mein Agapornid blutet am Fuß, muss ich zum Tierarzt?

Diskutiere mein Agapornid blutet am Fuß, muss ich zum Tierarzt? im Forum Agaporniden Allgemein im Bereich Agaporniden - Hallo, vor etwa 10 Minuten entdeckte ich im Käfig frische Blutspuren von dem Fuß einer meiner Agaporniden. Sollte ich direkt zum Tierarzt fahren...
Ich habe hier still mitgelesen.
Nochmal zum beissen in die Füße was unsere Agas gerne machen.
Auch wenn ich jetzt vielleicht belächelt werde...Ein sehr gutes Mittel um die Blutung zu stoppen ist Lehm , bzw. Heilerde.
Bildet sofort eine Schutzschicht und desinfiziert.
Eine dicke Masse anrühren und in eine flache Schale , etwa 2 mm dick.
In der Mitte etwas leckeres platzieren so dass der Vogel sich das holen will.
Er wird mit etwas Glück durch laufen.
Wenn das nicht klappt dann als 2. Möglichkeit die Sitzstangen mit Lehm oder Heilerde bestreichen.
Kann man später wieder abwaschen.
Inzwischen gibt es Heilerde sogar schon fix und fertig in Tuben.

Ein Vogel von einer Freundin war sehr schlimm am Fuß verletzt und durch beschriebene Behandlung ist es innerhalb von paar Tagen verheilt.
 
Eigentlich hört sich das Verhalten von Oskar doch gar nicht so schlecht an. Man möge mich korrigieren.

Der Versuch sich zu takten mit gleichzeitigen Aktivitäten (Putzen, Fressen) ist doch ein erster Schritt in die richtige Richtung. Vielleicht ist Charlie nicht gerade der Traummann, aber es könnte doch ausbaufähig sein...
Wenn ich richtig verstanden habe, kommt in Kürze ein neuer Käfig. Dort würde ich erst einmal Charlie einziehen lassen und Oskar für ein paar Tage auf Hörweite in einen anderen Raum stellen. Dabei dürfen auch zwischendurch mal die Türen geschlossen werden. Gib Charlie die Zeit sich in seinem neuen Käfig einzuleben. Versuche diesen möglichst anders einzurichten als das alte Vogelheim.

Wenn Du es hinbekommen kannst, biete nach einigen Tagen gemeinsamen Freiflug an und trenne anschließend die beiden wieder. Wiederhole diesen Wechsel von Nähe und Distanz einige Tage und beobachte, ob sich Oskars Verhalten ändert. Meine Hoffnung ist auch, dass Oskar die Anwesenheit von Charlie positiv verknüpft mit der Freude am Fliegen.

Der letzte Schritt wäre dann, dass beide möglichst nach der gemeinsamen Flugzeit in den neuen Käfig gehen. Also Oskar zieht bei Charlie ein.
Dafür sollte im Käfig ausreichend Schreddermaterial zur Beschäftigung der beiden zur Verfügung stehen und Kolbenhirse...

Einen Versuch wäre es aus meiner Sicht allemal wert.

Mit dieser Vorgehensweise hatte ich vor Jahren Erfolg, nachdem ich für meine beiden Hähne die Mädels geholt hatte. Mein kleiner Hahn wollte einfach nicht von seinem vormaligen Partner lassen, welcher sich aber schon längst eine der Hennen geangelt hatte und zeigte keinerlei Interesse an der anderen Henne. Das Paar hatte ich weiter weg gestellt und letztlich das durchgeführt, wie ich es oben beschrieben habe.
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Genau, morgen kommt der neue Käfig an. Ich werde auf jeden Fall mein Bestes geben, alles so umzusetzen, wobei ich auf jeden Fall noch neue Einrichtung für den neuen Käfig holen muss. Ich werde updaten! Vielen lieben Dank für alle Ratschläge die ich hier bekommen habe :)
 
Heute wurden die beiden wieder vereint. Seit Dienstag waren die beiden getrennt, den Freiflug hatten sie immer gemeinsam. Oskar wirkt jetzt viel unsicherer im neuen Käfig und hat Charlie nicht attackiert, obwohl er sehr nah gekommen ist. Jetzt schreien die beiden gemeinsam rum und klettern durch den Käfig. Mal sehen, wie sich das nun entwickelt.
 
Hast Du denn das Gefühl, dass Charlie in den 3 Tagen wirklich richtig in dem neuen Käfig angekommen ist? Ich hätte den zweien wirklich etwas mehr Zeit gegeben. Auch Zeit um Sehnsucht zu entwickeln.

Bei Agaporniden sind die Hennen sehr territorial, haben einen ganz eigenen Kopf und alles gehört ganz schnell ihnen. Dementsprechend verhalten verhalten sie sich auch. Ganz normal.

Charlie sollte sich wirklich völlig sicher fühlen, eingelebt haben und nicht nur zurecht finden im neuen Vogelheim. Es schadet Oskar nicht,wenn er noch ein paar Tage im Exil leben muss. Ein Neustart mit kompletter Umgestaltung des gemeinsamen Käfigs wirft Euch weiter zurück, wenn ihr alles noch einmal auf Null zu setzen müsst.

Ich kann nur zu Geduld und Gelassenheit raten. Agaporniden sind diesbezüglich nicht so schnell.

Lass die beiden jetzt in den Freiflug. Oskar durfte Charlie mal im neuen Heim besuchen. Trenne die beiden nach dem Fliegen lieber wieder.
 
Das hängt natürlich von der Persönlichkeit Deiner Pfirsiche ab und davon wie ihr Verhalten miteinander ist. OK, das hilft Dir jetzt wahrscheinlich nicht viel weiter?

Bitte bedenke, Oskar ist ein sehr sicherer Vogel, der schon immer bei Euch war, Charlie ist immer noch eher fremd, und muss noch Fuß fassen. Oskar, allein schon vom Naturell her, schaut sich den neuen Käfig an und sagt ganz schnell: MEINS!

Gib den beiden während der gemeinsamen Zeit die Möglichkeit von einem vielleicht fingerlangen Stück Kolbenhirse zu futtern oder von einer Apfelspalte. Biete einen beliebten Zweig zum Nagen an.....
Dabei kommen sie sich näher und verknüpfen hoffentlich die Anwesenheit des anderen mit etwas Positivem. Sobald Oskar eine Ressource verteidigt, nimm sie kurzerhand weg.

Es gibt da keinen festen Zeitrahmen für eine Zusammführung, das hängt viel von Oskars Dominanzverhalten ab. Aber Du hast ja bereits die erste Wirkung in seiner Verunsicherung und dem Nähe dulden (sie war aber auch sehr abgelenkt) gesehen.
Ich würde den bisherigen Plan mindestens 10 bis 14 Tage durchhalten, damit Charlie einen echten 'Heimvorteil' bekommen kann.

Hoffentlich kommen noch andere Hinweise von routinierten 'Verkupplern' wie @Quiko.
 
Ich hatte noch nicht genug Kaffee…. :D …wer ist jetzt im neuen Käfig untergebracht? Oskar oder Charlie?

Es klingt für mich sehr positiv, dass Oskar unsicherer ist und mehr Nähe zulässt. Aber ich würde tatsächlich noch abwarten.
Ich hatte eine Verpaarung, die im Freiflug sich völlig unzertrennlich zeigte, allerdings in der Voli sofort in Streit mündete.

In einer klaren Zeitangabe kann ich nicht antworten, aber wenn die beiden im Freiflug kuscheln, gib hier bitte noch einmal eine Rückmeldung. :0-
 
Danke für die beiden Antworten. Puh, das mit dem Kuscheln im Freiflug könnte noch dauern, Charlie hat seine 2 Lieblingsplätze und Oskar durchsucht den ganzen Raum. Ich bestelle heute aber auf jeden Fall noch mehr Anflugmöglichkeiten für Charlie, bei denen er sich sicherer fühlen kann. Aber dann warte ich auf jeden Fall noch ein bisschen länger. Das Problem mit dem Kolbenhirse ist, dass die beiden den nur fressen, wenn er im Käfig aufgehangen wird, ansonsten bleibt er liegen, aber ich werde mein Bestes versuchen, diesen hier im Raum anzubringen.
 
Befestige das Kolbenhirsestück dich auf den Käfigdach. Kannst Du es nicht zumindest von oben ins Gitter stecken, damit es senkrecht steht?

Was sind das für Lieblingsplätze? Kann man sie abändern?
Beispiel oben auf dem Schrank ein dickes Tuch (damit es nicht beim Anfliegen flattert) und z. B. einen dicken Ast, ein Stück Kork, einen Krug... Darauf stellen.

Außerdem muss man nicht alles kaufen. Hast Du eine standfeste Bodenvase? Nimm einen zum Klettern und Nagen einladenden Ast (oder mehrere Zweige) reinige ihn gründlich, fülle das Behältnis mit gereinigten Kieselsteinen und stecke das Gehölz hinein. Jetzt vielleicht noch mit einem beliebtem Spielzeug garnieren und auf entsprechende Höhe bringen (Sideboard, Hocker), Kleckerschutz drunter - fertig.

Kannst Du irgendwo über Eck ein Stück Sisalseil (Zubehör Bespannung Kratzbaum für Katzen) spannen? Zur Not zwischen zwei Ösen in der Wand, Klebehaken (Powestrip) gehen auch super. Ein Stück Korkröhre als Ballast gegen zu wildes Schwingen und zum Nagen auffädeln, Kleckerschutz nicht vergessen, Landeplatz fertig.

Lass mal Deine Phantasie spielen und dann findet auch Charlie seine Lieblingsplätze, die er natürlich gerne teilen wird.
 
IMG_20250518_123341.jpgEin Beispiel, wie man eine vorhandene Lampe mit einer Lederschaukel und einem Sitzring updaten kann.
Um ggf. Rückfragen zuvorzukommen, die Lampe ist so angeschlossen dass die Phase am Lichtschalter unterbrochen ist und in ausgeschaltetem Zustand kein Strom anliegt. Außerdem besteht keine Chance an stromführende Teile zu gelangen.
 
Es gibt auch so selbstklebende Deckenhaken die verwende ich gerne weil man sie spurlos wieder ablösen kann.
Da kann man zum Beispiel eine Schaukel oder einen schönen Naturast dran hängen.
Und jetzt bitte @Ernalotte bitte nicht böse sein.
Diese geflochtenen Lederzöpfe sind gefährlich für Vögel.
Sie können darin mit den Krallen hängen bleiben.
Ich habe mal gelesen das ein Rostkappen Papagei sich da durch fast den ganzen Fuß abgerissen hat.
Rettung kam in letzter Minute.

 
Hallo @Charlette ,
wieso böse? Ich bin dankbar, dass Du diese Erfahrung teilst, dann muss ich sie nicht machen.
Die einzelne Lederschnur kann ich nach dem Entflechten noch zum Aufhängen zum Aufhängen eines kleinen Asts benutzen.

Danke :0-
 
Danke für die Inspiration! Ich hatte tatsächlich erstmal vor, Seile zu spannen. @Charlette würden andere Seile funktionieren? Und welche selbstklebenden Haken eignen sich? Da habe ich tatsächlich heute recherchiert, aber bisher keine mit guten Bewertungen gefunden. Am liebsten sitzen die zwei auf dem Rand meiner Lampe oder auf dem Schrank, aber da wären mehr Anflugmöglichkeiten natürlich schön. Naturäste wollte ich auch aufhängen. IMG_7878.png
 
Ich habe dir oben #33 einen link für Haken geschickt.
Da kann man bis 500 g dran hängen und das reicht eigentlich aus.
Seile habe ich auch verschiedene.
Diese hier zum Beispiel:
Es gibt Vögel die daran herum knabbern oder Fäden aus Baumwollseilen ziehen.
Meine machen das nicht.
Muß man beobachten.
Naturäste sind auf jeden Fall immer eine gute Wahl.
Oder ein kleines Bäumchen basteln.
Da kannst du dann verschiedene Sachen wie Schaukeln , kleine Baumscheiben zum drauf sitzen und ähnliches dran machen.
 

Anhänge

  • IMG_1170_ji (1).jpg
    IMG_1170_ji (1).jpg
    804,4 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_6144_ji.jpg
    IMG_6144_ji.jpg
    247,1 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, @Ernalotte und @Quiko, dieses Video habe ich heute im Freiflug aufgenommen, links ist Charlie und rechts Oskar. Dürfte ich euch mal nach eurer Einschätzung bitten? Ist das eine positive Interaktion oder eher schlecht, weil Oskar ihn „wegschickt“?
 
Es wird noch dauern, das sieht man. Aber er wird nur unterhalb einer Distanz weggeschickt!

Das kenne ich derweil auch aus einer Verpaarung und es ist wie bei euch, der Hahn ist munter und sucht Nähe. Die Henne macht ab einem bestimmten Abstand Lufthiebe.

Dranbleiben und keine Nähe, z.B. im Käfig erzwingen. Ich werde es nächste Tage wieder mit frischer Weide versuchen. Das Knabbern an der Weide kann recht förderlich sein. :0-
 
Dankeschön für deine Einschätzung! Dann werde ich mich morgen mal auf Suche nach einer Weide machen.
 
Da kann ich mich @Quiko nur anschließen, Oskar scheint noch etwas Zeit zu benötigen. Vielleicht ist Charlie nicht ihr Traumtyp, ein anderer Hahn muss aber nicht unbedingt besser aufgenommen werden. Geduld und weiter so.

Die Idee mit frischem Schreddermaterial etwas in Wallung zu bringen finde ich sehr gut. Positiv finde ich auch, dass das zeitversetzte 'Rufen' von beiden Vögeln ausgelöst werden kann, auch wenn Charlie etwas eifriger erscheint.
 
Thema: mein Agapornid blutet am Fuß, muss ich zum Tierarzt?
Zurück
Oben