Meine zwei Kanarienhähne

Diskutiere Meine zwei Kanarienhähne im Forum Kanarienfotos im Bereich Kanarienvögel - Nun sind es doch keine Zebrafinken oder Gouldamadinen geworden. Die Nachbarin einer Bekannten muss für längere Zeit ins Krankenhaus und...
Hallo @Bellissimo, :0-
Danke für die Buchtipps. Der erste Band von Norbert Schramm steht auf meiner Wunschliste. Habe es beim Onlinehändler gefunden, scheint sehr gute Fachliteratur zu sein.
ja, die Bücher lassen sich gut lesen und sind sehr informativ.
Kannst ja bei Gelegenheit mal berichten ob das Gesangs- oder Farbkanaren waren.
Damals hatte ich eine Gruppe mit Gesangs- und Farbkanarien. Ich war fasziniert von dem Gesang der Harzer Roller und fand auch die verschiedenen Farben der Farbkanarien sehr ansprechend. Ich bedauere sehr, dass ich in den 70ern nicht auf die Idee gekommen bin, die Tierchen (und auch die Voliere) zu fotografieren. Es gab noch keine Digitalkameras und kein Internet. Fotografiert wurde bei uns eigentlich nur zu Geburtstags- und Silvesterfeiern (wenn überhaupt). Das Leben verlief noch etwas anders als heutzutage…
So schön, wie du jedes Bild in den Farben von Porschi, Pixie und Pina einrahmst. Wie du oben siehst, ist mir das jetzt auch gelungen.
Die Fotos deiner beiden Schönheiten sind immer sehr gelungen, egal ob mit oder ohne Rahmen. :D

Und deine Mäuschen gefallen mir ebenfalls außerordentlich gut. Ich habe ein Faible für Pelztierchen, hatte selber viele Jahre Fellnasen.

2025_05_04_Meine beiden Kanarienvögel_Eumelchen.jpg 2025_05_04_Meine beiden Kanarienvögel_Guccio.jpg 2025_05_04_Meine beiden Kanarienvögel_Jette.jpg
Liebe Grüße
Luzi :zwinker:
 
Ich danke dir recht herzlich, Luzi.
Das sind wirklich kleine knuffige Fellnasen :). Ich glaube Dsungarische Zwerghamster. Sehr süß.
Das Gehege ist genauso liebevoll gestaltet wie das von Porschi und Pixie.

Ja, schade, dass du keine Fotos aus der Kanarenzeit hast. Das scheint dann eine große, bunte, gemischte Gruppe gewesen zu sein. Immerhin hatten sie viel Platz, was in den 70ern noch nicht so thematisiert war wie heute.
Ich habe leider auch keine Fotos mehr von meinen Tieren. Ebenfalls in den 70ern. Die schönen Erinnerungen an jedes Tier bis ins Detail sind abgespeichert.

Ich möchte für mich ein Fotobuch von Enrico und Caruso anlegen, als Erinnerung. Ich habe sie wirklich sehr ins Herz geschlossen. Sie sind nicht nur optisch unterschiedlich, auch vom Wesen.
Es sind beides "Feld-Wald-und-Wiesen-Kanaren". Das ist für mich unerheblich, denn ich möchte sie ja nicht ausstellen.
Es ist großer Zufall gewesen, ansonsten wären sie mit Sicherheit ins Tierheim gekommen.

Ich konnte beobachten, dass Caruso derjenige ist, der die Nähe zu Enrico sucht. Gestern wollte er auf der Stange vorsichtig mit Enrico schnäbeln und das Gefieder putzen. Das läßt Enrico nicht zu. Der Schnabel wird kurz aufgesperrt und Caruso fliegt weg. Wie schon erwähnt, es gibt kein Gehacke oder Agressionen.

In manchen Momenten sitzen sie dann friedlich eng nebeneinander. Sie schlafen jetzt auch näher beieinander. Caruso ist sehr agil und neugierig. Schaut mir zu, wenn ich im Käfig oder im Zimmer hantiere. Das Köpfchen ist dann immer am Wackeln.
Enrico ist da vorsichtiger. Die anfängliche Scheu wird aber deutlich geringer. Er bleibt sitzen wenn ich Futter und Wasser wechsele und beobachtet mich sehr genau mit seinen Äuglein.

Bin auf deinen nächsten Bericht gespannt, was deine blauen Kneifzangen so treiben. Scheinen ja gerne über Kopf zu hängen :0-
Viele Grüße
 
Danke für die hübschen Fotos und die Wiedergabe deiner Beobachtungen. Das schöne an Kanarienvögel ist, sie sind nie langweilig jeder hat seine Eigenart und jeder ist eine kleine Persönlichkeit. Sie lassen sich nicht zähmen und nicht dressieren. Sie sind Individualisten, und man hat das Gefühl, als würden sie sich ständig irgendetwas Neues ausdenken. Ich wünsche dir noch weiterhin viel Freude an deinen beiden Jungs.
 
Hallo Bellissimo, :0-
das sind wieder sehr schöne Fotos von deinem Caruso! Da du ja außer den Kanarien auch noch Fellchen hast, fällt mir gerade etwas ein. Kennst du dieses Buch?

2025_05_06_Meine zwei Kanarienhähne_Buch_Pflanzen für Heimtiere 2.docx.jpg

2025_05_06_Meine zwei Kanarienhähne_Buch_Pflanzen für Heimtiere 1.docx.jpg

Ich hatte mir das Buch damals zu den Hamsterzeiten angeschafft, da es nicht nur Auskunft gibt, was für Hunde und Katzen (Säugetiere) als Futter geeignet oder giftig ist, sondern auch geeignete Nahrung für Mäuse und Hamster sowie Reptilien und auch Vögel zeigt. Vielleicht ist das etwas für dich?

Meine drei Bilder zeigen nur drei von sehr, sehr vielen Hamstern, die ich pflegte (bis zu der Zeit, zu der ich eine Heu-/Einstreuallergie bekam). Das erste und zweite Bild zeigt jeweils ein Campbell-Zwerghamsterböckchen (das zweite Bild einen Campbell mit Satinfaktor im Fell) und auf dem dritten Foto siehst du eine Chinesische Streifenhamsterdame. Dsungaren haben eine kleine Ramsnase und einen deutlichen Aalstrich auf dem Rücken.

Ein Fotobuch von Enrico und Caruso ist eine gute Idee. So schön die Digitalfotos auch sind aber ich freue mich immer, wenn ich meine Fotoalben durchblättern kann. Und wehe, die Festplatte vom Notebook oder PC verabschiedet sich… Wenn man dann keine Papierbilder mehr hat, wäre das fatal.

Ja, meine beiden Blauen spielen gerne "Fledermaus". Papageien sind ja generell ziemlich kletterfreudig und wenn ein Leckerchen weit oben am Gehegegitter hängt, dann wird es eben kopfüber begutachtet und gegebenenfalls aufgefuttert. Jeder so, wie er mag.

Liebe Grüße
Luzi :zwinker:
 
Danke, Luzi. Ich habe das Buch vorhin gebraucht bei Medimops bestellt. Und noch eins von Hans Claßen über Kanaren. Super, was die für einen Fundus an Gebrauchten haben.

Meine flattern ja nur rum und klettern nicht wie die Papageienarten. Bei dir kommt noch der Schredder-Faktor dazu.
Bist dann wohl häufig viel Grünzeug und Äste am Wechseln. Das hält sich hier in Grenen.

Heute habe ich ein Paket frische Zutaten für die klassische Frankfurter Soße geholt. Eine Menge frische Kräuter.
Bis auf den Schnittlauch kann ich alles anbieten. Beim Sauerampfer muss ich nochmal nachlesen.
Auch frischen Oregano und Salbei. Dafür ist dein empfohlenes Buch sinnvoll.

Ja, das Fotobuch zu gestalten macht Spaß. Ich bin zur Zeit viel am Lernen. Wenn ich ein Päuschen mache, dürfen es aber drei, vier Bildchen sein. Das Lernen geht in dem Zimmer erst ab 15.00h, wenn sie ihr tägliches Jodeldiplom runterfahren.
Vorher ist nicht dran zu denken. :+pfeif:

BIs bald und Grüße :0-
 
Hallo @Bellissimo, :0-
eine gute Idee bei Medimops nachzuschauen, ob es interessante Bücher auch gebraucht gibt. So kann man sich im Laufe der Zeit eine hilfreiche Bibliothek zum Nachschlagen zusammenstellen. Nichts gegen die heutige Art von Informationssuche via Internet aber manchmal möchte ich einfach nur in einem Buch "blättern".

Ja, Grünzeug, Zweige, Rispen usw. werden hier häufiger gewechselt als damals bei meinen Kanarienvögeln. Allerdings waren die meistens draußen und lebten in einer Voliere, in denen auch Sträucher und kleine Bäumchen vorhanden waren. Da musste ich mehr säubern (mit Wasser abspritzen) als etwas austauschen. Jetzt steht das Vogelheim mitten im Wohnzimmer, da sollte es schon ansprechend ausschauen und auch "neutral" duften. Also werden alle paar Tage Zweige und einiges an Grünzeug ausgetauscht, damit sich die Zweibeiner mit Flügeln und die ohne Flügel wohlfühlen.

Sauerampfer würde ich nicht unbedingt anbieten, die Vögel werden nicht gleich davon sterben aber Sauerampfer ist durch seine Oxalsäure schwach giftig. Man muss ja nicht unbedingt einen Nierenschaden provozieren. Oregano ist als Futterpflanze geeignet. Salbei hingegen, würde ich an meine Piepser nicht verfüttern, Salbei enthält ein Nervengift (Thujon).

Meine Nachbarn haben eine große Vogelvoliere mit Kanarienvögeln, daher kann ich nachvollziehen, dass man erst nach dem Gesang des Hahns (und auch dem Trällern der Hennen) zum Lernen kommt. Auch für meine beiden "Blauen" ist das Zwitschern und Rollen des Hahns sehr interessant. So haben wir alle etwas von der Balzzeit…

Liebe Grüße
Luzi :zwinker:
 
Unsere Federlose hat bei einer anderen Federlosen was gesehen
und unser Dach verschönert. Wir finden's gut!

1000002508.jpg
1000002510.jpg
1000002507.jpg
1000002505.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachbegrünung ist immer positiv. Sieht sehr gut aus, und wenn es euch gefällt, ist doch alles im grünen, soweit man die Farbe grün schön findet. ;)
 
Das natürliche Grün sieht hübsch aus und verschönert das Zimmer. Und deine Piepser finden es bestimmt super. :zustimm:
 
Enrico und Caruso sind jetzt fast zwei Monate bei mir. Im Grunde hat sich nichts geändert.

Enrico ist der etwas Dominantere. Sie vertragen sich gut. Aus meiner jetzigen Erfahrung ist es kein Problem zwei Hähne zu halten. Ich wüßte nicht wie es wäre, wenn sie keinen Freiflug hätten.
Sie sind aber auch gerne im Käfig - die beiden Türen sind immer offen.

Wenn es Futter gibt, möchte Enrico der Erste sein. Caruso weicht dann an die anderen Näpfchen aus.
Wie ich schrieb, kommen sie gegen ca 16.00h zur Ruhe und suchen gegenseitige Nähe. Dann werden sie stiller, die kleinen Dudelsäckchen. Geschlafen wird nach wie vor auf den Weidenästen auf dem Schrank, mittlerweile nah beeinander.

Caruso ist ein Grasfreak. Wenn es nach ihm ginge, hätte er am liebsten den Käfigboden mit Natur-Rollrasen ausgelegt.
Diese Woche gab es neue Äste - das ist der Lieblingsplatz von Enrico.

1000002824.jpg
1000002823.jpg
1000002854.jpg
1000002853.jpg
1000002799.jpg
1000002831.jpg1000002865.jpg
1000002521.jpg
Den beiden geht es gut. Ich hoffe, dass es so bleibt.

Viele Grüße und bis bald :0-
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass sie sich so wunderbar integriert haben und man sieht, dass es Ihnen bestens geht. Du verwöhnst sie ja auch nach Strich und Faden.;)
 
Morgens scheint die Sonne auf den Käfig und beiden nehmen gerne ein Sonnenbad.
1000003079.jpg
1000003081.jpg
danach Abflug auf den Schrank zum Lieblingsplatz von Caruso
1000003202.jpg
1000003153.jpg
Hirsekolben könnte mal wieder erneuert werden
1000003155.jpg
lecker Chicoreeblatt
1000003159.jpg
1000003158.jpg
und grüne Spaghetti
1000003161.jpg
was guckst du?
1000003162.jpg
1000003106.jpg
so viel von uns und Grüße,
bis bald :0-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dani, ich glaube, deine Vögel haben sich die richtige Sklavin ausgesucht. Nur nicht übertreiben! Aber deinen beiden Rackern scheint es wirklich gut zu gehen. Schön zu sehen. Sie machen wirklich einen sehr gesunden und fitten Eindruck.
 
Hallo Dani, ich glaube, deine Vögel haben sich die richtige Sklavin ausgesucht. Nur nicht übertreiben! Aber deinen beiden Rackern scheint es wirklich gut zu gehen. Schön zu sehen. Sie machen wirklich einen sehr gesunden und fitten Eindruck.
Danke. Sklavin ist gut, oder wie in deiner Legende 'Personal'. Ich bin die Butlerin für zwei kleine Machos.

Der Aufwand hält sich in Grenzen. Es ist ja alles da und bis auf das tägliche Körner- / Frischfutter und Wasser geben fällt das wöchentliche Säubern des Käfigs an.
Die Fotos sind seitlich vom Käfig gemacht, deshalb sieht das etwas zugestellt aus. Frontal vor dem Käfig stehend ist alles luftiger auf 1m Breite verteilt. Sie nutzen alles ausgiebig.
Da deine Bande die schöne Aussicht mit Grün und Blumen auf dem Balkon genießen kann, habe ich paar Grünpflanzen hingestellt.
Bergpalme und Zimmerlilie, die unbedenklich sind. Sie zubbeln mal dran, fressen sie aber nicht auf wie das Katzengras.

Ich hoffe, es geht dir und deinen Liebsten gut. :)
 
Ich habe eine ganz spezielle Frage an Sam & Zora:

Hallo :),
ich bin ja noch nicht so lange Vogelbesitzerin, habe aber sehr viel mitgelesen und speziell im Kanarenforum rumgestöbert.
Es geht meinen beiden Schlawinern gut, möchte aber rechtzeitig gewappnet sein, falls mal was ist. Es kann ja kurzfristig eine Situation auftauchen, in der ich dringend mit einem der beiden zum Tierarzt muss, vielleicht schneller als mir lieb ist.

Ich hatte irgendwo vor längerer Zeit gelesen, dass du hier aus meiner Ecke bist und in Wiesbaden beim einem in der Liste aufgeführten vogelkundigem Tierarzt warst. Ich habe mir die Liste eben angeschaut. Warst du bei dem Tierarzt in Walluf oder Erbenheim? Von der Entfernung bleibt sich das bei mir gleich. Warst du zufrieden mit dem TA?

Wie gesagt, es liegt derzeit nichts an, möchte nur für den Fall der Fälle gewappnet sein.

Vielen dank im Voraus und Grüße :0-
 
Thema: Meine zwei Kanarienhähne
Zurück
Oben