Neue Schauwellensittiche sitzen nur rum, komisches Benehmen?

Diskutiere Neue Schauwellensittiche sitzen nur rum, komisches Benehmen? im Forum Wellensittich Allgemein im Bereich Wellensittiche - Hallo, ich habe vor genau 1 Woche 2 Schauwellensittiche (Standards) bei einer Vogelausstellung hier vor Ort gekauft. Beide waren von 2 älteren...
Bei Ausstellungen ist es an den Zuchtrichtern abzustrafen,wenn Merkmale zu Lasten der Tiere übertypisiert sind.
Allerdings muss das dann auf sachlicher Ebene geschehen und nicht nach rein äusserlichen Gesichtspunkten.
:zustimm:
 
Genau das ist aber leider nicht der Fall.
Hunde und Katzen denen man die Nase komplett weg gezüchtet hat bekommen Preise weil man das gerade toll findet und wie man sieht auch Vögel die fast nicht mehr fliegen und durch zu lange Federn kaum was sehen. Da kann man sie auch gleich ausstopfen dann machen sie auch keinen Lärm und Dreck mehr.
Hier ist der Gesetzgeber gefragt.
 
Wir "schreien" immer nach dem Gesetzgeber, der für dies, jenes und alles zuständig sein müsste, sollte, könnte. Nur, irgendwann sollte man es auf dem Schirm haben, dass dieser eben nicht für ALLES in die Verantwortung genommen werden kann...anderes ist reines Wunschdenken und Hoffnungen in den Sand gesetzt. Nein, die Verantwortung obliegt doch, auch was die Zucht betrifft, bei den Menschen, die dies "praktizieren", urteilen- und beurteilen (Herkules hat das schon sehr richtig und sachlich rüber gebracht) und nicht bei denjenigen, die sich noch nicht mal in der Lage sehen, Tier-/Vogelhaltungen genaustens unter die Lupe zu nehmen und unter anderem auch SO vieles an Leid (welches hier mMn bei den Schauwellis nicht zu sehen ist) den Tieren/Vögeln zu ersparen, Und da wird tatsächlich erwartet, dass der Gesetzgeber sich im Grunde mit solchen "Kleinkrams" beschäftigen soll? Ne, da macht man es sich zu einfach und ist ein Denken in eine völlig falsche Richtung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Off Topic
Noch eine Anmerkung....
Wir haben hier eine Userin, die solch einen Schauwellensittich hatte und wieder seit geraumer Zeit einen solchen in ihren Schwarm aufgenommen hat.
Keiner hat bisher ein Wort darüber verloren, wie "arm" diese "Kreaturen" dran sind....und weshalb nicht??? Genau, weil sie ein schönes, glückliches, zufriedenes und ausgeglichenes Leben bei ihresgleichen führen, bei einer Halterin, die alles für sie tut und immer besorgt um das Wohl ihrer Schützlinge ist. Wo ist da denn das Problem? Eben, es gibt keines.
Ich finde....die vielen Bilder von den Wellensittichen, auch diese von den beiden, um die es hier in diesem Thema geht, sprechen für sich und bedürfen keiner weiteren Worte und Krümelpickerei.
Und bevor jetzt wieder der...... u.s.w.......alles meine persönliche Meinung
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ganz einfach Charlette:
Der Vogel hat Flügel und desshalb kann er fliegen.
Konkret bedeutet das in der Natur bei kleineren Vögeln,dass der Vogel sobald er fliegen muss,sich in Gefahr begibt und erbeutet werden kann und beim Flug Energie verbraucht.
Der Vorteil der Flügel ist halt ein evolutionärer Vorteil,nicht mehr und nicht weniger.
In der Natur fliegen somit die Kleinvögel von Versteck zu Versteck und haltem sich möglichst kurz in der Luft auf.
Für die Heimtierhaltung begrüsse ich es somit,dass es Rassen gibt,welche weniger das Bedürfniss haben zu fliegen und ruhiger sind.
Die Natur betreibt ihre Selektion und der Mensch selektioniert nach eigenen Gesichtspunkten,wobei es bei keiner Rasse auf "Übertreibung"ankommen kann,da eine solche Rasse früher oder später nicht mehr reproduktionsfähig ist und ausstirbt.
Haustiere kann man ja übrigens auch nicht mit der Wildform vergeichen
....da domestizierteTiere eben gerade dem Hausstand angepasst sind.
 
Nun da gehen die Meinungen auseinander.
Man sollte nicht vergessen das sagen wir mal ,, träge " Vögel die fast nur herum sitzen viel weniger Energie verbrauchen und demzufolge schneller verfetten. Die Folge sind zum Beispiel Leberschäden und eine kürzere Lebenserwartung.
Und sie ständig nur kalorienarm zu ernähren ist ja wohl auch nicht das Wahre.
Ich bin zwar nicht religiös , aber Gott hat den Vögeln Flügel gegeben die sollte er auch nutzen.
 
Bei diesem Thema zählen leider eben keine Meinungen sondern,rs müssen Fakten zählen,ansonsten ist eine Diskussion ja völlig obsolet.
Das Thema träge und Verfettung stimmt nur bedingt und ist auch artbedingt verankert.
Aber gerade bei der Haustierhaltung wird die Art oder Rassebedingte Pflege dem Tier angepasst und nicht umgekehrt.
Gerade bei den Wellensittichen ist dies sehr einfach,da diese Tiere sich ausserhalb der Brutzeit in der Natur lediglich von staubtrockenen Saaten ernähren würden und eine reichhaltigere Nahrung die Brutzeit anzeigt,was in der Haltung meist ein grosses Problem bei Hobbyhaltern generiert,da sie den Wellensittich mit allerlei Früchten und Grünzeug vollstopfen......oft bis zum Tod.
Vögel sollen eben artgemäss ernährt werden und ja nach Jahresablauf sind das nuneinmal einseitig Körner bei div.Arten
Vögel sind eben keine Menschen.
Vögel haben auch keine Bedürfnisse,vergleichbar wie Menschen
 
Ich habe in meiner Gruppe einen Standard Welli und träge ist er so gar nicht. Er ist genauso agil wie seine anderen Gruppenmitglieder.
Insgesamt hatte ich schon 3 Standard Wellis gehabt und alle waren agil.
Waren auch nicht verfettet. Vielleicht habe ich da bis jetzt auch Glück gehabt.
Das einzige was mir schon aufgefallen ist ,ist das sie tatsächlich schlechter sehen da die Federn die Sicht sehr einschränken und sie dadurch vorsichtiger fliegen.
Die Lebenserwartung ist so meine Erfahrung genau so lang beziehungsweise kurz wie bei jeden anderen Welli auch.
 
Sehr schöne Vögel hast Du da!
Für Ausstellungen existieren zwei Formen:
Schauwellensittich und Farbwellensittich.
Du hattest früher normale Zoohandelswellensittiche,(Hansibubis).
Schauwellensittiche sind ruhig und eher träge.
Farbwellensittiche sind agiler und beweglicher.
Schlussentlich ist es Geschmacksfrage was besser gefällt.
In Ruheposition tragen Schauwellensittiche ihr längeres Gefieder locker und es kann die Augen etwas verdecken.
Beim anziehen des Gefieders sind die Augen frei.
Falls Du aber bedenken hast,könntest Du die Augen mit einer Nagelschere freischneiden.
Riesige Schauwellensittiche fliegen meist micht so gut ,da die Federn lang und weich,der Vogel gross und breit ist.
Betreffend Futter und Freiflug,ist es eine Gewöhnungs/Zeitfrage.
Eventuell sind Schauwellensittiche in Bezug auf Grünfutter etwas heikler-----ergo Durchfall.
.....und wie erwähnt sind Schauwellensittiche oft faul aber glücklich.
Der Zierwert besteht bei diesen Vögeln,in erster Linie aufgrund ihrer beeindruckenden Grösse.
Liebe Grüsse Sascha
Hallo Sascha, lieben Dank für deinen Beitrag! Ja sie sind sehr schön. Jetzt nach einigen Wochen sind sie immer noch sehr ruhig und sitzen den ganzen Tag auf der Stange im Käfig rum. Ich kann sie schon mehrmals am Tag auf dem Kopf kraulen. Auf den Finger gehen sie noch nicht. Sie verlassen auch nie den immer offenen Käfig (offene Türen und komplett offenes Dach). Der graue kann fliegen aber hat keine Lust. Der grüne ist in der Mauser und hat rechts keine Schwungfedern. Aber der würde auch nie fliegen wollen. Baden tun sich auch nicht. Und Grünzeug fressen sie immer noch nicht, aber ich habe einen Mixer gekauft und mixe jeden Morgen Körner, Haferflocken, Gurke, Petersilie, Apfel, Mangold, und dann noch entweder Ei, oder anderes. Also immer so 10 verschiedene Sachen. Das Problem ist sie schmieren sich damit immer richtig ein. Wenn noch Paprika oder Himbeere mit drin ist, dann sehen sie aus wie rotgefärbte Dreckspatzen. sie mögen aber lieben die Gräser und Hirse die ich von einer tollen Firma bestellt habe die selber die Sachen in Deutschland auf eigenem Feld anbauen. Ich überlege jetzt noch 2 kleine normale Wellensittiche von der Zoohandlung hinzuzukaufen . Werden sie dann agiler? Kommt dann etwas Leben in die Bude? Mein Mann möchte ihnen am liebsten 2 hübsche Mädels mit reinsetzen aber ich habe solche Angst vor Eierabwurf. Könnte das auch ohne Nistmöglichkeit passieren? Da scheiden sich anscheinend die Geister. Ich habe ein sehr tolles blaues Weibchen in der örtlichen Zoohandlung gesehen und würde sie liebend gerne kaufen. Aber ich brauche die Garantie dass sie keine Eier legen?
Lg
 
Aber ich brauche die Garantie dass sie keine Eier legen?
UUUUPPPSSSS!!!:?
Das habe ich noch nie gelesen/gehört.
Es soll allerdings "Züchter" geben, die ihren Hennen die Eierstöcke abklemmen. Jedoch ist dann der Begriff "Züchter" voll fehl interpretiert.
In meinen Augen ----versteht sich. :zwinker:
 
Hallo Sascha, lieben Dank für deinen Beitrag! Ja sie sind sehr schön. Jetzt nach einigen Wochen sind sie immer noch sehr ruhig und sitzen den ganzen Tag auf der Stange im Käfig rum. Ich kann sie schon mehrmals am Tag auf dem Kopf kraulen. Auf den Finger gehen sie noch nicht. Sie verlassen auch nie den immer offenen Käfig (offene Türen und komplett offenes Dach). Der graue kann fliegen aber hat keine Lust. Der grüne ist in der Mauser und hat rechts keine Schwungfedern. Aber der würde auch nie fliegen wollen. Baden tun sich auch nicht. Und Grünzeug fressen sie immer noch nicht, aber ich habe einen Mixer gekauft und mixe jeden Morgen Körner, Haferflocken, Gurke, Petersilie, Apfel, Mangold, und dann noch entweder Ei, oder anderes. Also immer so 10 verschiedene Sachen. Das Problem ist sie schmieren sich damit immer richtig ein. Wenn noch Paprika oder Himbeere mit drin ist, dann sehen sie aus wie rotgefärbte Dreckspatzen. sie mögen aber lieben die Gräser und Hirse die ich von einer tollen Firma bestellt habe die selber die Sachen in Deutschland auf eigenem Feld anbauen. Ich überlege jetzt noch 2 kleine normale Wellensittiche von der Zoohandlung hinzuzukaufen . Werden sie dann agiler? Kommt dann etwas Leben in die Bude? Mein Mann möchte ihnen am liebsten 2 hübsche Mädels mit reinsetzen aber ich habe solche Angst vor Eierabwurf. Könnte das auch ohne Nistmöglichkeit passieren? Da scheiden sich anscheinend die Geister. Ich habe ein sehr tolles blaues Weibchen in der örtlichen Zoohandlung gesehen und würde sie liebend gerne kaufen. Aber ich brauche die Garantie dass sie keine Eier legen?
Lg
Also wenn du deine tiere weiter so gehaltvoll ernährst werden sie nur triebig.
Wellis sind Körnerfresser es ist nicht unüblich das sie an Frischfutter nicht so ran gehen.
Einfach eine gute Körnerfuttermischung füttern und höchstens 1-2 mal in der Woche Frischfutter sowie Grit, Kalk.
 
Gegen weitere Artgenossen ist nichts einzuwenden. Bei zwei Hähne würde ich zu zwei Hennen raten oder du machst eine Männer WG und holst zwei weitere Hähne.
 
Hallo,
schließe mich Heinrich an....eine Garantie, dass eine Henne keine Eier legt, gibt es nicht! Wellensittiche sind zwar Höhlenbrüter, aber auch ohne Nistkasten kann es durchaus sein...kann, muss aber nicht... dass Eier gelegt werden, gilt für alle Arten von Vögeln und liegt in deren Natur. Wäre aber auch wirklich kein Weltuntergang, als Halter hat man schnell heraus mit solchen Situationen umzugehen....aber soweit seid ihr noch lange nicht. :)

Vom Eierlegen oder auch nicht mal ganz abgesehen, würde ich gerne noch, was die Ernährung betrifft, auf folgendes eingehen:
Und Grünzeug fressen sie immer noch nicht, aber ich habe einen Mixer gekauft und mixe jeden Morgen Körner, Haferflocken, Gurke, Petersilie, Apfel, Mangold, und dann noch entweder Ei, oder anderes. Also immer so 10 verschiedene Sachen.
Das was du da zusammenmixt, gehört nicht auf den Speiseplan von Wellensittichen! Wellensittiche sind Samenfresser, ein qualitativ gutes , fettarmes und zuckerfreies Körnerfutter, ne gute Grassamenmischung gehören zu einer ausgewogenen Ernährung. Gemüse, am besten welches ohne viel Zucker, sollte in ganzen Stücken angeboten werden, dies dient neben dem Gesundheitsaspekt auch als Beschäftigung. Z.B Gurke, Salat (ungespritzt), Möhren, grüne Paprika, Sellerie u.s.w. am Käfig befestigen und die Vögel machen lassen. Natürlich gibt es Wellis, die gar kein Gemüse mögen....müssen sie auch nicht, in ihrer ursprünglichen Heimat Australien gibt es nämlich kein Gemüse. Bitte lass die Eier weg....diese gehören ebenfalls nicht zu ihrer natürlichen Ernährung, sind Dickmacher und steigern die Brutlust...ist ja das, was du nicht möchtest.

Hier mal etwas rund um die Ernährung von Wellensittichen...

Zwei weitere Wellensittiche dazugesellen (können übrigens auch zwei Hähne sein)., ist sicher nicht die schlechteste Idee, allerdings ist die Voraussetzung dafür, dass das Platzangebot für vier Vögel stimmt. Würde unbedingt davon abraten, die beiden Neuzugänge sofort zu den bereits vorhandenen Vögeln zu setzen, erst einmal separieren, damit sich die vier in aller Ruhe und stressfrei aneinander gewöhnen können. Wenn das bei euch soweit ist, kann man da noch näher drauf eingehen.

Ob eure zwei gemütlichen Hähne unbedingt mit zwei Damen in Wallung kommen würden ......wer weiß, auch hierfür gibt es leider keine Garantie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich fragen, wie der Käfig eingerichtet ist? Haben die Beiden in diesem genügend Beschäftigung aus z.B. Naturmaterialien wie Weide, Kork, Balsa, Kabob u.a....zum schreddern und knabbern? Sehe auf den Fotos die normalen Holzsitzstangen aus dem Zoohandel, die völlig ungeeignet für Wellensittichfüßchen sind...Naturäste in verschiedenen Durchmessern sind optimal. Habt ihr etwas AUF dem Käfigdach angebracht, was ihr Interesse wecken könnte, auch ein roter Hirsekolben kann oftmals "Wunder" wirken"...kein Vogel kann da widerstehen. Es gibt sicher einiges, damit die Beiden (vielleicht) in Bewegung kommen würden.....muss man eben ausprobieren.....wenn sie dann letztendlich partout nicht wollen, auch weil die Ruhe und Gemütlichkeit ihrem Wesen liegt,.....dann solltet ihr sie so akzeptieren, wie sie sind. :)
 
Thema: Neue Schauwellensittiche sitzen nur rum, komisches Benehmen?
Zurück
Oben