
moose † 2011
verstorben 06.04.2011
- Beiträge
- 1.334
Hallo Leute!
Ich bin im Moment gerade dabei, Nistkaesten zu bauen und versuche, unseren Garten hinterm Haus vogelfreundlich zu gestalten.
Unsere Vermieter, denen der Garten eigentlich gehoert, sind beide um die 80 Jahre und haben uns ihren Garten sozusagen ueberlassen, weil sie ihn aus gesundheitlichen Gruenden nicht mehr bewirtschaften koennen. Als die beiden noch dort gewirtschaftet haben, war alles sehr sehr ordentlich und aufgeraeumt, ich wuerde aber gerne den Garten zu einer kleinen Oase fuer Voegel und alles moegliche Getier gestalten. Das wird meinen Vermietern wohl anfaenglich nicht gefallen, weil sie so ordnungsliebend sind, aber da sie beide Voegel moegen, kann ich sie damit bestimmt ueberzeugen.
Der Garten ist ca. 30m x 10m und auf zwei Seiten umfasst von hohen Tannen. Im Garten selbst gibt es einen Pfirsich- und einen Kirschbaum. Dazu kommt noch ein grosser Hof mit zwei grossen Tannen und einem kleinen Vorgarten. Alles in allem ist das Grundstueck, auf dem ich Nistkaesten verteilen kann, schaetzungsweise 800qm.
Rund ums Haus und im Garten haben wir
Sperlinge
Kohl- und Blaumeisen
Rotkehlchen
Zaunkoenige
Amseln
Stare
Gruenfinken
Rotschwaenze
Heckenbraunellen
Stieglitze
denen ich gerne Nistgelegenheiten bieten wuerde.
Ich habe zwar Lesematerial ueber dieses Thema, ziehe aber Erfahrungsberichte gerne Buechern vor und wuerde gerne von Euch wissen, welche Arten Eurer Erfahrung nach welche Art Nistkasten/Nisthilfen bevorzugen.
Ich bin glaube ich ziemlich spaet dran. Wenn ich die Kaesten in dieser/der naechsten Woche aufhaenge, besteht die Moeglichkeit, dass die Voegel sie dieses Jahr noch beziehen? Oder werde ich da bis naechstes Jahr warten muessen?
Die Nistkaesten, die ich bis jetzt gebaut habe, sind die gaengigen Meisen-Modelle. Bei den anderen Arten bin ich mir jedoch unsicher.
Auch fuer die Gestaltung des Gartens waere ich fuer Tips dankbar. Ich habe schon mal Samen von Wildblumen gekauft und von solchen, die Schmetterlinge etc, anziehen. Ausserdem moechte ich Disteln saeen als Spaetherbst-/Winternahrung fuer die Stieglitze. Einen Totholzhaufen habe ich bereits angefangen anzulegen.
Sonst noch Ideen?
Ich wuerde mich ueber einige Tips freuen und wuensche Euch schon mal schoene Ostern!
Liebe Gruesse,
Marina
Ich bin im Moment gerade dabei, Nistkaesten zu bauen und versuche, unseren Garten hinterm Haus vogelfreundlich zu gestalten.
Unsere Vermieter, denen der Garten eigentlich gehoert, sind beide um die 80 Jahre und haben uns ihren Garten sozusagen ueberlassen, weil sie ihn aus gesundheitlichen Gruenden nicht mehr bewirtschaften koennen. Als die beiden noch dort gewirtschaftet haben, war alles sehr sehr ordentlich und aufgeraeumt, ich wuerde aber gerne den Garten zu einer kleinen Oase fuer Voegel und alles moegliche Getier gestalten. Das wird meinen Vermietern wohl anfaenglich nicht gefallen, weil sie so ordnungsliebend sind, aber da sie beide Voegel moegen, kann ich sie damit bestimmt ueberzeugen.
Der Garten ist ca. 30m x 10m und auf zwei Seiten umfasst von hohen Tannen. Im Garten selbst gibt es einen Pfirsich- und einen Kirschbaum. Dazu kommt noch ein grosser Hof mit zwei grossen Tannen und einem kleinen Vorgarten. Alles in allem ist das Grundstueck, auf dem ich Nistkaesten verteilen kann, schaetzungsweise 800qm.
Rund ums Haus und im Garten haben wir
Sperlinge
Kohl- und Blaumeisen
Rotkehlchen
Zaunkoenige
Amseln
Stare
Gruenfinken
Rotschwaenze
Heckenbraunellen
Stieglitze
denen ich gerne Nistgelegenheiten bieten wuerde.
Ich habe zwar Lesematerial ueber dieses Thema, ziehe aber Erfahrungsberichte gerne Buechern vor und wuerde gerne von Euch wissen, welche Arten Eurer Erfahrung nach welche Art Nistkasten/Nisthilfen bevorzugen.
Ich bin glaube ich ziemlich spaet dran. Wenn ich die Kaesten in dieser/der naechsten Woche aufhaenge, besteht die Moeglichkeit, dass die Voegel sie dieses Jahr noch beziehen? Oder werde ich da bis naechstes Jahr warten muessen?
Die Nistkaesten, die ich bis jetzt gebaut habe, sind die gaengigen Meisen-Modelle. Bei den anderen Arten bin ich mir jedoch unsicher.
Auch fuer die Gestaltung des Gartens waere ich fuer Tips dankbar. Ich habe schon mal Samen von Wildblumen gekauft und von solchen, die Schmetterlinge etc, anziehen. Ausserdem moechte ich Disteln saeen als Spaetherbst-/Winternahrung fuer die Stieglitze. Einen Totholzhaufen habe ich bereits angefangen anzulegen.
Sonst noch Ideen?
Ich wuerde mich ueber einige Tips freuen und wuensche Euch schon mal schoene Ostern!
Liebe Gruesse,
Marina