Megabakteriose

Diskutiere Megabakteriose im Vogelkrankheiten Forum im Bereich Allgemeine Foren; Hallo alle, eine dringende Frage: mein einer Wellensittich (Bubi) verstarb vorgestern, die Diagnose war: Megabakteriose. Er war ca. 4 Wochen...

  1. Lola1

    Lola1 Guest

    Hallo alle,
    eine dringende Frage: mein einer Wellensittich (Bubi) verstarb vorgestern, die Diagnose war: Megabakteriose.
    Er war ca. 4 Wochen krank und wurde erst mit Antibiotika von nicht vogelkundigen Tierärzten falsch behandelt.
    In der Vogelklinik München wurde nach eingehender Untersuchung diese Diagnose gestellt.
    Gleichzeitig brachte ich auch seine Susi hin ( auch Wellensittich), um feststellen zu lassen, ob sie sich evtl. auch infiziert hätte.
    Man sagte NEIN.
    Ich ließ sie extra noch einen Tag wegen präziser Untersuchung drin.
    Auch gestern beim Abholen fragte ich die Ärztin noch einmal, ob sich die Susi infiziert hätte.
    Wieder: nein.
    Sie zwitschert auch fröhlich, ißt aber nichts oder wenig, aber das schiebe ich auf den Tod ihres langjährigen Partners.
    Nun will ich einen neuen Partner für die Susi kaufen und bin aber nicht sicher, eben wegen dieser Krankheit. Nämlich ob die Susi nicht auch doch infiziert sein könnte, und sich das erst später rausstellt.
    Mir sagte man: Megabakteriose MUSS nicht unbedingt infektiös sein.
    Wer hat Erfahrung und kann mir Ratschläge geben?
    Wenn möglich per e-mail an: sunrisemouse@aol.com
    Vielen Dank, Grüße
    Lola
     
  2. #2 ute_die_gute, 09.09.2004
    ute_die_gute

    ute_die_gute Guest

    Hi Lola,
    Megabakteriose kann, muss aber nicht ansteckend sein. Und die Wellis die daran sterben, sterben nicht an Megabakteriose an sich. Daraus entwickeln sich weitere Erkrankungen (entweder GLS, eine sehr starke Form der Megabakteriose), oder es setzen sich Sekundärerkrankungen in dem Vogel fest. Durch die Megabakteriose ist das Immunsystem der Tiere sehr stark geschwächt (bzw. umgekehrt, ist das Immunsystem nicht in Ordnung, bricht die Megabakteriose sehr häufig erst aus), so das andere Erkrankungen ein leichtes Spiel haben und sich breit machen können. Das schaffen viele betroffenen Tiere leider nicht.

    Es kann sein das der Partner den Erreger (Megas sind im übrigen Pilze) in sich trägt und nie erkrankt, es kann sein das er den Erreger in sich trägt und irgendwann mal erkrankt. Es kann sein das er den Erreger (egal ob er selber erkrankt oder nicht) an andere Wellis weitergibt. Solange es keine eindeutigen Nachweismöglichkeiten gibt (und die gibt es leider nicht), kann keiner sagen ob Susi den Erreger in sich trägt oder nicht.

    Ich würde Susi wieder einen Partner dazuholen. Es besteht die Möglichkeit das sie die Megas hat, aber ein Leben in Einzelhaltung aufgrund dieser Möglichkeit fände ich nicht gut.
    Falls Du Dir einen Abgabevogel nehmen solltest, wäre es nur mehr als fair den alten Besitzern das ganze zu erläutern. Ebenso, falls Du sie irgendwann mal abgeben solltest.
     
  3. Lola1

    Lola1 Guest

    @ Ute - Megabakteriose

    Hallo Ute,
    danke für deine Antwort.
    Ja auch ich bin der Meinung daß die Susi nicht allein bleiben sollte.
    Mir wurde ohnehin vorgeschlagen, nächste Woche wieder eine Stuhlprobe der Susi in die Vogelklinik zu bringen, um den eben wieder zu untersuchen.
    Sie zwitschert ja schon wieder und fetzt rum, aber daß sie nichts oder wenig ißt schiebe ich auf den Verlust ihres Bubis.
    Sie waren ja ein Herz und eine Seele.
    Rest kann ich auch nur abwarten - und eben hoffen, daß sie von einer Ansteckung verschont blieb.
    Liebe Grüße
    Lola
     
  4. #4 Thomas B., 10.09.2004
    Thomas B.

    Thomas B. Guest

    Megabakteriose und GLS

    Hallo Lola,
    ich hatte gerade gestern was ausführliches dazu im Thread "Grüner Kot" geschrieben. Hier der Einfachheit halber nochmal einkopiert:

    1. "Megabakterien":

    Megabakterien sind grampositive, PAS (periodic acid-Schiff) - positive, stäbchenförmige Organismen mit dicker Zellwand. Sie sind wesentlich größer als Bakterien. Die Angaben in der Literatur schwanken zwischen 20-50 µm Länge und 1,5-3 µm Durchmesser (Wedel), 30-60 µm Länge (Kaleta/Krautwald-Junghanns) und 90 µm Länge und 5 µm Durchmesser (Gylstorff/Grimm).
    Der Begriff wurde von Van Herck et al. 1984 geprägt.
    Der Name ist mißverständlich, weil es sich neueren Erkenntnissen zufolge nicht eigentlich um Bakterien, sondern um Organismen handelt, die eher den Pilzen sehr nahe stehen (Zellaufbau, Verhalten bei der Zellteilung). Auch mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierungsverfahren konnte gezeigt werden, daß es sich nicht um Bakterien, sondern um eukaryotische Zellen handelt.
    Andererseits sind die Gramfärbung uund die PAS-positive Reaktion etwas, was sie mit Bakterien gemeinsam haben. Von verschiedenen Autoren wurden in neuerer Zeit Umbenennungen vorgeschlagen (Avian Gastric Yeast, Fungoides Proventrikuli, Virgamyces avigastricus) vorgeschlagen, die sich aber bislang gegen den eingeführten Begriff Megabakterien nicht durchsetzen konnten.

    2. Going Light Syndrome (GLS):

    Das klinische Bild wird als GLS, Leichterwerden oder magabakterielle Drüsenmagenentzündung bezeichnet.
    Es hat folgende Symptome: Apathie, Somnolenz (Schläfrigkeit), gesträubtes, aufgeplustertes Gefieder, Heißhunger bei gleichzeitiger Abmagerung, Erbrechen graugrünlicher Schleimmassen und grünlicher Durchfall, im fortgeschrittenen Stadium mit unverdauten Körnern im Kot. Es ähnelt also sehr den Erscheinungen, die auch bei der virusbedingten PDD (Neuropathischer Drüsenmagendilatation) zu beobachten sind.
    Im Röntgenbild ist der Drüsenmagen (ebenfalls wie bei PDD) stark vergrößert und sackartig erweitert, die Schleimhaut ist verdickt und (anders als bei PDD) mit grauglasigem, manchmal zusätzlich blutigem Schleim bedeckt. Beim Übergang zum Muskelmagen können sich massive Ulzera (Geschwüre) finden. Bei vielen Vögeln kommen eine Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) und eine katarrhalisch-haemorrhagische Dünndarmentzündung hinzu. Die Koilinschicht des Muskelmagens kann sich ablösen.
    Die Prognose ist aus schulmedizinischer Sicht ungünstig. Antibiotika und Kortikosteroide haben keinerlei Wirkung. Behandlungsversuche mit Antimycotica wie Amphotericin B oder Ketoconazol ("Nizoral") sollen in Einzelfällen Erfolge gebracht haben, aber die überwiegende Auffassung der Schulmedizin geht dahin, daß damit nur ein vorübergehendes Sistieren der Erregerausscheidung, nicht aber dauerhafte Erregerfreiheit erreicht werden kann.

    3. Zusammenhang zwischen GLS und "Megabakterien":

    Es ist bislang nicht einmal eindeutig geklärt, ob ein Kausalzusammenhang zwischen dem Nachweis von "Megabakterien" und GLS besteht. Denn einerseits können bei zahlreichen Vögeln die Erreger nachgewiesen werden, ohne daß diese Vögel jemals klinisch krank werden. Andererseits wurden auch bei Tieren, bei denen keine Megabakterien im Kot nachgewiesen werden konnten, Krankheitserscheinungen des GLS beobachtet. Bei einer pathologisch-anatomischen Untersuchung (Autopsie) verstorbener Tiere fand sich aber in der Regel eine hohe Keimzahl im Drüsenmagen.
    Nach alledem ist die Frage der Pathogenität der Megabakterien und ihrer Bedeutung für das GLS-Krankheitsgeschehen unklar. Einerseits ist es möglich, daß bei der Röntgenuntersuchung die infizierten Tiere bereits in einem sehr frühen Stadium erkannt werden, bei dem noch keine manifesten klinischen Symptome wie Erbrechen, Durchfall mit unverdauten Körnern oder Abmagerung auftreten; andererseits ist es auch möglich, daß der Durchseuchungsgrad der Wellensittichpopulation extrem groß ist, aber die "Megabakterien" nicht primär pathogen sind. Dies würde bedeuten, daß GLS - ähnlich der Aspergillose - keine Infektionskrankheit im engeren Sinne, sondern eine Faktorenkrankheit ist. Als Primärerkrankungen kommen dann Allgemeininfektionen und chronisch zehrende Erkrankungfen wie Tumorleiden, aber auch lokale Schleimhautschädigungen in Frage, die ein Anhaften und Vermehren der "Megabakterien" begünstigen.

    4. Therapie:

    Wie bereits unter 2. erwähnt, gibt es keine erfolgversprechende schulmedizinische Therapie. Man beschränkt sich auf Palliativmaßnahmen, die die Verdauung erleichtern, wie Kamillen- oder Thymiantee statt Wasser; Futterumstellung: Entzug zuckerhaltiger Lebensmittel, also kein Obst; Breiiges Futter (Aufzuchtfutter, Zwiebackmehl, gemahlene Körner, Eifutter, angereichert mit Vitamin-Mineralstoffgemisch), sowie angekeimte Kolbenhirse und anderes Keimfutter statt scharfkantiger Sämereien.

    Hier, wo die Schulmedizin am Ende ihrer Weisheit ist und eine erfolgversprechende Therapie nicht zur Verfügung stellt, bietet sich besonders die nicht am Erreger, sondern an den klinischen Symptomen orientierte Klassische Homöopathie an. Diese stärkt die körpereigene Abwehr, statt sie zu schwächen (wie Antibiotika und Cortison). Das scheint mir das Entscheidende zu sein, da die Tatsache, daß viele Vögel "Megabakterien" haben, aber nicht klinisch erkranken, eindrucksvoll zeigt, daß die körpereigene Abwehr und ein funktionierendes Immunsystem mit den Megabakterien offenbar relativ problemlos fertig werden. Ist ein Vogel allerdings schon so geschwächt und sind die Organveränderungen bereits so weit fortgeschritten, daß die Lebenskraft des Tieres auch mit homöopathiescher Unterstützung nicht mehr hergestellt werden kann, sollte man über eine Euthanasie (oder auch hier als sanfte Alternative: über homöopathische Sterbebegleitung)nachdenken.

    Liebe Grüße,
    Thomas
     
  5. Manuel

    Manuel Guest

    @ Thomas!

    Scheinbar hat es auch einen meiner Vögel erwisch. Eventuell auch einen zweiten, der schon vor zwei Wochen gestoreben ist.

    Im Moment ist nur ein Wellensittich verblieben, er zeigt keineerlei Krankheitssymptome, er wird aber nächsten Montag einmal vorsichtshabler untersucht.

    Ist eine Infektion eindeutig feststellebar? Falles sich rasustellensollte, dass er infiziert ist, ist dann die Anschaffung eines neuen Wellis verantwortbar? Einzelhaltung will ich eingetlich nciht. Ich hätte aber auch keine Platz für eine zweite, getrennte Voilere. ist eine Desinfizierung der Voilere nötig? WEnn ja, mit welchem Mittel?

    Manuel
     
  6. #6 Thomas B., 22.09.2004
    Thomas B.

    Thomas B. Guest

    Hallo Manuel,
    wie bereits gesagt - der Ansteckungsgrad und die Frage, ob GLS überhaupt durch die Megabakterien ausgelöst wird, ist bislang noch nicht eindeutig geklärt. Und wenn Deine Wellidame jetz negativ getestet wird - negative Tests sind nicht beweisend, weil Megabakterien nicht kontinuierlich, sondern schubweise ausgeschüttet werden und die Tests, will man einigermaßen sicher gehen, im Negativfall öfter wiederholt werden müssen.
    Aber auch, wenn einige mich jetzt steinigen: Wenn Deine Wellidame nicht klinisch krank ist, würde ich auf jeden Fall einen dazusetzen. Vielleicht kannst Du ja über eine Annonce sogar einen klinisch gesunden Vogel aus beständen mit Megabakteriose bekommen - für den Fall, daß Deine Dame positiv ist.
    In jedem Falle - Immunsystem stärken. Und harmonische Paarbeziehungen stärken das Immunsystem, Einsamkeit schwächt es.
    Liebe Grüße,
    Thomas
     
  7. #7 Vogel-Mami, 23.09.2006
    Vogel-Mami

    Vogel-Mami Papageien(be)schützerin

    Dabei seit:
    17.04.2003
    Beiträge:
    1.166
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Papageien-Gnadenhof
    Gibt`s was Neues?

    Hallo Thomas

    und wer sonst sich damit auskennt!


    Gelten die o.a. Aussagen alle noch oder hat sich zwischenzeitlich was geändert?

    Gibt es neue Erkenntnisse, andere Therapieansätze? :~
     
  8. #8 Alfred Klein, 23.09.2006
    Alfred Klein

    Alfred Klein Depp vom Dienst ;-)

    Dabei seit:
    27.01.2001
    Beiträge:
    15.369
    Zustimmungen:
    2.973
    Ort:
    663... Saarland
    Mir ist nichts neues bekannt geworden.
     
  9. #9 Vogel-Mami, 07.10.2006
    Vogel-Mami

    Vogel-Mami Papageien(be)schützerin

    Dabei seit:
    17.04.2003
    Beiträge:
    1.166
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Papageien-Gnadenhof
    Weitere Infos?

    Danke Alfred! :)


    Und sonst? :?

    Weiß sonst vielleicht einer was Neues?

    Thomas...?! :~
     
  10. PeK

    PeK Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.06.2006
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Illingen/Saar
    Hallo,

    auch ich hatte einen Nymphie, der an MB erkrankt war. Leider wurde nach unzähligen Behandlungen erst durch den 4. Tierarzt die Diagnose gestellt, somit hatte sie schon 2 Monate die unverdauten Körner.

    Ich habe sie separiert und die Behandlung mit Ampho-moronal 2 x 4 Wochen mit Pause durchgeführt. Wie schon berichtet, erfolgt die Ausscheidung der Pilze schubweise. Ferner lagert sich das Mittel in der Schleimhaut ab und es kommt wohl auch nach Absetzen der Medikamentengabe noch zur Auswirkung des Mittels in der Schleimhaut.

    Zusätzlich gab ich angesäuertes Trinkwasser, Thymian in Form von Tee bzw. mischte diesen unter das "Aufzuchtsfutter" und Thymian in getrockneter Form.

    Verzicht von süßen Leckerchen wie Knusperstangen etc.

    Die Wirkung des Mittels war schubweise, so auch die Ausscheidung. Der Allgemeinzustand verschlechterte sich dann, danach ging es von der ein auf die andere Minute "blendend".

    Ein Zusammensetzen mit anderen Vögeln wirkte schubfördernd. Daher verblieb sie in Einzelhaltung mit Sichtkontakt und Kontakt über Freiflug.

    Vermeidung der Aufnahme von Jungtieren in den Bestand. Nur gesunde erwachsene Vögel kamen in Kontakt. Als Partner wurde in diesem Fall eine Henne gesucht, damit die erkrankte Henne nicht durch einen geschlechtsreifen Hahn zusätzlich bedrängt wurde. Da die gemeinsame Volierehaltung nicht möglich war, bekam die neue Henne einen ebenfalls schon erwachsenen Hahn.

    Wärme wurde durch Wärmestrahler zur Verfügung gestellt.

    Alle wurden auf Megabakterien untersucht. Der Befund war negativ.

    Keines der erwachsenen Vögel hat sich angesteckt, trotz Kontakt beim Freiflug. Kot- und Futterkontakt wurde gemieden.

    Vor einer Woche habe ich erneut alle meine Vögel auf Megabakterien und sontige Parasiten etc. untersuchen lassen. Der Befund war ebenfalls negativ.

    Die an Megabakterien erkrankte Henne ist leider nach 14 Monaten nach Bestätigung der Diagnose eingeschlafen.

    Unterstützend gab ich noch Bird-Bene-Bac und Vitamine.
     
  11. #11 Zickchen, 25.09.2010
    Zickchen

    Zickchen Neues Mitglied

    Dabei seit:
    25.09.2010
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich bin neu hier im Forum und möchte Euch die Leidensgeschichte meiner Zicke (Henne; 2,5 Jahre alt) erzählen.
    Vor ca. 3 1/2 Wochen fing es an. Sie ist normalerweise extremst aktiv und "spielsüchtig". Seit besagter Zeit ist sie sehr
    ruhig geworden und schläft sehr viel. Ihr Fress -und Trinkverhalten ist normal, hat aber Gewicht verloren.
    Vor 3 Wochen war ich das erstemal bei einer hier ansässigen Tierärztin.
    1. Besuch: Hinweis auf Ernährung -Gabe von Eiweiß und Vogelmiere -
    2. Besuch: Gabe eines Aufbaupräparates -einmalig- (Name nicht bekannt)
    3. Besuch: Gabe von Antibiotika in Verbindung mit Aufbaupräparat -6 Tage appliziert- (Name nicht bekannt)
    Während dieser Phase hatte ich den Eindruck, dass sie wieder etwas agiler wurde. Nach Absetzen des Antibiotikums
    verschlechterte sich ihr Zustand aber wieder.
    Vorgestern war ich dann in Giessen bei vogelkundigem Tierarzt (Uni). Dort wurde sie geröntgt und Kotproben auf
    Megabakterien untersucht.
    Die Untersuchung ergab LEIDER: Megabakterien vorhanden und einen (wahrscheinlichen) Tumor an Leber. Auf dem
    Röntgenbild (seitliche Aufnahme) war eine recht große Aufhellung zu erkennen. Man fragte mich, ob ich sie nochmals
    mit nach Hause nehmen wollte oder ob man sie direkt dort behalten sollte zum einschläfern. Ich war in dem Moment
    nicht in der Lage, die Situation abzuwägen, was besser für mein Zickchen wäre und habe mich entschlossen, sie erstmal
    wieder mit nach Hause zu nehmen. Die TÄ hat mir für die Megabakterien Amphomoranol mitgegeben, welches ich jetzt
    2 Wochen 2xtgl. im Schnabel verabreichen soll. Sie meinte auch, dass ich meinen 2. Wellensittich auch damit prophylaktisch behandeln soll, was ich seit Freitag auch mache.
    Jetzt meine eigentlichen Fragen:
    1. Ist es notwendig, meinen 2. Wellensittich prophylaktisch damit zu behandeln. Er hat Null Symptome.
    2. Kann ich zusätzlich zum Amphomoranol noch was verabreichen?
    Ich denke auch an Alternativmedizin.
    Dummerweise ist es nicht klar, ob es sich um einen gutartigen oder bösartigen Tumor handelt, habe aber im Moment eher
    das Gefühl, dass die Symptome eher von den Megabakterien hervorgerufen werden.
    Was mir auch noch aufgefallen ist (allerdings nicht immer), dass sich Kot an der Kloake sammelt und meine Zicke dann versucht, sich diesen weg zukratzen. War vorher auch nicht. Der Kot ist teilweise normal, teilweise wie Durchfall. Körner
    sind nicht im Kot enthalten.
    Würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könntet. Dachte da auch an unseren Tierarzt Thomas, bzgl. homöopathischer Behandlung.
    Lg Gaby
     
  12. #12 Green Joker, 26.09.2010
    Green Joker

    Green Joker Guest

    Dass man einen nicht erkrankten Vogel auch vorsorglich mit Ampho behandelt ist mir neu. Eine Behandlung ist nur nötig, wenn bei dem Zweiten auch Megabakterien festzustellen sind.
    Du musst schauen, dass sie nicht abmagert. Du kannst ihr geschäten Hafer anbieten (täglich, neben dem Körnerfutter), davon nimmt sie etwas zu.
    Ebensokannst du ihr Mariendistel samen anbieten, die sind gut für die Leber.
    Meine Megabakterienhenne bekommt momentan Amynin, das ist ein Aminosäurepräparat, welches bei Leberschäden gegeben wird.

    2 Wochen Behandlung halte ich für sehr wenig. Behandele sie mindestens drei bis vier Wochen, danach muss der Kot erneut untersucht werden, ist dann noch etwas nachweisbar, behandelst du wieder drei bis vier Wochen, dann das Gleiche wieder. So kann sich die Bahndlung über Monate hinausziehen, aber das ist die einzige Möglichkeit, wie du deinen Vogel eventuell noch retten kannst.

    Wenn sich Kotpfropfen an der Kloake sammeln, weil sie Durchfall hat, darfst du ihr auf keinen Fall Grünfutter oder Obst oder Gemüse geben. Nur noch die Körner. Und du kannst ihr bei Bedarf die Kloake vorsichtig freischneiden, dann bleibt der Kot nicht immer hängen.
     
  13. #13 Zickchen, 26.09.2010
    Zuletzt bearbeitet: 26.09.2010
    Zickchen

    Zickchen Neues Mitglied

    Dabei seit:
    25.09.2010
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Ich danke Dir für Deine Antwort, Green Joker.
    Man liest so viel in allen möglichen Foren und überall bekommt man abweichende Antworten,was einen total verunsichert. Morgen gehen wir erstmal einkaufen. Denke mal, dass man die Mariendistel samen und den geschälten Hafer im Reformhaus, bzw. Apotheke kaufen kann. Auch werde ich meinen Hahn mit Ampho nicht mehr behandeln. Hatte auch kein gutes Gefühl dabei. Hoffe, ich kann meine kleine Zicke nochmal ein bisschen aufpeppeln. Auf jeden Fall hat sie einen starken Überlebenswillen.
    Wollte ihr auch zum normalen Körnerfutter Keimfutter anbieten. Ebenso werde ich ins Trinkwasser Apfelessig geben. Z.Zt. bekommt sie über das Trinkwasser ein Vitaminpräparat.

    Muss der Mariendistel samen, sowie der Hafer vorher eingeweicht werden oder sind die 2 Sachen
    so zu verfüttern? Kann mein anderer Welli problemlos davon mit essen?
     
  14. #14 Le Perruche, 26.09.2010
    Le Perruche

    Le Perruche Foren-Guru

    Dabei seit:
    08.12.2009
    Beiträge:
    1.700
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    Mariendistel samen sind meist zu hart für Wellensittiche.

    Du kannst Deinen TA mal nach Legaphyton fragen.
     
  15. #15 Mariama, 27.09.2010
    Mariama

    Mariama Vogelfreundin

    Dabei seit:
    09.11.2008
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Hallo Zickchen,

    in der Apotheke bekommst Du Silymarin CT. Das sind gemahlene Mariendistel samen in Kapselform, die Du öffnen und über das Futter gegen kannst. Es gibt noch andere Präparate, aber nur dieses enthält keine Lactose, die bei Megabakteriose kontraproduktiv wäre.

    Die anderen Wellis dürfen es auch bekommen.

    Gute Besserung für Deine Henne.
     
  16. #16 IvanTheTerrible, 27.09.2010
    IvanTheTerrible

    IvanTheTerrible Guest

    Silymarin AL 110 heißt das Zeug.
    Ivan
     
  17. #17 Zickchen, 27.09.2010
    Zickchen

    Zickchen Neues Mitglied

    Dabei seit:
    25.09.2010
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Wieviel sollte man den täglich von dem Mariendistel samen geben?
    Es sind ja schließlich 2 kleine "Fresser" am Werk.
    Will morgen frühr damit beginnen.
     
  18. #18 maybeeve, 27.09.2010
    maybeeve

    maybeeve Sittichmama

    Dabei seit:
    05.06.2006
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Hallo Zickchen,

    ich würde wie Mariama und Ivan geschrieben haben lieber auf Silymarin AL 11 zurück greifen als auf Mariendistel samen. Diese sind meistens zu hart für Wellensittiche und zweitens zählen sie zu den Ölsaaten und Fette sind bei Leberproblemen nicht gut.
    Du kannst versuchen den beiden Koch- oder Quellfutter mit Thymian (oder auch ohne) zusätzlich anbieten und generell alles was sie gerne fressen (Hirse, Nackthafer). Auf Zucker solltest du ganz verzischten. Also schau am besten nach ob Dein Vitaminpräperat Zucker enthält.
    Ich habe selbst zwei an Megabakterien erkrankte Wellensittich denen ich in ihren Schubphasen zusätzlich zur Behandlung mit Amphomoronal Kochfutter, Pellets und mit Apfelessig angereichertes Trinkwasser anbiete.

    Liebe Grüße

    Evi
     
  19. #19 Mariama, 27.09.2010
    Mariama

    Mariama Vogelfreundin

    Dabei seit:
    09.11.2008
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Ivan, das Zeug, das ich meine, heißt Silymarin CT. Wie ich bereits ausführte enthält es im Gegensatz zu Silymarin Al keine Lactose (eine Zuckerart!) und ist daher besonders bei Megabakteriose zu bevorzugen.

    @ Zickchen, eine Messerspitze je Napf über da Futter reicht aus.

    Liebe Grüsse
     
  20. #20 Zickchen, 27.09.2010
    Zickchen

    Zickchen Neues Mitglied

    Dabei seit:
    25.09.2010
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Ihr seid ja echt lieb hier und ich freue mich über die vielfältige Hilfe.
    Habe mal nachgelesen, was Silymarin CT ist. Lt. Beschreibung wird lediglich der Wirkstoff "Mariendistel früchte-Trockenextrakt" genannt. Habe gerade meiner Zicke geschältes Hafer und die Mariendistel früchte angeboten. Sie hat sich direkt über den Hafer her gemacht. Den Mariendistel samen hat sie nicht angerührt. Tippe, wie schon geschrieben, dass es einfach zu hart ist.
    Wenn das Silymarin CT tatsächlich nur aus Mariendistel früchte-Trockenextrakt besteht, könnte ich doch her gehen und die
    Mariendistel samen klein mörsen. Was meint Ihr?
    Trinkwasser werde ich morgen mit Apfelessig ansetzen.
    Soll man zusätzlich Thymian- oder Salbeitee anbieten?
    Man wird echt total wuschelig u. ich hoffe, dass ich alles richtig mache. Es ist mein erster Welli, der krank wurde.
    Lg Gaby
     
Thema: Megabakteriose
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wellensittich megabakterien pellets

    ,
  2. amphomoranol bei hit

    ,
  3. megabakterien

    ,
  4. megabakteriose prognose,
  5. megabakterien symptome Taube,
  6. was hilft noch bei megabakteriose,
  7. megabakterien vogel,
  8. kochfutter für wellensittiche die an megabakteriose erkrankt sind,
  9. mgan erreger,
  10. enddarmentzündung wellensittich,
  11. silymarin bei megabakterien,
  12. prognose bei megabakterien,
  13. sittich kotpfropfen,
  14. prognose megabakterien
Die Seite wird geladen...

Megabakteriose - Ähnliche Themen

  1. Megabakteriose Tipps

    Megabakteriose Tipps: Hallo! Vor zwei Wochen habe ich mir für meine zwei Kanarien Hähne zwei Hennen geholt. Nach ein paar Tagen stellte ich fest, dass die eine Henne...
  2. Brei Ernährung bei Megabakteriose, PDD und Co

    Brei Ernährung bei Megabakteriose, PDD und Co: Hallo liebe Vogelfreunde, Ich suche dringend eure Erfahrung und Rat zum Thema Brei Ernährung bei Vögeln mit Megas und oder PDD... Also es geht um...
  3. Kanarien mit Megabakteriose (und Beinamputation) in den gesunden Bestand lassen?

    Kanarien mit Megabakteriose (und Beinamputation) in den gesunden Bestand lassen?: Hallo ihr lieben! Ich bin noch völlig fertig.... Heute hat sich eines meiner an Megabakteriose den Fuss gebrochen beim Freiflug, so schlimm,...
  4. Ernährung bei Megabakteriose und Atoxoplasmose und Untergewicht, wichtige Fragen

    Ernährung bei Megabakteriose und Atoxoplasmose und Untergewicht, wichtige Fragen: Hallo liebe Vogel-Freunde! Habe hier noch mal eine ganz wichtige Ernährungsfrage: Ich habe im Moment 2 Kanarien Vögel, die krank sind und...
  5. ausgeprägte Megabakteriose- Erfahrungsaustausch

    ausgeprägte Megabakteriose- Erfahrungsaustausch: Hallo liebe Vogel Foren Mitglieder:0- Ich weis, es gibt schon viele Beiträge zu den berüchtigten Megabakterien, aber ich suche noch mal ganz...