hoch in "Wolken-Kuckucksheim" praktizieren.
Hallo Swift_w,

auch am frühen Nachmittag ist er nochmal eingeflogen. In der Regel hat er dabei mindestens einen weiteren Segler im Schlepptau. Könnten also durchaus auch Verpartnerungsversuche sein. Allerdings stellen sich die übrigen Junggesellen noch nicht so ganz geschickt an. Immerhin ruft er diesen aus dem Kasten zu. Und sie sehen ihn einfliegen, was ja auch sehr anziehend wirkt

Für heute Abend sind Gewitter angesagt und kündigen sich schon durch Schauer an. Ich nehme an, bald werden sich alle auf Wetterflucht begeben.

Gruß

Kadl
 
Kurzes update:
Bei mir nichts Neues,…keinerlei Ein- und Ausflüge im 4er-Kasten zu beobachten. Am 27.04. konnte ich die ersten Mauersegler Vorort feststellen. Aktuell fliegen die üblichen 6-8 Ex. in nächster Nähe. Die Einflüge unweit kann ich täglich beobachten.
Bei mir hier leider Fehlanzeige, obwohl mit Musik oft versucht anzulocken. :heul::+keinplan:zwinker: Ich bleib weiter dran.:dance:

VG
Domesti :)

Hallo Domesti,

ja, nur nicht locker lassen.
Man muß manchmal viel Geduld haben und viel nachhelfen zur Mauersegler-Ansiedlung.

Hast Post bezügl. effizientem Arbeiten mit Klangattrappen; schau mal in deine PN.

Habe Fragen an dich:
In welcher Entfernung sind dir denn Mauersegler-Nester in der Nachbarschaft bekannt ?
Waren/sind andere Höhlenbrüter in deinen 4 Seglerkästen - unfreiwillig als Nestanzeigevögel für Mauersegler ?
Kommst du gut an einen deiner Kästen ran um lange Grashalme aus der Einflugöffnung raushängen zu lassen ?

VG
Swift_w :0-
 
Hallo Domesti,

Habe Fragen an dich:
In welcher Entfernung sind dir denn Mauersegler-Nester in der Nachbarschaft bekannt ?
Waren/sind andere Höhlenbrüter in deinen 4 Seglerkästen - unfreiwillig als Nestanzeigevögel für Mauersegler ?
Kommst du gut an einen deiner Kästen ran um lange Grashalme aus der Einflugöffnung raushängen zu lassen ?

Die Nester in der Nachbarschaft sind dort im Dach mit Einflugloch am Giebel, Luftlinie ca. 50 Meter von meinen entfernt, quasi nur über die Straße.
Soweit ich es überblicke sind und waren keine anderen Höhlenbrüter in meinen Kästen. Leider komme ich gar nicht ran, um zu prüfen wie es drin aussieht. Wir haben die Installation damals mit einem Steigerfahrzeug gemacht. Mit Leiter hat man keine Chance….Lage zu hoch und ungünstig zum Stellen.

Mit Musik und Lautsprecher hab ich kein Problem, mir fehlt eher Zeit mich zu widmen, aber ich bleib natürlich dran.

VG
Domesti :)
 
Sinnvollste Anlockzeiten für Mauersegler

Hallo Domesti,

ganz einfach:
Aufladbaren Mini-Lautsprecher außen auf Fensterbank in der Nähe der Seglerkästen laufen lassen.
Mindestens je ca. 1 bis 2 Std. ca. 8 bis 10 Uhr morgens
und abends ab ca. 19:30 Uhr bis kurz vor Dämmerung.
Halt dann wenn Mauersegler und Wohnungssuchende am aktivsten in ihren Revieren sind.

Wir haben die Installation damals mit einem Steigerfahrzeug gemacht.
Mit Leiter hat man keine Chance….Lage zu hoch und ungünstig zum Stellen.

VG und viel Erfolg
Swift_w :0-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Auch von mir ein Update :
die letzten 2 Nächte hat Kiwi alleine im Nistkasten verbracht. Ich weiß nicht, wo ihr Partner Apple abgeblieben ist oder ob das normal ist.
Das werdet ihr besser wissen. Könnt ihr mich da aufklären ?
Das wäre super.

Ausserdem mache ich mir Sorgen, da am Nachbarhaus bis August irgendwelche Modernisierungsarbeiten durchgeführt werden sollen.
Dazu ist ein Gerüst um das Haus errichtet worden. Das passt ja noch.
Aber heute wurde ein Riesenkran aufgebaut und ich habe Angst, das sie mir die Mauersegler verscheuchen.

Ich beglückwünsche alle, die schon Einzüge von Mauersegler haben oder sogar schon Eier im Nest

LG Vreni

 
Hallo Vreni,

sobald das kühle Wetter vorbei ist kommt der abgebliebene Mauersegler-Partner normalerweise wieder.
Er ist wohl auf Schlechtwetterflucht und Luftübernachtungen sowieso gewöhnt.
Alles schon erlebt.

Ausserdem mache ich mir Sorgen, da am Nachbarhaus bis August irgendwelche Modernisierungsarbeiten durchgeführt werden sollen.
Dazu ist ein Gerüst um das Haus errichtet worden. Das passt ja noch.
Aber heute wurde ein Riesenkran aufgebaut und ich habe Angst, das sie mir die Mauersegler verscheuchen.
Wieviele Meter ist das Gerüst am Nachbarhaus denn von deinem besiedelten Mauerseglerkasten (1 von 3) ca. entfernt ?

Mauersegler behaupten ihre Nisthöhlen hartnäckig.
Lärm stört sie weniger. Sie merken wenn da keine Gefahr für sie droht.
2 m Abstand zu Gerüsten und vor allem freie Anflugsmöglichkeiten genügen da schon.
Sie verlassen sich auf ihre rasante Flugkunst und fliegen pfeilschnell in ihre Nisthöhlen !

Viele Grüße
Swift_w :0-
 
Hallo Vreni,

kann eventuell am Wetter liegen das einer mal verschwindet. War bei mir als letztens das schlechte kalte Wetter kam auch so. Ein paar Tage hat einer noch alleine wohl den Nistkasten bewacht und ist dann aber auch noch verschwunden. Habe mich sehr gefreut als nach Wetter Besserung abends beide wieder im Kasten übernachtet haben.
Eier gibt es bei mir auch noch nicht, sie bauen ganz gemütlich ab und zu am Nest herum. Letztens dachte ich der Single aus Nistkasten Nr. 4 wäre zurück. Hat sich dann aber rausgestellt das einer von dem Brautpaar nur zum Nistmaterial stehlen drüben war . Das war um 21:30 im Dunkeln. Ist dann vermutlich noch eine Runde ums Haus geflogen und wieder bei sich rein .
Heute bei schlechtem Wetter waren sie bis 13:00 im Kasten und sind seither unterwegs.

Mit Suchern ist nicht viel los. Lockrufe laufen nur ganz leise, falls Sucher kommen mache ich lauter.

Gruß Klaus
 
Hall swift, hallo Klaus,

beides beruhigt mich ungemein.

Das Gerüst steht rechts von den Kästen - ich schätze ca. mindestens 15 Meter, eher mehr.
Der Ausleger ist momentan über den Nistkästen in ca. 20 - 25 Meter Entfernung und höher gelegen.
Ich glaube, das das Baumaterial von links angeliefert wird und der Kran dann immer von links nach rechts schwenkt.
Aber so wie ihr das Verhalten von Mauersegler beschreibt, glaube und hoffe ich, das sie sich davon nicht stören lassen.
Ich bin ja schon froh, das ich auf meine Nachfrage an die Wohnbau die Antwort erhalten habe, das unser Haus nicht betroffen ist.

Danke für eure Hilfe.

LG Verena
 
Zahlreiche Mauersegler z.Zt. auf Schlechtwetterflucht

4.Mauerseglerwoche (von theoret. 13)

Hallo zusammen,

ein Segler (vermutl. das Männchen) von @Vreni 's Mauerseglerpaar ist höchstwahrscheinlich auf Schlechtwetterflucht in diesen kalten Tagen, anstatt im geschützten Nistkasten zu übernachten.

Nachts waren es hier im mittelhessischen Hügelland nur "saukalte" 3°C laut unserem Maximum-Minimum-Thermometer;
im Bergland 0° oder gar leichte Fröste !

Luftübernachtende Mauersegler-Nichtbrüter weichen dann mal locker über 500 km aus in milde Gegenden !
In unseren 5 einsehbaren Segler-Nistkammern lagen alle 5 Brutpaare bei dieser Kälte am Fr 23.Mai um 11:30 Uhr
noch auf den Nistmulden.
Erst danach ist je ein Partner bei 10° C Außentemp. ausgeflogen - wohl zur Insektenjagd niedrig über Gewässern u. Botanik.
Wenn sie nichts finden kommen sie bald wieder eingeflogen, denn die Energiebilanz muß stimmen.

Ein paar kühle oder verregnete Tage überstehen die hiergebliebenen Mauersegler-Brutpaare relativ gut.
Für die luftübernachtenden Junggesellen/Nichtbrüter sind solche Bedingungen nichts - sie begeben sich auf weite Schlechtwetterfluchten = sinnvolle Überlebensstrategie.
Sobald es milder wird kommen sie zügig zurückgeflogen.

VG
Swift_w :0-
 
Thema: Mauersegler-Ansiedlung, Mauersegler-Forum

Ähnliche Themen

Reuam Relges
Antworten
110
Aufrufe
17.322
Reuam Relges
Reuam Relges
Frau Koch
Antworten
37
Aufrufe
8.043
Frau Koch
Frau Koch
Reuam Relges
Antworten
121
Aufrufe
20.788
Reuam Relges
Reuam Relges
Reuam Relges
Antworten
13
Aufrufe
4.802
swift_w
swift_w
Zurück
Oben