Papageienzimmer

Diskutiere Papageienzimmer im Forum Graupapageien im Bereich Papageien - Hallo zusammen, ich habe vor ein paar Monaten als Notfall zwei Graupapageien aus schlechter Haltung übernommen. Bei mir leben sie nun in einem...
A

AnnieT

Neuling
Beiträge
6
Hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Monaten als Notfall zwei Graupapageien aus schlechter Haltung übernommen. Bei mir leben sie nun in einem Papageienzimmer. Allerdings stellen die beiden einiges an. Daher habe ich ein paar Fragen, wie ihr das handhabt. Sie nagen zum Beispiel den Türrahmen, die Randleiste vom Laminat und die Tapete an. Bisher können sie nicht fliegen, aber sie fangen langsam an, so dass ich befürchte, dass sie sich dann auch das Fenster vornehmen, wenn sie es mal richtig gut können. Das Zimmer ist Fußgängergerecht eingerichtet, so dass sie überall hinkommen. Eigentlich haben sie ja genug zum Nagen. Überall liegen Korkäste, Pappe, Spielsachen, aber das was sie nicht sollen ist natürlich am interessantesten. Wie sichert ihr Fenster und Türrahmen und Tapeten? Ich möchte sie ungern in eine Voliere sperren. Das Fenster ist natürlich beklebt, dass sie nicht dagegen donnern. habt ihr Volierendraht vor die Fenster gespannt? Ich habe auch überlegt als Übergangslösung Kokusmatten am Boden rundherum zu befestigen. Aber ich weiss nicht, ob das wirklich so unschädlich für sie ist. Hat jemand Erfahrung? Über Bilder und Tips wie ihr das in eurem Zimmer gelöst habt, würde ich mich sehr freuen.

Vielen lieben Dank

Annie
 
Hallo Annie
Evtl. wären Fotos gut.
Gut zu wissen wäre auch ob Mietobjekt oder Eigenheim.
Beim Eigenheim wäre es natürlich praktischer wegen dem Befestigen.
Liebe Grüsse Debby
 
Wir haben keine Grauen, aber zwei Edels...in unserem Zimmer sieht es so aus........


Um das Parkett zu schonen und vor Beschädigungen zu schützen, haben wir einen preiswerten Laminat darüber gelegt, das Fenster und den darunter liegenden Heizkörper mit einem stabilen Volieren-Netz gesichert.
 

Anhänge

  • 20211117_105241.jpg
    20211117_105241.jpg
    325,1 KB · Aufrufe: 39
  • 20211117_105255.jpg
    20211117_105255.jpg
    389,9 KB · Aufrufe: 37
  • 20211117_105317.jpg
    20211117_105317.jpg
    459,6 KB · Aufrufe: 38
  • 20211117_105330.jpg
    20211117_105330.jpg
    323,2 KB · Aufrufe: 39
  • 20211117_105423.jpg
    20211117_105423.jpg
    376,8 KB · Aufrufe: 37
  • 20220304_112634.jpg
    20220304_112634.jpg
    287,6 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Annie, Du schreibst....
Das Zimmer ist Fußgängergerecht eingerichtet,
wie sieht das aus...halten sich die beiden ausschließlich am Boden auf, haben sie im Zimmer mehere Klettermöglichkeiten, die sie auch nutzen?
Liegen die Beschäftigungsmöglichkeiten nur am Boden oder sind auch welche hängend im Zimmer platziert?

Ich habe auch überlegt als Übergangslösung Kokusmatten am Boden rundherum zu befestigen.
Überlege Dir das gut. Ich garantiere Dir, zum einen werden die Matten nicht lange "überleben", denn sie wären prädestiniert zum zerstören, zum anderen kommt nicht jeder Vogel mit den Fasern dieses Naturmaterials zurecht....mein Hahn z.B. reagiert auf Kokosfasern extrem allergisch.


Wie Debby schon erwähnt hat...Fotos von dem Zimmer wären sicher hilfreich für Tips, Ideen, Empfehlungen, Vorschläge, eventuell läßt sich dann auch das eine oder andere noch optimieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, vielen, vielen Dank für eure Nachrichten. Leider war ich krank und konnte nicht früher antworten. Die beiden können momentan kaum fliegen. Sie üben aber langsam. Die meiste Zeit halten sie sich auf dem Boden auf. Aber ich habe auch beide Freisitze mit 2,2 m langen Ästen verbunden. Auf den Freisitzen und den Ästen sind sie auch gerne unterwegs. Problematisch ist aber besonders der Fussboden. Ich habe mich jetzt entschieden das Zimmer an der Wand nach oben 60 cm fließen zu lassen. Derzeit arbeite ich auch weiter an der Einrichtung. Leider haben sie vor allem erst mal extrem Angst.

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • IMG_3593.jpeg
    IMG_3593.jpeg
    488,4 KB · Aufrufe: 34
Betrifft eventuelle Beschädigung der Fenster:
Dagegen gibt es ein uraltes, mittlerweile unbeliebtes, Mittel: Gardinen bis zur Fensterbank. Habe ich wegen Freiflug in der gesamten Wohnung an allen Fenstern.
Zusätzlicher Vorteil: Bei einem Panikflug wegen erschrecken dämpfen die Gardinen, wenn ein Stück von Fenster entfernt, einen eventuellen Aufprall gegen die Fensterscheibe. Verletzungsgefahr relativ gering.
 
Wenn du die Möglichkeit hast fliesen zu lassen ist es super! ich habe am Boden übergroße Bodenschutzmatten/Bürostuhlunterlagen im Vogelzimmer. Vor dem Fenster habe ich katzensicheres Fliegengitter, damit das Fenster aufbleiben kann und die Zwitschs ein bisschen Sonne, Regen und Wind spüren. Für Graue wäre stabiler Volierendraht sicher die bessere Alternative. Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit ihnen einen Sitzplatz außerhalb zu ermöglichen? Quasi ein kleiner Vorbau?
 
Hallo, ein Anbau ist leider nicht möglich, ich möchte aber nächstes Jahr eine Außenvoliere bauen. Allerdings unter der Voraussetzung, dass sie mir auf die Hand kommen, so dass ich sie problemlos im Transportkäfig nach draußen bringen kann. Daran arbeite ich mit Klickertraining. Ich hoffe das klappt dann auch. Beide kamen als Rupfer zu mir und ich glaube es würde Ihnen wirklich gut tun. Werden die Bürostuhlunterlagen von deinen Vögeln angeknabbert? Ich möchte vorerst nur die Wände fließen und das Laminat am Boden lassen. Unter der Badeschale wäre so eine Unterlage natürlich sinnvoll.
 
nach meiner Erfahrung kannst du jetzt im guten Glauben alles erdenklich mögliche tun um die Tiere und das Zimmer vogelgerecht zu machen. Auf Dauer werden dir die Tiere zeigen, wo deine Schwachstellen liegen, wenn jetzt noch nicht, dann vielleicht in einiger Zeit. Meine Vogelzimmertüre wurde über 15 Jahren lang nicht beachtet und jetzt wird angefangen dran rum zu nagen. (Und nein, es fehlt ihnen nicht Abwechslung oder mangelnden Alternativen)
Versuche doch ob die Grauen auf einen langen Stock zum Transportieren gehen anstatt der Hand. Das hilft auf Dauer dir, oder auch mal jemanden anderen falls es notwendig wird.
Und wenn du irgendwann auch mal Sitzmöglichkeiten oder Spielsachen von der Decke runter aufhängst, dann wäre es von Vorteil auch daran zu denken die Tapete an der Decke zu sichern. z.B. mit großen Rosenkugeln mit ein wenig Abstand zur Decke, oder aber die Kettenglieder durch dünnen Edelstahldraht auszutauschen. Das hat bei einem meiner Grauen ganze 2 Jahre gedauert, bis er seine Krallen auf die dünne des Drahtes trainiert hatte.
Du wirst dich ab jetzt immer wieder neu überraschen lassen können. So geht's mir auf jeden Fall.
 
Hallo, vielen lieben Dank. Dann bin ich mal gespannt, was die beiden sich als nächstes einfallen lassen. Aber jetzt sichere ich erstmal die Fenster und die Wände. Leider funktioniert das mit dem Stock bisher (noch) nicht. Das habe ich mit meiner Papageientrainerin schon probiert. Sie haben leider noch mehr Angst davor als vor der Hand. Aber vielleicht gibt es sich ja mit der Zeit. Momentan versuche ich sie an kleine Knabberäste zu gewöhnen. Klingt komisch, ist aber leider so. Das wird aber langsam. Es ist bei allem trotzdem total schön ihre Fortschritte zu sehen. Inzwischen essen sie einiges an Gemüse und auch verschiedene Früchte, was am Anfang gar nicht der Fall war. Da haben sie nur Körner gegessen. Ich denke sie brauchen einfach Zeit.
 
Hallo, ein Anbau ist leider nicht möglich, ich möchte aber nächstes Jahr eine Außenvoliere bauen. Allerdings unter der Voraussetzung, dass sie mir auf die Hand kommen, so dass ich sie problemlos im Transportkäfig nach draußen bringen kann. Daran arbeite ich mit Klickertraining. Ich hoffe das klappt dann auch. Beide kamen als Rupfer zu mir und ich glaube es würde Ihnen wirklich gut tun. Werden die Bürostuhlunterlagen von deinen Vögeln angeknabbert? Ich möchte vorerst nur die Wände fließen und das Laminat am Boden lassen. Unter der Badeschale wäre so eine Unterlage natürlich sinnvoll.
Meine knabbern die Bürostuhlunterlagen nicht an. Sie schmeißen alles mögliche durch die Gegend, darunter Obst, Körner etc und sammeln das dann manchmal am Boden wieder auf, aber am Bodenschutz selber waren sie noch nicht. Ich habe aber auch keine Graupapageien sondern Aymara und Molinasittiche. Ich denke es ist so wie @Boracay sagt - du richtest das Zimmer jetzt besten Wissens und Gewissens her, aber deine zwei werden dir mit der Zeit sagen, was funktioniert und was nicht. Es wird wahrscheinlich ein sich stetig wandelnder Prozess werden. Du wirst testen, optimieren, testen, optimieren
 
Deine sind da ja im Augenblick eher noch ängstlich und es hilft auch nicht immer gegen das Anknabbern und zerstören von Dingen, die du gerne heile hättest - siehe Boracay - aber ich habe für mich gelernt in Bezug auf Äste, Schredderspielzeuge etc hilft am ehesten: nicht kleckern sondern klotzen! Ich bringe so viel Äste, Zweige, Beeren, Schreddersachen etc mit, dass sie möglichst wenig Zeit haben, sich zu überlegen, was man denn von der Einrichtung zerstören könnte
 
Ich habe mir für das Vogelzimmer wegen massivem Holzfußboden einfache Auslegeware beim Baumarkt gekauft. Diese exakt bis an die Wände verlegt, ohne Zwischenraum. Etwas größer gekauft als Zimmerlänge und -breite. Muß man beim Auslegen halt zurechtschneiden, Teppichmesser. Ist jetzt schon ein paar Jahre drin und bisher hat sich keiner der Geier dafür interessiert, heißt absolut nichts angeknabbert. Läßt sich auch prima putzen und wenn irgendwann hinüber kostengünstig ersetzen. Dazu ist die Auslegeware etwas aufgeschäumt was sich doch recht lärmreduzierend auswirkt.
 
Aus was für einem Material besteht deine Auslegware? Bei Auslegware stelle ich mir Teppichboden vor, aber das wäre ja nicht geeignet zum Sauberhalten?
 
Ich antworte mal, hoffe es ist ok.
Bei Auslegware stelle ich mir Teppichboden vor,
Wir haben es wie Alfred gehandhabt...nur besteht unsere "Auslegware" z.B. aus (günstigem) Laminat. Dachlatten auf den Parkettboden gelegt, Zwischenräume bezüglich des Schallschutzes mit Flies ausgelegt, dann auf die Konstuktion das Laminat gelegt...somit kann man auch am Boden das eine oder andere befestigen. Teppichboden wäre mMn schon vom Hygienefaktor in einem Vogelzimmer völlig ungeeignet....zumidest in meinem bei den relativ großen Kotplatschern x 2 ein NoGo. Alternative zu Laminat oder anderem wäre vielleicht auch PVC....haben wir unter unseren Freisitzen ausgelegt.
Da unsere Henne anfangs nicht fliegen konnte, hatten wir das Zimmer mit Fleckerlteppichen ausgelegt....die Dinger waren zwar waschbar, aber irgendwann trotzdem völlig eingesaut und wurden dann recht schnell entsorgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Dachte mir schon, dass kein Teppichboden gemeint sein kann, der wäre ja nach einem Tag schon hinüber. Ich habe im Vogelzimmer Laminat und darüber eben diese Bodenschutzmatten, aber die füllen natürlich nicht das ganze Zimmer aus und ich muss stückeln. Sowas wie PVC oder Vinyl an einem Stück überlege ich auch manchmal, wäre zum Saubermachen einfacher.
 
Ich gehe mal davon aus, dass Alfred auch keinen Teppichboden meinte, sondern ein etwas dickeren PVC...dann würde auch das Teppichmesser passen.
Die transparenten Bodenschutzmatten finde ich gar nicht schlecht, man muss ja nicht das ganze Zimmer damit auslegen, unter den Sitz- /Schlafplätzen reicht sicher aus... bei mir liegt Zeitungspapier darunter.
 
Thema: Papageienzimmer
Zurück
Oben