Mikroskopie/Untersuchung/Darstellung - Studienlektüre und Durchführung ???

Diskutiere Mikroskopie/Untersuchung/Darstellung - Studienlektüre und Durchführung ??? im Forum Vogelkrankheiten im Bereich Allgemeine Foren - Mikroskopie/Untersuchung/Darstellung - Studienlektüre und Durchführung ??? "Hallo... benötige etwas Hilfe und Ratschlag !! :idee: Wie...
RE: ...etwas Allgem. zur Studie/Studium/ ansich !

...wenn man so manche These/Anschauung gewisser Prof`s betrachtet, versteht man gewiß die Welt nicht mehr (sicherlich sind viele der verwendeten, Ausdrucksformen ironischer Natur) - gelegentlich hatte ich aber auch den Eindruck, diese "schweben" geistig eh in einer Region, in der sie anscheinend nicht zu erreichen - und ansprechbar sind (je nach Situation/Sachlage). Trifft man sie aber Privat, sind sie wiederum "so was von Normal"- das man ins Grübeln kommt und .... 0l
Aber so ist es halt - nur gut, dass dennoch bei der Vielfalt der versch. Studienbereiche jeder eigentlich seinen "Lieblingsprof" findet ! :freude:
 
Der berühmte Elfenbeinturm

Nun Unileben ist halt wirklich der berühmte Elfenbeinturm. Wenn man allerdings mitkriegt wie wenig die Profs. eigentlich wirklich in Forschung & Lehre beteiligt sind, stattdessen müssen sie in Gremien und machen mehr Verwaltungskram. Geld ist eigentlich immer knapp und darum wird dann gerangelt, wobei meist eh an den untersten Posten eingespart wird (im Laborjournal ist eine schöne Kolumne von einem Prof. drin).
Mir reicht es jedenfalls einen Job an der Uni werde ich mir nicht suchen (nach Hochschulrahmengesetz auch nicht mehr möglich :)) und das ständige umziehen würde auch nerven. Wobei mir die Praktikumsbetreuung wirklich Spass gemacht hat, sowohl in Köln als auch in Münster. Für viele Assistenten ist es nur lästige Pflicht und ein wenig Geld zum überleben zu verdienen und oft genug bleibt ja auch die meiste Arbeit an ihnen hängen.
Aber in der freien Wirtschaft sind bestimmt auch nicht nur "zahnlose" Haie unterwegs :) und wenn ich höre was meine Schwester auf ihrer Arbeit alles mitmacht, ist das auch nicht besser.
Gruss Iris
P.S Dann hast du aber ein paar der seltenen nicht zerstreuten Exemplare kennengelernt :):
 
link von Taubenklinik und IF

Hallo Rolf,
ich habe mir den Link von der Taubenklinik und die Heimdiagnostik angesehen. Schöne Fotos zu den einzelnen Nachweisen, aber nur mit Fotos kann es trotzdem schwierig werden.
Zur IF von Clamydien, also ich habe da mindestens 2 Fluoreszensfarbstoffe gesehen, sprich es sind mindestens auch zwei markierte Antikörper zum Einsatz gekommen und sie sprachen von spezieller Anwendung oder Ausrüstung. Ich würde mal nachsehen ob sie das irgendwo weiter erläutern, evt. sogar einen Kit anbieten (da wäre dann alles schon an Antikörpern drin). Denn du bräuchest ja nicht nur den Antikörper mit dem Farbstoff, sondern auch einen der auf die Bakterien reagiert (daran würde dann der sekundäre AK binden).
Gruss Iris
Hier gäbe es z.B sekundäre Antikörper mit FITC (gelbe Fluoreszens) : sek. AK Sigma Aldrich
dafür mußt du wissen in welchem Wirt der primäre Antikörper produziert wurde. Wenn es in einer Ziege war, muss der zweite gegen Ziege (anti-goat)gerichtet sein.
P.S Noch ein paar Tipps zu den Fachbüchern, ein verständliches Biochemiebuch wäre nicht schlecht (ich finde den Stryer, Spektrum Verlag nicht schlecht) und Tierphysiologiebuch (Standardwerke Eckert/Thiemeverlag oder Penzlin/Fischer Verlag, ich finde den Eckert besser, der Penzlin ist manchmal zu speziell)
 
Zuletzt bearbeitet:
RE: Iris (Ratschläge/Tipps) !

Hallo, Iris :beifall:

Danke sehr .... alles mal wieder sehr hilfreich (na ja, eine Dipl. Biologin) hat ja schließlich auch eine gewisse Anzahl von Pflichtstunden im Labor verbracht - und sicherlich hattest Du auch einen wachsammen Prof. - der dies auf`s Feinste protokolliert hat (den die nächste Klausur brachte es ja an den Tag) !

Ich will aber mit meinen Zielen noch gar nicht so hoch hinaus, sondern befasse mich nun (nachdem ich ja bislang die Proben nur so unter einen Mikroskop betrachtet habe), von Anfang an mit der Matherie (versuche es zumindest - und wird auch schon gelingen, wenn es das finanzielle Buget nicht übersteigt). :traurig:

Sicherlich weiß ich (und bin mir auch bewußt), das dies eine Menge an Zeit -und Gedult bedarf, daher möchte ich zunächst eigentlich erfahren, was ich an Färbemitteln/Methoden verwenden muß, um best. Bakterien in einer Kotprobe sichtbar zu machen. Sicherlich werde ich einige Arten (Bakterien/Erreger) auch so erkennen können (wenn sie vorhanden sind).

Sicherlich werde ich doch auch ganz normale Färbemethoden wie :

-Chinolinblau-Färbung
-Dreifachfärbung nach Mann-Dominici
-Eisenhämatoxylin nach Heidenhain
-Elastika-Färbung nach Fränkel
-FCA-Färbung nach Etzold
-Flemmingsche Dreifachfärbung verwenden können -oder ??

Aber eben welche zu welchem Anlaß ?


Dann zur Fixierung (Pflanzenteilen)
Was verwende ich wozu ?

- Alkohol-Formol-Propionsäure-Gemische(AFP-Gemische) Fixierung: Bo
- Bouinsche Lösung modifiziert nach Krallinger Fixierung: Zo
- Culactol Fixierung: Bo
- Formalin-Alkohol nach Schaffer Fixierung: Zo
- Pikrinchromsäure nach Fol Fixierung: Zo
- Pikrinessigsäure nach Boveri Fixierung: Zo


Und zum Einschluß / Anlegen von Dauerpräparaten:
(Pflanzenteile, Kotproben, Kot- und Kropfabstrichen, Augensekret)

- Einschlußmittel nach Stüben (Einschlußmittel: Zo)
- Hoyer-Gummi I (Einschlußmittel: Bo Zo )
- Hoyer-Gummi II (Einschlußmittel: Bo Zo )
- Swann´sche Flüssigkeit (Liquido de Swann/Einschlußmittel: Bo Zo )

Dieses habe ich mir jetzt bestellt - um das Allgemeinwissen "mal wieder etwas auf Fordermann zu bringen" !

Buch: "anorganische u. organische Chemie" (von Kemper)

Bemerkung/Zusatz:

Insg. hätte daher also meine Frage eigentlich lauten müssen:

"Welche Färbemethoden/Mittel, Fixierungen und Einschlußmittel verwende ich, um best. Pflanzenteile, Kotproben, Kot- und Kropfabstrichen sowie Augensekrete mikrosk. Betrachten zu können - Proben zu fixieren und Dauerpräperate davon anlegen zu können"?

Interessant wäre dann noch, welche ich überhaupt (wo) kostengünstig erhalte - und verwenden kann/darf ?
 
Färbe/Fixiermethoden

Während der Diplomarbeit hatten wir einen schönen dicken Wälzer mit jeder Menge Tipps für Mikroskoparbeiten und entsprechenden Behandlungen (u.A auch Einbettungen), nur muss ich da erst mal graben um an den Titel zu kommen. da könnte ein großer Anteil deiner beschriebenen Färbe/Fixiermethoden drin sein (und übers Antiquariat wohl auch bezahlbar oder versuchen auszuleihen).

Ich würde erst mal 1-2 Einbettungsmedien ausprobieren (Hoya kenne ich, lies sich gut verarbeiten). Versuch mal die einzelnen Medien in pubmed (link mit den wiss. Aufsätzen) einzugeben, da müssten dann die Originalartikel oder die zitierenden Artikel aufgeführt werden. Wenn du Glück hast gibt es vielleicht sogar einen freien Text, den du dir als pdf runterladen kannst.
Oder du googelst damit, wenn du sie in "" setzt sucht der die auch zusammenhängend. Es sollten ja noch mehr Dissertationen zu finden sein wo es dann im Material & Methodenteil beschrieben ist, wobei heute eher Wert auf die Molekularbiologie gelegt wird.

Bei Fixierungen würde ich Alkhol/Formalingemische vorziehen, die Zutaten bekommst du auch noch in der Apotheke. Auf jedenfall dann Handschuhe tragen (sonst fixiert deine Haut auch mit) und ausreichende Belüftung des Arbeitsraumes. Das Formalin darf nicht zu alt sein, sonst ist nichts mehr mit Fixierung.
Die Sachen mit Pikrin sind sehr aggressiv, ohne einen vernünftigen Abzug würde ich damit nicht arbeiten (also nichts für den Hausgebrauch).
Gruss Iris
P.S das Buch das du bestellst ist für anorganische und organische Chemie, ein wenig Biochemie wäre auch hilfreich (vielleicht Medizinerlehrbuch, die sind schön kompakt).
 
Mikroskopische Technik

Hallo Rolf,
nachdem ich meine Diplomarbeit rausgekramt habe, hier der dicke Wälzer :
Romeis, B. (1989) Mikroskopische Technik. München, Wien, Baltimore : Urban & Schwarzenberg.

Ein Rezept für eine Fixierlösung AAF (nach Lilie, 1965):
10 ml 37% Formaldehyd,
5 ml konzentrierte Essigsäure,
85 ml 100 % Ethanol
Lilie, R.D. (1965) Histopathologic technique and pratical histochemistry. New York, Toronto, Sydney, London, McGraw-Hill.

Meist folgt nach der Fixierung eine aufsteigende Alkoholreihe um die Präparate zu entwässern, die richtet sich aber nach Größe und Art des Objektes und anschließender Verfahrensweise.

Für Schnitte mikroskopischer Präparate nimmst du am besten Rasierklingen (falls du noch welche finden kannst, sterben langsam aus) oder Grafikermesser (das ist ein Stift mit einer Art Bohrmaschinenaufsatz oder wie Druckbleistiften mit groben Minen, wo die Klingen eingesetzt werden, gut bei sehr kleinen Sachen). Weiter brauchst du noch eine bis zwei feine Pinzetten und eine größere Pinzette, kleine und große Schere (gibt es in Sanitärfachgeschäften, in Köln z.B bei Stortz und kein Medizinerbesteck nehmen, ist zu grob), falls du sowas nicht schon hast. Objektträger aus Glas und Deckgläschen, für Dauerpräparte Hohlschliffobjektträger (wenn die Präparate größer sind und in Einbettungsmedium). 2 Präpariernadeln mit Griff.
Bekommst du vielleicht auch hier :
Mikroskopierbedarf unter Mikroskopier Zubehör, die Preise da halten sich auch im Rahmen.
oder hier :Zubehör
Gruss Iris
 
Studienlektüre

Hallo Rolf,
hier gäbe es den Penzlin (6.Auflage) relativ günstig :
Tierphysiologie-Lehrbuch und vielleicht noch das eine oder andere interessante Buch für dich.
Gruss Iris
 
Thema: Mikroskopie/Untersuchung/Darstellung - Studienlektüre und Durchführung ???

Ähnliche Themen

plassco
Antworten
255
Aufrufe
99.057
plassco
plassco
winni
Antworten
31
Aufrufe
3.445
afido
A
Nadeapfel
Antworten
24
Aufrufe
3.487
toxamus
toxamus
N
Antworten
8
Aufrufe
1.158
Ninusch
N

Neueste Beiträge

Zurück
Oben