Mauersegler-Infos

Diskutiere Mauersegler-Infos im Mauersegler Forum im Bereich Wildvögel; Hallo alle zusammen, schon länger verfolge ich auf anderen Social-Media-Kanälen Infos über und rund um Mauersegler. Dadurch bin ich nun auf...

  1. #1 Frau Koch, 15.01.2021
    Frau Koch

    Frau Koch Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2021
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    244
    Ort:
    Nähe Limburg
    Hallo alle zusammen,

    schon länger verfolge ich auf anderen Social-Media-Kanälen Infos über und rund um Mauersegler. Dadurch bin ich nun auf dieses Forum, im Speziellen auf das Mauerseglerforum aufmerksam geworden. Von klein auf habe ich ein persönliches, großes Interesse an diesen wunderbaren Vögeln. Seit vielen Jahren haben wir ein Brutpaar am Haus. Letztes Jahr fiel leider ein Jungvogel aus dem Nest. Ich habe ihn nach Frankfurt in die Mauerseglerstation gebracht. Seitdem bin ich wieder erneut entflammt für diese Tiere und habe gleich noch einen Nistkasten bestellt, der darauf wartet im Frühjahr angbracht zu werden. Hier habe ich nun gesehen, dass es eine Fülle an Kästen gibt und bin mir leider jetzt gar nicht mehr so sicher, ob dieser Kasten der bestegeeignetste ist... Na ja, das werden wir dann ab Mai sehen.
    Weshalb ich aber nun hier schreibe: Ich bin Grundschullehrerin und plane für Frühjahr 2021/Frühsommer 2021 das Thema Mauersegler in den Unterricht zu bringen. Auch möchte ich im Ort der Grundschule Nistgelegenheiten anbringen, die wir sicher mit Spendengeldern oder durch freundliche Zuwendungen des Bürgermeisters :) finanzieren werden.
    Während der Phase der Arbeitsmaterialerstellung (Arbeitsblätter, Karteikarten, Arbeitsaufträge etc.) ergibt sich eventuell die ein oder andere Frage. Natürlich habe ich mir schon Literatur besorgt, wäre aber auch noch dankbar, wenn SIe mir hier vielleicht Literatur empfehlen könnten? Beziehungsweise, darf ich Ihnen Fragen stellen, wenn sich diese ergeben? Auch Fotomaterial, das ich in das Arbeitsmaterial einfügen und veröffentlichen darf könnten mir helfen.
    Wer in Hessen (Nähe Kreis Limburg-Weilburg) wohnt, könnte eventuell bei der Auswahl geeigneter Nistplätze behilflich sein. Den örtlichen NABU-Vogelschutzbeauftragten habe ich auch schon angesprochen, ob ich ihn mit in das Boot holen kann :) und er war sehr offen dafür.
    Herzliche Grüße
    Claudia Koch
     
    Kadl, Else, Reuam Relges und einer weiteren Person gefällt das.
  2. #2 swift_w, 15.01.2021
    swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.665
    Zustimmungen:
    7.491
    Ort:
    bei Gießen
    Hallo Claudia,

    herzlich willkommen hier im Forum und unter Schwalben- u. Seglerfans. :)
    Schön dass du dich für Mauerseglerschutz / Seglerkasten-Aktionen einsetzen willst.

    Doch eins nach dem anderen.

    Dann stell doch bitte mal ein Digital-Foto von deinem Seglerkasten hier rein;
    und dann schaunmermal wie gut er geeignet ist.
    Fragen:
    An welcher Hausseite (Himmelsrichtung) liegt euer Natur-Seglernest ? Direkt unterm Dachvorsprung ?
    Kann der Seglerkasten knapp daneben unterm Dachvorsprung angebracht werden ?
    Oder ist das zu aufwändig - dann kommen event. einfacher erreichbare Standorte in Frage.

    Gibt es noch einige oder gar zahlreiche Mauersegler-Naturnester in der Nachbarschaft oder im Ortsteil ?

    Viele Grüße
    Swift_w
     
    Kolibrix und Reuam Relges gefällt das.
  3. #3 swift_w, 17.01.2021
    swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.665
    Zustimmungen:
    7.491
    Ort:
    bei Gießen
    Hallo Claudia,

    anbei ein Link zu den ausgezeichneten Mauersegler-Brutergebnissen unseres Seglerfreundes u. Großkoloniebesitzers "Heusi".
    Neben seiner riesigen Hauskolonie an 2 Giebelseiten betreut er mehrere Mauersegler-Kolonien an einigen Schulen u. an seinem Rathaus-Arbeitsplatz :beifall:
    Das totale "Gefliege." :) - und die Mücken haben gelitten. :D

    Mauersegler-Bruterfolgstabelle 2020

    Segler- u. Nabu-Gruß
    Swift_w :0-
     
  4. #4 Frau Koch, 17.01.2021
    Frau Koch

    Frau Koch Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2021
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    244
    Ort:
    Nähe Limburg
    Hallo,
    ich beantworte erstmal die Fragen, das Foto muss ich erst noch machen...
    Das schon vorhandene Nest liegt unter einem Dachvorsprung, direkt am Rand des Hauses. Dort ist damals einfach ein Brett befestigt worden. Direkt danaben ist noch ein zweites, es hat jedoch leicht andere Maße und Abstände und ist zwar auch immer schon mal angeflogen worden, scheint aber nicht geeignet zu sein. Dort könnte man den Kasten gegen das Brett austauschen. Allerdings wollte ich den Kasten am anderen Ende des Dachüberstands befestigen, da der Anflug von dort viel besser ist. Der Anflug dort ist frei und hoch. Beim bereits besetzten Nest habe ich 2020 extra ein paar Äste eines Baumes zurück schneiden lassen, da ich das Gefühl hatte, er störe sie beim Anflug. Das Anbringen der Mauerseglernistkästen ist jeweils nur an den beiden Hausdachenden (ca. 2-3m) möglich. In der Mitte ist ein Balkon davor und viele Rauchschwalbennester.
    Leider ist es die Südseite des Hauses. Der Dachüberstand ist aber schon recht groß. Ich werde davon auch nochmal Fotos machen.
    Im letzten Frühsommer sind immer wieder Segler dicht und "langsam" die Gebäudeseite suchend abgeflogen. Screaming Partys am Haus haben wir regelmäßig und im vergangenen Sommer hatte ich erstmalig den Eindruck, dass viele Mauersegler den besetzten Platz streitig machen wollten.
    Zu unserem größten Schrecken habe ich sogar zwei ineinander verhakte Mauersegler auf dem Boden liegend im Hof gefunden. Direkt zu Füßen unserer Katze, die ihr Beuteglück kaum fassen konnte, als ihr die beiden vor die Pfoten gefallen waren. Wenngleich sie auch etwas verwirrt davor sitzen geblieben ist :) Sie waren nicht voneinader zu trennen, hatten sich fest ineinander gekrallt. Wir haben sie dann in einem Eimer mit hoch auf den Balkon genommen. Dort haben wir den Eimer so gedreht, dass sie nach vorne hin herauskonnten und siehe da: Laut schreiend haben sie sich von einander gelöst und sind davon gezischt! :)
    Zur Zeit bin ich hoch motiviert gleich noch weitere Kästen als nur einen anzubringen, denn der Bedarf scheint offenbar da zu sein und unser Haus ist als Nistmöglichkeit akzeptiert.

    Liebe Grüße
    Claudia
     
    Schwalben und Segler, Kolibrix, Reuam Relges und 2 anderen gefällt das.
  5. #5 Frau Koch, 17.01.2021
    Frau Koch

    Frau Koch Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2021
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    244
    Ort:
    Nähe Limburg
    Ich hab mich in der vorherigen Antwort verschrieben. Ich meinte natürlich Mehlschwalbennester :D.
     
    Kadl gefällt das.
  6. #6 swift_w, 17.01.2021
    Zuletzt bearbeitet: 17.01.2021
    swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.665
    Zustimmungen:
    7.491
    Ort:
    bei Gießen
    Hallo Claudia,

    hab ich's doch geahnt.
    Wieviele Mehli-Nester habt ihr denn ?
    Mit Kotauffangbrettern ca. 50 cm darunter ?

    Auf jeden Fall bekommt ihr eine schöne Doppel-Kolonie wenn weitere Mauersegler-Ansiedlungen gelingen;
    und da können wir zügig nachhelfen. :)

    Schau auch schon mal in den untersten Link in meiner Signatur
    "Mauerseglerkästen an gut erreichbaren Stellen" ; u.a. mit preisgünstigem, bekannten, bewährten Seglerkasten.

    VG
    Swift_w
     
  7. #7 swift_w, 17.01.2021
    Zuletzt bearbeitet: 17.01.2021
    swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.665
    Zustimmungen:
    7.491
    Ort:
    bei Gießen
    Hallo Claudia,

    Bezug nehmend zu deinem Beitrag Nr.4:
    All das kommt uns Segler-Koloniebesitzern sehr bekannt vor.
    Einzelheiten habt ihr gut gemacht. :zustimm:

    Desweiteren verwenden wir Methoden für zügige bzw. weitere Mauersegler-Ansiedlungen.
    Haben damit auch schon einge Seglerfans/VF-Mitglieder zum Erfolg gebracht die mehrere Jahre lang vergeblich auf Besiedlung ihrer
    "Hobbyhallen" durch die Flugkünstler gehofft haben.
    Ihr habt gute Chancen bald eine beachtliche Doppel-Kolonie mit Mehlschwalben u. Mauerseglern zur bekommen. :)
    Hier bei VF gibt es einige Besitzer von solchen Doppel-Kolonien.
    Wir sind gespannt auf Fotos von Standort eures Segler-Naturnestes, Platz für weitere Seglerkästen und vom gekauften Kasten.

    Mehlschwalben-Threads mit zahlreichen Infos haben wir auch im VF; siehe u.a. hier

    VG
    Swift_w
     
    SamantaJosefine, Kolibrix und Reuam Relges gefällt das.
  8. #8 Frau Koch, 18.01.2021
    Frau Koch

    Frau Koch Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2021
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    244
    Ort:
    Nähe Limburg
    So, ich hab dann mal ein paar Fotos gemacht. Vom Haus und dem Kasten. Der ist übrigens von hier:
    JVA Heimsheim, dort werden verschiedene Kästen hergestellt. (shop.vaw.de/de/shop/nisthohle-fur-mauersegler-p771) Oder ist das hier nicht erwünscht, dann tut es mir leid...:roll: Dort sind die Maße und der Aufbau des Kastens nochmal beschrieben.
    Also der Kasten sollte unterhalb des Dachüberstands angebracht werden. Ich habe jetzt auch nochmal die Dachgauben fotografiert. Vielleicht gibt es auch dort mit anderen Kästen noch Möglichkeiten? Aber ohne Dachüberstand vermutlich schlecht, da ja Südseite...
    LG Claudia
     

    Anhänge:

    Reuam Relges, swift_w und Kadl gefällt das.
  9. Kadl

    Kadl Foren-Guru

    Dabei seit:
    11.07.2007
    Beiträge:
    772
    Zustimmungen:
    1.669
    Ort:
    Lkrs. Freising
    Hallo Claudia,

    auch von mir herzlich willkommen im Forum. Eine sehr schöne Kunstfliegerkolonie habt Ihr da. Bin schon sehr gespannt auf Eure nächste Brutsaison.

    Das geplante Projekt an Deine Schule finde ich auch sehr interessant. Ich habe in meiner Heimatgemeinde etwas ähnliches angeregt und bin gespannt, wie das Projekt bei Dir anlaufen wird.

    Die Innenmaße des Kasten sehen ganz gut aus würde ich sagen. Auf jeden Fall ist er nicht zu eng.

    Gruß

    Kadl
     
    SamantaJosefine, Kolibrix, Reuam Relges und einer weiteren Person gefällt das.
  10. #10 swift_w, 18.01.2021
    Zuletzt bearbeitet: 18.01.2021
    swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.665
    Zustimmungen:
    7.491
    Ort:
    bei Gießen
    Hallo Claudia,

    diesen Seglerkasten-Typ "kenne" ich theoret.:
    Vorteile:
    Großzügiger Innenraum, eingefräste tiefe Nistmulde; wohl mit innerer Starensperre; Belüftungs-System gegen Hitzestau. :zustimm:
    [Stolzer Preis, fast wie ein Holzbetonkasten - dafür baue ich 5 Seglerkästen (mit direkter Starensperre Flugloch nur 30 x 60 mm) die es auch tun]

    Schöne Foto-Galerie; jetzt kann man sich alles besser vorstellen.
    Prima, die Kotauffangbretter weit unter den Mehlschwalbennestern ! Breite mind. 22 cm ?
    An welcher Stelle befindet sich denn eigentlich das Mauersegler-Naturnest an der Südseite ?
    Im Dachgauben-Eck oder weiter unten unter der Dachrinne/über den schrägen Schieferplatten oder Mauerkrone ?

    Tipps zum Anbringen des gekauften Seglerkastens mit Belüftungs-System:
    Bloß nicht an Dachgaube mit den heißen dunklen Schieferplatten anbringen !
    Sondern nur im permanenten Schattenbereich unter einem rausragenden Dachsparren an hellgelber Hauswand angelehnt.
    Hier sind die Bedingungen an der hellen Hauswand günstiger und der Kasten ist gut anfliegbar (nicht ganz oben drin in der Spitzecke)
    Am besten noch wärmereflektierend weiß anstreichen - oder wenigstens hellgelb in Hausfarbe.
    Hier kann sich der Kasten mit Belüftungssystem bewähren.

    Noch besser wäre es wenn es Befestigungs-Möglichkeiten an den kühleren Ost- u. Nordseiten geben würde.
    Mit freiem Anflug; event. Fensterbänke ?
    An solchen gut erreichbaren Stellen können auch gesunde "Mauersegler-Nestplumpser"
    zu max. 2 Nestlingen zugesetzt werden, wenn sie ungefähr gleich groß sind = Ammennest.
    Sie werden dann vom Brutpaar in der Regel angenommen und natürlich groß gezogen.
    Hab ich schon mind. 10 x erfolgreich praktiziert in unseren einsehbaren Nistkammern
    u. einem Seglerkasten am seitlichen Fensterrahmen !

    VG
    Swift_w
     
    SamantaJosefine, Reuam Relges und Kadl gefällt das.
  11. #11 Frau Koch, 18.01.2021
    Frau Koch

    Frau Koch Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2021
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    244
    Ort:
    Nähe Limburg
    Ja, ich bin auch sehr gespannt. Da braucht es schon ein paar helfende Hände. Aber der Bürgermeister möcht dieses Jahr wiedergewählt werden. Vielleicht profitieren wir davon. :+knirsch:
    LG
    Claudia
     
  12. #12 Frau Koch, 18.01.2021
    Frau Koch

    Frau Koch Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2021
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    244
    Ort:
    Nähe Limburg
    Ja, genau für dort war er auch geplant.
    Die Nordseite ist im übrigen nicht geeignet. Da die Höhe der Hausvorderseite deutlich geringer ist als die Rückseite (eine Etage), passt das nicht mit der nötigen Abflughöhe. Vor dem Haus parken Autos, so dass sie noch einmal verringert wird.
    Aber die Ostseite wäre tatsächlich komplett anfliegbar...Und Fensterbänke hätten wir dort zwei, in der nötigen Höhe...:) Ich bin allerdings noch nie auf die Idee gekommen, dass auch solche Plätze geeignet sein könnten.
    Ich habe noch einen Film (leider eher unscharf) vom Sommer. Da sind man die beiden Bretter. Sie sind am linken Hausrand. Linkes Brett bewohnt, rechts unbewohnt. Mit viel Phantasie kann man am rechten Rand des linken Brettes einen Segler hervorluken sehen. Man sieht auch, dass das rechte Brett etwas höher angebracht ist. Da schon das linke Brett schwierig anzufliegen ist (einer der beiden Altvögel braucht manchmal mehrere Versuche, bis er es endlich geshafft hat), ist das rechte wohl noch ungünstiger. Das könnte man austauschen gegen einen Kasten. Mit Veränderungen in der direkten Nachbarschaft haben sie keine Probleme, wenn man den benutzten Nistplätz unberührt lässt, oder?
    Aber wie gesagt, am anderen Ende des Hausdachs (ganz rechts) ist der Anflug sowieso freier...Dort wollte ich ihn befestigen.
    Ob ich den Film hochladen kann?:roll:
    LG
     
    swift_w gefällt das.
  13. #13 Frau Koch, 18.01.2021
    Frau Koch

    Frau Koch Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2021
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    244
    Ort:
    Nähe Limburg
    Ist mir leider nicht gelungen...
     
  14. #14 Karin G., 18.01.2021
    Karin G.

    Karin G. Co-Admin
    Administrator

    Dabei seit:
    22.03.2001
    Beiträge:
    34.173
    Zustimmungen:
    5.791
    Ort:
    CH-Bodensee
    lies mal hier
     
  15. #15 Frau Koch, 18.01.2021
    Frau Koch

    Frau Koch Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2021
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    244
    Ort:
    Nähe Limburg
    Danke, hmmmm, als öffentlich ist es jetzt nicht gerade gespeichert...:nene:
     
  16. Kadl

    Kadl Foren-Guru

    Dabei seit:
    11.07.2007
    Beiträge:
    772
    Zustimmungen:
    1.669
    Ort:
    Lkrs. Freising
    Haha...ich sehe schon, da versteht jemand seine Trümpfe zu spielen. Man muss halt wissen, wie man die Entscheider auf seine Seite bringt :D Aber wenn er die das Projekt wirklich fördert, soll er ruhig davon profitieren. Eine Hand wäscht die andere. Du bist da auf jeden Fall schon einen Schritt weiter als ich. Und das Ganze in den Unterricht einzubinden ist natürlich auch super.
     
    Reuam Relges und swift_w gefällt das.
  17. #17 Reuam Relges, 19.01.2021
    Reuam Relges

    Reuam Relges nicht nur ein Mauerseglerfan

    Dabei seit:
    19.08.2019
    Beiträge:
    1.018
    Zustimmungen:
    2.575
    Ort:
    Lkr. Emsland
    Grüß dich Claudia,

    und schön, dass du hierher gefunden hast :jaaa:.

    Dann kann es bei dir ja bald auch so aussehen: Mauersegler-Videos

    VG
    R.R.
     
    SamantaJosefine, Kolibrix, swift_w und einer weiteren Person gefällt das.
  18. #18 Frau Koch, 19.01.2021
    Frau Koch

    Frau Koch Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2021
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    244
    Ort:
    Nähe Limburg
    Hallöchen,

    Wow! Das wäre schön.:) Bisher kenne ich das nur von unseren Schwalben.

    LG
     
    Kolibrix, swift_w und Reuam Relges gefällt das.
  19. #19 swift_w, 19.01.2021
    swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.665
    Zustimmungen:
    7.491
    Ort:
    bei Gießen
    Hallo Claudia,

    freilich wird das schön - wir fördern dich "bis auf's Treppchen" der Mauersegler-Koloniebesitzer*innen. :zwinker:
    Und obendrein habt ihr dann eine Doppekolonie - Mehli's und Segler. :)
    Solch eine Mega-Flugschau im Sommer "erspart" doch glatt einen Urlaub in den Tropen. :D

    Für Mauerseglerkästen genügen auch 5 m Höhe; und freier Anflug.
    Ich kenne sogar Naturnester in verschiedenen Bruchsteinmauern in nur 3 bis 4 m Höhe - kein Problem.
    Die Segler können ihre Nisthöhlen auch fast waagrecht anfliegen und ebenso fast waagrecht ausfliegen;
    sie können viel mehr als mancher glaubt. ;)

    Hört sich gut an. Wie hoch sind denn die Fensterbänke ca. ?
    Kästen an mehreren Hausseiten erhöhen die Besiedlungs-Chancen.
    Einige Mauerseglerkästen mit erfolgreicher Ansiedlung an solchen außergewöhnlichen, einfach erreichbaren Stellen siehst du im Thread mit Fotos:
    Mauersegler-Nistkästen
    Der hat ja nur 7 Seiten. :D

    Wenn's mit dem Film nicht mit dem Hochladen klappt - ein Foto von der Lage des Segler-Naturnestes genügt auch.
    Dann läßt sich mehr dazu sagen - event. heißer Standort ? Abhilfe/Verbesserung event. schwer möglich ?
    War der rausgefallene Segler-Nestling an einem sehr heißen Sommertag abgestürzt = Hitzeflüchtling ?
    Mit kleinen unstörenden Veränderungen in direkter Nachbarschaft der Nisthöhlen haben die hartnäckigen Mauersegler normalerweise keine Probleme.
    Auch nicht in Kästen selbst. Schon einige Optimierungen durchgeführt die gerne angenommen wurden.

    VG
    Swift_w
     
    Kadl gefällt das.
  20. #20 swift_w, 24.01.2021
    swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.665
    Zustimmungen:
    7.491
    Ort:
    bei Gießen
    Gute Gründe für die gezielte Ansiedlung von Mauerseglern an Schulen

    Hallo Frau Koch u. Mitleser*innen,

    siehe folgende Mauersegler-Seite mit zahlreichen Tipps: klick

    VG
    Swift_w
     
    Kadl und SamantaJosefine gefällt das.
Thema:

Mauersegler-Infos

Die Seite wird geladen...

Mauersegler-Infos - Ähnliche Themen

  1. Mauersegler-Bruterfolgstabelle 2022

    Mauersegler-Bruterfolgstabelle 2022: [ATTACH] Hallo zusammen, die Bruterfolgstabelle für Mauersegler ist wieder am Start und ihr könnt eure Daten hier in bekannter Form hinterlegen,...
  2. Neue Mauersegler Wohnungen

    Neue Mauersegler Wohnungen: Hallo alle zusammen, seid gegrüsst. wir haben es geschafft die vier neuen Mauerseglernester sind eingebaut. Jetzt heisst es Daumen drücken dass...
  3. Mauersegler-Bruterfolgstabelle 2021

    Mauersegler-Bruterfolgstabelle 2021: Jeder Mensch hat einen :vogel:,...... Mauerseglerfreunde haben Tausende :gimmefive. ....................[ATTACH] 1. Noch nicht gemeldete Daten -...
  4. Sterbender Mauersegler

    Sterbender Mauersegler: Hallo liebe Community, nachdem ich weder vom NABU noch vom Wildvogelschutzverband Hilfe bekommen konnte, frage ich nun hier mit meinem akuten...
  5. Uferschwalbe oder Mauersegler?

    Uferschwalbe oder Mauersegler?: Hallo zusammen, hier brauche ich bitte wieder mal Hilfe. In einem großflächigen Sumpfgebiet sah ich heute Rauch- und Mehlschwalben und...