Meine zwei Kanarienhähne

Diskutiere Meine zwei Kanarienhähne im Forum Kanarienvögel im Bereich Kanarien-Vögel - Nun sind es doch keine Zebrafinken oder Gouldamadinen geworden. Die Nachbarin einer Bekannten muss für längere Zeit ins Krankenhaus und...
Mich stört der Ausdruck " Bastarde " denn es ist doch so das es eigentlich keine reinsassigen Kanarienvögel gibt. Er stammt ursprünglich von dem Kanariengierlitz ab und ist doch eigentlich auch ein Gierlitzmischling. Ab welcher Generation er nun als reinerbig bezeichnet werden darf weiß ich nicht ,da streiten sich die Götter
 
Ich finde diese Bezeichnung auch etwas abwertend jedoch wurde mir gesagt, dass ich Bastarde züchte, indem ich einen reinrassigen Harzer Roller mit einer Farbkanarienvogel Henne verpaare. Obwohl die Küken beziehungsweise Jungvögel aussehen wie der Vater sind sie ja nicht wirklich Harzer Roller. Was sind sie eigentlich?
 
Moin Moin,
ich störe mich da an garnichts. Man muss da nicht immer alles mögliche hineininterpretieren, positiv wie negativ. Einfach wertfrei. Was soll die Gattung der Bastardschildkröten nur sagen??!??!? Girlitzmischlinge züchten wir nicht, sondern Rassetiere die seit Jahrhunderten selektierte Haustiere darstellen. Von daher sind es Rassenischlinge wie z.B. bei Hunden auch. Das sind es ja auch keine Wolfsmischschlinge, wenn man einen Labrador Retriever mit einem Teckel kreuzt in welcher Generation auch immer. Bastarde sind keine Abwertung sondern eine reine Bezeichnung des Istzustands. Es gibt sehr hochwertige Bastarde.
 
Zuletzt bearbeitet:
HIer ein kurzes Update nach neun Tagen mit den beiden Kerlchen:

Über alles Grünzeug wird sich hergestürzt als gäb's kein morgen. Am liebsten die Topfpflanzen. In den angehängten Fotos Katzengras. Mittlerweile kommt auch Golliwoog gut an.

Was mich wundert, dass sie noch nicht den neun Meter langen Flur in Augenschein genommen haben. Die Tür steht offen und ich würde sie lassen, wenn sie wollten.

Sie bleiben im Zimmer wo der Käfig am Fenster steht. Die Anflugziele sind offene Schranktür, Kronleuchter und der Käfig. Flugweite 4,50m. Das scheint ihnen zu reichen. Ab und an im Kreis des Zimmers. Bei mir stehen die Türen des Käfigs 24 Stunden offen. Es ist ein reges Rein- und Raus.

Nach Anrgeungen eines Fotos hier aus dem Forum baute ich eine Anflugmöglichkeit, die ich auf den Schrank stelle. Bin gespannt, ob sie angenommen wird. Danke dafür!

LG
 

Anhänge

  • 20250409_103447.jpg
    20250409_103447.jpg
    334,3 KB · Aufrufe: 11
  • 20250409_085558.jpg
    20250409_085558.jpg
    467,8 KB · Aufrufe: 10
  • 20250409_085534.jpg
    20250409_085534.jpg
    498,1 KB · Aufrufe: 10
  • 20250409_085606.jpg
    20250409_085606.jpg
    413 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_20230701_135303425.jpg
    IMG_20230701_135303425.jpg
    520,4 KB · Aufrufe: 11
Nach 16 Tagen, die Enrico und Caruso bei mir sind, konnte ich Einiges feststellen.

Caruso (Deutschhaube) ist wesentlich neugieriger und im Freiflug aktiver. Er probiert alles aus und sitzt total gerne im Grünen.
Enrico nutzt auch gerne Freiflug, hält sich dennoch häufig im Käfig auf. Sie verstehen sich beide gut.
Geschlafen wird in gebührendem Abstand, nicht nebeneinander. Es hat sich eingependelt nicht mehr im Käfig zu schlafen. Beliebt ist die neue Anflugstation auf dem Schrank. Mir soll es recht sein. Drunter ist alles mit Zeitung abgedeckt.

Ich habe die Anflugstation mit einem Korkenzieherweidenast und Gestänge etwas erweitert.
Caruso weiß nicht so recht was er davon halten soll. Ist vielleicht zu viel Gedöns dran. Wird evtl. um paar Teile reduziert.

Geträllert wird zwischen 11.00h und 15.00h. Dann begeben sie sich beide in den Käfig und werden still. In der Zeit wird gefressen. Gemüse ist der Renner, Obst wird nicht beachtet. Gegen 19.00h grooven sie sich aufs Schlafen ein.
Sitzen friedlich nebeneinander und dösen.
Sobald es dunkel wird begeben sie sich auf die Äste auf dem Schrank, plustern sich zu Kugeln auf und stecken die Köpfchen hinten ins Gefieder.

Also alles im grünen Bereich.

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • 20250414_153442.jpg
    20250414_153442.jpg
    445,1 KB · Aufrufe: 6
  • IMG_20230707_183404363.jpg
    IMG_20230707_183404363.jpg
    357 KB · Aufrufe: 6
  • 20250414_153552.jpg
    20250414_153552.jpg
    636,2 KB · Aufrufe: 7
  • 362220-86c8a308412fe5e4ac9f1e5a26bd9555.jpg
    362220-86c8a308412fe5e4ac9f1e5a26bd9555.jpg
    43,6 KB · Aufrufe: 8
  • IMG_20230707_185504611.jpg
    IMG_20230707_185504611.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 8
  • 20250414_153524.jpg
    20250414_153524.jpg
    283,8 KB · Aufrufe: 7
  • 20250414_153536.jpg
    20250414_153536.jpg
    97,7 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein paar aktuelle Fotos der zwei Sängerknaben:

Caruso beim Aufplustern und Futtern ...
1000001596.jpg1000001595.jpg1000001603.jpg
1000001610.jpg

Man beäugt sich - man respektiert sich ...
1000001608.jpg1000001606.jpg

Akrobatik gibt es auch ...
1000001601.jpg1000001600.jpg1000001605.jpg
(Die Lampe von dem Stromkabel ist vorsorglich abgeklemmt.)

Viele Grüße an alle und angenehme Osterfeiertage :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, liebe SamantaJosefine und Luzi. Das wünsche ich euch auch :0-.

Ist mir schon aufgefallen, dass hier nicht so viele aktive Kanarienhalter unterwegs sind.
Bei mir war es eher Zufall vor knapp drei Wochen. Ich bereue keinen Moment.
Scheine Glück zu haben, dass sich die beiden Männer so gut verstehen. Ich glaube, es liegt daran, dass sie ganztägigen Freiflug haben. Nähe - Distanz.

Ich hab' ja nicht nur die Kanaris sondern noch anderes Getier. Nur werden diese langsam alt und in nicht allzu langer Zeit über die Regenbogenbrücke gehen.

1000001589.jpg1000001590.jpg1000001585.jpg1000001587.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bellissimo, dass deine beiden Tenöre sich so gut verstehen, liegt daran, dass weit und breit kein Rock-Schnippel zu sehen ist. Also bitte! Kein Weib anschaffen,denn dann ist es aus mit dem„Burg Frieden.
Das nur unter uns. Normalerweise hält man nicht 2,0. Aber wenn sie wirklich ganz ohne weibliche Begleitung sind, ist das Wunderbar zu händeln.
Danke für die Fotos deiner Fellnasen. Und weiterhin viel Freude mit deinen kleinen Sängern. Ja, leider sind Kanarienvögel hier etwas aus der Mode gekommen was mich auch sehr betrübt, wir hatten schon andere Zeiten hier:)
nochmals schöne Feiertage und herzliche Grüße.
Man sagt, wer einmal Kanarienvögel hatte, ist infiziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rock-Schnippel ist gut :+knirsch:

Das stimmt, ich bin schon infiziert. Für mich als Anfänger recht einfach zu verpflegende Tiere.
Wenn sie irgendwann krank werden sollten, kann ich hier fragen und nach Lösungen suchen.
MIt den Fellnasen war ich einige Male beim Tierarzt. Von daher ist das nicht ganz neu für mich.

Wenn die Fellnasen über die Regenbogenbrücke gegangen sind, hätte ich noch einen großen Käfig frei:
1m L, 80cmT, 1,68 H.1000001626.jpg

Die Wanne in der Mitte und die Etagen kann mann rausnehmen. Für Vögel, die nur im Käfig bleiben sollen, unpraktisch weil sie leicht rausfliegen beim Futterwechsel oder reinigen. Wenn Freiflug möglich ist, eher kein Problem.

Der Gedanke, zwei Gouldamadinen einziehen zu lassen, lässt mich nicht los. Platz ist da.
Wenn, dann wäre der Zeitpunkt Ende des Jahres oder später. Das will gut überlegt sein.

Eben ist Caruso das erste mal in den 9m langen Flur geflattert. Hatte schon Bedenken, dass er nicht mehr zurück findet weil hier alles verwinkelt ist - hat er aber. So interessant fand er es nicht. Ich habe von den Fellnasen einiges an Gegenständen übrig wie riesige Naturkorkrindenplatten und -röhren. Die Äste, fast Stämme, könnte ich im Flur zum Anlanden drapieren.

Ich könnte mir natürlich überlegen, wenn überhaupt, statt den Goulds noch zwei Kanarienhähne vom Züchter anzuschaffen.
Wie sind die Erfahrungen mit 3,0 oder 4,0? Bis jetzt habe ich den Eindruck, die beiden genügen sich. Ich hatte gelesen, dass Kanaris nicht unbedingt Schwarmtiere sind.
Das ist erstmal Zukunftsmusik. Vorrangig ist für mich, erste Erfahrungen mit den beiden Hähnen zu sammeln.
Ich weiß, vorher gut informieren ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bellissimo, ich würde, das Duo nicht mit weiteren Kanarienhähnen stressen.
Ich glaube damit machst du mehr kaputt als gut. Zu dem vorgestellten Käfig kann ich mich nicht äußern, für Kanarienvögel auf jeden Fall nicht wirklich geeignet aber ich denke das wolltest du auch nicht. Noch einmal zu der Konstellation der Kanarien-Hähne.
Ich kenne eine Dame, die hält zehn Hähne in einer geräumigen Voli. Klappt gut.
4,0 oder 5,0 Erfahrung habe ich nicht. Würde das auch nicht unbedingt als Paradebeispiel vorschlagen. Was gut geht, ist 1,2, aber dazu brauchst du natürlich auch entsprechend unterschiedliche Käfige.
Will alles gut überlegt sein. Erfahrungswerte und Austausch sind eine gute Lösung.
Der Traum von den Goulds muss ja nicht ausgeträumt sein.
 
Thema: Meine zwei Kanarienhähne
Zurück
Oben