Neue Gesellschaft für meine alten Herren?

Diskutiere Neue Gesellschaft für meine alten Herren? im Forum Bourke und Grassittiche im Bereich Sittiche - Nach jahrelangem stillen Mitlesen habe ich mich doch mal angemeldet. Erst mal ein anonymes Danke euch allen für die ganzen Diskussionen und...
Saturas

Saturas

Neuling
Beiträge
2
Nach jahrelangem stillen Mitlesen habe ich mich doch mal angemeldet. Erst mal ein anonymes Danke euch allen für die ganzen Diskussionen und Beiträge hier, und auch danke an die Forenbetreiber dass man auch ohne Account lesen darf.

Ich habe aktuell zwei männliche Bourkesittiche, welche sich einen Madeira Double Käfig mit einem Kanarienvogelpärchen geteilt haben. Freiflug täglich mindestens 4-5 Stunden, oft eher 10+ Stunden. Kommen alle auf ein Zeichen in den Käfig zurück. Streit gab es zwischen den beiden Arten nie, auch wenn ich eingesehen habe dass zwei Arten in einem Käfig eher unglücklich sind (ja, hätte ich auf euch gehört...). Die beiden Bourkes sind Brüder aus demselben Gelege und unzertrennlich, und inzwischen etwa 7,5 Jahre alt (seit 7 1/4 Jahren bei mir, als grade futterfeste Junvögel zu mir gekommen). Das Kanarienvogelmännchen kam vor drei Jahren mit einem ersten Weibchen, das aus unbekannter Ursache über Nacht nach nur einem Jahr starb dazu. Nun ist zwei Jahre später auch das zweite Weibchen gestorben, es hatte zuletzt an einer Hautentzündung gelitten, die Behandlung brachte leider nichts mehr. Das Männchen schließe ich als Grund ebenfalls aus, es war am Weibchen wenn überhaupt eher freundschaftlich interessiert und hat sie kaum angebalzt.

Ich bin mir jetzt einfach unschlüssig was für die Tiere am sinnvollsten ist: Das Kanarienvogelmännchen zeigt aktuell noch kein Zeichen von Stress, aber dass Kanarienvögel nicht einzeln gehalten werden und Bourkes kein Ersatz sind ist mir klar. So wie es ist kann und wird es also nicht bleiben.

Im Moment bin ich etwas hin- und hergerissen:
Ein Gedanke wäre den verbliebenen Kanarienvogel abzugeben, und stattdessen zwei Bourkes dazu zu nehmen, ggf gerne auch ältere falls ich in einem Tierheim welche finde.
Vorteil wäre dass ich den Anfängerfehler der zwei Arten in einem Käfig bereinigt hätte und die wunderschönen Bourke-stimmen dann x4 statt zweimal hätte. Nachteil wäre dass ich ein schlechtes Gewissen gegenüber dem Kanari-Männchen hätte, weil es ja nichts "falsch gemacht" hat, ich aber nach zwei verstorbenen Weibchen innerhalb von drei Jahren da ein wenig an Selbstvertrauen verloren habe. Dabei stellt sich dann aber die Frage die mich dann hier doch mal zur Anmeldung bewogen hat: Können so relativ "alte" Bourkes noch gut mit zwei "frischen" zusammen leben, oder gibt das nur Stress und ich belasse es besser bei den beiden? Macht es einen Unterschied ob die Neulinge noch Jungtiere oder ggf schon ein paar Jahre alt sind? Geschlechtsmäßig kämen dann nur zwei weitere Männchen, oder zwei Weibchen infrage, richtig?

Der zweite Gedanke geht dahin, dass es bei den Kanaries vielleicht doch an der nur-Pärchenhaltung lag. In dem Falle könnte ich - ebenfalls gerne aus dem Tierheim - das Männchen um zwei Weibchen ergänzen und die Bourkes so belassen? Aber das würde in besagtem Käfig trotz des Freiflugs doch zu eng, oder? Und ich würde den Anfängerfehler eher fortsetzen...

Je länger ich das schreibe, desto mehr tendiere ich zum ersten Gedanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Neue Gesellschaft für meine alten Herren?
Zurück
Oben