Meine zwei Kanarienhähne

Diskutiere Meine zwei Kanarienhähne im Forum Kanarienfotos im Bereich Kanarienvögel - Nun sind es doch keine Zebrafinken oder Gouldamadinen geworden. Die Nachbarin einer Bekannten muss für längere Zeit ins Krankenhaus und...
... menschliche Denke und natürlich noch keine 25-30 Jahre Kanari-Erfahrung.

In meinem Anfängermodus dachte ich, wo weit und breit kein Rock-Schnippel ist, wird es auch keinen Anreiz zum Nestbau geben. Es hat keiner der beiden angefangen irgendwelche Hälmchen oder anderes Material in die Kokoshöhle zu transportieren.

SamantaJosefine, hast du nicht gestern woanders geschrieben ... " Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu?"
Bin ja wie die Jungfrau zum Kinde überraschend kurzfristig zu den Sängerknaben gekommen.

Ich glaub nicht, dass es nachhaltig ist. Die letzten Abende und Nächte saßen sie friedlich im Abstand von ca. 40 cm nebeneinander, auch zum Schlafen. Auf dem Käfig geht es friedlich zu, das Theater war mehr im Käfig.

Danke Dir, die Teile hatte ich sofort abmontiert und werde weiterhin beobachten.

Bei dir ist hoffentlich alles im Lot mit dem Nachwuchs :zustimm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Kuh ist so eine Sache. Man weiß nie, wie alt eine Kuh wird. :))
Aber es ist was dran. Ich lerne immer noch dazu. Gut, wenn man sowas kann und wenn man interessiert ist ,so wie du ist es doch ein Gewinn, wenn einem Kanarienvögel zeigen, wo der Hammer hängt. Lach
Danke der Nachfrage, meine Wohlstandskinder wachsen und gedeihen.
image.jpg
 
Das freut mich, dass es bei Pavel mit Gattin und Nachwuchs gut läuft.
Die Zeichnung der beiden ist außerordentlich hübsch. Bin gespannt, wie sich der Nachwuchs entwickelt.

Hier scheint es sich einzurenken. Die Herren speisen gemeinsam und gedenken nebeneinander Konversation zu betreiben. Als Zusammenführung gab es einen dicken Kolbenhirse auf Stangenhausen.

1000001848.jpg
1000001847.jpg
 

Anhänge

  • 1000001847.jpg
    1000001847.jpg
    178 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Das freut mich, dass es bei Pavel mit Gattin und Nachwuchs gut läuft.
Die Zeichnung der beiden ist außerordentlich hübsch. Bin gespannt, wie sich der Nachwuchs entwickelt.

Hier scheint es sich einzurenken. Die Herren speisen gemeinsam und gedenken nebeneinander Konversation zu betreiben. Als Zusammenführung gab es einen dicken Kolbenhirse auf Stangenhausen.

Anhang anzeigen 458045
Anhang anzeigen 458048
 
Ich bin beruhigt und erleichtert, dass der Burgfrieden wiederhergestellt wurde. Wünsche den Herren noch einen schönen Abend. Naja, ich bin auch schon gespannt, wie der Nachwuchs sich entwickelt, beziehungsweise welche Zeichnung sich herausstellt, jedenfalls sind alle gescheckt :)
 
@Karin G.
Ist es bitte möglich meinen Faden in die Kanarien-Fotoecke zu verschieben?
Ich meine, da passt er besser hin. Vielen Dank!

Jetzt sind die beiden knapp fünf Wochen bei mir und sie gewöhnen sich allmählich an die neue Umgebung.
Auch das Vertrauen wird größer. Ich kann jetzt schon recht nah an die Vögel ran ohne dass sie wegflattern.

Im Moment spielt sich alles noch im und auf dem Käfig und auf der sebstgebastelten Korkenzieherweiden-Konstruktion auf dem Schrank ab. Ich werde demnächst weitere Äste in der Höhe im Zimmer verteilt anbringen, damit mehr Abwechselung reinkommt.

Sie vertragen sich gut. Das Anflattern und Vertreiben hat sich komplett gelegt, will aber weiter beobachtet sein.
Nur wenn es Leckereinen wie ab und zu zerbröselte Mehlwürmer in der Schale gibt faucht Enrico Caruso an. Eher nur den Schnabel aufreissen, kein Fauchen.

Später hole ich Gemüse was sie noch nicht kennen. Broccoli, rote Beete, Pak Chui. Letztens hatte ich Wirsingblätter am Boden ausgelegt, das fanden sie super. Hauptsache grün, da stehen sie drauf.

Hie paar aktuelle Bildchen:
1000002384.jpghttps://www.vogelforen.de/attachments/1000002382-jpg.458210/?hash=cb2fbb83b41ca3cd2531de3dd545008d
1000002379.jpg1000002307.jpg1000002308.jpg1000002385.jpg1000002381.jpg

Viele Grüße und ein schönes Wochenende :0-
 

Anhänge

  • 1000002382.jpg
    1000002382.jpg
    385,9 KB · Aufrufe: 51
Hallo @Bellissimo
Danke für dein Update und den ausführlichen Bericht. Ich bin gespannt, ob deine Jungs sich so langsam an die Möhre gewöhnen. Mit Wirsing habe ich es noch nicht versucht, weil ich ängstlich bin. Rote Beete würde ich auch nicht einfach so anbieten, sondern mehr als Pulver zur Farb -Intensivierung. Aber wie gesagt das ist nur effektiv in der Zeit der Mauser.
Danke für die hübschen Fotos! Du musst wissen, dass Kanarienvögel alles immer doppelt und dreifach brauchen. Jedes Schälchen muss zwei bis dreimal vorhanden sein, damit zwei Kanarienvögel friedlich miteinander leben können.:) :)
Broccoli werden sie lieben, des gleichen Chicorée, das ist der Renner. Getrocknete Mehlwürmer sind bei mir nicht auf dem Speiseplan, weil es keinen Anlass dafür gibt. Würde ich auch nicht unbedingt zwei einsamen Herren anbieten. :)
Schön dass du in der Fotoecke gelandet bist. Dann sehen wir ja regelmäßig Fotos von deinen zwei Banausen. Schön zu beobachten ist, wenn das Vertrauen wächst. Ich hoffe, dass bei uns jetzt auch so langsam die Vogelmiere wieder sprießt, denn gestern hat es ausgiebig geregnet. Zum Glück ist Löwenzahn sehr aktuell zur Zeit Und man kommt wenigstens nicht mit leeren Händen nach Hause.
Weiterhin viel Freude und wie gesagt: man sieht sich.
 
@Karin G.
Danke!

@SamantaJosefine
Ich hatte mich vertan, nicht Wirsing. Ich meinte Kohlrabiblätter. Wollte es noch abändern, aber du warst schneller :zwinker:.
Oh ja, das habe ich gemerkt, dass mehrere Schälchen aufgestellt werden müssen. Das war ja anfangs schon ein Tipp von dir. Danke!

Ich bin nachher sehr gespannt wie sie Broccoli & co annehmen werden. Diese Gemüse- und Obstklammern bekomme ich erst am Dienstag. Ich probiers vorübergehend mit Wäscheklammern oder möglichst unzerkleinert in einer Schale auf dem Käfig. Dann kommt kein Kot drauf.
Von den Mehlwürmern gebe ich nur ganz wenig. Drei bis vier Würmer zerbröselt und nicht oft. Sie finden es toll.

Wieso zwei einsame Herren ? Haben doch mich :+streiche

Schau mal diesen athletischen Körper und die schlanken, durchtrainierten Beine an:
1000002306.jpg
Wer kann diesen drahtigen Hähnchenschenkeln schon widerstehen ?

Dir weiterhin viel Freude mit der rasant wachsenden Brut :zustimm:
 
Hallo @Bellissimo, :0-
Wer kann diesen drahtigen Hähnchenschenkeln schon widerstehen ?
willst du den Schenkel etwa essen?! 8o Scherz beiseite. :D Es sind sehr hübsche Tiere und du machst wunderschöne Bilder von ihnen. :blume:

Du schriebst, dass du Broccoli, Rote Beete, Pak Choi usw. verfütterst. Ich finde es super, wenn sie alles an gesundem Gemüse kennenlernen, was es so gibt, und mit der Zeit auch annehmen. Von ca. 1970 bis in die 90er Jahre hinein hielt ich ebenfalls Kanarienvögel, damals im Sommer in einer Gartenvoliere im Hausgarten und im Winter in Innenhaltung. Sie bekamen damals unterschiedliche Gemüsesorten frisch aus dem Garten und waren beim Fressen nicht wählerisch. Ich persönlich würde nur keine synthetischen Carotinoide, also Futtermittelzusatzstoffe zur Ausbildung des roten Gefieders verfüttern (aber das war ja auch nicht das Thema).

Kanarienvogelhaltung.de, der Link den du ja bereits schon anfangs deines Threads von Hannelore bekommen hast, ist eine sehr gute Grundlage bei Fragen rund um die Kanarienvogelhaltung. Ich hatte Ende der 2010er Jahre nochmal kurze Zeit Kanarienvögel zur Pflege und hatte mir dann diese beiden Bücher angeschafft.

2025_05_03_Meine zwei Kanarienhähne_Bücher Kanarienvögel.jpg
Ich kann Band 1 wärmstens empfehlen, wenn man sich über die Anatomie, Haltung und Pflege, Vererbung, Zucht sowie Haltung und Pflege informieren möchte. Band 2 handelt u.a. von Genetik, Gefiederfarben, Farbkanarien, Mischlingszucht und Bewertungsschauen. Geschrieben wurden die Bücher von dem Vogelzüchter Norbert Schramm, der in Fachkreisen sehr bekannt ist. Mittlerweile ist sogar schon ein dritter Band herausgekommen, der über Positurkanarien, deren Anatomie und Vererbung handelt. Bei Interesse könnte man sich das eine oder andere Buch vielleicht zum Geburtstag oder zu Weihnachten schenken lassen….? :zwinker:

Viel Freude weiterhin mit deinen beiden Schätzchen
wünscht
Luzi :)
 
Danke für die Literaturvorschläge. Liebe Lucy. Als ich mit meinen Kanarienvögeln anfing, hatte ich auch nur Bücher, eben Schramm, Claassen und Bielfeld.
Zur Farbintensivierung hatte ich vergessen zu erwähnen, dass rote Paprika auch sehr gern angenommen wird. Wie gesagt nur rote.
 
Zuletzt bearbeitet:
@SamantaJosefine
Broccoli kam heute sehr gut an. Ich musste etwas tricksen, weil sie zerteiltes Frisches nicht so gerne anrühren.
Dabei waren es schon grobe Stücke im Schälchen. Sie zupfen und rupfen lieber aus dem Topf.

Also gab es Broccoli(ein)topf. Der Katzengrastopf war eh abgefressen - da steckte ich größere Röschen rein und sie picken gerne dran.
1000002391.jpg

Chicoree kennen sie, nur nicht festgeklammert auf Stangenhausen
1000002387.jpg
Möhren sind in vier Teile gespalten und festgeklammert, werden (noch) nicht beachtet. Rote Paprika probiere ich demnächst aus.

Nach so viel Gesundem feilte Caruso wieder an seinem Jodeldiplom
1000002400.jpg

1000002401.jpg

1000002403.jpg

@Luzi
Danke für die Buchtipps. Der erste Band von Norbert Schramm steht auf meiner Wunschliste. Habe es beim Onlinehändler gefunden, scheint sehr gute Fachliteratur zu sein. Genau wie Bielfeld.

Wow, dann hast du über 20 Jahre Kanaren-Erfahrung im Innen- und Außenbereich. Kannst ja bei Gelegenheit mal berichten ob das Gesangs- oder Farbkanaren waren.
Ich schaue mir gerne deine Fotos von den beiden Kneifzangen an. Und auch da konnte ich mir Anregungen holen.
So schön, wie du jedes Bild in den Farben von Porschi, Pixie und Pina einrahmst. Wie du oben siehst, ist mir das jetzt auch gelungen.

Nochmal danke für die tollen Tipps und die Unterstützung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste etwas tricksen, weil sie zerteiltes Frisches nicht so gerne anrühren.
Dabei waren es schon grobe Stücke im Schälchen. Sie zupfen und rupfen lieber aus dem Topf.
Ts,ts,ts, Tischmanieren sind das, mein lieber Scholli, Brocci aus dem Blumenpott. Leute Leute !!!! :gott:
Hier in NDS werden die Brokoliröschen angeklemmt, wie es sich gehört und :hahaha:zerkleinertes/zerteiltes Grünzeug bekommen nur Küken. :jaaa::lekar:
:achja:
 
Ts,ts,ts, Tischmanieren sind das, mein lieber Scholli, Brocci aus dem Blumenpott. Leute Leute !!!! :gott:
Hier in NDS werden die Brokoliröschen angeklemmt, wie es sich gehört und :hahaha:zerkleinertes/zerteiltes Grünzeug bekommen nur Küken. :jaaa::lekar:
:achja:
Klar, hier in Hessen läuft alles ein bisschen lockerer als bei den steifen Fischköpp im Norden :lekar:.

Was ihr da z.B. alles beim Labskaus in eine Pott schmeißt ... :achja:... oder Grünkohl mit Pinkel 8o.
Da lob ich mir doch unsere Frankfurter grüne Soße und den deftigen Handkäs mit Musik.

Außerdem weißt du doch, dass ich die Gemüseklammern für ans Gitter erst am Dienstag bekomme.
Hab's mit Wäscheklammern probiert, die Röschen sind natürlich abgefallen. Nicht genug Gripp.

Im Übrigen haben die beiden die dunkelgrünen Kügelchen der Röschen aus'm Blumenpott komplett abgepiddelt.
Ob da jetzt Katzengras oder Brokkoli drin ist, ist doch gleich. Hauptsache, sie haben was Neues kennengelernt und auch sofort angenommen. Der Katzengraspott auf dem Boden ist mit einer der Lieblingsplätze von Caruso.

Den Tischmanieren-Knigge kann man ja später einführen. :bier:
 
Ich schrieb Niedersachsen, nicht hoch im Norden, also kein Fischkopp.
Mit Verlaub, ich bin in Herrenhausen geboren. Nur mal so.
Wohl dem, der noch lachen kann. Du machst das schon toll mit deinen Vögeln.
:)
 
Ok, nicht ganz im hohen Norden wie Schleswig-Holstein. Emden und Aurich in NDS ist schon recht fischköppig, was ja nicht wertend gemeint ist. Die Norddeutschen amüsieren sich über die hessischen Bembelschwenker oder den Mainzer Karneval, der ja hier gerade um die Ecke ist.

Hui, Herrenhausen mit dem schönen Schloss :zustimm:

Ja, ich habe und hatte schon immer ein großes Herz für Tiere. Bin mit sechs Wellensittichen, zwei Kaninchen, zwei Wasserschildkröten, Fischen und Katzen aufgewachsen. Das mit den Wellis ist lange her. Wir haben sie immer frei fliegen lassen aber damals wusste man natürlich noch nicht so viel über Haltung und Ernährung wie heute. Da gab es Trill-Futter, Vogelsand und Hirsekolben, mal ein Salatblatt, fertig. Spiegel im Käfig, was heute sogar verständlicherweise verboten ist. Sie sind trotzdem alt geworden.

Die Mäuschen werden leider nicht so alt, zwischen ein und zwei Jahre. In Ausnahmen etwas älter. Meine sind jetzt ungefähr 1,5 Jahre und noch munter.

Und sie mögen Gollywog, wie ich festgestellt habe:
1000001669.jpg
1000001671.jpg

1000001672.jpg
1000001635.jpg
1000001674.jpg

Ist schon schön die Tiere zu beobachten. Wenn sie krank werden leidet man sehr.
Die Mäuschen sind recht einfach aus dem Käfig zu nehmen um sie zu untersuchen oder zum Arzt zu bringen.
Mit dem Korkröhrentaxi.
Die Kanarien im Notfall einzufangen - da habe ich noch großen Respekt vor.

Hoffe, das kommt noch nicht so schnell.
Viele Grüße, bis bald
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es prägt tatsächlich, wenn man mit Tieren aufgewachsen ist.
Alles Liebe für deine Fellnasen, auf, dass sie noch lange bei dir bleiben.
Ich wusste tatsächlich nicht, dass Hannover schon fischköpfig ist. Naja, du weißt ja, man lernt noch dazu;)
 
Nein, Hannover nicht (du bist kein Fischkopp) aber weiter oben in NDS wie Emden.
Emden ist doch schon am Meer, also bei den Fischen. :0-
 
Nein, Hannover nicht (du bist kein Fischkopp) aber weiter oben in NDS wie Emden.
Emden ist doch schon am Meer, also bei den Fischen. :0-
Wie auch immer, ich mag sie die "Fischköppe" und die Kuddeldaddeldus. :jaaa: :D
 
Ich mag sie auch. Ich habe Familie im Emsland. Ich selbst war ja lange Kartoffelkopp. Abgeleitet von den Pfälzer Kartoffeln. Und die Familie im Emsland bezeichnet sich selbst als Torfköppe.

Hätten wir das auch geklärt. Ab jetzt wieder nur Kanaris ...
 
Thema: Meine zwei Kanarienhähne
Zurück
Oben